Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dareios I. und Liste achämenidischer Königsinschriften

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dareios I. und Liste achämenidischer Königsinschriften

Dareios I. vs. Liste achämenidischer Königsinschriften

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher. Unter den achämenidischen Königsinschriften versteht man sämtliche überlieferten Inschriften in Keilschrift aus der Zeitspanne von Kyros II. im 6. Jahrhundert v. Chr.

Ähnlichkeiten zwischen Dareios I. und Liste achämenidischer Königsinschriften

Dareios I. und Liste achämenidischer Königsinschriften haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): A2Sa (Inschrift), Achämenidenreich, Akkadische Sprache, Altpersische Sprache, Aramäische Sprachen, Artaxerxes II., Avesta, Ägyptische Sprache, Babylon, Babylonien, Behistun-Inschrift, British Museum, DB (Inschrift), DNa (Inschrift), DNb (Inschrift), Elamische Sprache, Gandschnāme, Kyros II., Leo Trümpelmann, Naqsch-e Rostam, Pasargadae, Persepolis, Primärquelle und Sekundärquelle, Satrap, Statue des Dareios I., Suezkanal, Susa (Persien), Verwaltungsarchive von Persepolis, Vorderasien, Walther Hinz, ..., Wouter F. M. Henkelman, Xerxes I.. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

A2Sa (Inschrift)

A2Sa ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2).

A2Sa (Inschrift) und Dareios I. · A2Sa (Inschrift) und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Achämenidenreich und Dareios I. · Achämenidenreich und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Akkadische Sprache und Dareios I. · Akkadische Sprache und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Altpersische Sprache

Unter Altpersisch versteht man eine altiranische Sprache, die als offizielle Hof- und Familiensprache des Perserreichs der Achaimenidenherrscher in Inschriften aus der Zeit von Dareios I. bis Artaxerxes III. bezeugt ist.

Altpersische Sprache und Dareios I. · Altpersische Sprache und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Aramäische Sprachen und Dareios I. · Aramäische Sprachen und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Artaxerxes II.

Dareikos mit Abbild von Artaxerxes II. (ca. 330 bis 300 v. Chr.) Artaxerxes II.

Artaxerxes II. und Dareios I. · Artaxerxes II. und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Avesta

avestischer Schrift Titelblatt einer Ausgabe des Zend-Avestas Das Avesta oder Awesta (mittelpersisch transliteriert: ’p(y)st’k, transkribiert: abestāg) ist die heilige Schrift bzw.

Avesta und Dareios I. · Avesta und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Ägyptische Sprache

Das Ägyptische (auch: Ägyptisch-Koptisch oder Kemisch) ist die Sprache des alten Ägypten und umfasst – als jüngere Sprachstufe – auch das Koptische, die Sprache der Kopten (ägyptische Christen).

Ägyptische Sprache und Dareios I. · Ägyptische Sprache und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Babylon und Dareios I. · Babylon und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Babylonien und Dareios I. · Babylonien und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Behistun-Inschrift

Die Behistun-Inschrift zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen. Inschrift Behistuntexte in verschiedenen Keilschriften Ansicht des Reliefs Die Behistun-Inschrift ist eine Felsinschrift aus dem fünften Jahrhundert v. Chr.

Behistun-Inschrift und Dareios I. · Behistun-Inschrift und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

British Museum und Dareios I. · British Museum und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

DB (Inschrift)

William Smith 1861 Schematische Darstellung der großen Inschrift von Leonard William und Reginald Campbell Thompson, 1907. Position der Beischriften DB ist die Abkürzung der Behistun-Inschrift von Dareios I. (D).

DB (Inschrift) und Dareios I. · DB (Inschrift) und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

DNa (Inschrift)

Die elamische (links) und altpersische Sprachversion der Inschrift DNa Die Inschrift DNa im Rücken des stehenden Königs. Von rechts nach links: altpersisch, elamisch und babylonisch. Die babylonische Sprachversion ist auf einer Frontalansicht schlecht erkennbar. Sie liegt auf der Seitenwand und ist auf der Zeichnung links separat aufgeführt. Flandin/Coste 1851–1854 Transkription ''Hinduš'' mit der deutschen Übersetzung ''Indien''.Schmitt 2009, S. 102. DNa ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

DNa (Inschrift) und Dareios I. · DNa (Inschrift) und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

DNb (Inschrift)

Die Inschrift DNb im mittleren Register. Die altpersische Sprachversion links vom Eingang und die anderen rechts davon DNb ist die Bezeichnung einer Inschrift von Dareios I. (D).

DNb (Inschrift) und Dareios I. · DNb (Inschrift) und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

Dareios I. und Elamische Sprache · Elamische Sprache und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Gandschnāme

Gandschnāme: Inschriftenfelder DEa Inschrift des Dareios I. XEa Inschrift des Xerxes I. Transliteration und englische Übersetzung des altpersischen Texts der Xerxes-Inschrift durch die CHTO Gandschnāme (oder) ist ein Pass über den Berg Alvand, auf dem in einer künstlichen Nische zwei Keilschrifttafeln aus achämenidischer Zeit aufgefunden wurden.

Dareios I. und Gandschnāme · Gandschnāme und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Dareios I. und Kyros II. · Kyros II. und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Leo Trümpelmann

Leo Alexander Trümpelmann (* 1. September 1931 in Leipzig; † 15. August 1989 in München) war ein deutscher vorderasiatischer Archäologe.

Dareios I. und Leo Trümpelmann · Leo Trümpelmann und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Naqsch-e Rostam

Lageplan Naqsch-e Rostams mit allen Gräbern und Reliefs Naqsch-e Rostam (auch Naqsh-i Rustam;, selten auch) ist eine archäologische Stätte in der süd-iranischen Provinz Fars, sechs Kilometer nördlich von Persepolis bei Schiras.

Dareios I. und Naqsch-e Rostam · Liste achämenidischer Königsinschriften und Naqsch-e Rostam · Mehr sehen »

Pasargadae

Plan von Pasargadae Die altpersische Residenzstadt Pasargadae oder Pasargad liegt in Höhe auf der Murghab-Ebene im Zagrosgebirge der Persis (Provinz Fars in Süd-Iran) und war die erste Residenz der Achämeniden, etwa 130 km nordöstlich von Schiras.

Dareios I. und Pasargadae · Liste achämenidischer Königsinschriften und Pasargadae · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Dareios I. und Persepolis · Liste achämenidischer Königsinschriften und Persepolis · Mehr sehen »

Primärquelle und Sekundärquelle

Das Begriffspaar Primärquelle/Sekundärquelle verweist unter anderem in der Geschichtswissenschaft auf den Überlieferungszusammenhang von Quellen untereinander.

Dareios I. und Primärquelle und Sekundärquelle · Liste achämenidischer Königsinschriften und Primärquelle und Sekundärquelle · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Dareios I. und Satrap · Liste achämenidischer Königsinschriften und Satrap · Mehr sehen »

Statue des Dareios I.

Die Statue des Dareios wurde 1972 bei Ausgrabungen im Palast von Dareios I. in Susa gefunden und befindet sich seit 1973 im Iranischen Nationalmuseum in Teheran.

Dareios I. und Statue des Dareios I. · Liste achämenidischer Königsinschriften und Statue des Dareios I. · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Dareios I. und Suezkanal · Liste achämenidischer Königsinschriften und Suezkanal · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Dareios I. und Susa (Persien) · Liste achämenidischer Königsinschriften und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Verwaltungsarchive von Persepolis

Der ''königliche Held'' im Kampf gegen ein mythisches Wesen auf einem Relief in Persepolis. Das Symbol für die Identität des „persischen Mannes“ ist ebenso auf etwa einem Drittel der Tontafeln zu finden. abruf.

Dareios I. und Verwaltungsarchive von Persepolis · Liste achämenidischer Königsinschriften und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Dareios I. und Vorderasien · Liste achämenidischer Königsinschriften und Vorderasien · Mehr sehen »

Walther Hinz

Walther Hinz (* 19. November 1906 in Stuttgart; † 12. April 1992 in Göttingen) war ein deutscher Iranologe, Linguist und Hochschullehrer.

Dareios I. und Walther Hinz · Liste achämenidischer Königsinschriften und Walther Hinz · Mehr sehen »

Wouter F. M. Henkelman

Wouter Franklin Merijn Henkelman (* 19. Juni 1974 in Eindhoven) ist ein niederländischer Althistoriker und Altorientalist, der auf Elam, die elamische Sprache und das Achämenidenreich spezialisiert ist.

Dareios I. und Wouter F. M. Henkelman · Liste achämenidischer Königsinschriften und Wouter F. M. Henkelman · Mehr sehen »

Xerxes I.

Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (aramäisch Hšyrš,,,; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) war ein persischer Herrscher.

Dareios I. und Xerxes I. · Liste achämenidischer Königsinschriften und Xerxes I. · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dareios I. und Liste achämenidischer Königsinschriften

Dareios I. verfügt über 211 Beziehungen, während Liste achämenidischer Königsinschriften hat 209. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 7.62% = 32 / (211 + 209).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dareios I. und Liste achämenidischer Königsinschriften. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »