Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dampfmaschine

Index Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

144 Beziehungen: Aachener Revier, Alexander Carlisle, Altenweddingen, Arbeit (Physik), Arbeitsmaschine, Überhitzer, Balancier, Bergwerk, Blasco de Garay, Bochum, Boulton & Watt, Carl Christoph Besser, Carl Friedrich Bückling, Christoph Bernoulli, Claude François Jouffroy d’Abbans, Conrad Matschoß, Contracting, Dampf, Dampfdehnung, Dampferzeuger, Dampfkessel, Dampflokomotive, Dampfmotor, Dampfschiff, Dampfturbine, Dampfwagen, Düsseldorf, Denis Papin, Deutscher Zollverein, Druck (Physik), Elektrizität, Elektromotor, Emission (Umwelt), Ernst II. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Eschweiler, Essen, Förderanlage, Fliehkraftregler, Franz Dinnendahl, Friedrich Anton von Heynitz, Fulda (Fluss), Geschichte der Produktionstechnik, Getriebe, Gewichtskraft, Giovanni Branca, Gustav Schmidt (Ingenieur), Hann. Münden, Hans Otto Gericke, Hans-Werner Hahn, Heißdampf, ..., Heinrich Dubbel, Heron von Alexandria, Heronsball, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, Hettstedt, IAV GmbH, Industrie, Jacob Leupold, Jacob Sigismund Waitz von Eschen, James Watt, Jerónimo de Ayanz y Beaumont, Johann Esaias Silberschlag, John Wilkinson (Erfinder), Kassel, Kemna Bau, Kette, Kinetische Energie, Knoten (Einheit), Kolben (Technik), Kolbenmaschine, Kolbenstange, Kondensation, Kondensator (Verfahrenstechnik), Kraftwerk, Kreuzkopf, Kurbelwelle, Lastkraftwagen, Löbejün, Lokomobile, Luftschiff, Mansfeld-Museum, Maschinenelement, Matthew Boulton, Maxhütte (Sulzbach-Rosenberg), Mühlberg (Drei Gleichen), Mühle, Merkantilismus, Modelldampfmaschine, Oberschlesien, Oliver Evans, Olympic-Klasse, Otfried Wagenbreth, Papinscher Topf, Pleuel, Preußische Akademie der Wissenschaften, Räderkoppelgetriebe, Richard Trevithick, Rotation (Physik), Rotationsenergie, Ruhrgebiet, Sachsen, Salomon de Caus, Schacht (Bergbau), Schmierung, Schubkurbel, Schwingung, Schwungrad, Seeberg-Sternwarte, Segelschiff, Speisewasser, Statistik, Steinkohle, Steinkohlenbergbau, Steuerung (Dampfmaschine), Stoffkreislauf, Tarnowskie Góry, Technik in der Industrialisierung, Technik in der Renaissance, Technologie, Teutonic, Textilindustrie, Textilmaschine, Thermische Energie, Thomas Newcomen, Thomas Savery, Tretboot, Ventil, Verbrennungsmotor, Verbunddampfmaschine, Versatz (Bergbau), Vitriole, Wasserdampf, Wasserhaltung (Bergbau), Wasserkraft, Wasserrad, Watt-Mechanismus, Wärmekraftmaschine, White Star Line, William Murdoch, Windmühle, Wirkungsgrad, Zeche Vollmond, Zweitaktmotor, Zylinder (Technik). Erweitern Sie Index (94 mehr) »

Aachener Revier

Bahnlinien, Bergwerke und Besitzverhältnisse der Gewerkschaften im Aachener Revier, um 1937 Das Aachener Revier ist der nordöstliche Teil des limburgischen Kohlereviers, das sich von Belgien über die Niederlande bis in die Täler von Wurm und Inde nach Deutschland erstreckt.

Neu!!: Dampfmaschine und Aachener Revier · Mehr sehen »

Alexander Carlisle

Alexander Carlisle Alexander „Alick“ Montgomery Carlisle (* 8. Juli 1854 in Ballymena, County Antrim; † 5. März 1926 in London) war ein nordirischer Schiffbauer.

Neu!!: Dampfmaschine und Alexander Carlisle · Mehr sehen »

Altenweddingen

Evangelische Kirche St. Martinus in Altenweddingen Grundschule Altenweddingen Altenweddingen ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dampfmaschine und Altenweddingen · Mehr sehen »

Arbeit (Physik)

Die Definition der mechanischen Arbeit lautet W.

Neu!!: Dampfmaschine und Arbeit (Physik) · Mehr sehen »

Arbeitsmaschine

Kraftmaschine (Motor) und Arbeitsmaschine sind über eine Welle mit Kupplung verbunden. typische Anordnung von Motor (Kraftmaschine) und Kreiselpumpe (Arbeitsmaschine) Eine Arbeitsmaschine ist eine angetriebene Maschine, die Energie in Form von mechanischer Arbeit aufnimmt.

Neu!!: Dampfmaschine und Arbeitsmaschine · Mehr sehen »

Überhitzer

Anordnung des Überhitzers im Kessel Ein Überhitzer (oder Dampftrockner) ist Teil einer Dampfkesselanlage, bei der Wasserdampf, der im Kessel erzeugt wurde, über seine Verdampfungstemperatur hinaus weiter erhitzt wird.

Neu!!: Dampfmaschine und Überhitzer · Mehr sehen »

Balancier

Ein Balancier im Bergbaumuseum Bochum Pferdekopfpumpe an einer texanischen Ölquelle 1985 Ein Balancier bezeichnet ein Bauteil einer Dampfmaschine, einer Wassersäulenmaschine, einer Pumpe zur Erdölförderung oder einen Bestandteil der Traktur einer Orgel.

Neu!!: Dampfmaschine und Balancier · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: Dampfmaschine und Bergwerk · Mehr sehen »

Blasco de Garay

Blasco de Garay (* um 1500 in Toledo; † 1552 in Barcelona) war ein Kapitän der spanischen Marine und Erfinder.

Neu!!: Dampfmaschine und Blasco de Garay · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Dampfmaschine und Bochum · Mehr sehen »

Boulton & Watt

Boulton & Watt war ein weltbekanntes britisches Unternehmen aus Smethwick bei Birmingham (England), das im Jahre 1775 aus einer geschäftlichen Verbindung zwischen dem Unternehmer Matthew Boulton und dem Ingenieur James Watt entstand, um während der Zeit der Industriellen Revolution von Watt entwickelte Dampfmaschinen herzustellen und zu vertreiben.

Neu!!: Dampfmaschine und Boulton & Watt · Mehr sehen »

Carl Christoph Besser

Carl Christoph Besser (* 1724 in Dresden; † 8. März 1800 in Gotha) war ein deutscher Ingenieur, Baumeister und Architekt.

Neu!!: Dampfmaschine und Carl Christoph Besser · Mehr sehen »

Carl Friedrich Bückling

Carl Friedrich Bückling (* 23. August 1756 in Neuruppin; † 22. Februar 1812 in Berlin) war ein deutscher Erfinder.

Neu!!: Dampfmaschine und Carl Friedrich Bückling · Mehr sehen »

Christoph Bernoulli

Christoph Bernoulli (* 15. Mai 1782 in Basel; † 6. Februar 1863 ebenda) war ein Schweizer Naturforscher und Wirtschaftswissenschaftler aus der Gelehrtenfamilie Bernoulli.

Neu!!: Dampfmaschine und Christoph Bernoulli · Mehr sehen »

Claude François Jouffroy d’Abbans

Claude-François-Gabriel-Dorothée Jouffroy d’Abbans (* 30. September 1751 in Roches-sur-Rognon, Département Haute-Marne, Frankreich; † 18. Juli 1832 in Paris) war ein Ingenieur, Erfinder und Infanterieoffizier und wird in Frankreich als erster Erfinder des Dampfschiffs angesehen.

Neu!!: Dampfmaschine und Claude François Jouffroy d’Abbans · Mehr sehen »

Conrad Matschoß

Conrad Matschoß Conrad Matschoß (* 9. Juni 1871 in Neutomischel, Provinz Posen; † 21. März 1942 in Berlin, Nachname auch Matschoss ausgeschrieben) war ein deutscher Ingenieur, Hochschullehrer, Technikhistoriker, Publizist und Direktor des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).

Neu!!: Dampfmaschine und Conrad Matschoß · Mehr sehen »

Contracting

Contracting ist der Anglizismus für eine Vielzahl von Dienstleistungen, bei denen sich ein Anbieter gegenüber dem Nachfrager (Contractingnehmer) zur Erbringung einer vertraglich bestimmten Leistung verpflichtet.

Neu!!: Dampfmaschine und Contracting · Mehr sehen »

Dampf

Wrasen: (gasförmiger) Wasserdampf wird durch Abkühlung kondensiert; die entstehenden (flüssigen) Wassertröpfchen sind als Aerosol, hier Nebel, sichtbar. Dampf bezeichnet in Naturwissenschaft und Technik einen chemisch reinen, gasförmigen Stoff, wenn man ihn in Bezug zu seinem flüssigen oder festen Aggregatzustand betrachtet, wie zum Beispiel Wasserdampf.

Neu!!: Dampfmaschine und Dampf · Mehr sehen »

Dampfdehnung

Dampfdehnung oder Dampfexpansion nennt man in der Thermodynamik die adiabate endliche Volumenvergrößerung eines hochgespannten (unter Überdruck stehenden) Dampfs bei gleichzeitiger Verringerung des Drucks.

Neu!!: Dampfmaschine und Dampfdehnung · Mehr sehen »

Dampferzeuger

Dampferzeuger in einem Kernkraftwerk Ein Dampferzeuger ist eine Anlage zur Erzeugung von Wasserdampf, deren wesentlicher Bestandteil ein Kessel ist.

Neu!!: Dampfmaschine und Dampferzeuger · Mehr sehen »

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Neu!!: Dampfmaschine und Dampfkessel · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Dampfmaschine und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampfmotor

Konstruktionszeichnung eines Dampfmotors Ein Dampfmotor ist eine einfach oder doppelt wirkende Kolbendampfmaschine, schnelllaufend mit Drehzahlen bis zu 1500/min.

Neu!!: Dampfmaschine und Dampfmotor · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: Dampfmaschine und Dampfschiff · Mehr sehen »

Dampfturbine

Historische Darstellung einer „3-Zylinder-Überdruckturbine“ für eine Leistung von 85 MW im Kraftwerk Zschornewitz. Gebaut von Brown, Boveri & Co., Mannheim. Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung der Wärmeenergie des Wasserdampfes in Rotationsenergie.

Neu!!: Dampfmaschine und Dampfturbine · Mehr sehen »

Dampfwagen

Jacquot Dampfwagen, 1878 Erster gewerblicher Dampfwagen ''London Steam Carriage'' von Richard Trevithick, 1803 L’Obéissante von Amédée Bollée (Aufnahme 1875) Ein Dampfkraftwagen, kurz Dampfwagen oder Dampfautomobil ist ein Kraftwagen, der mittels Dampfmaschine, Dampfmotor oder Dampfturbine durch einen Dampferzeuger (meist Dampfkessel) angetrieben wird (Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung im Gegensatz zum Verbrennungsmotor).

Neu!!: Dampfmaschine und Dampfwagen · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Dampfmaschine und Düsseldorf · Mehr sehen »

Denis Papin

Denis Papin mit technischer Zeichnung im Jahr 1689. Die Bildinschrift lautet vollständig: „DionySius Papin M DMath. Prof. ord. acReg. Soc. Lond. SociusAnno 1689“ Denkmal für Denis Papin in seiner Heimatstadt Blois. Denis Papin (* 22. August 1647 in Chitenay, Frankreich; † 26. August 1713 in London) war ein französischer Physiker, Mathematiker und Erfinder, der Bekanntheit für seine Pionierarbeiten zur Entwicklung der Dampfmaschine, des SchnellkochtopfesWalther Kiaulehn: Die eisernen Engel.

Neu!!: Dampfmaschine und Denis Papin · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Dampfmaschine und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Dampfmaschine und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Dampfmaschine und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Dampfmaschine und Elektromotor · Mehr sehen »

Emission (Umwelt)

Flugzeugedw.com: https://www.dw.com/de/was-richten-flugzeugemissionen-an/a-15748640 ''Was richten Flugzeugemissionen an?'' (12. Juni 2012) und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Kreuzfahrtschiffe stoßen gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickoxidemissionen aus, die weit über den Grenzwerten des Straßenverkehrs liegen. Emission (von), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Teilchen, Stoffen, (Schall-)Wellen oder Strahlung in die Umwelt.

Neu!!: Dampfmaschine und Emission (Umwelt) · Mehr sehen »

Ernst II. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg Ernst II.

Neu!!: Dampfmaschine und Ernst II. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Eschweiler

Die Stadt Eschweiler (von lateinisch Ascvilare, Eschweiler Platt Aischwiile, französisch (veraltet) Exvilliers) ist eine Mittelstadt in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Dampfmaschine und Eschweiler · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Dampfmaschine und Essen · Mehr sehen »

Förderanlage

Förderanlage in einem Distributionszentrum für Mode Förderanlagen oder Fördermittel sind Maschinen und Anlagen, die zum Fördern von Fördergütern verwendet werden.

Neu!!: Dampfmaschine und Förderanlage · Mehr sehen »

Fliehkraftregler

Fliehkraftregler Wattscher Regler (links) und Porterscher Regler (rechts) Fliehkraftregler Der Fliehkraftregler ist ein Maschinenelement, das die Fliehkraft zur Regelung der Drehzahl einer Maschine nutzt.

Neu!!: Dampfmaschine und Fliehkraftregler · Mehr sehen »

Franz Dinnendahl

Franz Dinnendahl Franz Dinnendahl (* 20. August 1775 in Horst; † 15. August 1826 in Rellinghausen) baute 1803 in Essen eine Dampfmaschine und gilt damit als einer der Pioniere der Industrialisierung im Ruhrgebiet und der Dampfmaschine in Deutschland.

Neu!!: Dampfmaschine und Franz Dinnendahl · Mehr sehen »

Friedrich Anton von Heynitz

Friedrich Anton von Heynitz als sächsischer Generalbergkommissar (Gemälde aus dem Jahr 1772 von Anton Graff) Friedrich Anton von Heynitz, auch Heinitz (* 14. Mai 1725 in Dröschkau; † 15. Mai 1802 in Berlin) war einer der Gründer der Bergakademie Freiberg und der bedeutendste preußische Staatswirt des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Dampfmaschine und Friedrich Anton von Heynitz · Mehr sehen »

Fulda (Fluss)

Die Fulda, im Oberlauf auch Gersfelder Wasser genannt, ist der 220,4 km lange linke Quellfluss der Weser.

Neu!!: Dampfmaschine und Fulda (Fluss) · Mehr sehen »

Geschichte der Produktionstechnik

Werkstatt eines Schmiedes aus einem Buch von Jacobus Strada von 1617. Der Schmiedehammer und der Blasebalg werden vom Wasserrad angetrieben. Fließband in der Produktion des Fords Modell T (1913). In der Geschichte der Produktionstechnik gab es zahlreiche Erfindungen, die innerhalb der Produktionstechnik effizientere Produktionsmethoden einführten oder die Verarbeitung bestimmter Materialien erst ermöglichten.

Neu!!: Dampfmaschine und Geschichte der Produktionstechnik · Mehr sehen »

Getriebe

Gears large.jpg|Zahnradgetriebe mit zwei Zahnradpaarungen.

Neu!!: Dampfmaschine und Getriebe · Mehr sehen »

Gewichtskraft

Die Gewichtskraft, auch Gewicht, ist die durch die Wirkung eines Schwerefeldes verursachte Kraft auf einen Körper.

Neu!!: Dampfmaschine und Gewichtskraft · Mehr sehen »

Giovanni Branca

Stampfe in ''Le Machine'', Abb. 25. Giovanni Branca (* 22. April 1571 in Sant’Angelo in Lizzola; † 24. Januar 1645 in Loreto) war ein italienischer Ingenieur, Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Dampfmaschine und Giovanni Branca · Mehr sehen »

Gustav Schmidt (Ingenieur)

Gustav Schmidt Gustav Johann Leopold Schmidt (* 16. September 1826 in Wien; † 27. Januar 1883 in Prag) war ein österreichischer Maschinenbautechniker.

Neu!!: Dampfmaschine und Gustav Schmidt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Dampfmaschine und Hann. Münden · Mehr sehen »

Hans Otto Gericke

Hans Otto Gericke (* 9. März 1933 in Magdeburg; † 25. August 2016) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Professor an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Neu!!: Dampfmaschine und Hans Otto Gericke · Mehr sehen »

Hans-Werner Hahn

Hans-Werner Hahn (2012) Hans-Werner Hahn (* 5. November 1949 in Wetzlar) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dampfmaschine und Hans-Werner Hahn · Mehr sehen »

Heißdampf

Heißdampf ist die Bezeichnung für Wasserdampf, der auf eine höhere Temperatur als die dem Überdruck entsprechende Siedetemperatur gebracht wurde.

Neu!!: Dampfmaschine und Heißdampf · Mehr sehen »

Heinrich Dubbel

Heinrich Dubbel (* 8. April 1873 in Aachen; † 24. Mai 1947 in Berlin) war ein deutscher Professor für Maschinenbau und der Initiator des nach ihm benannten Standardwerkes Taschenbuch für den Maschinenbau.

Neu!!: Dampfmaschine und Heinrich Dubbel · Mehr sehen »

Heron von Alexandria

Phantasiedarstellung Herons in einer deutschen Ausgabe der ''Pneumatika'' von 1688 Heron von Alexandria (Hḗrōn, genannt Mechanicus; † nach 62) war ein griechischer Mathematiker und Ingenieur.

Neu!!: Dampfmaschine und Heron von Alexandria · Mehr sehen »

Heronsball

Historische Darstellung eines Heronsballs Nachbau eines Heronsballs Animation eines Heronsballs Der Heronsball (auch Äolsball, Aeolipile oder Äolipile genannt) ist eine von Heron von Alexandria beschriebene Maschine, die die Expansionskraft von Wasserdampf und das Rückstoßprinzip demonstriert.

Neu!!: Dampfmaschine und Heronsball · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha

Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha entstand 1826 aus den ernestinischen Herzogtümern Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha.

Neu!!: Dampfmaschine und Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Hettstedt

Hettstedt ist eine Stadt im östlichen Harzvorland im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, etwa 40 km nordwestlich von Halle (Saale).

Neu!!: Dampfmaschine und Hettstedt · Mehr sehen »

IAV GmbH

IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr ist mit mehr als 7.000 Mitarbeitern einer der weltweit führenden Hochtechnologie-Dienstleister der Automobilindustrie.

Neu!!: Dampfmaschine und IAV GmbH · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Dampfmaschine und Industrie · Mehr sehen »

Jacob Leupold

Jacob Leupold (1674–1727) Jacob Leupold (* 22. Juli 1674 in Planitz; † 12. Januar 1727 in Leipzig) war ein deutscher Mechanicus (im heutigen Sinne Ingenieur), Instrumentenbauer und Verfasser der technischen Enzyklopädie Theatrum Machinarum (1724–1727), die als die „letzte große deutschsprachige Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen“ gilt.

Neu!!: Dampfmaschine und Jacob Leupold · Mehr sehen »

Jacob Sigismund Waitz von Eschen

Jacob Sigismund Waitz von Eschen (* 16. Mai 1698 in Gotha; † 7. November 1776 in Berlin) war ein hessischer und preußischer Minister aus dem Haus Waitz von Eschen.

Neu!!: Dampfmaschine und Jacob Sigismund Waitz von Eschen · Mehr sehen »

James Watt

Henry Howard, um 1797) James Watts Unterschrift James Watt (* in Greenock; † 25. August 1819 in seinem Haus in Heathfield, Staffordshire) war ein schottischer Erfinder.

Neu!!: Dampfmaschine und James Watt · Mehr sehen »

Jerónimo de Ayanz y Beaumont

Jerónimo de Ayanz Jerónimo de Ayanz y Beaumont (* 1553 in Guenduliáin; † 23. März 1613 in Madrid) war ein spanischer Erfinder, Ingenieur, Offizier, Verwaltungsbeamter und Komponist.

Neu!!: Dampfmaschine und Jerónimo de Ayanz y Beaumont · Mehr sehen »

Johann Esaias Silberschlag

centre Stich von Johann Conrad Krüger nach Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski Johann Esaias Silberschlag (* 16. November 1721 in Aschersleben; † 22. November 1791 in Berlin) war ein preußisch lutherischer Theologe und Naturforscher.

Neu!!: Dampfmaschine und Johann Esaias Silberschlag · Mehr sehen »

John Wilkinson (Erfinder)

Porträt von John Wilkinson Company for Building a Bridge across the River Severn (Ironbridge) über 1/64 Anteil (50 Pfund), ausgestellt am 20. Oktober 1777. Die auf Tierhaut gedruckte Aktie wurde u. a. von dem Unternehmensgründer Abraham Darby III und von John Wilkinson original unterschrieben. John Wilkinson (Iron Mad Wilkinson) (* 1728; † 1808) war ein englischer Erfinder.

Neu!!: Dampfmaschine und John Wilkinson (Erfinder) · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Dampfmaschine und Kassel · Mehr sehen »

Kemna Bau

Die KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.

Neu!!: Dampfmaschine und Kemna Bau · Mehr sehen »

Kette

Metallkette Motorrad- und Fahrradkette (Rollenketten) Eine Kette (von lateinisch catena, althochdeutsch ketina, mittelhochdeutsch keten) – im Sinne von Reihe, Schar – ist eine Aneinanderreihung von, mindestens 3, beweglichen, ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen Gliedern, die häufig aus Metallen wie etwa Stahl (früher Eisen, siehe auch Eisenschwamm) hergestellt wird.

Neu!!: Dampfmaschine und Kette · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Dampfmaschine und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Knoten (Einheit)

Der Knoten (kn) ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt bzw.

Neu!!: Dampfmaschine und Knoten (Einheit) · Mehr sehen »

Kolben (Technik)

'''Nasenkolben''' mit Überströmkanal-Fenstern, Zweitakt-Motorradmotor ca. 1950er Jahre, Aluminiumguss '''Muldenkolben''' (Dieselmotor) Kolben mit Pleuel, Kolbenbolzen und Kolbenringen. Oben links und rechts die Ventiltaschen zu erkennen '''Kompressor-Hubkolben''' im Zylinder mit Kurbeltrieb Zwei Drehkolben kämmen miteinander im Gehäuse (Drehkolbenpumpe, Roots-Gebläse) '''Wankel-Motor''': Der Kolben beschreibt eine Kreisbahn und dreht sich dabei Als Kolben bezeichnet man im Maschinenbau bewegliche Bauteile, die zusammen mit dem umgebenden Gehäuse einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, dessen Volumen sich durch die Bewegung verändert.

Neu!!: Dampfmaschine und Kolben (Technik) · Mehr sehen »

Kolbenmaschine

Kolbenmaschinen sind Fluidenergiemaschinen mit einem Arbeitsraum, dessen Volumen durch einen meist periodisch bewegten Verdränger (Kolben) intermittierend verändert wird.

Neu!!: Dampfmaschine und Kolbenmaschine · Mehr sehen »

Kolbenstange

Kreuzkopf einer Dampflokomotive mit Pleuel (links, Doppel-T-Profil) und '''Kolbenstange''' (rechts, mit Querkeil) Die Kolbenstange ist ein Maschinenelement von Kolbenmaschinen.

Neu!!: Dampfmaschine und Kolbenstange · Mehr sehen »

Kondensation

Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Dampfmaschine und Kondensation · Mehr sehen »

Kondensator (Verfahrenstechnik)

Schematische Darstellung eines '''Kondensators''' für Turbinenabdampf Ein Kondensator (oder Kondenser) ist ein Apparat, in welchem ein Stoff vom gasförmigen Aggregatzustand in den flüssigen Aggregatzustand überführt wird (Kondensation).

Neu!!: Dampfmaschine und Kondensator (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Neu!!: Dampfmaschine und Kraftwerk · Mehr sehen »

Kreuzkopf

Kolbentriebe ohne und mit Kreuzkopf Der Kreuzkopf ist ein Maschinenelement, das bei Kurbeltrieben verwendet wird.

Neu!!: Dampfmaschine und Kreuzkopf · Mehr sehen »

Kurbelwelle

Animation: Kurbelwelle (rot) eines Vierzylindermotors Eine Kurbelwelle ist eine Welle, die eine Kurbel trägt oder eine Aneinanderreihung mehrerer Kurbeln.

Neu!!: Dampfmaschine und Kurbelwelle · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.

Neu!!: Dampfmaschine und Lastkraftwagen · Mehr sehen »

Löbejün

Löbejün ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dampfmaschine und Löbejün · Mehr sehen »

Lokomobile

Eine Lokomobile als Antrieb einer Dreschmaschine in Groß-Gerau am Ende des 19. Jahrhunderts R. Wolf 1900–1913, Einsatz in einem Kieselgurbetrieb Selbstfahrende Lokomobile, eine Pfluglokomotive Darstellung einer Lokomobile mit einer Dreschmaschine auf einer Aktie der AG für landwirtschaftliche Maschinen vormals Gebr. Buxbaum vom Dezember 1909 Dampflokomobile Fowlers ''Monarch of the Road'', eine selbstfahrende Lokomobile mit Generator zur Stromversorgung z. B. für das Schaustellergewerbe Bewegliche Dampfmaschine (1908) auf einer historischen Ausstellung Eine Lokomobile (sing./fem., vgl. Lokomotive, von lateinisch locus: Ort und mobilis: beweglich), auch als Portable oder heute auch als Lokomobil (neutr.) bezeichnet, ist eine Dampfmaschinenanlage in geschlossener Bauform, bei der alle zum Betrieb der Anlage erforderlichen Baugruppen (Feuerung, Dampfkessel, Steuerung sowie die gesamte Antriebseinheit, bestehend aus Zylinder(n), Kolben, Kurbelwelle und Schwungrad mit Riemenscheibe) auf einer gemeinsamen Plattform montiert sind.

Neu!!: Dampfmaschine und Lokomobile · Mehr sehen »

Luftschiff

Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über eine eigene Antriebseinheit verfügt.

Neu!!: Dampfmaschine und Luftschiff · Mehr sehen »

Mansfeld-Museum

Mansfeld-Museum mit Humboldt-Schloss in Burgörner Nachbau der Dampfmaschine von 1785 Blick in das Außengelände des Mansfeld-Museums Hinweis zum Mansfeld-Museum Das Mansfeld-Museum ist ein Museum zur Geschichte des Mansfelder Kupferschieferbergbaus im Ortsteil Burgörner der Stadt Hettstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dampfmaschine und Mansfeld-Museum · Mehr sehen »

Maschinenelement

Maschinenelemente sind Bauteile oder Bauprinzipien, die in unterschiedlichen Maschinen und Geräten jeweils gleiche oder ähnliche Funktionen erfüllen und daher immer wieder in gleicher oder ähnlicher Form vorkommen.

Neu!!: Dampfmaschine und Maschinenelement · Mehr sehen »

Matthew Boulton

Matthew Boulton; im Hintergrund seine „Soho Manufactory“ Matthew Boulton (* 3. September 1728 in Birmingham; † 18. August 1809 in Birmingham) war ein englischer Ingenieur, Medailleur und Unternehmer der frühen Industriellen Revolution.

Neu!!: Dampfmaschine und Matthew Boulton · Mehr sehen »

Maxhütte (Sulzbach-Rosenberg)

Die Maxhütte (2002) Die Maxhütte (2011) – erkennbarer Teilabriss Die Maxhütte (2022) – das Stahlwerk (Sekundärmetallurgie) sowie das Kraftwerk dahinter wurden abgerissen. Schiene, hergestellt in der Maxhütte Die Maxhütte (MH), benannt nach dem bayerischen König Maximilian II. Joseph, war ein traditionsreiches Stahlwerk und ist heute ein Industriedenkmal in Sulzbach-Rosenberg.

Neu!!: Dampfmaschine und Maxhütte (Sulzbach-Rosenberg) · Mehr sehen »

Mühlberg (Drei Gleichen)

Mühlberg ist ein typisches Haufendorf im östlichen Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Dampfmaschine und Mühlberg (Drei Gleichen) · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Dampfmaschine und Mühle · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Dampfmaschine und Merkantilismus · Mehr sehen »

Modelldampfmaschine

Stationäre Modelldampfmaschine von Wilesco (Typ D16) mit Sockel, Kessel, Schornstein und Dampfaggregat Stationäre Modelldampfmaschinen werden seit etwa Mitte des 19.

Neu!!: Dampfmaschine und Modelldampfmaschine · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Dampfmaschine und Oberschlesien · Mehr sehen »

Oliver Evans

Oliver Evans (Stich von W.G.Jackman) U. S. Capitol (Washington, 1973–1974) Oliver Evans (* 13. September 1755 in Newport, Delaware Colony; † 15. April 1819 in Pittsburgh) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Dampfmaschine und Oliver Evans · Mehr sehen »

Olympic-Klasse

Die Olympic-Klasse war eine Baureihe von drei Schiffen der White Star Line: Olympic, Titanic und Britannic.

Neu!!: Dampfmaschine und Olympic-Klasse · Mehr sehen »

Otfried Wagenbreth

Otfried Wagenbreth (* 7. April 1927 in Zeitz; † 25. Mai 2017 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Geologe und Montanhistoriker.

Neu!!: Dampfmaschine und Otfried Wagenbreth · Mehr sehen »

Papinscher Topf

Papinscher Topf, Abbildung von 1680. Ein Papinscher Topf stellt den Vorläufer des modernen Schnellkochtopfes dar.

Neu!!: Dampfmaschine und Papinscher Topf · Mehr sehen »

Pleuel

'''Pleuel'''stange, '''S:''' Zündkerze, '''V:''' Ventile. Rot: Abgasöffnung, Blau: Einsaugöffnung, '''W:''' Kühlwasserschächte. Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange, ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle oder dem Kurbelzapfen und dem sich in hin- und hergehender Bewegung befindlichen Kolben oder Kreuzkopf.

Neu!!: Dampfmaschine und Pleuel · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Dampfmaschine und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Räderkoppelgetriebe

Watt’sches Planetengetriebe im Original, 1785 Animation des Watt’sches Planetengetriebes Räderkoppelgetriebe sind eine Kombination aus Koppelgetrieben und Zahnradgetrieben.

Neu!!: Dampfmaschine und Räderkoppelgetriebe · Mehr sehen »

Richard Trevithick

John Linnell (1816) Richard Trevithick (* 13. April 1771 in Illogan, Cornwall; † 22. April 1833 in Dartford) war ein britischer Erfinder, Ingenieur und Maschinenbauer.

Neu!!: Dampfmaschine und Richard Trevithick · Mehr sehen »

Rotation (Physik)

Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist in der klassischen Physik eine Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse.

Neu!!: Dampfmaschine und Rotation (Physik) · Mehr sehen »

Rotationsenergie

Rotationsenergie ist die kinetische Energie eines starren Körpers (Beispiel: Schwungrad), der um einen festen Punkt oder seinen (beweglichen) Massenmittelpunkt rotiert.

Neu!!: Dampfmaschine und Rotationsenergie · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Dampfmaschine und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dampfmaschine und Sachsen · Mehr sehen »

Salomon de Caus

Salomon de Caus De Caus:Wasserspiel Galathea für den Hortus Palatinus Salomon de Caus (auch Mondecaus, de Caulx, de Caux, de Cauls; * 1576 wahrscheinlich in Dieppe; † 6. Juni 1626 in Paris) war ein französischer Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Dampfmaschine und Salomon de Caus · Mehr sehen »

Schacht (Bergbau)

Schacht VIII der Zeche Auguste Victoria in Haltern während der Seilfahrt (2:25 min) Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (über Tage) her erschlossen wird.

Neu!!: Dampfmaschine und Schacht (Bergbau) · Mehr sehen »

Schmierung

Automatische Schmierung einer Dampfmaschine während des Betriebs Schmierung ist die Verringerung von Reibung und Verschleiß zwischen zwei Maschinenelementen („Reibpartnern“), die sich relativ zueinander bewegen.

Neu!!: Dampfmaschine und Schmierung · Mehr sehen »

Schubkurbel

Getriebeglieder der Schubkurbel Die Schubkurbel (das Schubkurbelgetriebe) ist das häufigste der in der Schubkurbelkette zusammengefassten Koppelgetriebe.

Neu!!: Dampfmaschine und Schubkurbel · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Dampfmaschine und Schwingung · Mehr sehen »

Schwungrad

Gesenkschmiede Ein Schwungrad (auch als Schwungmasse bezeichnet) ist ein Maschinenelement.

Neu!!: Dampfmaschine und Schwungrad · Mehr sehen »

Seeberg-Sternwarte

Die Seeberg-Sternwarte um 1800 Die Seeberg-Sternwarte in Gotha war einer der ersten speziellen Sternwarte-Bauten Europas.

Neu!!: Dampfmaschine und Seeberg-Sternwarte · Mehr sehen »

Segelschiff

Dreimastschoner ''Mare Frisium'' unter Segeln Ein Segelschiff (vor dem Schiffsnamen oft mit SS abgekürzt, nicht aber fester Bestandteil des Schiffsnamens) ist ein Schiff, das ganz oder vornehmlich aufgrund seiner Segel durch die Kraft des Windes bewegt wird.

Neu!!: Dampfmaschine und Segelschiff · Mehr sehen »

Speisewasser

Als Speisewasser wird Wasser bezeichnet, das in einem Speisewasserbehälter vorgehalten wird und kontinuierlich einem Dampferzeuger zugespeist wird.

Neu!!: Dampfmaschine und Speisewasser · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Dampfmaschine und Statistik · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Dampfmaschine und Steinkohle · Mehr sehen »

Steinkohlenbergbau

Steinkohlentagebau, Kalgoorlie-Boulder, Western Australia Als Steinkohlenbergbau bezeichnet man die Aufsuchung und Gewinnung von Steinkohle, die im Tage- oder Untertagebau erfolgen kann.

Neu!!: Dampfmaschine und Steinkohlenbergbau · Mehr sehen »

Steuerung (Dampfmaschine)

Pennsylvania Railroad E6s) mit Heusinger-Steuerung (engl. ‚Walschaerts gear‘) Die Dampfmaschinensteuerung, auch kurz Steuerung genannt, ist der Teil einer Kolbendampfmaschine, der das Einströmen des Dampfes in den und das Ausströmen aus dem Zylinder steuert.

Neu!!: Dampfmaschine und Steuerung (Dampfmaschine) · Mehr sehen »

Stoffkreislauf

Als Stoffkreislauf bezeichnet man in der Ökologie eine periodische Umwandlung von chemischen Verbindungen, in deren Verlauf – nach einer Reihe von chemischen Reaktionen – erneut der Ausgangsstoff entsteht.

Neu!!: Dampfmaschine und Stoffkreislauf · Mehr sehen »

Tarnowskie Góry

Tarnowskie Góry (deutsch: Tarnowitz) ist eine oberschlesische Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Dampfmaschine und Tarnowskie Góry · Mehr sehen »

Technik in der Industrialisierung

Animation der Newcomenschen Dampfmaschine (Blau: Wasser, Rosa: Dampf) Die Technik in der Industrialisierung ist durch den Einsatz von Steinkohle, Dampfmaschinen, Textilmaschinen, Werkzeugmaschinen, Dampflokomotiven und -schiffen gekennzeichnet.

Neu!!: Dampfmaschine und Technik in der Industrialisierung · Mehr sehen »

Technik in der Renaissance

Hans Holbein d. Jüngere: Die Gesandten (1533) Die Technik in der Renaissance zeichnete sich gegenüber der Technik im Mittelalter vor allem durch bedeutende Erfindungen, wie dem Buchdruck und den Räderuhren aus.

Neu!!: Dampfmaschine und Technik in der Renaissance · Mehr sehen »

Technologie

Technischen Universität Berlin Technologie im heutigen Sinne ist die Wissenschaft und Lehre von der Technik zur Planung und Herstellung von Industrieprodukten.

Neu!!: Dampfmaschine und Technologie · Mehr sehen »

Teutonic

Die Teutonic war ein britisches Passagierschiff der White Star Line.

Neu!!: Dampfmaschine und Teutonic · Mehr sehen »

Textilindustrie

Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.

Neu!!: Dampfmaschine und Textilindustrie · Mehr sehen »

Textilmaschine

Als Textilmaschine bezeichnet man Maschinen, die der industriellen Herstellung von Textilien dienen.

Neu!!: Dampfmaschine und Textilmaschine · Mehr sehen »

Thermische Energie

Thermische Energie (auch Wärmeenergie) ist ein Begriff, der in verschiedener Weise für makroskopische und mikroskopische Energieformen verwendet wird, die sich auf die ungeordnete Bewegung der Teilchen (einschließlich der Photonen) in makroskopischer Materie oder in anderen Vielteilchensystemen beziehen.

Neu!!: Dampfmaschine und Thermische Energie · Mehr sehen »

Thomas Newcomen

Thomas Newcomen (* 26. Februar 1663 in Dartmouth; † 5. August 1729 in London) war ein englischer Erfinder.

Neu!!: Dampfmaschine und Thomas Newcomen · Mehr sehen »

Thomas Savery

Thomas Savery (1878) Savery-Dampfpumpe Konstruktionsprinzip Thomas Savery (* 1650 in Shilstone, Devonshire; † Mai 1715 in London) war ein englischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Dampfmaschine und Thomas Savery · Mehr sehen »

Tretboot

Tretboot, Schaufelrad hinten Tretboote (schweizerisch: Pedalos) sind Wasserfahrzeuge, die heute hauptsächlich im Freizeitbereich anzutreffen sind.

Neu!!: Dampfmaschine und Tretboot · Mehr sehen »

Ventil

Schema eines einfachen Absperrventils (''Geradsitzventil'') mit hohem Druckverlust, da die Strömung mehrfach umgelenkt wird. Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut.

Neu!!: Dampfmaschine und Ventil · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Dampfmaschine und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Verbunddampfmaschine

Schema einer Dreifach-Expansionsdampfmaschine Dreifach-Expansionsdampfmaschine aus dem Jahr 1888 im Technischen Museum Wien Deutschland Eine Verbunddampfmaschine oder Mehrfach-Expansionsmaschine (engl. compound engine) ist eine Dampfmaschine mit mindestens zwei in Dampfrichtung nacheinander geschalteten Arbeitseinheiten.

Neu!!: Dampfmaschine und Verbunddampfmaschine · Mehr sehen »

Versatz (Bergbau)

Als Versatz bezeichnet der Bergmann Material zum Ausfüllen untertägiger Hohlräume.

Neu!!: Dampfmaschine und Versatz (Bergbau) · Mehr sehen »

Vitriole

Kupfer- oder blaues Vitriol, das Mineral (Chalkanthit) Vitriol (lateinisch Vitriolum) ist ein Trivialname für die kristallwasserhaltigen Sulfate (Salze der Schwefelsäure) von zweiwertigen Metallen, zum Beispiel Zink- oder weißes Vitriol (Zinksulfat, ZnSO4 · 7 H2O, das Mineral Goslarit), Eisen- oder grünes Vitriol (Eisen(II)-sulfat, FeSO4 · 7 H2O, das Mineral Melanterit) und Kupfer- oder blaues Vitriol (Kupfersulfat, CuSO4 · 5 H2O, das Mineral Chalkanthit).

Neu!!: Dampfmaschine und Vitriole · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Dampfmaschine und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wasserhaltung (Bergbau)

Nordfranzösischen Kohlerevier Als Wasserhaltung oder bergmännische Wasserwirtschaft bezeichnet man im Bergbau unter Tage alle Grubenbaue, Räume und technischen Einrichtungen, die dazu dienen, das Grubengebäude von Grubenwasser frei zu halten.

Neu!!: Dampfmaschine und Wasserhaltung (Bergbau) · Mehr sehen »

Wasserkraft

Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.

Neu!!: Dampfmaschine und Wasserkraft · Mehr sehen »

Wasserrad

Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Neuhausen (Schweiz) Sägemühle (links) und Getreidemühle (rechts) jeweils mit eigenem oberschlächtigen Wasserrad. Luttermühle am Weesener Bach, Hermannsburg, um 1960 Ein Wasserrad, oft auch Mühlrad genannt, ist eine Wasserkraftmaschine, die die potentielle oder kinetische Energie des Wassers nutzt, um Wassermühlen aller Art, Generatoren von kleinen Wasserkraftwerken, Wasserschöpfwerke oder Arbeitsmaschinen anzutreiben.

Neu!!: Dampfmaschine und Wasserrad · Mehr sehen »

Watt-Mechanismus

Der Watt-Mechanismus (nach seinem Erfinder James Watt) ist ein Koppelgetriebe.

Neu!!: Dampfmaschine und Watt-Mechanismus · Mehr sehen »

Wärmekraftmaschine

Wärmekraftmaschine: Energiebilanz Eine Wärmekraftmaschine ist eine Maschine, die Wärme in mechanische Energie (Arbeit) umwandelt.

Neu!!: Dampfmaschine und Wärmekraftmaschine · Mehr sehen »

White Star Line

Logo der White Star Line White-Star-Line-Flagge White Star Line ist der Name von zwei britischen Reedereien mit ihrem heutigen Sitz in Liverpool.

Neu!!: Dampfmaschine und White Star Line · Mehr sehen »

William Murdoch

William Murdoch. Reproduktion eines Ölgemäldes des schottischen Malers John Graham Gilbert. William Murdoch, gelegentlich auch Murdock (* 21. August 1754 in Bello Mill Cottage, Lugar, in der Grafschaft Ayrshire, Schottland; † 15. November 1839 in Handsworth bei Birmingham), war ein schottischer Ingenieur und Erfinder in der frühindustriellen Phase Großbritanniens.

Neu!!: Dampfmaschine und William Murdoch · Mehr sehen »

Windmühle

Die Kriemhildmühle in Xanten Windmühlen in West-Sibirien um 1910 Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, in der ein vom Wind in Drehung versetztes Flügelrad (Windrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Dampfmaschine und Windmühle · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Dampfmaschine und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Zeche Vollmond

Die Zeche Vollmond war ein Steinkohlebergwerk im heutigen Bochumer Stadtteil Werne.

Neu!!: Dampfmaschine und Zeche Vollmond · Mehr sehen »

Zweitaktmotor

quergespülten Otto-Zweitaktmotors mit Membraneinlass Ein Zweitaktmotor ist ein Hubkolbenmotor, der aus der Verbrennung von Kraftstoff mechanische Leistung erzielt.

Neu!!: Dampfmaschine und Zweitaktmotor · Mehr sehen »

Zylinder (Technik)

Zylinder ist ein in der Technik, insbesondere im Maschinenbau verwendeter Begriff für verschiedene Maschinenelemente oder Baugruppen.

Neu!!: Dampfmaschine und Zylinder (Technik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Atmosphärische Dampfmaschine, Dampfkraft, Doppelt wirkende Dampfmaschine, Expansionsmaschine, Feuermaschine, Hochdruckdampfmaschine, Kolbendampfmaschine.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »