Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dalmatien und Operation Oluja

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dalmatien und Operation Oluja

Dalmatien vs. Operation Oluja

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro. Die Operation Oluja („Sturm“) war eine Großoffensive im Kroatienkrieg während der Jugoslawienkriege, bei der kroatische Armee- und Polizeieinheiten im August 1995 innerhalb von 85 Stunden den Hauptteil der 1991 von den Krajina-Serben besetzten Gebiete zurückeroberten.

Ähnlichkeiten zwischen Dalmatien und Operation Oluja

Dalmatien und Operation Oluja haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bosnien und Herzegowina, Dubrovnik, Freischar, Jugoslawienkriege, Jugoslawische Volksarmee, Knin, Krajina-Serben, Kroaten, Kroatien, Kroatienkrieg, Republik Serbische Krajina, Republika Srpska, Serbien, Zagreb, Zweiter Weltkrieg.

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Bosnien und Herzegowina und Dalmatien · Bosnien und Herzegowina und Operation Oluja · Mehr sehen »

Dubrovnik

Lage der Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik Dubrovnik (lat. Rausium später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa, älter auch Ragus) ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adriaküste.

Dalmatien und Dubrovnik · Dubrovnik und Operation Oluja · Mehr sehen »

Freischar

Eine Freischar bezeichnet einen militärischen Freiwilligenverband, der sich, anders als reguläre Streitkräfte, ohne förmliche Autorisierung einer Kriegspartei, vielmehr auf Veranlassung einer politischen Partei oder einer bestimmten Person, an einem Krieg beteiligt.

Dalmatien und Freischar · Freischar und Operation Oluja · Mehr sehen »

Jugoslawienkriege

Zerfall Jugoslawiens Die Jugoslawienkriege, auch Balkankriege, postjugoslawische Kriege oder jugoslawische Nachfolgekriege genannt, waren eine Serie von Kriegen auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, die von 1991 bis 2001 geführt wurden und mit dem Zerfall des Staates verbunden waren.

Dalmatien und Jugoslawienkriege · Jugoslawienkriege und Operation Oluja · Mehr sehen »

Jugoslawische Volksarmee

Die Jugoslawische Volksarmee (kurz JNA beziehungsweise) waren die von 1945 bis 1992 bestehenden Streitkräfte der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.

Dalmatien und Jugoslawische Volksarmee · Jugoslawische Volksarmee und Operation Oluja · Mehr sehen »

Knin

Knin ist eine Stadt in der kroatischen Gespanschaft Šibenik-Knin.

Dalmatien und Knin · Knin und Operation Oluja · Mehr sehen »

Krajina-Serben

Knin im Gebiet der ehemaligen Militärgrenze. Krajina-Serben (auch Krajišnici, vgl. auch den Familiennamen Krajišnik) ist eine Bezeichnung für einen Teil der Serben in Kroatien im Grenzgebiet Kroatiens zu Bosnien-Herzegowina, der sogenannten Kninska krajina (Kniner Krajina).

Dalmatien und Krajina-Serben · Krajina-Serben und Operation Oluja · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Dalmatien und Kroaten · Kroaten und Operation Oluja · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Dalmatien und Kroatien · Kroatien und Operation Oluja · Mehr sehen »

Kroatienkrieg

Als Kroatienkrieg wird im Rahmen der Jugoslawienkriege der Krieg in Kroatien zwischen 1991 und 1995 bezeichnet.

Dalmatien und Kroatienkrieg · Kroatienkrieg und Operation Oluja · Mehr sehen »

Republik Serbische Krajina

Die Republik Serbische Krajina, kurz РСК/RSK, war ein international nicht anerkanntes De-facto-Regime, das während des Kroatienkrieges von 1991 bis 1995 mithilfe der Armee der Republik Serbische Krajina etwa ein Drittel des kroatischen Staatsgebietes kontrollierte.

Dalmatien und Republik Serbische Krajina · Operation Oluja und Republik Serbische Krajina · Mehr sehen »

Republika Srpska

Die Republika Srpska (RS,, /РС, auch Srpska und im deutschsprachigen Raum fälschlich Serbische Republik oder Serbenrepublik genannt) ist neben der Föderation Bosnien und Herzegowina eine von zwei Entitäten von Bosnien und Herzegowina (BiH) und liegt in Südosteuropa.

Dalmatien und Republika Srpska · Operation Oluja und Republika Srpska · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Dalmatien und Serbien · Operation Oluja und Serbien · Mehr sehen »

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Dalmatien und Zagreb · Operation Oluja und Zagreb · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Dalmatien und Zweiter Weltkrieg · Operation Oluja und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dalmatien und Operation Oluja

Dalmatien verfügt über 251 Beziehungen, während Operation Oluja hat 71. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 4.66% = 15 / (251 + 71).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dalmatien und Operation Oluja. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »