Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

DDR-Justiz und Deutsche Demokratische Republik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen DDR-Justiz und Deutsche Demokratische Republik

DDR-Justiz vs. Deutsche Demokratische Republik

DDR-Schauprozess gegen den Fluchthelfer Harry Seidel, 1962 Die DDR-Justiz war die Justiz der Deutschen Demokratischen Republik und wurde im Geiste der marxistisch-leninistischen Rechtstheorie weniger als Kontrollorgan staatlichen und privaten Handelns, sondern vielmehr als Vollstreckungsorgan des Willens der herrschenden Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gesehen. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Ähnlichkeiten zwischen DDR-Justiz und Deutsche Demokratische Republik

DDR-Justiz und Deutsche Demokratische Republik haben 75 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Andreas H. Apelt, Auslegung (Recht), Bürgerliches Gesetzbuch, Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Bundeszentrale für politische Bildung, Demokratischer Zentralismus, Deutsche Mark, Deutsche Volkspolizei, Deutsche Wiedervereinigung, Division (Militär), Einigungsvertrag, Erbrecht, Erich Honecker, Erich Mielke, Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit, Familiengesetzbuch (DDR), Frankfurter Allgemeine Zeitung, Freie Deutsche Jugend, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Gericht, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Gewaltenteilung, Hans Globke, Hans Modrow, Hauptverwaltung A, Inoffizieller Mitarbeiter, Justizvollzugsanstalt Bautzen, Kalter Krieg, Kriegs- und Boykotthetze, ..., Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands, Lothar de Maizière, Machtergreifung, Mark (DDR), Marxismus-Leninismus, Ministerium für Nationale Verteidigung, Ministerium für Staatssicherheit, Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Nachkriegszeit in Deutschland, National-Demokratische Partei Deutschlands, Nationale Volksarmee, Nd, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Offizier, Offizier im besonderen Einsatz, Opposition und Widerstand in der DDR, Politischer Gefangener, Rechtsanwalt, Rechtspflege, Schwangerschaftsabbruch, Siegfried Bock, Sowjetische Besatzungszone, Sozialismus, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sozialversicherung, Staat, Staatliche Versicherung der DDR, Staatsrat der DDR, Strafgesetzbuch (DDR), Strafrecht, Unrechtsstaat, Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland), Volkskammer, Waldheimer Prozesse, Walter Ulbricht, Weimar, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Westdeutschland, Willy Brandt, Zeit des Nationalsozialismus, Zivilgesetzbuch (DDR), Zollverwaltung der DDR, Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Andreas H. Apelt

Andreas Hermann Apelt (* 12. Januar 1958 in Luckau, Brandenburg) ist ein deutscher Autor und Publizist.

Andreas H. Apelt und DDR-Justiz · Andreas H. Apelt und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Auslegung (Recht)

Auslegung, Exegese oder Interpretation von Texten bezeichnet die Klärung ihrer Bedeutung, in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen.

Auslegung (Recht) und DDR-Justiz · Auslegung (Recht) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Bürgerliches Gesetzbuch und DDR-Justiz · Bürgerliches Gesetzbuch und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR

Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK, innerhalb der DDR-Kirchen verkürzend oft Bund genannt) war ein Zusammenschluss der acht in der DDR existierenden evangelischen Landeskirchen.

Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR und DDR-Justiz · Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und DDR-Justiz · Bundeszentrale für politische Bildung und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Demokratischer Zentralismus

Als Demokratischer Zentralismus wird das Organisations- und Führungsprinzip bezeichnet, welches von Lenin für die Kommunistischen Parteien entwickelt wurde und dadurch die Grundlage der Herrschaftssysteme der realsozialistischen Staaten wurde.

DDR-Justiz und Demokratischer Zentralismus · Demokratischer Zentralismus und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

DDR-Justiz und Deutsche Mark · Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

DDR-Justiz und Deutsche Volkspolizei · Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

DDR-Justiz und Deutsche Wiedervereinigung · Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

DDR-Justiz und Division (Militär) · Deutsche Demokratische Republik und Division (Militär) · Mehr sehen »

Einigungsvertrag

Auswärtigen Amtes in Berlin Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, Berlin-Mitte Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.

DDR-Justiz und Einigungsvertrag · Deutsche Demokratische Republik und Einigungsvertrag · Mehr sehen »

Erbrecht

Das Erbrecht ist ein Teilgebiet des Privatrechts das im objektiven Sinn die juristische Grundlage bildet für den Übergang von Vermögenswerten einer Person (Erblasser) bei ihrem Tod auf eine oder mehrere andere Personen, es ist in Deutschland Grundrecht nach Artikel 14 Grundgesetz.

DDR-Justiz und Erbrecht · Deutsche Demokratische Republik und Erbrecht · Mehr sehen »

Erich Honecker

hochkant Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED).

DDR-Justiz und Erich Honecker · Deutsche Demokratische Republik und Erich Honecker · Mehr sehen »

Erich Mielke

Erich Mielke (1976) Erich Fritz Emil Mielke (* 28. Dezember 1907 in Berlin; † 21. Mai 2000 ebenda) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

DDR-Justiz und Erich Mielke · Deutsche Demokratische Republik und Erich Mielke · Mehr sehen »

Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit

Die Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit war oberstes Gebot des Bildungssystems der DDR, da in der DDR, wie auch in den sozialistischen „Bruderstaaten“, die Jugend als Hoffnungsträger der führenden sozialistischen Partei galt.

DDR-Justiz und Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit · Deutsche Demokratische Republik und Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit · Mehr sehen »

Familiengesetzbuch (DDR)

Das Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik (FGB) vom 20. Dezember 1965 trat am 1. April 1966 gleichzeitig mit dem Einführungsgesetz zum Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft.

DDR-Justiz und Familiengesetzbuch (DDR) · Deutsche Demokratische Republik und Familiengesetzbuch (DDR) · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

DDR-Justiz und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Deutsche Demokratische Republik und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

DDR-Justiz und Freie Deutsche Jugend · Deutsche Demokratische Republik und Freie Deutsche Jugend · Mehr sehen »

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

Haus der Gewerkschaften, Unter den Linden 13/15 Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) war Dachverband der etwa 15 Einzelgewerkschaften auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von 1945 bis 1949 und danach bis 1990 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

DDR-Justiz und Freier Deutscher Gewerkschaftsbund · Deutsche Demokratische Republik und Freier Deutscher Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ist eine Stiftung öffentlichen Rechts zur Auseinandersetzung mit den Formen und Folgen politischer Verfolgung und Unterdrückung in der kommunistischen Diktatur.

DDR-Justiz und Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen · Deutsche Demokratische Republik und Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen · Mehr sehen »

Gericht

Richter, Ankläger und Prozessbeteiligte sitzen zu Gericht (Old Bailey in London, 19. Jahrhundert). Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung (Judikative).

DDR-Justiz und Gericht · Deutsche Demokratische Republik und Gericht · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

DDR-Justiz und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Deutsche Demokratische Republik und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

DDR-Justiz und Gewaltenteilung · Deutsche Demokratische Republik und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Hans Globke

Hans Globke (1963) Hans Josef Maria Globke (* 10. September 1898 in Düsseldorf; † 13. Februar 1973 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist, der während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus im preußischen und im Reichsinnenministerium tätig war und von 1953 bis 1963 als Chef des Bundeskanzleramts unter Kanzler Konrad Adenauer wirkte.

DDR-Justiz und Hans Globke · Deutsche Demokratische Republik und Hans Globke · Mehr sehen »

Hans Modrow

Hans Modrow (1999) Hans Modrow (* 27. Januar 1928 in Jasenitz, Kreis Randow, Provinz Pommern; † 10. Februar 2023 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

DDR-Justiz und Hans Modrow · Deutsche Demokratische Republik und Hans Modrow · Mehr sehen »

Hauptverwaltung A

Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Die Hauptverwaltung A (HV A; HVA; Abkürzung bisweilen aufgelöst als Hauptverwaltung Aufklärung) war ein Auslands-Nachrichtendienst der DDR und gehörte zum Ministerium für Staatssicherheit.

DDR-Justiz und Hauptverwaltung A · Deutsche Demokratische Republik und Hauptverwaltung A · Mehr sehen »

Inoffizieller Mitarbeiter

Inoffizieller Mitarbeiter (IM), bis 1968 Geheimer Informator (GI), war in der DDR die MfS-interne Bezeichnung für eine Person, die dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS, auch „die Stasi“) verdeckt Informationen lieferte oder auf Ereignisse oder Personen (z. B. durch Zersetzung) steuernd Einfluss nahm, ohne formal für diese Behörde zu arbeiten.

DDR-Justiz und Inoffizieller Mitarbeiter · Deutsche Demokratische Republik und Inoffizieller Mitarbeiter · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Bautzen

Teil der Gebäude der JVA Bautzen Die Justizvollzugsanstalt Bautzen ist eine Justizvollzugsanstalt (JVA) im sächsischen Bautzen.

DDR-Justiz und Justizvollzugsanstalt Bautzen · Deutsche Demokratische Republik und Justizvollzugsanstalt Bautzen · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

DDR-Justiz und Kalter Krieg · Deutsche Demokratische Republik und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kriegs- und Boykotthetze

Kriegs- und Boykotthetze hatte die erste Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik aus dem Jahr 1949 in Artikel 6 zu einem Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches erklärt.

DDR-Justiz und Kriegs- und Boykotthetze · Deutsche Demokratische Republik und Kriegs- und Boykotthetze · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

DDR-Justiz und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Deutsche Demokratische Republik und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Liberal-Demokratische Partei Deutschlands

Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung LDP bzw. LDPD) war eine im Juli 1945 gegründete, ursprünglich liberale Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR, die unter anderem Abgeordnete und Minister in den Staatsorganen stellte.

DDR-Justiz und Liberal-Demokratische Partei Deutschlands · Deutsche Demokratische Republik und Liberal-Demokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Lothar de Maizière

214x214px Lothar de Maizière (* 2. März 1940 in Nordhausen) ist ein deutscher Jurist, Musiker und ehemaliger Politiker, der vom 12.

DDR-Justiz und Lothar de Maizière · Deutsche Demokratische Republik und Lothar de Maizière · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

DDR-Justiz und Machtergreifung · Deutsche Demokratische Republik und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

DDR-Justiz und Mark (DDR) · Deutsche Demokratische Republik und Mark (DDR) · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

DDR-Justiz und Marxismus-Leninismus · Deutsche Demokratische Republik und Marxismus-Leninismus · Mehr sehen »

Ministerium für Nationale Verteidigung

Das Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) war ein Ministerium im Ministerrat der DDR.

DDR-Justiz und Ministerium für Nationale Verteidigung · Deutsche Demokratische Republik und Ministerium für Nationale Verteidigung · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

DDR-Justiz und Ministerium für Staatssicherheit · Deutsche Demokratische Republik und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Alte Stadthaus in Berlin. Die Stelle, an der das DDR-Wappen hing, ist gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war ab November 1950 die Regierung der DDR.

DDR-Justiz und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Deutsche Demokratische Republik und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

DDR-Justiz und Nachkriegszeit in Deutschland · Deutsche Demokratische Republik und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

National-Demokratische Partei Deutschlands

Die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) war eine Blockpartei in der DDR.

DDR-Justiz und National-Demokratische Partei Deutschlands · Deutsche Demokratische Republik und National-Demokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

DDR-Justiz und Nationale Volksarmee · Deutsche Demokratische Republik und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

DDR-Justiz und Nd · Deutsche Demokratische Republik und Nd · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

DDR-Justiz und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Deutsche Demokratische Republik und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

DDR-Justiz und Offizier · Deutsche Demokratische Republik und Offizier · Mehr sehen »

Offizier im besonderen Einsatz

Offizier im besonderen Einsatz, auch OibE abgekürzt und bekannt geworden als spezielle Gruppe von „Hauptamtlichen Mitarbeitern“, war ein hochrangige Position innerhalb des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

DDR-Justiz und Offizier im besonderen Einsatz · Deutsche Demokratische Republik und Offizier im besonderen Einsatz · Mehr sehen »

Opposition und Widerstand in der DDR

Als Opposition und Widerstand in der DDR bezeichnet man die Gesamtheit verschiedener Bewegungen, die sich unter anderem aus politischen oder religiösen Gründen gegen die SED-Diktatur in der Deutschen Demokratischen Republik wendeten und gegen diese Aktivitäten unternahmen.

DDR-Justiz und Opposition und Widerstand in der DDR · Deutsche Demokratische Republik und Opposition und Widerstand in der DDR · Mehr sehen »

Politischer Gefangener

Ein politischer Gefangener, auch politischer Häftling, ist eine Person, die aus politischen oder weltanschaulichen Gründen in Haft ist.

DDR-Justiz und Politischer Gefangener · Deutsche Demokratische Republik und Politischer Gefangener · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

DDR-Justiz und Rechtsanwalt · Deutsche Demokratische Republik und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

DDR-Justiz und Rechtspflege · Deutsche Demokratische Republik und Rechtspflege · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

DDR-Justiz und Schwangerschaftsabbruch · Deutsche Demokratische Republik und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Siegfried Bock

KSZE 1975 Siegfried Bock (* 26. September 1926 in Meerane; † 1. Januar 2019 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Diplomat der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

DDR-Justiz und Siegfried Bock · Deutsche Demokratische Republik und Siegfried Bock · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

DDR-Justiz und Sowjetische Besatzungszone · Deutsche Demokratische Republik und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

DDR-Justiz und Sozialismus · Deutsche Demokratische Republik und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

DDR-Justiz und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Deutsche Demokratische Republik und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialversicherung

Die Sozialversicherung ist ein Versicherungssystem, bei dem die versicherten Risiken (etwa Krankheit, Mutterschaft, Pflegebedürftigkeit, Arbeitsunfall, Berufskrankheit, Arbeitslosigkeit, Erwerbsminderung, Alter und Tod) gemeinsam von allen Versicherten getragen werden.

DDR-Justiz und Sozialversicherung · Deutsche Demokratische Republik und Sozialversicherung · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

DDR-Justiz und Staat · Deutsche Demokratische Republik und Staat · Mehr sehen »

Staatliche Versicherung der DDR

Das Motto „Vorsorgen - versichern - gesichert sein“ und das Emblem der Staatlichen Versicherung der DDR an einer S-Bahn-Brücke in Berlin, 1991 Die Staatliche Versicherung der DDR war eine staatliche Versicherungsanstalt in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit Sitz in Berlin und der einzige Versicherer in der DDR für Privatkunden.

DDR-Justiz und Staatliche Versicherung der DDR · Deutsche Demokratische Republik und Staatliche Versicherung der DDR · Mehr sehen »

Staatsrat der DDR

Staatsratsgebäude in Berlin, früherer Sitz des ehemaligen Staatsrats Der Staatsrat der DDR war von 1960 bis 1990 das kollektive Staatsoberhaupt der Deutschen Demokratischen Republik.

DDR-Justiz und Staatsrat der DDR · Deutsche Demokratische Republik und Staatsrat der DDR · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (DDR)

Das Strafgesetzbuch (StGB, zur Abgrenzung auch StGB-DDR) der DDR regelte die Kernmaterie des Strafrechts in der DDR.

DDR-Justiz und Strafgesetzbuch (DDR) · Deutsche Demokratische Republik und Strafgesetzbuch (DDR) · Mehr sehen »

Strafrecht

Das Strafrecht, auch als Kriminalrecht bezeichnet, umfasst im Rechtssystem eines Landes diejenigen Rechtsnormen, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und als „Straftaten“ mit einer Strafe sanktioniert werden.

DDR-Justiz und Strafrecht · Deutsche Demokratische Republik und Strafrecht · Mehr sehen »

Unrechtsstaat

Rechtsreferendare in Jüterbog. Links neben ihm der Lagerleiter Oberstaatsanwalt Christian Spieler und dessen Stellvertreter, SA-Sturmführer Heesch (August 1933) Unrechtsstaat ist eine abwertend gebrauchteIngo Müller, NJ 1992, S. 281 ff., 282.

DDR-Justiz und Unrechtsstaat · Deutsche Demokratische Republik und Unrechtsstaat · Mehr sehen »

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik

In ihrer über 40-jährigen Geschichte gab es drei Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik, die einerseits in ihrem grundsätzlichen Bekenntnis zu Bürgerrechten und demokratischer Ordnung nie die Verfassungswirklichkeit widerspiegelten, andererseits jedoch durch willkürliche Auslegung zu deren Legitimation dienten und somit trotz mancher Widersprüchlichkeit stets die konstitutionellen Grundfesten des Staates bildeten.

DDR-Justiz und Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik · Deutsche Demokratische Republik und Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland)

Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist der Zweig der deutschen Gerichtsbarkeit, der der gerichtlichen Kontrolle des Handelns der öffentlichen Verwaltung dient.

DDR-Justiz und Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) · Deutsche Demokratische Republik und Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Volkskammer

Die Volkskammer war vom 7.

DDR-Justiz und Volkskammer · Deutsche Demokratische Republik und Volkskammer · Mehr sehen »

Waldheimer Prozesse

Konzentrationslagers Hohnstein; das Urteil lautet nach „Kontrollratsgesetz Nr. 10“ und „Direktive 38“ auf Todesstrafe wegen „Verbrechens gegen die Menschlichkeit“ (21. Juni 1950). Die Waldheimer Prozesse fanden im Zeitraum vom 21.

DDR-Justiz und Waldheimer Prozesse · Deutsche Demokratische Republik und Waldheimer Prozesse · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

DDR-Justiz und Walter Ulbricht · Deutsche Demokratische Republik und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

DDR-Justiz und Weimar · Deutsche Demokratische Republik und Weimar · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

DDR-Justiz und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Deutsche Demokratische Republik und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

DDR-Justiz und Westdeutschland · Deutsche Demokratische Republik und Westdeutschland · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

DDR-Justiz und Willy Brandt · Deutsche Demokratische Republik und Willy Brandt · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

DDR-Justiz und Zeit des Nationalsozialismus · Deutsche Demokratische Republik und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zivilgesetzbuch (DDR)

Das Zivilgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik, abgekürzt ZGB oder ZGB-DDR, war das zentrale Privatrechts-Gesetzeswerk für die DDR.

DDR-Justiz und Zivilgesetzbuch (DDR) · Deutsche Demokratische Republik und Zivilgesetzbuch (DDR) · Mehr sehen »

Zollverwaltung der DDR

Wappen der Zollverwaltung Die Zollverwaltung der DDR war ein staatliches Organ der DDR, welches für die staatliche Kontrolle sämtlicher Waren-, Devisen- und Geldverkehre nach dem Zollgesetz, dem Devisengesetz und der Geldverkehrsordnung zuständig war.

DDR-Justiz und Zollverwaltung der DDR · Deutsche Demokratische Republik und Zollverwaltung der DDR · Mehr sehen »

Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED

Das Logo der SED: Der Händedruck sollte die Einheit der Arbeiterbewegung und die Überwindung der Spaltung symbolisieren. Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Jahr 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone und der Viersektorenstadt Berlin wird auch als Zwangsvereinigung bezeichnet, weil sie unter massivem Druck der sowjetischen Besatzungsbehörden zustande kam.

DDR-Justiz und Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED · Deutsche Demokratische Republik und Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen DDR-Justiz und Deutsche Demokratische Republik

DDR-Justiz verfügt über 249 Beziehungen, während Deutsche Demokratische Republik hat 1065. Als sie gemeinsam 75 haben, ist der Jaccard Index 5.71% = 75 / (249 + 1065).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen DDR-Justiz und Deutsche Demokratische Republik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »