Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cree und Naskapi

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Cree und Naskapi

Cree vs. Naskapi

Cree, fotografiert 1903 Die Cree (englisch, auch Kri, französisch Les Cris, m pl / Les Cries, f pl) sind ein indigenes Volk der Indianer Nordamerikas. Innu-Gemeinden in Québec und Neufundland und Labrador sowie die zwei Naskapi-Gemeinden (''Kawawachikamach'' und ''Natuashish/Utshimassits'') Die Naskapi (‘Volk jenseits des Horizonts’) werden zu den nordamerikanischen Indianern gezählt und sind eine Gruppe der First Nations in Québec, Kanada.

Ähnlichkeiten zwischen Cree und Naskapi

Cree und Naskapi haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abkommen der Baie James und des Quebecer Nordens, Ahornsirup, Algonkin, Atikamekw, Boreale Zone, Christian F. Feest, Cree (Sprache), Cree-Schrift, Crown-Indigenous Relations and Northern Affairs Canada, Edgar Dewdney, Elch, Ethnische Religionen, First Nations, Geschichte der First Nations, Geschichte Québecs, Hudson’s Bay Company, Indianer Nordamerikas, Indianeragent (Kanada), Innu, Inuit, Irokesen, Jäger und Sammler, Kanada, Kanadisches Englisch, Labrador-Halbinsel, Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme, Nomaden, Nunavik, Québec, Ren, ..., Tuberkulose, Tundra, Waldtundra. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Abkommen der Baie James und des Quebecer Nordens

Das Abkommen der Baie James und des Quebecer Nordens (abgekürzt CBJNQ) ist ein im Jahr 1975 geschlossener Vertrag zwischen der Regierung der kanadischen Provinz Québec und Vertretern der indigenen Ethnien Cree und Inuit in der Region Nord-du-Québec.

Abkommen der Baie James und des Quebecer Nordens und Cree · Abkommen der Baie James und des Quebecer Nordens und Naskapi · Mehr sehen »

Ahornsirup

Kanadischer Ahornsirup Ahornsirup ist der eingedickte Saft des Zucker-Ahorns (Acer saccharum), seltener des Schwarzen Zucker-Ahorns (Acer saccharum ssp. nigrum).

Ahornsirup und Cree · Ahornsirup und Naskapi · Mehr sehen »

Algonkin

Zeichnung eines Algonkinpaares aus dem 18. Jahrhundert Die Bezeichnung Algonkin oder Algonquin beschreibt einen aus zahlreichen Lokalgruppen bestehenden Stamm nordamerikanischer Ureinwohner, der zum östlichsten Zweig des Anishinabe-Volkes und heute zu den First Nations of Canada, den indianischen Völkern Kanadas, gezählt wird.

Algonkin und Cree · Algonkin und Naskapi · Mehr sehen »

Atikamekw

Obedjiwan-See, ca. 1921 abruf.

Atikamekw und Cree · Atikamekw und Naskapi · Mehr sehen »

Boreale Zone

Boreale Zone Die boreale Zone ist eine der neun weltumspannenden Ökozonen nach J. Schultz.

Boreale Zone und Cree · Boreale Zone und Naskapi · Mehr sehen »

Christian F. Feest

Christian Feest, 2015 Christian Fenimore Feest (* 20. Juli 1945 in Broumov, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Ethnologe.

Christian F. Feest und Cree · Christian F. Feest und Naskapi · Mehr sehen »

Cree (Sprache)

Inschrift der Plains Cree in Cree-Schrift im The-Forks-Park in Winnipeg Die Sprache der Cree (Nēhiyawēwin ᓀᐦᐃᔭᐍᐏᐣ in Plains-Cree, andere Varianten s. u.) gehört der Algonkin-Sprachfamilie an und wird von etwa 100.000 Menschen in mehreren Regionalvarianten in großen Teilen Kanadas sowie einer kleinen Gruppe in Montana (USA) gesprochen.

Cree und Cree (Sprache) · Cree (Sprache) und Naskapi · Mehr sehen »

Cree-Schrift

Lautwerte der Cree-Schrift Inschrift in der Cree-Sprache Naskapi 2007) Die Silbenschrift der Cree ist eine Silbenschrift (Abugida), die für mehrere Algonkin-Sprachen Kanadas verwendet wird.

Cree und Cree-Schrift · Cree-Schrift und Naskapi · Mehr sehen »

Crown-Indigenous Relations and Northern Affairs Canada

Das Indigenous and Northern Affairs Canada (INAC) bzw.

Cree und Crown-Indigenous Relations and Northern Affairs Canada · Crown-Indigenous Relations and Northern Affairs Canada und Naskapi · Mehr sehen »

Edgar Dewdney

Edgar Dewdney, 1883 Edgar Dewdney, Kanadischer Kronrat (* 5. November 1835 in Bideford/England; † 8. August 1916 in Victoria) war ein britischer Ingenieur.

Cree und Edgar Dewdney · Edgar Dewdney und Naskapi · Mehr sehen »

Elch

Der Elch (Alces alces) ist die größte heute vorkommende Art der Hirsche.

Cree und Elch · Elch und Naskapi · Mehr sehen »

Ethnische Religionen

Spezielle Kulte und Rituale prägen vielfach die religiösen Äußerungen traditioneller, lokaler Menschengruppen. (Feuertänzer der Baining aus Neubritannien) Ethnische Religionen (auch traditionelle Religionen) werden alle mündlich oder durch Rituale überlieferten Glaubenssysteme genannt, die keine schriftlich fixierten Lehren kennen und deren Anhänger jeweils nur einer kleinen Zahl verbundener ethnischer Gruppen angehören.

Cree und Ethnische Religionen · Ethnische Religionen und Naskapi · Mehr sehen »

First Nations

Totempfahl in Victoria (British Columbia) Als First Nations werden über 600 verschiedene indigene Völker in Kanada bezeichnet, ausgenommen die Métis (Nachkommen von Cree und Europäern) und die im Norden lebenden Inuit.

Cree und First Nations · First Nations und Naskapi · Mehr sehen »

Geschichte der First Nations

Die Geschichte der First Nations, der in Kanada lebenden und nicht ganz zutreffend als Indianer bezeichneten ethnischen Gruppen, reicht mindestens 12.000 Jahre zurück.

Cree und Geschichte der First Nations · Geschichte der First Nations und Naskapi · Mehr sehen »

Geschichte Québecs

Die Geschichte Québecs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der kanadischen Provinz Québec von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Cree und Geschichte Québecs · Geschichte Québecs und Naskapi · Mehr sehen »

Hudson’s Bay Company

Die Hudson’s Bay Company (HBC) ist ein kanadisches Handelsunternehmen, das 1670 mit einem Privileg des Königs von England, Schottland und Irland gegründet wurde.

Cree und Hudson’s Bay Company · Hudson’s Bay Company und Naskapi · Mehr sehen »

Indianer Nordamerikas

Verbreitung der Indianer und Eskimos Nordamerikas nach Sprachfamilien und isolierten Einzelsprachen beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa hier, um eine große Imagemap mit Links zu den eingezeichneten Ethnien zu erhalten'' Ein nordamerikanischer Indianer des Stammes Wolf-Crow, um ca. 1910. Indianer Nordamerikas ist die im deutschen Sprachraum übliche Sammelbezeichnung für die indigenen Völker des Kontinentes Nordamerika, die südlich der Eskimovölker der Arktis siedeln (siehe auch Begriff ''Indianer'').

Cree und Indianer Nordamerikas · Indianer Nordamerikas und Naskapi · Mehr sehen »

Indianeragent (Kanada)

Als Indianeragent (Indian Agent) wurde der für die Administration von Indianerangelegenheiten (indian affairs) zuständige, lokale Vertreter des Department of Indian Affairs and Northern Development (Name bis 2011, heute Crown-Indigenous Relations and Northern Affairs Canada) bezeichnet.

Cree und Indianeragent (Kanada) · Indianeragent (Kanada) und Naskapi · Mehr sehen »

Innu

Die Innu / Ilnu (Eigenbezeichnung: „Mensch“, „Person“) bzw.

Cree und Innu · Innu und Naskapi · Mehr sehen »

Inuit

Iglulik-Inuit-Frauen und -Kind in traditioneller Kleidung (1999) Kinngait, Inuit-Siedlung in Nunavut Als Inuit (Einzahl: Inuk) bezeichnen sich die indigenen Volksgruppen, die im arktischen Zentral- und Nordostkanada sowie auf Grönland leben.

Cree und Inuit · Inuit und Naskapi · Mehr sehen »

Irokesen

Die fünf Nationen der Irokesen, Stammesgebiet um 1650 Die Irokesen (französisch Iroquois), Eigenbezeichnung Haudenosaunee („Leute des Langhauses“), englisch oft Five Nations („Fünf Nationen“) oder Six Nations („Sechs Nationen“) genannt, sind nordamerikanische Indianer, die einer gemeinsamen Sprachfamilie angehören.

Cree und Irokesen · Irokesen und Naskapi · Mehr sehen »

Jäger und Sammler

Angehörige der Hadza im afrikanischen Tansania, eines der letzten Völker, die als traditionelle Jäger und Sammler leben (2007) Für viele nordische Indigene ist die Jagd eine wichtige zusätzliche Selbstversorgung (Grönland-Inuit, 2007) Zur Selbstversorgung dient auch die Sammeltätigkeit, traditionell von Frauen ausgeführt (Chanten in Westsibirien, 2013) Als Jäger und Sammler oder Wild- und Feldbeuter werden in der Anthropologie und Ethnologie (Völkerkunde) lokale Gemeinschaften und indigene Völker bezeichnet, die ihre Nahrung größtenteils durch die Jagd auf Wildtiere, den Fischfang sowie durch das Sammeln von wildwachsenden Pflanzen oder Kleintieren erwirtschaften.

Cree und Jäger und Sammler · Jäger und Sammler und Naskapi · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Cree und Kanada · Kanada und Naskapi · Mehr sehen »

Kanadisches Englisch

Das kanadische Englisch (Canadian English) ist die in Kanada gesprochene und geschriebene Variante der englischen Sprache.

Cree und Kanadisches Englisch · Kanadisches Englisch und Naskapi · Mehr sehen »

Labrador-Halbinsel

Labrador-Halbinsel, Kanada Labrador ist eine zum großen Teil sehr dünn besiedelte nordamerikanische Halbinsel im Osten Kanadas.

Cree und Labrador-Halbinsel · Labrador-Halbinsel und Naskapi · Mehr sehen »

Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme

Die Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme beinhaltet alle vom zuständigen Ministerium anerkannten und in einer Datenbank aufgeführten First Nations in Kanada.

Cree und Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme · Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme und Naskapi · Mehr sehen »

Nomaden

Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im Nordwesten von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus wirtschaftlichen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist folgen ihre Wanderbewegungen immer wiederkehrenden Mustern, die vor allem aufgrund schwankender klimatischer Bedingungen notwendig werden (vergleichbar mit den Wanderungen von Wildtieren).

Cree und Nomaden · Naskapi und Nomaden · Mehr sehen »

Nunavik

Nunavik, Québec Nunavik (Inuktitut ᓄᓇᕕᒃ) ist der nördlichste Teil sowohl der Labrador-Halbinsel als auch der kanadischen Provinz Québec, wo es zur Verwaltungsregion Nord-du-Québec gehört.

Cree und Nunavik · Naskapi und Nunavik · Mehr sehen »

Québec

Québec (deutsche Schreibweise auch Quebec ohne Akzent;, oder, ursprünglich Algonkin Kebec für „wo der Fluss enger wird“) ist die flächenmäßig größte Provinz Kanadas (das flächenmäßig größere Nunavut ist keine Provinz, sondern ein Territorium) und jene mit dem größten frankophonen Bevölkerungsanteil.

Cree und Québec · Naskapi und Québec · Mehr sehen »

Ren

Das Ren, oder Rentier, (Rangifer tarandus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).

Cree und Ren · Naskapi und Ren · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Cree und Tuberkulose · Naskapi und Tuberkulose · Mehr sehen »

Tundra

Tundra (auch Kältesteppe) ist der Oberbegriff für die Offenlandgebiete der (sub-)polaren Klimazone.

Cree und Tundra · Naskapi und Tundra · Mehr sehen »

Waldtundra

Waldtundra (auch Strauchtundra, Krummholzzone oder Krüppelwald) ist der Oberbegriff für den Übergangslebensraum von der baumlosen, subpolaren Tundra zum geschlossenen borealen Nadelwald (Taiga).

Cree und Waldtundra · Naskapi und Waldtundra · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Cree und Naskapi

Cree verfügt über 301 Beziehungen, während Naskapi hat 60. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 9.14% = 33 / (301 + 60).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Cree und Naskapi. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »