Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Credit Enhancement und Finanzierung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Credit Enhancement und Finanzierung

Credit Enhancement vs. Finanzierung

Credit Enhancement ist im Finanzwesen der Anglizismus für die von einem Wirtschaftssubjekt vorgenommene Verbesserung des Finanz- oder Kreditrisikos im Rahmen einer Verbriefung, wodurch eine über die bestehenden Anleihedeckung hinausgehende Sicherstellung vorgenommen wird. Finanzierung ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann.

Ähnlichkeiten zwischen Credit Enhancement und Finanzierung

Credit Enhancement und Finanzierung haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anleger (Finanzmarkt), Bank, Bankaval, Cashflow, Emission (Wirtschaft), Fazilität, Finanzrisiko, Forderungsbesichertes Wertpapier, Forderungsverlust, Kredit, Kreditrisiko, Liquidität, Ratingagentur, Risikoposition, Stand-by-Kredit, Verbindlichkeit, Verbriefung, Vermögensgegenstand, Verpfändung, Versicherer, Wirtschaftseinheit, Zweckgesellschaft.

Anleger (Finanzmarkt)

Der Anleger oder Investor ist ein Wirtschaftssubjekt, das auf dem Finanz–, Immobilien- oder Rohstoffmarkt ein Finanzprodukt bzw.

Anleger (Finanzmarkt) und Credit Enhancement · Anleger (Finanzmarkt) und Finanzierung · Mehr sehen »

Bank

Bankenviertel in Frankfurt am Main Eine Bank ist ein Kreditinstitut, das seinen Bankkunden Bankgeschäfte und weitere Finanzdienstleistungen anbietet.

Bank und Credit Enhancement · Bank und Finanzierung · Mehr sehen »

Bankaval

Der Bankaval (auch das Bankaval) oder Avalkredit (von, „Wechsel“, dieses von.

Bankaval und Credit Enhancement · Bankaval und Finanzierung · Mehr sehen »

Cashflow

Unter einem Cashflow (von, Zahlungsstrom, Geldfluss, Kassenzufluss oder Einzahlungsüberschuss) versteht man in der Wirtschaft eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, bei der Einzahlungen und Auszahlungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums einander gegenübergestellt (saldiert) werden und dadurch Aussagen zur Innenfinanzierung oder Liquidität eines Wirtschaftssubjektes ermöglichen.

Cashflow und Credit Enhancement · Cashflow und Finanzierung · Mehr sehen »

Emission (Wirtschaft)

Emission (oder im Bankwesen auch Emissionsgeschäft) ist die Ausgabe von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten und deren erstmalige Platzierung an einem organisierten Geld- oder Kapitalmarkt (Börse oder Private Placement).

Credit Enhancement und Emission (Wirtschaft) · Emission (Wirtschaft) und Finanzierung · Mehr sehen »

Fazilität

Fazilität (von ‚Leichtigkeit‘) ist im Finanzwesen die Bezeichnung für die betraglich begrenzte Möglichkeit, Kredite aufnehmen oder Guthaben anlegen zu können.

Credit Enhancement und Fazilität · Fazilität und Finanzierung · Mehr sehen »

Finanzrisiko

Als Finanzrisiken werden die Risiken eines Wirtschaftssubjekts bezeichnet, die ihren Ursprung im Finanzbereich haben und sich unmittelbar auf die Gewinn- und Verlustrechnung auswirken.

Credit Enhancement und Finanzrisiko · Finanzierung und Finanzrisiko · Mehr sehen »

Forderungsbesichertes Wertpapier

Ein forderungsbesichertes Wertpapier (Abkürzung: ABS) ist im Finanzwesen eine Anleihe, die von einer Zweckgesellschaft emittiert wird und als Anleihedeckung eine Vielzahl von Forderungen oder Wertpapieren unterschiedlicher Schuldner in einem Portfolio vereinigt.

Credit Enhancement und Forderungsbesichertes Wertpapier · Finanzierung und Forderungsbesichertes Wertpapier · Mehr sehen »

Forderungsverlust

Ein Forderungsverlust (auch: Forderungsausfall) tritt beim Gläubiger einer Forderung ein, wenn der Schuldner sie ganz oder teilweise nicht tilgt.

Credit Enhancement und Forderungsverlust · Finanzierung und Forderungsverlust · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Credit Enhancement und Kredit · Finanzierung und Kredit · Mehr sehen »

Kreditrisiko

Kreditrisiko (oder Adressrisiko, Adressenausfallrisiko oder Ausfallrisiko) ist ein im Finanz- und Kreditwesen verwendeter Begriff, worunter allgemein die Gefahr verstanden wird, dass ein Kreditnehmer die ihm gewährten Kredite nicht oder nicht vollständig vertragsgemäß zurückzahlen kann oder will.

Credit Enhancement und Kreditrisiko · Finanzierung und Kreditrisiko · Mehr sehen »

Liquidität

Liquidität („flüssig“) ist in der Wirtschaft die Fähigkeit von Wirtschaftssubjekten, jederzeit ihren Zahlungsverpflichtungen aus Schulden uneingeschränkt nachkommen zu können oder die Eigenschaft von Wirtschaftsobjekten, jederzeit liquidierbar zu sein.

Credit Enhancement und Liquidität · Finanzierung und Liquidität · Mehr sehen »

Ratingagentur

Ratingagenturen sind private Unternehmen, die gewerbsmäßig die Kreditwürdigkeit (Bonität) von Staaten und deren untergeordneten Gebietskörperschaften, Unternehmen, Finanzinstrumenten, Finanzprodukten und Forderungen bewerten.

Credit Enhancement und Ratingagentur · Finanzierung und Ratingagentur · Mehr sehen »

Risikoposition

Risikoposition sind im Bankwesen sämtliche Aktivposten (Vermögenswerte) und außerbilanzielle Bilanzpositionen, die mit Eigenmitteln zu unterlegen sind.

Credit Enhancement und Risikoposition · Finanzierung und Risikoposition · Mehr sehen »

Stand-by-Kredit

Stand-by-Kredit ist im Bankwesen und beim Internationalen Währungsfonds ein Beistandskredit, der zur Sicherung der Liquidität des Kreditnehmers dient.

Credit Enhancement und Stand-by-Kredit · Finanzierung und Stand-by-Kredit · Mehr sehen »

Verbindlichkeit

Unter einer Verbindlichkeit versteht das Schuldrecht die Verpflichtung des Schuldners, dem Gläubiger gegenüber eine Leistung zu erbringen.

Credit Enhancement und Verbindlichkeit · Finanzierung und Verbindlichkeit · Mehr sehen »

Verbriefung

Eine Verbriefung ist allgemein die Zusicherung eines Rechts in einem Schriftstück.

Credit Enhancement und Verbriefung · Finanzierung und Verbriefung · Mehr sehen »

Vermögensgegenstand

Der Vermögensgegenstand ist ein Rechtsbegriff des Handelsrechts, mit dem alle materiellen und immateriellen bilanzierungsfähigen Sachen und Rechte bezeichnet werden.

Credit Enhancement und Vermögensgegenstand · Finanzierung und Vermögensgegenstand · Mehr sehen »

Verpfändung

Verpfändung ist im Sachenrecht die rechtsgeschäftliche Sicherung einer Forderung durch Bestellung eines Pfandrechts an beweglichen Sachen, Rechten oder Forderungen zugunsten des Pfandgläubigers.

Credit Enhancement und Verpfändung · Finanzierung und Verpfändung · Mehr sehen »

Versicherer

Ein Versicherer (rechtlich Versicherungsträger, veraltet Assekuranz), umgangssprachlich Versicherung, ist die Partei eines Versicherungsvertrages, die Versicherungsschutz gewährt (Versicherungsgeber).

Credit Enhancement und Versicherer · Finanzierung und Versicherer · Mehr sehen »

Wirtschaftseinheit

Wirtschaftseinheit oder Wirtschaftssubjekt ist in der Wirtschaftswissenschaft ein wirtschaftlich selbständiger Entscheidungsträger, etwa ein Privathaushalt oder ein Unternehmen.

Credit Enhancement und Wirtschaftseinheit · Finanzierung und Wirtschaftseinheit · Mehr sehen »

Zweckgesellschaft

Eine Zweckgesellschaft ist ein Unternehmen, das für einen klar definierten Betriebszweck gegründet wird.

Credit Enhancement und Zweckgesellschaft · Finanzierung und Zweckgesellschaft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Credit Enhancement und Finanzierung

Credit Enhancement verfügt über 54 Beziehungen, während Finanzierung hat 288. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 6.43% = 22 / (54 + 288).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Credit Enhancement und Finanzierung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »