Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Copiapit und Pyrit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Copiapit und Pyrit

Copiapit vs. Pyrit

Copiapit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Formel Fe2+Fe3+4·20H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen. Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Ähnlichkeiten zwischen Copiapit und Pyrit

Copiapit und Pyrit haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ångström (Einheit), Bakterien, Calcit, Eisen, Elementarzelle, Ernest Henry Nickel, Formeleinheit, Friedrich Klockmann, Gitterparameter, Gneis, Hans Jürgen Rösler, Härte, Hüttenberger Erzberg, International Mineralogical Association, Karl Hugo Strunz, Kristall, Kristallstruktur, Liste der Minerale, Melanterit, Mineral, Mineral-Aggregat, Mineralogical Magazine, Oktaeder, Oxidation, Paragenese, Paul Ramdohr, Rammelsberg, Strichfarbe, Sulfate, Systematik der Minerale, ..., Systematik der Minerale nach Dana, Wilhelm von Haidinger. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Ångström (Einheit)

Das Ångström (nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström) ist eine Maßeinheit der Länge.

Ångström (Einheit) und Copiapit · Ångström (Einheit) und Pyrit · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Bakterien und Copiapit · Bakterien und Pyrit · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Calcit und Copiapit · Calcit und Pyrit · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Copiapit und Eisen · Eisen und Pyrit · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Copiapit und Elementarzelle · Elementarzelle und Pyrit · Mehr sehen »

Ernest Henry Nickel

Ernest Henry Nickel, genannt Ernie, (* als Ernst Heinrich Nickel, 31. August 1925 in Louth, Ontario; † 18. Juli 2009) war ein kanadisch-australischer Mineraloge, der später in Australien wirkte.

Copiapit und Ernest Henry Nickel · Ernest Henry Nickel und Pyrit · Mehr sehen »

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Copiapit und Formeleinheit · Formeleinheit und Pyrit · Mehr sehen »

Friedrich Klockmann

Friedrich Klockmann Friedrich Ferdinand Hermann Klockmann (* 12. April 1858 in Schwerin; † 17. November 1937 in Aachen) war ein deutscher Mineraloge.

Copiapit und Friedrich Klockmann · Friedrich Klockmann und Pyrit · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Copiapit und Gitterparameter · Gitterparameter und Pyrit · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Copiapit und Gneis · Gneis und Pyrit · Mehr sehen »

Hans Jürgen Rösler

Gedenktafel am Gebäude des Instituts für Mineralogie in Freiberg Hans Jürgen Rösler (* 14. Mai 1920 in Braschen / Kreis Crossen, heute Brzóska; † 12. Januar 2009 in Freiberg) war ein deutscher Professor für Mineralogie.

Copiapit und Hans Jürgen Rösler · Hans Jürgen Rösler und Pyrit · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Copiapit und Härte · Härte und Pyrit · Mehr sehen »

Hüttenberger Erzberg

Bergbaumuseum im Hüttenberger Ortsteil Knappenberg Der Hüttenberger Erzberg ist ein historisch bedeutendes Eisenvorkommen in den Seetaler Alpen im Nordosten von Kärnten (Bezirk St. Veit an der Glan).

Copiapit und Hüttenberger Erzberg · Hüttenberger Erzberg und Pyrit · Mehr sehen »

International Mineralogical Association

Die International Mineralogical Association (Abkürzung IMA) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Wissenschaft der Mineralogie zu unterstützen und zu fördern.

Copiapit und International Mineralogical Association · International Mineralogical Association und Pyrit · Mehr sehen »

Karl Hugo Strunz

Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale (siehe auch: Systematik der Minerale nach Strunz in der 8. Auflage bzw. 9. Auflage).

Copiapit und Karl Hugo Strunz · Karl Hugo Strunz und Pyrit · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Copiapit und Kristall · Kristall und Pyrit · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Copiapit und Kristallstruktur · Kristallstruktur und Pyrit · Mehr sehen »

Liste der Minerale

Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von anerkannten Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen.

Copiapit und Liste der Minerale · Liste der Minerale und Pyrit · Mehr sehen »

Melanterit

Melanterit, veraltet auch als Eisenvitriol bekannt, ist ein eher häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Copiapit und Melanterit · Melanterit und Pyrit · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Copiapit und Mineral · Mineral und Pyrit · Mehr sehen »

Mineral-Aggregat

Als Mineral-Aggregat, auch Mineralaggregat oder kurz Aggregat, wird eine beliebige, auch räumlich eng begrenzte, natürliche Vergesellschaftung (Assoziation) gleicher oder verschiedener Mineralarten bezeichnet.

Copiapit und Mineral-Aggregat · Mineral-Aggregat und Pyrit · Mehr sehen »

Mineralogical Magazine

Das Mineralogical Magazine ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Mineralogie, Kristallographie, Geochemie, Petrologie und Geologie.

Copiapit und Mineralogical Magazine · Mineralogical Magazine und Pyrit · Mehr sehen »

Oktaeder

Oktaeder bedeutet Achtflächner und bezeichnet in umfassender Bedeutung jedes Polyeder mit acht Seiten.

Copiapit und Oktaeder · Oktaeder und Pyrit · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Copiapit und Oxidation · Oxidation und Pyrit · Mehr sehen »

Paragenese

Charakteristische Paragenese von Galenit (grau), Chalkopyrit (goldfarben) und Sphalerit (schwarz) Paragenese aus Rhodochrosit, Apatit (bräunlich), Fluorit (violett), Quarz (farblos) und einigen winzigen Pyritwürfeln aus Cangwu, China Als Paragenese (nach griechisch para: neben, und genesis: Entstehung) bezeichnet man die charakteristische Vergesellschaftung verschiedener Mineralien an ihrem Bildungsort, abhängig von den dort herrschenden physikalischen und chemischen Bedingungen.

Copiapit und Paragenese · Paragenese und Pyrit · Mehr sehen »

Paul Ramdohr

Paul Ramdohr als Student Paul Ramdohr (* 1. Januar 1890 in Überlingen; † 8. März 1985 in Weinheim) war ein deutscher Mineraloge, Lagerstätten-Forscher und ein Pionier der Erz-Mikroskopie.

Copiapit und Paul Ramdohr · Paul Ramdohr und Pyrit · Mehr sehen »

Rammelsberg

Das Erzbergwerk Rammelsberg zur Gewinnung von Buntmetallen am gleichnamigen Berg Rammelsberg (Harz) liegt südlich der Kernstadt von Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Copiapit und Rammelsberg · Pyrit und Rammelsberg · Mehr sehen »

Strichfarbe

Weiße und schwarze Strichtafel Strichtafel mit Pyrit und Rhodochrosit und ihrer jeweils charakteristischen Strichfarbe Die Strichfarbe (kurz Strich) bezeichnet in der Mineralogie die Farbe des Mineralpulvers, die als einfache Bestimmungsmethode zur Unterscheidung von äußerlich ähnlich erscheinenden Mineralen verwendet wird.

Copiapit und Strichfarbe · Pyrit und Strichfarbe · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Copiapit und Sulfate · Pyrit und Sulfate · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Copiapit und Systematik der Minerale · Pyrit und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana

Die Systematik der Minerale nach Dana ist eine von James Dwight Dana entwickelte Systematik zur Einteilung von Mineralen nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Copiapit und Systematik der Minerale nach Dana · Pyrit und Systematik der Minerale nach Dana · Mehr sehen »

Wilhelm von Haidinger

Wilhelm Haidinger, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Wilhelm Karl Haidinger, ab 1864 Ritter von Haidinger (* 5. Februar 1795 in Wien; † 19. März 1871 in Dornbach bei Wien, im heutigen 17. Wiener Gemeindebezirk) war ein österreichischer Geologe und Mineraloge.

Copiapit und Wilhelm von Haidinger · Pyrit und Wilhelm von Haidinger · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Copiapit und Pyrit

Copiapit verfügt über 91 Beziehungen, während Pyrit hat 378. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 6.82% = 32 / (91 + 378).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Copiapit und Pyrit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »