Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Confessio Gallicana und Johannes Calvin

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Confessio Gallicana und Johannes Calvin

Confessio Gallicana vs. Johannes Calvin

Die Confessio Gallicana (auch Confession de Foy) ist das Glaubensbekenntnis der Hugenotten, das bei der ersten französischen reformierten Nationalsynode von 1559 formuliert wurde. Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Ähnlichkeiten zwischen Confessio Gallicana und Johannes Calvin

Confessio Gallicana und Johannes Calvin haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bibel, Calvinismus, Confessio Scotica, Erbsünde, Ernst Friedrich Karl Müller, Häresie, Heiliger Geist, Hugenotten, Institutio Christianae Religionis, Kirchenordnung, Niederländisches Glaubensbekenntnis, Pastor, Peter Opitz (Theologe), Prädestination, Rechtfertigung (Theologie), Waldenser.

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Bibel und Confessio Gallicana · Bibel und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Calvinismus und Confessio Gallicana · Calvinismus und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Confessio Scotica

Die Confessio Scotica (Englisch: The Scots Confession; Deutsch: Schottisches Bekenntnis) ist das Glaubensbekenntnis des schottischen Calvinismus.

Confessio Gallicana und Confessio Scotica · Confessio Scotica und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Erbsünde

Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde bzw.

Confessio Gallicana und Erbsünde · Erbsünde und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Karl Müller

Ernst Friedrich Karl Müller (bekannt auch als E. F. Karl Müller, E. F. K. Müller oder einfach als Karl Müller; * 27. Juli 1863 in Mühlstedt (heute Stadtteil von Dessau-Roßlau), Herzogtum Anhalt; † 20. Mai 1935 in Erlangen) war ein deutscher evangelisch-reformierter Pfarrer und Theologe.

Confessio Gallicana und Ernst Friedrich Karl Müller · Ernst Friedrich Karl Müller und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Confessio Gallicana und Häresie · Häresie und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Confessio Gallicana und Heiliger Geist · Heiliger Geist und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Confessio Gallicana und Hugenotten · Hugenotten und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Institutio Christianae Religionis

Titelseite der letzten Ausgabe der ''Institutio'' von 1559. Die Institutio Christianae Religionis (Unterricht (oder auch Unterweisung) in der christlichen Religion) ist das theologische Hauptwerk von Johannes Calvin.

Confessio Gallicana und Institutio Christianae Religionis · Institutio Christianae Religionis und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Confessio Gallicana und Kirchenordnung · Johannes Calvin und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Niederländisches Glaubensbekenntnis

Das Niederländische Glaubensbekenntnis – oft auch lateinisch Confessio Belgica genannt – bildet zusammen mit dem Heidelberger Katechismus und den Lehrregeln von Dordrecht die drei Formeln der Einigkeit der reformierten Kirchen.

Confessio Gallicana und Niederländisches Glaubensbekenntnis · Johannes Calvin und Niederländisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Pastor

Amtstracht Pastor ist ein Berufstitel für Geistliche im Dienst einer Kirche und wird teilweise gleichbedeutend für Pfarrer gebraucht.

Confessio Gallicana und Pastor · Johannes Calvin und Pastor · Mehr sehen »

Peter Opitz (Theologe)

Peter Opitz (* 1957) ist ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe, Philosoph, Pfarrer und seit 2009 Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte von der Reformationszeit bis zur Gegenwart am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich.

Confessio Gallicana und Peter Opitz (Theologe) · Johannes Calvin und Peter Opitz (Theologe) · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Confessio Gallicana und Prädestination · Johannes Calvin und Prädestination · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Confessio Gallicana und Rechtfertigung (Theologie) · Johannes Calvin und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Confessio Gallicana und Waldenser · Johannes Calvin und Waldenser · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Confessio Gallicana und Johannes Calvin

Confessio Gallicana verfügt über 34 Beziehungen, während Johannes Calvin hat 418. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 3.54% = 16 / (34 + 418).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Confessio Gallicana und Johannes Calvin. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »