Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Confessio Augustana und Reichstag zu Augsburg (1530)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Confessio Augustana und Reichstag zu Augsburg (1530)

Confessio Augustana vs. Reichstag zu Augsburg (1530)

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus. Einzug des Kaisers in Augsburg. Die Reiter, von links: Erzherzog Ferdinand, Karl V., Pfalzgraf Friedrich, Legat Campeggi (Jörg Breu der Ältere 1530, Herzog Anton Ulrich Museum) Der Augsburger Reichstag von 1530 war ein Reichstag des Heiligen Römischen Reiches während der Regierungszeit des Kaisers Karl V. aus dem Hause Habsburg.

Ähnlichkeiten zwischen Confessio Augustana und Reichstag zu Augsburg (1530)

Confessio Augustana und Reichstag zu Augsburg (1530) haben 61 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht von Brandenburg, Altgläubige (Reformationsgeschichte), Apologie der Confessio Augustana, Benjamin Dahlke, Bernd Moeller (Kirchenhistoriker), Christian Beyer (Rechtsgelehrter), Confessio Tetrapolitana, Confutatio Augustana, Dispens, Disputation, Eike Wolgast, Erhard Schnepf, Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg), Erwin Iserloh, Evangelische Kirche in Deutschland, Franz (Braunschweig-Lüneburg), Fronleichnam, Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Germanisches Nationalmuseum, Gregor Brück, Habsburg, Hans von Doltzig, Heilige Messe, Heiliger Geist, Hessisches Staatsarchiv Marburg, Huldrych Zwingli, Irene Dingel, Jagdschloss Grunewald, Joachim I. (Brandenburg), Johann der Beständige, ..., Johann Friedrich I. (Sachsen), Johannes Brenz, Johannes Eck, Johannes Oekolampad, Karl Eduard Förstemann, Karl V. (HRR), Konrad Wimpina, Laienkelch, Leif Grane, Lutherischer Weltbund, Marburger Religionsgespräch, Martin Bucer, Martin Luther, Philipp I. (Hessen), Philipp Melanchthon, Protestation zu Speyer, Römisch-katholische Kirche, Realpräsenz, Reformationstag, Reichsacht, Reichsstände, Reutlingen, Schmalkaldischer Bund, Schwabacher Artikel, Täufer, Veste Coburg, Vinzenz Pfnür, Weihesakrament, Wilhelm Maurer (Theologe), Wolfgang (Anhalt-Köthen), Wormser Edikt. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Albrecht von Brandenburg

centre Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren, Albrecht von Brandenburg (Ausschnitt), 1543, Landesmuseum Mainz Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV.). Dann trat er in den geistlichen Stand ein, wurde 1513 (ebenfalls als Albrecht IV.) Erzbischof von Magdeburg und (als Albrecht V.) Apostolischer Administrator für das vakante Bistum Halberstadt.

Albrecht von Brandenburg und Confessio Augustana · Albrecht von Brandenburg und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Altgläubige (Reformationsgeschichte)

Als Altgläubige bezeichnet man in der Reformationsgeschichte den Teil der christlichen Bevölkerung Europas, der gegenüber den reformatorischen Bewegungen distanziert blieb.

Altgläubige (Reformationsgeschichte) und Confessio Augustana · Altgläubige (Reformationsgeschichte) und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Apologie der Confessio Augustana

Titelseite der AC (1531) Justus Jonas dem Älteren Die Apologie der Confessio Augustana (Abkürzung: AC; lat. Apologia Confessionis Augustanae) ist die Verteidigungsschrift der Confessio Augustana (CA) gegenüber den in der Confutatio Augustana vorgebrachten Argumenten der Katholiken.

Apologie der Confessio Augustana und Confessio Augustana · Apologie der Confessio Augustana und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Benjamin Dahlke

Benjamin Dahlke (* 21. Mai 1982 in Bad Driburg) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Benjamin Dahlke und Confessio Augustana · Benjamin Dahlke und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Bernd Moeller (Kirchenhistoriker)

Bernd Moeller (* 19. Mai 1931 in Berlin; † 29. Oktober 2020 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Reformationszeit.

Bernd Moeller (Kirchenhistoriker) und Confessio Augustana · Bernd Moeller (Kirchenhistoriker) und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Christian Beyer (Rechtsgelehrter)

Christian Beyer, Epitaph in der Evangelischen Pfarrkirche St. Georg und Maria in Kleinlangheim Gedenktafel am Haus Markt 3, in der Lutherstadt Wittenberg Gedenktafel am Haus Markt 6, in der Lutherstadt Wittenberg Christian Beyer (* um 1482 in Kleinlangheim; † 21. Oktober 1535 Weimar) war ein sächsischer Kanzler und Rechtsgelehrter.

Christian Beyer (Rechtsgelehrter) und Confessio Augustana · Christian Beyer (Rechtsgelehrter) und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Confessio Tetrapolitana

Die Confessio Tetrapolitana (Vierstädte-Bekenntnis) ist eine der ersten reformierten Bekenntnisschriften.

Confessio Augustana und Confessio Tetrapolitana · Confessio Tetrapolitana und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Confutatio Augustana

Die Confutatio Augustana (lateinisch Widerlegung), eingedeutscht auch Konfutation, ist eine Widerlegung der Confessio Augustana von römisch-katholischer Seite.

Confessio Augustana und Confutatio Augustana · Confutatio Augustana und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Confessio Augustana und Dispens · Dispens und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Confessio Augustana und Disputation · Disputation und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Eike Wolgast

Eike Wolgast (2021) Eike Wolgast (* 8. September 1936 in Ludwigslust/Mecklenburg) ist ein deutscher Historiker.

Confessio Augustana und Eike Wolgast · Eike Wolgast und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Erhard Schnepf

württembergischer Theologe und Reformator. Kupferstich von Johann Wilhelm Brühl (vor 1763) Erhard Schnepf oder Schnepff (* 1. November 1495 in Heilbronn; † 1. November 1558 in Jena) war ein lutherischer Theologe und bedeutender Reformator, Generalsuperintendent des Herzogtums Württemberg, Hochschullehrer an der Universität Jena, Hochschullehrer der Philipps-Universität Marburg und Hochschullehrer an der Universität Tübingen.

Confessio Augustana und Erhard Schnepf · Erhard Schnepf und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg)

Lucas Cranach des Älteren aus dem 16. Jahrhundert. Ernst der Bekenner nimmt in der Schlosskapelle zu Celle zum ersten Male das Abendmahl in beiderlei Gestalt – also mit Hostie und Wein – ein.Das Ölgemälde (214 × 293 cm) von Hugo Vogel aus dem Jahr 1887 befindet sich in einem Depot des Niedersächsischen Landesmuseums in Hannover. Ernst I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Juni 1497 in Uelzen; † 11. Januar 1546 in Celle), war von 1521 bis 1546 Fürst von Lüneburg.

Confessio Augustana und Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg) · Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg) und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Erwin Iserloh

Erwin Iserloh (* 15. Mai 1915 in Ruhrort, heute Duisburg-Beeck; † 14. April 1996 in Münster) war ein römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Ökumeniker.

Confessio Augustana und Erwin Iserloh · Erwin Iserloh und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Confessio Augustana und Evangelische Kirche in Deutschland · Evangelische Kirche in Deutschland und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Franz (Braunschweig-Lüneburg)

Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg Franz, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (* 23. November 1508 in Uelzen; † 23. November 1549 in Gifhorn) war der jüngste Sohn Heinrichs des Mittleren.

Confessio Augustana und Franz (Braunschweig-Lüneburg) · Franz (Braunschweig-Lüneburg) und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Confessio Augustana und Fronleichnam · Fronleichnam und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Georg der Fromme, auch der Bekenner genannt (* 4. März 1484 in Ansbach, Fürstentum Ansbach; † 27. Dezember 1543 ebenda) war von 1515 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach.

Confessio Augustana und Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Confessio Augustana und Germanisches Nationalmuseum · Germanisches Nationalmuseum und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Gregor Brück

Gregor Brück 1533 nach einem Gemälde Öl auf Holz 41×38 cm von Lucas Cranach d. Ä. im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Gregor Brück 1557 nach einem Gemälde Öl von Lucas Cranach d. J. Stadtkirche St. Michael in Jena Gregor von Brück (eigentlich Gregorius Henisch, Heinse, Heintz, Heinis und anders geschrieben, latinisiert: Pontanus; * Ende 1485 in Brück; † 15. Februar 1557 in Jena) war ein Politiker und sächsischer Kanzler der Reformationszeit.

Confessio Augustana und Gregor Brück · Gregor Brück und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Confessio Augustana und Habsburg · Habsburg und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Hans von Doltzig

Hans von Doltzig (* um 1485; begraben 4. April 1551 in Leipzig) war ein deutscher kursächsischer Politiker der Reformationszeit.

Confessio Augustana und Hans von Doltzig · Hans von Doltzig und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Confessio Augustana und Heilige Messe · Heilige Messe und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Confessio Augustana und Heiliger Geist · Heiliger Geist und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Hessisches Staatsarchiv Marburg

Hessisches Staatsarchiv Marburg Das Hessische Staatsarchiv Marburg (HStAM) ist eine Abteilung des Hessischen Landesarchivs und hat seinen Sitz in Marburg.

Confessio Augustana und Hessisches Staatsarchiv Marburg · Hessisches Staatsarchiv Marburg und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Confessio Augustana und Huldrych Zwingli · Huldrych Zwingli und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Irene Dingel

Irene Dingel, 2021 Irene Dingel (* 26. April 1956 in Werdohl, Nordrhein-Westfalen) ist eine deutsche Kirchenhistorikerin und evangelische Theologin.

Confessio Augustana und Irene Dingel · Irene Dingel und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Jagdschloss Grunewald

Jagdschloss Grunewald, 2009 Luftbild der gesamten Schlossanlage Video: Rund um das Schloss Grunewald Das Jagdschloss Grunewald ist der älteste noch erhaltene Schlossbau Berlins.

Confessio Augustana und Jagdschloss Grunewald · Jagdschloss Grunewald und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Joachim I. (Brandenburg)

Lucas Cranach d. Ä., 1529 Joachim I. Nestor, Porträt von Lucas Cranach d. Ä., 1529 oder später, Staatsgalerie Aschaffenburg Joachim I.

Confessio Augustana und Joachim I. (Brandenburg) · Joachim I. (Brandenburg) und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Johann der Beständige

Lucas Cranach der Ältere, Johann der Beständige, 1526, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann I. (der Beständige), (Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. 1540/45) Johann der Beständige (* 30. Juni 1468 in Meißen; † 16. August 1532 auf Schloss Schweinitz) war Herzog aus dem Haus Wettin und von 1525 bis 1532 Kurfürst von Sachsen.

Confessio Augustana und Johann der Beständige · Johann der Beständige und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Johann Friedrich I. (Sachsen)

140px Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

Confessio Augustana und Johann Friedrich I. (Sachsen) · Johann Friedrich I. (Sachsen) und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Confessio Augustana und Johannes Brenz · Johannes Brenz und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Johannes Eck

centre Gedenktafel am Friedhof in Egg an der Günz Johannes Eck, eigentlich Johannes Mayer, auch Johann Maier, nach seinem Geburtsort Eck (Egg) genannt (* 13. November 1486 in Egg an der Günz; † 10. Februar 1543 in Ingolstadt), war ein katholischer Theologe und Gegner Martin Luthers.

Confessio Augustana und Johannes Eck · Johannes Eck und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Johannes Oekolampad

Hans Asper: Bildnis des Johannes Oekolampadius, um 1531/1550 (Kunstmuseum Basel) Johannes Oekolampadius (auch Ökolampad oder Oekolampad; * 1482 in Weinsberg, latinisiert von Johannes Heussgen; † 24. November 1531 in Basel, Schweiz) war ein Theologe, Humanist und der Reformator von Basel.

Confessio Augustana und Johannes Oekolampad · Johannes Oekolampad und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Karl Eduard Förstemann

Karl Eduard Förstemann (* 12. August 1804 in Nordhausen; † 23. Januar 1847 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe, Bibliothekar und Reformationshistoriker.

Confessio Augustana und Karl Eduard Förstemann · Karl Eduard Förstemann und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Confessio Augustana und Karl V. (HRR) · Karl V. (HRR) und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Konrad Wimpina

Wimpina Epitaph für Konrad Wimpina in der Stadtkirche St. Oswald in Buchen (Odenwald) Konrad Wimpina, eigentlich Konrad Koch (* um 1460 in Buchen (Odenwald); † 17. Mai 1531 in Amorbach), war ein Humanist und römisch-katholischer Theologe.

Confessio Augustana und Konrad Wimpina · Konrad Wimpina und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Laienkelch

Sankt-Nikolai-Kirche Luckau) Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (2015) Als Laienkelch wird die Darreichung des konsekrierten eucharistischen Weines an Laien bezeichnet.

Confessio Augustana und Laienkelch · Laienkelch und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Leif Grane

Leif Grane (* 11. Januar 1928 in Lyngby; † 22. März 2000 in Kopenhagen) war ein dänischer lutherischer Kirchenhistoriker.

Confessio Augustana und Leif Grane · Leif Grane und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Lutherischer Weltbund

Der Lutherische Weltbund (LWB), (LWF), ist eine weltweite Gemeinschaft lutherischer Kirchen und wurde 1947 in Lund (Schweden) gegründet.

Confessio Augustana und Lutherischer Weltbund · Lutherischer Weltbund und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Marburger Religionsgespräch

Das Marburger Religionsgespräch 1529 war ein Teil der theologischen Auseinandersetzung zwischen dem lutherischen und reformierten Zweig der Reformation.

Confessio Augustana und Marburger Religionsgespräch · Marburger Religionsgespräch und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Confessio Augustana und Martin Bucer · Martin Bucer und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Confessio Augustana und Martin Luther · Martin Luther und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Confessio Augustana und Philipp I. (Hessen) · Philipp I. (Hessen) und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Confessio Augustana und Philipp Melanchthon · Philipp Melanchthon und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Protestation zu Speyer

Gedächtniskirche zur Erinnerung an die Protestation zu Speyer Allegorie ''Die protestierende Speyer'', Teil des Lutherdenkmals in Worms Johann von Sachsen (mit der Protestationsschrift in der Hand) auf einem Fenster der Gedächtniskirche Am 19. April 1529 trafen sich auf dem Reichstag zu Speyer sechs Fürsten und die Bevollmächtigten von vierzehn Reichsstädten als Vertreter der evangelischen Minderheit, um gegen die Verhängung der Reichsacht über Martin Luther sowie die Ächtung seiner Schriften und Lehre zu protestieren und um die Möglichkeit der ungehinderten Ausbreitung des evangelischen Glaubens zu fordern.

Confessio Augustana und Protestation zu Speyer · Protestation zu Speyer und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Confessio Augustana und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Realpräsenz

Christus mit den Gestalten der Eucharistie, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Die Realpräsenz bezeichnet in der christlichen Theologie die Lehre, dass Leib und Blut Christi in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig seien.

Confessio Augustana und Realpräsenz · Realpräsenz und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Reformationstag

Flugblatt zum ersten Jubeljahr (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen Der Reformationstag, das Reformationsfest oder der Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517 gefeiert.

Confessio Augustana und Reformationstag · Reformationstag und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Confessio Augustana und Reichsacht · Reichsacht und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Confessio Augustana und Reichsstände · Reichsstände und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Confessio Augustana und Reutlingen · Reichstag zu Augsburg (1530) und Reutlingen · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Confessio Augustana und Schmalkaldischer Bund · Reichstag zu Augsburg (1530) und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schwabacher Artikel

Die Schwabacher Artikel sind eine der frühesten lutherischen Bekenntnisschriften.

Confessio Augustana und Schwabacher Artikel · Reichstag zu Augsburg (1530) und Schwabacher Artikel · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Confessio Augustana und Täufer · Reichstag zu Augsburg (1530) und Täufer · Mehr sehen »

Veste Coburg

Die Veste Coburg (auch Fränkische Krone genannt), eine zur Festung ausgebaute mittelalterliche Burganlage, überragt die Stadt Coburg im oberfränkischen Grenzgebiet zu Thüringen.

Confessio Augustana und Veste Coburg · Reichstag zu Augsburg (1530) und Veste Coburg · Mehr sehen »

Vinzenz Pfnür

Vinzenz Pfnür (* 16. Juni 1937 in Berchtesgaden; † 1. August 2012 in Münster-Amelsbüren) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster.

Confessio Augustana und Vinzenz Pfnür · Reichstag zu Augsburg (1530) und Vinzenz Pfnür · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Confessio Augustana und Weihesakrament · Reichstag zu Augsburg (1530) und Weihesakrament · Mehr sehen »

Wilhelm Maurer (Theologe)

Wilhelm Georg Karl Maurer (* 7. Mai 1900 in Kassel; † 30. Januar 1982 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Confessio Augustana und Wilhelm Maurer (Theologe) · Reichstag zu Augsburg (1530) und Wilhelm Maurer (Theologe) · Mehr sehen »

Wolfgang (Anhalt-Köthen)

Wolfgang von Anhalt-Köthen Wolfgang, Fürst von Anhalt-Köthen, genannt „der Bekenner“ und „der Standhafte“ (* 1. August 1492 in Köthen; † 23. März 1566 in Zerbst) aus dem Geschlecht der Askanier, war ein anhaltischer Landesfürst und Reformator.

Confessio Augustana und Wolfgang (Anhalt-Köthen) · Reichstag zu Augsburg (1530) und Wolfgang (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Wormser Edikt

Wormser Edikt als Anschlag-Plakat Das Wormser Edikt war ein Erlass Karls V., mit dem 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt und die Lektüre und Verbreitung seiner Schriften verboten wurde.

Confessio Augustana und Wormser Edikt · Reichstag zu Augsburg (1530) und Wormser Edikt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Confessio Augustana und Reichstag zu Augsburg (1530)

Confessio Augustana verfügt über 389 Beziehungen, während Reichstag zu Augsburg (1530) hat 321. Als sie gemeinsam 61 haben, ist der Jaccard Index 8.59% = 61 / (389 + 321).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Confessio Augustana und Reichstag zu Augsburg (1530). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »