Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Confessio Augustana und Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Confessio Augustana und Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

Confessio Augustana vs. Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus. rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Ähnlichkeiten zwischen Confessio Augustana und Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

Confessio Augustana und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Calvinismus, Dreißigjähriger Krieg, Evangelisch-lutherische Kirchen, Friedrich III. (Pfalz), Hugenotten, Konkordienformel, Kunsthistorisches Museum Wien, Mark Brandenburg, Philipp I. (Hessen), Protestantismus, Reformierte Kirchen, Westfälischer Friede.

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Calvinismus und Confessio Augustana · Calvinismus und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Confessio Augustana und Dreißigjähriger Krieg · Dreißigjähriger Krieg und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Confessio Augustana und Evangelisch-lutherische Kirchen · Evangelisch-lutherische Kirchen und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz Friedrich III.

Confessio Augustana und Friedrich III. (Pfalz) · Friedrich III. (Pfalz) und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Confessio Augustana und Hugenotten · Friedrich Wilhelm (Brandenburg) und Hugenotten · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Confessio Augustana und Konkordienformel · Friedrich Wilhelm (Brandenburg) und Konkordienformel · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Confessio Augustana und Kunsthistorisches Museum Wien · Friedrich Wilhelm (Brandenburg) und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Confessio Augustana und Mark Brandenburg · Friedrich Wilhelm (Brandenburg) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Confessio Augustana und Philipp I. (Hessen) · Friedrich Wilhelm (Brandenburg) und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Confessio Augustana und Protestantismus · Friedrich Wilhelm (Brandenburg) und Protestantismus · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Confessio Augustana und Reformierte Kirchen · Friedrich Wilhelm (Brandenburg) und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Confessio Augustana und Westfälischer Friede · Friedrich Wilhelm (Brandenburg) und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Confessio Augustana und Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

Confessio Augustana verfügt über 389 Beziehungen, während Friedrich Wilhelm (Brandenburg) hat 265. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 1.83% = 12 / (389 + 265).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Confessio Augustana und Friedrich Wilhelm (Brandenburg). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »