Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Confederate States Army

Index Confederate States Army

Jefferson Davis, Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika und Oberbefehlshaber der Streitkräfte (President of the Confederate States of America and Commander-in-Chief) Generalinspekteur (Adjutant General and Inspector General) Robert Edward Lee, General in Chief of the Armies of the Confederate States (mit den Rangabzeichen eines Obersten des konföderierten Heeres) Die Confederate States Army war während des Sezessionskrieges von 1861–1865 das Heer der Konföderierten Staaten von Amerika, die sich von den Vereinigten Staaten von Amerika abgespalten hatten.

287 Beziehungen: Adjutant, Albert Pike, Albert S. Johnston, Alfred Pleasonton, Amöbenruhr, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Amputation, Analphabetismus, Anästhetikum, Anciennität, Andersonville National Historic Site, Antibiotikum, Anzündhütchen, Appalachen, Arkansas, Armee, Army of Northern Virginia, Army of Tennessee, Artillerie, Athens (Georgia), Atlanta, Aufschlag (Uniform), Augusta (Georgia), Augustus Carl Büchel, Bajonett, Bataillon, Batterie (Militär), Büchse, Belagerung von Petersburg, Belle Boyd, Benjamin Franklin Butler (Politiker, 1818), Berufsarmee, Blockadebrecher, Braxton Bragg, Brevet-Rang, Brian Holden-Reid, Brigade, Brigadegeneral, Britisch-Indien, Britisches Weltreich, Charleston (South Carolina), Cherokee, Chickasaw, Choctaw (Volk), Cincinnati, County (Vereinigte Staaten), Cree, CSA-Dollar, Dabney Herndon Maury, Daniel Harvey Hill, ..., Der Amerikanische Bürgerkrieg, Deutsche im Sezessionskrieg, Deutscher Bund, Division (Militär), Divisionsartillerie, Dragoner, Dreizehn Kolonien, Earl Van Dorn, Edmund Kirby Smith, Eigenbeschuss, Eisenbahngeschütz, Elias Cornelius Boudinot, Ely Samuel Parker, Enfield Rifled Musket, Epaulette, Euphemismus, Fayetteville (North Carolina), Fünf Zivilisierte Stämme, Fernmeldetruppe, First Sergeant, Flaggenalphabet, Flinte, Frankford Arsenal, Freischar, Gefecht der verbundenen Waffen, General, Generalleutnant, Generalmajor, Generalstab, Georgia, Gewehr, Gießerei-Industrie, Glattrohrkanone, Golfküstenebene, Gouverneur (Vereinigte Staaten), Granatkanone, Guerilla, Gustavus Woodson Smith, Halbinsel-Feldzug, Handgranate, Harpers Ferry Armory, Hauptmann (Offizier), Hebamme, Heer, Henry A. Wise, Henry Heth, Henry Hopkins Sibley, Henry Wirz, Heros von Borcke, Hillbilly, Horace Greeley, Husaren, Infanterie, Iren, James Ewell Brown Stuart, James Longstreet, James M. McPherson, James River (Chesapeake Bay), Jefferson Davis, Jesse James, John Bankhead Magruder, John Bell Hood, John Buchanan Floyd, John C. Breckinridge, John C. Pemberton, John Horace Forney, John Mercer Brooke, John Pope (General), John Ross (Häuptling), John S. Mosby, John Walker (Leichtathlet), Joseph E. Brown, Joseph E. Johnston, Jubal Anderson Early, Kaisertum Österreich, Kaliber, Kampfunterstützung, Kansas, Kantille, Karabiner, Kartätsche (Munition), Kavallerie, Käppi, Kelten, Kommandierender General, Kompanie (Militär), Kompensationsgeschäft, Konföderierte Staaten von Amerika, Kontinentalarmee, Konvexer Kegel, Korporal, Korps, Kreolen, Kriegsflaggen der Konföderierten Staaten von Amerika, Kriegsgefangener, Landmine, Lawrence (Kansas), Lefaucheux-Stiftfeuerrevolver, LeMat Percussion Revolver, Leonidas Polk, Leutnant, Lewis Addison Armistead, Limerick, Liste der Generale der Konföderierten im Sezessionskrieg, Logistik, Louis Wigfall, Louisiana, Loyalität, Major, Manassas Junction, Manschette (Oberbekleidung), Matrikel, Mexikanisch-Amerikanischer Krieg, Mile (Einheit), Militärgericht, Minden, Mine (Waffe), Minié-Geschoss, Mississippi River, Missouri, Mobile (Alabama), Muskogee (Volk), Nachrichtendienst, Natchez-Aufstand, Nathan Bedford Forrest, Negro Soldier Bill, New Orleans, New York (Bundesstaat), Nicola Marschall, Nitrate, Norfolk (Virginia), North Carolina, Novelle (Recht), Oberleutnant, Oberst, Oberstleutnant, Offizier, Oklahoma, Opothleyahola, Osage, Parrott (Geschütz), Patrick Ronayne Cleburne, Paul Octave Hébert, Penicilline, Pennsylvania, Perkussionsrevolver, Perkussionsschloss, Pfund, Pierre Gustave Toutant Beauregard, Pionier (Militär), Pontonbrücke, Potomac River, Präsident der Konföderierten Staaten, Private (Dienstgrad), Protze, Raid (Militäraktion), Räuber, Rebel Yell, Regiment, Reitende Artillerie, Rekrut, Revolver, Richard Heron Anderson, Richard Taylor (General), Richmond (Virginia), Robert Edward Lee, Robert Selden Garnett, Rose O’Neal Greenhow, Salpetersäure, Sam Watkins, Samuel Cooper (General), Samuel Gibbs French, Sanitätsdienst der Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Savannah (Georgia), Säbel, Scherge, Schießpulver, Schlacht am Pea Ridge, Schlacht bei Brandy Station, Schlacht bei New Market, Schlacht bei Pleasant Hill, Schlacht bei Trevilian Station, Schlacht um Vicksburg, Schlacht von Shiloh, Schlacht von Solferino, Schotten, Schrapnell, Seminolen, Seneca (Ethnie), Sergeant, Sergeant Major, Sezessionskrieg, Sharps Rifle, Sievern, Simon Baruch, Simon Bolivar Buckner, Skorbut, Sozialer Aufstieg, Sprengfalle, Stand Watie, Sterling Price, Supremat, Tennessee, The Lost Cause, Thomas Jonathan Jackson, Tillandsia usneoides, Todesstrafe in den Vereinigten Staaten, Topografie (Kartografie), Tornister, Torpedo, Trent-Affäre, Tunika, Ulanen, Ulysses S. Grant, Uniform, Unionsheer im Sezessionskrieg, United States Army, United States Military Academy, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verteidigungsministerium, Veteran, Virginia Military Institute, Vitéz Kötés, Vollmantelgeschoss, Wade Hampton III., Waliser, Wegwarten, Wehrpflicht, Werg, West Point (New York), William Clark Quantrill, William Joseph Hardee, William T. Anderson, Yankee, Zahlmeister, Zuaven. Erweitern Sie Index (237 mehr) »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Confederate States Army und Adjutant · Mehr sehen »

Albert Pike

Albert Pike Albert Pike (* 29. Dezember 1809 in Boston, Massachusetts; † 2. April 1891 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Brigadegeneral, Journalist, Autor und Freimaurer.

Neu!!: Confederate States Army und Albert Pike · Mehr sehen »

Albert S. Johnston

Signatur Albert S. Johnstons Albert Sidney Johnston (* 2. Februar 1803 in Washington, Mason County, Kentucky; † 6. April 1862 in der Schlacht von Shiloh) war Offizier des US-Heeres, General im texanischen Heer und im konföderierten Heer während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Confederate States Army und Albert S. Johnston · Mehr sehen »

Alfred Pleasonton

Alfred Pleasonton Alfred Pleasonton (* 7. Juli 1824 in Washington, D.C.; † 17. Februar 1897 ebenda) war ein US-amerikanischer Generalmajor und Regierungsbeamter.

Neu!!: Confederate States Army und Alfred Pleasonton · Mehr sehen »

Amöbenruhr

Die Amöbenruhr oder Amöbendysenterie, eine Form der Amöbiasis, ist die mit Bauchschmerzen, blutig-schleimigen Durchfällen und Tenesmen einhergehende Infektion des Darmes durch die Amöbe Entamoeba histolytica, einen Einzeller (Protozoon).

Neu!!: Confederate States Army und Amöbenruhr · Mehr sehen »

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Neu!!: Confederate States Army und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Amputation

Amputationswerkzeug aus dem 18. Jahrhundert Friedrichs III. 1493 Ein Hund einen Monat nach der Amputation eines Vorderbeines Als Amputation (von amputare, „absetzen“, „wegschneiden“, „wegputzen“) wird die Abtrennung eines Körperteils vom Körper, etwa einer Gliedmaße oder einer Brust, bezeichnet.

Neu!!: Confederate States Army und Amputation · Mehr sehen »

Analphabetismus

Als Analphabetismus bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte individuelle Defizite im Lesen oder Schreiben bis hin zu völligem Unvermögen in diesen Disziplinen.

Neu!!: Confederate States Army und Analphabetismus · Mehr sehen »

Anästhetikum

Ein Anästhetikum (Plural Anästhetika) ist ein Medikament, das zur Erzeugung einer Anästhesie verwendet wird.

Neu!!: Confederate States Army und Anästhetikum · Mehr sehen »

Anciennität

Anciennität (IPA:,;, Altersstufe) ist die Rangordnung, die sich aufgrund der Zugehörigkeitsdauer zu einem Gremium oder einer Gruppe bzw.

Neu!!: Confederate States Army und Anciennität · Mehr sehen »

Andersonville National Historic Site

Andersonville (eigentlich Camp Sumter) war ein Kriegsgefangenenlager der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg bei Andersonville im US-Bundesstaat Georgia.

Neu!!: Confederate States Army und Andersonville National Historic Site · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Confederate States Army und Antibiotikum · Mehr sehen »

Anzündhütchen

Zwei AnzündhütchenLinks: für Faustfeuerwaffen, abgefeuert und eingepresst in eine.357 Magnum;rechts: für Flintenmunition Patrone mit Randfeuerzündung Faust­feuer­waffenObere Reihe: großeUntere Reihe: kleine.Links und rechts: abgefeuertMitte: neu (rechts die Innenseite) Zündhütchen für Perkussionswaffen, Durchmesser 6 mm und 4,5 mm Ein abgefeuertes (links) und intaktes (rechts) Anzündhütchen im Patronenboden einer Patronenhülse Kaliber 5,56 × 45 mm NATO Achtschüssiger Plastikring für Spielzeugrevolver Anzündhütchen (oft auch einfach Zündhütchen, Zündkapsel oder Zündelement (engl. Percussion cap oder Primer) genannt) dienen dem Zünden des Schießpulvers, also der Treibladung von Patronenmunition und Kartuschenmunition, oder sonstiger Pulverladungen.

Neu!!: Confederate States Army und Anzündhütchen · Mehr sehen »

Appalachen

Gliederung der Appalachen laut USGS Die Appalachen sind ein bewaldetes Gebirgssystem im Osten Nordamerikas, das sich (geologisch betrachtet) über eine Länge von 2400 Kilometern von den Long Range Mountains an der Westküste der kanadischen Insel Neufundland bis in den Norden des US-Bundesstaates Alabama erstreckt.

Neu!!: Confederate States Army und Appalachen · Mehr sehen »

Arkansas

Arkansas ist einer der südlichen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika mit 3.011.524 Einwohnern (2020).

Neu!!: Confederate States Army und Arkansas · Mehr sehen »

Armee

Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.

Neu!!: Confederate States Army und Armee · Mehr sehen »

Army of Northern Virginia

Die Army of Northern Virginia war ein wichtiger Großverband des Heeres der Konföderation.

Neu!!: Confederate States Army und Army of Northern Virginia · Mehr sehen »

Army of Tennessee

Die konföderierte Army of Tennessee (Tennessee-Armee, nach dem Staat Tennessee nicht zu verwechseln mit der nach dem Tennessee River benannten unionistischen Armee des Tennessee) war ein Großverband des konföderierten Heeres im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Army of Tennessee · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Confederate States Army und Artillerie · Mehr sehen »

Athens (Georgia)

Athens ist eine Stadt im US-Bundesstaat Georgia.

Neu!!: Confederate States Army und Athens (Georgia) · Mehr sehen »

Atlanta

Atlanta ist die Hauptstadt sowie die größte Stadt des US-Bundesstaates Georgia.

Neu!!: Confederate States Army und Atlanta · Mehr sehen »

Aufschlag (Uniform)

Der Aufschlag ist bei der militärischen Uniform der Besatz am unteren Ende des Ärmels des Waffenrocks, meistens in der Farbe des Kragens.

Neu!!: Confederate States Army und Aufschlag (Uniform) · Mehr sehen »

Augusta (Georgia)

Augusta ist eine Stadt im US-Bundesstaat Georgia in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Confederate States Army und Augusta (Georgia) · Mehr sehen »

Augustus Carl Büchel

Augustus Carl Büchel Augustus Carl Büchel (* 7. Oktober 1813 in Guntersblum; † 15. April 1864 in Mansfield) war ein deutscher Offizier und Oberst der 1.

Neu!!: Confederate States Army und Augustus Carl Büchel · Mehr sehen »

Bajonett

Tüllenbajonett aus dem 19. Jahrhundert Deutsches Bajonett 98/05 von 1905 für das Gewehr 98 Als Bajonett (nach der französischen Stadt Bayonne beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache) wird eine am Lauf von Schusswaffen zu befestigende Stichwaffe in Form eines langen Dorns oder einer Stahlklinge bezeichnet.

Neu!!: Confederate States Army und Bajonett · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Confederate States Army und Bataillon · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: Confederate States Army und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Büchse

hochkant.

Neu!!: Confederate States Army und Büchse · Mehr sehen »

Belagerung von Petersburg

Die Belagerung von Petersburg (auch Richmond-Petersburg-Feldzug) war eine militärische Operation während des amerikanischen Sezessionskrieges, die vom 9.

Neu!!: Confederate States Army und Belagerung von Petersburg · Mehr sehen »

Belle Boyd

Belle Boyd Maria Isabella Boyd (* 9. Mai 1844 in Bunker Hill, Virginia; † 11. Juni 1900 in Kilbourne, Wisconsin), genannt Belle Boyd, war eine US-amerikanische Spionin der Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Belle Boyd · Mehr sehen »

Benjamin Franklin Butler (Politiker, 1818)

Signatur Benjamin Franklin Butler (* 5. November 1818 in Deerfield, Rockingham County, New Hampshire; † 11. Januar 1893 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und General der United States Army im Sezessionskrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Benjamin Franklin Butler (Politiker, 1818) · Mehr sehen »

Berufsarmee

keine Angaben Eine Berufsarmee ist eine Armee, in deren Personalbestand sich keine Wehrpflichtigen, sondern ausschließlich Zeit- und Berufssoldaten auf freiwilliger Basis befinden.

Neu!!: Confederate States Army und Berufsarmee · Mehr sehen »

Blockadebrecher

Marie'' im Ersten Weltkrieg Als Blockadebrecher bezeichnet man Schiffe (selten andere Verkehrsmittel), denen es während eines Krieges gelingt, eine Seeblockade zu durchbrechen, um den Zielhafen bzw.

Neu!!: Confederate States Army und Blockadebrecher · Mehr sehen »

Braxton Bragg

Braxton Bragg Braxton Bragg (* 22. März 1817 in Warrenton im Warren County, North Carolina; † 27. September 1876 in Galveston, Texas) war Offizier des US-Heeres, General des konföderierten Heeres und arbeitete nach dem Bürgerkrieg in der Verwaltung verschiedener Staaten und Städte.

Neu!!: Confederate States Army und Braxton Bragg · Mehr sehen »

Brevet-Rang

Brevet ist eine dem englischen Sprachgebrauch entnommene Bezeichnung für einen Titularrang oder Rang auf Zeit.

Neu!!: Confederate States Army und Brevet-Rang · Mehr sehen »

Brian Holden-Reid

Brian Holden-Reid (* 1952) ist ein britischer Militärhistoriker und Neuzeithistoriker, speziell für amerikanische Geschichte.

Neu!!: Confederate States Army und Brian Holden-Reid · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Confederate States Army und Brigade · Mehr sehen »

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Confederate States Army und Brigadegeneral · Mehr sehen »

Britisch-Indien

Kolonial-Flagge Indien als Teil des britischen Kolonialreiches Britisch-Indien (oder British Raj, von Hindi) bezeichnet im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947.

Neu!!: Confederate States Army und Britisch-Indien · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Confederate States Army und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Charleston (South Carolina)

Charleston (ursprünglich Charles Town) ist eine Hafenstadt im US-Bundesstaat South Carolina, Verwaltungssitz des Charleston County sowie Sitz des römisch-katholischen Bistums Charleston und wurde zu Ehren des englischen König Charles II. benannt.

Neu!!: Confederate States Army und Charleston (South Carolina) · Mehr sehen »

Cherokee

Ehemaliges Stammesgebiet der Cherokee und erste Reservation (1838), Trails of Tears und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die im Englischen Cherokee (Eigenbezeichnung Tsalagi, ursprünglich auch Aniyunwiya (Aniyvwiya) und Anikituhwagi (Anigiduwagi)) genannten Stämme sind heute das größte noch existierende indigene Volk Nordamerikas.

Neu!!: Confederate States Army und Cherokee · Mehr sehen »

Chickasaw

Porträts einiger Chickasaw Ehemaliges Stammesgebiet der Chickasaw und erste Reservation (1838), Trail of Tears (Pfad der Tränen) und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die Chickasaw sind ein nordamerikanisches Indianervolk, das ursprünglich entlang des Tennessee River im Gebiet der heutigen US-Bundesstaaten Mississippi, Alabama sowie Tennessee siedelte und zum Kulturareal des Südöstlichen Waldlands der Vereinigten Staaten zählt.

Neu!!: Confederate States Army und Chickasaw · Mehr sehen »

Choctaw (Volk)

Pfade der Tränen) und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die Choctaw oder Chahta sind ein nordamerikanisches Indianervolk, das ursprünglich im Gebiet der heutigen US-Bundesstaaten Mississippi, Alabama sowie Louisiana lebte und zum Kulturareal des Südöstlichen Waldlands der Vereinigten Staaten zählt.

Neu!!: Confederate States Army und Choctaw (Volk) · Mehr sehen »

Cincinnati

Cincinnati (deutschsprachig veraltet Zinzinnati) im US-Bundesstaat Ohio ist eine der bedeutendsten Handels- und Fabrikstädte der Vereinigten Staaten, genannt die „Königin des Westens“.

Neu!!: Confederate States Army und Cincinnati · Mehr sehen »

County (Vereinigte Staaten)

Karte der USA mit County-Grenzen County (das oder die; Plural) heißen in 48 der 50 Bundesstaaten der USA regionale Verwaltungseinheiten (Gebietskörperschaften), die ungefähr mit den deutschen Landkreisen vergleichbar sind.

Neu!!: Confederate States Army und County (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Cree

Cree, fotografiert 1903 Die Cree (englisch, auch Kri, französisch Les Cris, m pl / Les Cries, f pl) sind ein indigenes Volk der Indianer Nordamerikas.

Neu!!: Confederate States Army und Cree · Mehr sehen »

CSA-Dollar

1000 C$ Banknote (1861) 500 C$ Banknote (1864)Anm.: Mit dem Porträt von General Thomas Jackson, rechts der Wahlspruch der Konföderation, ''Deo Vindice'' („Mit Gott als unseren Verteidiger“). Die einzige Banknote auf der die Flagge der Konföderierten abgebildet wurde. 100 C$ Banknote (1861) 50 C$ Banknote (1862) 20 C$ Banknote (1861) 10 C$ Banknote (1861–1862) 5 C$ Banknote (1862)Anm.: Mit dem Porträt von Finanzminister Christopher Memminger 2 C$ Banknote (1862) 1 C$ Banknote (1862)Anm.: Auf dieser Note befindet sich ein Porträt von Mrs. Lucy Pettway Holcombe Pickens (1832–1899) aus LaGrange, Tennessee, die Gattin des Gouverneurs von South Carolina, Francis Wilkinson Pickens, einem ehemaligen Botschafter in Russland. Sie war in den gesellschaftlichen Kreisen für ihren außergewöhnlichen Liebreiz bekannt und galt als Verkörperung des damaligen Schönheitsideals in den Südstaaten ("Southern belle"). Die First Lady von South Carolina soll ihren Schmuck verkauft haben, um die Konföderation zu unterstützen. Sie ist die einzige Frau, die auf den CSA-Noten abgebildet ist. Ihr Bild wurde auf Dollarnoten verwendet, die 1862 und 1863 ausgegeben wurden, und auf einem 100-Dollar-Schein, der 1864 ausgegeben wurde. 50 ¢ Banknote (1864) 50 ¢ (Half Dollar) Münze (1861) 1 ¢ Münze (1861) Der Confederate States of America Dollar, kurz CSD, war zwischen 1861 und 1865 die offizielle Währung der Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, kurz CSA).

Neu!!: Confederate States Army und CSA-Dollar · Mehr sehen »

Dabney Herndon Maury

Dabney Herndon Maury Dabney Herndon Maury (* 21. Mai 1822 in Fredericksburg, Virginia; † 11. Januar 1900 in Peoria, Illinois) war ein Offizier der US-Armee und späterer Generalmajor des Konföderierten Heeres während des Sezessionskrieges.

Neu!!: Confederate States Army und Dabney Herndon Maury · Mehr sehen »

Daniel Harvey Hill

Daniel Harvey Hill Daniel Harvey Hill (* 12. Juli 1821 in York District, South Carolina; † 24. September 1889 in Charlotte, North Carolina) war Offizier im US-Heer und General im konföderierten Heer.

Neu!!: Confederate States Army und Daniel Harvey Hill · Mehr sehen »

Der Amerikanische Bürgerkrieg

Der Amerikanische Bürgerkrieg ist ein elfstündiger Dokumentarfilm in neun Teilen des US-Amerikaners Ken Burns aus dem Jahre 1990.

Neu!!: Confederate States Army und Der Amerikanische Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Deutsche im Sezessionskrieg

Deutsche stellten im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861 – 1865) die größte Gruppe ausländischer Soldaten.

Neu!!: Confederate States Army und Deutsche im Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Confederate States Army und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Confederate States Army und Division (Militär) · Mehr sehen »

Divisionsartillerie

Als Divisionsartillerie werden die Artillerie-Truppenteile bezeichnet, die zu den Divisionstruppen gehören.

Neu!!: Confederate States Army und Divisionsartillerie · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Confederate States Army und Dragoner · Mehr sehen »

Dreizehn Kolonien

Neuengland-, Mittelatlantik- und südliche Kolonien.Transparente Färbung: Fläche der heutigen US-Bundesstaaten (Virginia inklusive West Virginia). Als die Dreizehn Kolonien – auch numerisch geschrieben: 13 Kolonien – werden diejenigen britischen Kolonien in Nordamerika bzw.

Neu!!: Confederate States Army und Dreizehn Kolonien · Mehr sehen »

Earl Van Dorn

Earl Van Dorn Earl Van Dorn (* 17. September 1820 in Port Gibson, Mississippi; † 7. Mai 1863 in Spring Hill, Tennessee) war ein Generalmajor der Konföderierten im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Earl Van Dorn · Mehr sehen »

Edmund Kirby Smith

Signatur Edmund Kirby Smith (* 16. Mai 1824 in St. Augustine, Florida; † 28. März 1893 in Sewanee, Tennessee) war ein General des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Edmund Kirby Smith · Mehr sehen »

Eigenbeschuss

Bombardierung Berlins durch eine Bombe das Höhenleitwerk zertrümmert. Alle 11 Besatzungs­mitglieder starben beim Absturz. Eigenbeschuss (oft auch oder unter NATO-Soldaten blue on blue) ist der irrtümliche Beschuss eigener oder verbündeter Streitkräfte in einer kriegerischen Auseinandersetzung.

Neu!!: Confederate States Army und Eigenbeschuss · Mehr sehen »

Eisenbahngeschütz

Dieses 27,4-cm-Eisenbahngeschütz wurde 1945 von US-Truppen in Thüringen – bei Rentwertshausen – erbeutet. Ein US-amerikanisches Eisenbahngeschütz wird geladen. K 5 Leopold (28 cm) Ein Eisenbahngeschütz oder Schienengeschütz ist ein mobiles Geschütz, das auf einer Eisenbahn-Lafette montiert ist.

Neu!!: Confederate States Army und Eisenbahngeschütz · Mehr sehen »

Elias Cornelius Boudinot

Elias Cornelius Boudinot Elias Cornelius Boudinot (* 1. August 1835 bei Rome, Georgia; † 27. September 1890 in Fort Smith, Arkansas) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Confederate States Army und Elias Cornelius Boudinot · Mehr sehen »

Ely Samuel Parker

Ely S. Parker Ely Samuel Parker, geboren als Hasanoanda und später bekannt als Donehogawa (* 1828; † 30. August 1895 in Fairfield, Connecticut), war ein Häuptling des Wolf-Clans der Seneca-Indianer und Offizier des US-Heeres unter General Ulysses S. Grant.

Neu!!: Confederate States Army und Ely Samuel Parker · Mehr sehen »

Enfield Rifled Musket

Reenactor des amer. Bürgerkriegs mit 3-Band-Enfield Die Enfield Rifled Musket ist der erste gezogene Vorderlader einer europäischen Armee, der für alle Truppenteile vom britischen Board of Ordnance (BO) 1852 angenommen wurde.

Neu!!: Confederate States Army und Enfield Rifled Musket · Mehr sehen »

Epaulette

zaristischer Oberstleutnant, Artillerie-Brigade Nr. 46: 1. Randeinfassung (hier Tresse) 2. Knopf 3. Schieber bzw. Zunge 4. Passant(e)Herbert Knötel: ''https://www.rdklabor.de/w/?oldid.

Neu!!: Confederate States Army und Epaulette · Mehr sehen »

Euphemismus

Ein Euphemismus (latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘) oder eine Beschönigung, auch Glimpfwort, Hehlwort, Hüllwort und Verbrämung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.

Neu!!: Confederate States Army und Euphemismus · Mehr sehen »

Fayetteville (North Carolina)

Fayetteville ist eine US-amerikanische Großstadt im Cumberland County, dessen Verwaltungssitz sie ist, im US-Bundesstaat North Carolina.

Neu!!: Confederate States Army und Fayetteville (North Carolina) · Mehr sehen »

Fünf Zivilisierte Stämme

Porträts verschiedener Stammesangehöriger der fünf zivilisierten Nationen Der Begriff der Fünf Zivilisierten Stämme bezeichnet die fünf indianischen Nationen der Cherokee, Chickasaw, Choctaw, Muskogee und der Seminolen.

Neu!!: Confederate States Army und Fünf Zivilisierte Stämme · Mehr sehen »

Fernmeldetruppe

Richtstrahlanlage R-905 der Schweizer Armee Die Fernmeldetruppe (in der Reichswehr, Wehrmacht und Nationalen Volksarmee Nachrichtentruppe; in der Schweizer Armee Übermittlungstruppen) ist in den meisten Streitkräften eine eigenständige Truppengattung, Spezialtruppe oder ein Dienstteilbereich.

Neu!!: Confederate States Army und Fernmeldetruppe · Mehr sehen »

First Sergeant

Amerikanischen Bürgerkriegs Der First Sergeant ist einerseits ein militärischer Dienstgrad in der Unteroffizierslaufbahn englischsprachiger Streitkräfte, andererseits eine Dienststellung in den Streitkräften der Vereinigten Staaten ähnlich dem Kompaniefeldwebel der Bundeswehr.

Neu!!: Confederate States Army und First Sergeant · Mehr sehen »

Flaggenalphabet

Das Flaggenalphabet wird in der Schifffahrt verwendet, um Nachrichten auf optischem Wege durch Signalflaggen zwischen Schiffen auszutauschen.

Neu!!: Confederate States Army und Flaggenalphabet · Mehr sehen »

Flinte

Bockflinte mit englischem Schaft Als Flinte (auch Schrotflinte) wird eine Handfeuerwaffe mit glatter Laufbohrung bezeichnet, die in erster Linie für das Verfeuern von Schrotkugeln ausgelegt ist.

Neu!!: Confederate States Army und Flinte · Mehr sehen »

Frankford Arsenal

Frankford Arsenal 1978 Das Frankford Arsenal war von 1816 bis 1977 eine der wichtigsten staatlichen Munitionsfabriken der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Confederate States Army und Frankford Arsenal · Mehr sehen »

Freischar

Eine Freischar bezeichnet einen militärischen Freiwilligenverband, der sich, anders als reguläre Streitkräfte, ohne förmliche Autorisierung einer Kriegspartei, vielmehr auf Veranlassung einer politischen Partei oder einer bestimmten Person, an einem Krieg beteiligt.

Neu!!: Confederate States Army und Freischar · Mehr sehen »

Gefecht der verbundenen Waffen

The King’s Royal Hussars als Armoured Infantry Battlegroup. Kampfpanzer bekämpft Ziele The King’s Royal Hussars als Armoured Infantry Battlegroup. Kampfpanzerzug im Gefecht Einsatz von Kampfhubschraubern über dem Gefechtsfeld Panzerabwehrsoldat Dänischer Artilleriebeobachter (VB) Panzerhaubitzen-Batterie im Feuerkampf Abfeuern einer niederländischen Panzerhaubitze MLRS Raketenwerferfeuer Das Gefecht der verbundenen Waffen, in der Bundeswehr 2007–2020 auch als Operation verbundener Kräfte bezeichnet, ist ein operativ-taktisches Konzept der Gefechts­führung, in dem die unterschiedlichen Teilstreitkräfte mit ihren Truppengattung den Gefechtswert maximieren, sich in ihren Fähigkeiten ergänzen und bei der bereits die taktische Ebene eines Gefechtsverbands durch Kräfte der Kampfunterstützungstruppen unterstützt und durch Führungstruppen mit weiteren Kräften koordiniert wird.

Neu!!: Confederate States Army und Gefecht der verbundenen Waffen · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Confederate States Army und General · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Confederate States Army und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Confederate States Army und Generalmajor · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Confederate States Army und Generalstab · Mehr sehen »

Georgia

Georgia (englische Aussprache), amtlich, ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Neu!!: Confederate States Army und Georgia · Mehr sehen »

Gewehr

Schalldämpfer – diese und andere vom Mauser System 98 abgeleitete Waffen zählen zu den am meisten produzierten und genutzten Gewehrtypen Kaliber 12 Das Gewehr ist nach heutigem Sprachgebrauch eine zu den Handfeuerwaffen zählende Schusswaffe, die als Schulterwaffe (von der Schulter geschossen) mit zwei Händen zu bedienen ist.

Neu!!: Confederate States Army und Gewehr · Mehr sehen »

Gießerei-Industrie

Unter Gießerei-Industrie versteht man alle der direkten und indirekten Produktion von Gussprodukten zugehörigen Betriebe.

Neu!!: Confederate States Army und Gießerei-Industrie · Mehr sehen »

Glattrohrkanone

Blick von der Mündung aus in das Rohr einer Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone Polygonlauf Eine Glattrohrkanone ist in der Waffentechnik eine Kanone mit einem innen glatten Geschützrohr.

Neu!!: Confederate States Army und Glattrohrkanone · Mehr sehen »

Golfküstenebene

Der Golf von Mexiko und die Küstenebene. Die Golfküstenebene ist eine Region in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Confederate States Army und Golfküstenebene · Mehr sehen »

Gouverneur (Vereinigte Staaten)

1Bei Washington, D.C. handelt es sich um einen Bürgermeister Der Gouverneur ist der Staats- und Regierungschef eines Bundesstaates oder Außengebietes der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Confederate States Army und Gouverneur (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Granatkanone

Granatkanonen (franz.: Canon obusier) waren verkürzte glatte Kanonen mittleren und großen Kalibers, die zum Verschießen von Vollkugeln und Granaten dienten.

Neu!!: Confederate States Army und Granatkanone · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Confederate States Army und Guerilla · Mehr sehen »

Gustavus Woodson Smith

Signatur Gustavus Woodson Smith (* 1. Januar 1822 in Georgetown, Kentucky; † 4. Juni 1896 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Offizier, Generalmajor im konföderierten Heer und kurzzeitig Kriegsminister der Konföderierten Staaten.

Neu!!: Confederate States Army und Gustavus Woodson Smith · Mehr sehen »

Halbinsel-Feldzug

Halbinsel-Feldzug von Ft. Monroe bis Seven Pines Der Halbinsel-Feldzug von März bis Juli 1862 war ein Feldzug der Nordstaaten auf dem östlichen Kriegsschauplatz des Amerikanischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Confederate States Army und Halbinsel-Feldzug · Mehr sehen »

Handgranate

US-Splitterhandgranate M61 M75 mit Transportbehälter Eine Handgranate (Deutschland: HGr, Schweiz: HG) ist eine mit der Hand auf ein Ziel zu werfende Granate.

Neu!!: Confederate States Army und Handgranate · Mehr sehen »

Harpers Ferry Armory

Die Harpers Ferry Armory in Harpers Ferry (West Virginia) wurde vom Präsidenten George Washington neben der Springfield Armory als die zweite staatliche Waffenfabrik für die Herstellung von Musketen und Pistolen für die U.S. Armee bestimmt.

Neu!!: Confederate States Army und Harpers Ferry Armory · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Confederate States Army und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Hebamme

Hebamme (laut Duden; von „Ahnin/Großmutter, die das Neugeborene aufhebt/hält“; Silbentrennung Heb-amme), fachsprachlich auch Obstetrix (von „beistehen“) und früher auch Wehmutter, ist die Berufsbezeichnung für nichtärztliche Personen, die während der Schwangerschaft, der Geburt, während des Wochenbetts und auch noch später, die Schwangeren oder Wöchnerinnen beraten und betreuen.

Neu!!: Confederate States Army und Hebamme · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Confederate States Army und Heer · Mehr sehen »

Henry A. Wise

Signatur Henry Alexander Wise (* 3. Dezember 1806 in Drummondtown (heute Accomac), Virginia; † 12. September 1876 in Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und General des konföderierten Heeres.

Neu!!: Confederate States Army und Henry A. Wise · Mehr sehen »

Henry Heth

Oberst Henry Heth, Kommandeur 45. Virginia Infanterieregiment CSA Henry Heth (* 16. Dezember 1825 im Chesterfield County, Virginia; † 27. September 1899 in Washington, D.C.; auch „Harry“ Heth) war Offizier im US-Heer und General des Heeres der Konföderierten Staaten von Amerika im Sezessionskrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Henry Heth · Mehr sehen »

Henry Hopkins Sibley

Henry Hopkins Sibley auf einer Fotografie von Mathew Brady Henry Hopkins Sibley (* 25. Mai 1816 in Natchitoches, Louisiana; † 23. August 1886 in Fredericksburg, Virginia) war Offizier in den Armeen der Vereinigten Staaten von Amerika, der Konföderierten Staaten von Amerika und des Khedive von Ägypten.

Neu!!: Confederate States Army und Henry Hopkins Sibley · Mehr sehen »

Henry Wirz

Captain Henry Wirz Henry Wirz, geboren als Heinrich Hartmann Wirz (* 25. November 1823 in Zürich, Schweiz; † 10. November 1865 in Washington, D.C.), war ein schweizerisch-amerikanischer Weber, Arzt und Captain der konföderierten Armee während des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861–1865).

Neu!!: Confederate States Army und Henry Wirz · Mehr sehen »

Heros von Borcke

Heros von Borcke im Amerikanischen Bürgerkrieg (ca. 1864) Tranter-Revolver, Borckes Geschenk an Gen. Stuart – Inschrift: „''LT. GEN J.E.B. STUART C.S.A. CULPEPPER, VA JUNE 1863/ FROM HEROS VON BORCKE.''“ (Quelle: National Museum of American History, Smithsonian Institution) Gedenktafel Beförderung zum Oberstleutnant (1864)(Quelle: ''A Century of Lawmaking for a New Nation: U.S. Congressional Documents and Debates, 1774–1875.'' In: Journal of the Confederate Congress, Volume 4, 1904/1905, S. 388) Johann August Heinrich Heros von Borcke (* 23. Juli 1835 auf der Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz; † 10. Mai 1895 in Berlin) war ein preußischer Rittmeister, der während des Sezessionskriegs bis zum Rang eines Lieutenant Colonel (Oberstleutnant) den Konföderierten diente.

Neu!!: Confederate States Army und Heros von Borcke · Mehr sehen »

Hillbilly

Der Hatfield-Clan 1897 Stereotypes Filmposter aus der Kettle-Reihe Hillbilly (etwa „Hinterwäldler“, „Landei“) ist eine oft abfällig verwendete Bezeichnung für Bewohner der ländlichen, gebirgigen Gegenden der USA wie der Appalachen und der Ozarks.

Neu!!: Confederate States Army und Hillbilly · Mehr sehen »

Horace Greeley

Horace Greeley, 1860er Greeleys Unterschrift Horace Greeley (* 3. Februar 1811 in Amherst, Hillsborough County, New Hampshire; † 29. November 1872 in Pleasantville, New York) war ein US-amerikanischer Zeitungsverleger, Gründer der New York Tribune, Politiker und Gegner der Sklaverei.

Neu!!: Confederate States Army und Horace Greeley · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Confederate States Army und Husaren · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Confederate States Army und Infanterie · Mehr sehen »

Iren

Die Iren (irisch: Muintir na hÉireann, na hÉireannaigh, na Gaeil, englisch: Irish (people)) sind eine Ethnie, deren Kernsiedlungsgebiet in Nordwesteuropa auf den heutigen Britischen Inseln liegt.

Neu!!: Confederate States Army und Iren · Mehr sehen »

James Ewell Brown Stuart

Signatur James Ewell Brown „J.

Neu!!: Confederate States Army und James Ewell Brown Stuart · Mehr sehen »

James Longstreet

Signatur James Longstreet (* 8. Januar 1821 im Edgefield District, South Carolina; † 2. Januar 1904 in Gainesville, Georgia) war bis 1861 Offizier des US-Heeres, danach General im konföderierten Heer und nach dem Sezessionskrieg Inspekteur der Zollverwaltung in New Orleans, Kommandeur der Staatspolizei und der Miliz in New Orleans und Botschafter im Osmanischen Reich.

Neu!!: Confederate States Army und James Longstreet · Mehr sehen »

James M. McPherson

James M. McPherson James M. McPherson (* 11. Oktober 1936 in Valley City, North Dakota) ist ein US-amerikanischer Historiker, Professor an der Universität Princeton und Autor mehrerer preisgekrönter Bücher über den Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Confederate States Army und James M. McPherson · Mehr sehen »

James River (Chesapeake Bay)

Der James River ist ein Fluss im US-Bundesstaat Virginia.

Neu!!: Confederate States Army und James River (Chesapeake Bay) · Mehr sehen »

Jefferson Davis

Signatur Jefferson Finis Davis (* 3. Juni 1808 in Fairview, Kentucky; † 6. Dezember 1889 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker, von 1861 bis 1865 der einzige Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika und damit Führer der Südstaaten im Sezessionskrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Jefferson Davis · Mehr sehen »

Jesse James

Jesse James Jesse Woodson James (* 5. September 1847 in Centerville, heute Kearney, im Clay County, Missouri; † 3. April 1882 in Saint Joseph, Missouri) war ein US-amerikanischer Bandit und das bekannteste Mitglied der James-Younger-Bande.

Neu!!: Confederate States Army und Jesse James · Mehr sehen »

John Bankhead Magruder

John Bankhead Magruder John Bankhead Magruder (* 1. Mai 1807 in Port Royal, Virginia, Vereinigte Staaten; † 19. Februar 1871 in Houston) war Offizier des US-Heeres bis zum Beginn des Amerikanischen Bürgerkrieges, General im konföderierten Heer und diente als Offizier Kaiser Maximilians von Mexiko.

Neu!!: Confederate States Army und John Bankhead Magruder · Mehr sehen »

John Bell Hood

rahmenlos John Bell Hood (* 1. Juni 1831 in Owingsville, Bath County, Kentucky; † 30. August 1879 in New Orleans, Louisiana) war bis 1861 Offizier im US-Heer und danach General im konföderierten Heer.

Neu!!: Confederate States Army und John Bell Hood · Mehr sehen »

John Buchanan Floyd

John Buchanan Floyd John Buchanan Floyd (* 1. Juni 1806 in Blacksburg, Virginia; † 26. August 1863 in Abingdon, Virginia) war ein US-amerikanischer Gouverneur von Virginia, Kriegsminister und Generalmajor der Konföderierten Staaten von Amerika im Sezessionskrieg.

Neu!!: Confederate States Army und John Buchanan Floyd · Mehr sehen »

John C. Breckinridge

Signatur John Cabell Breckinridge (* 16. Januar 1821 in Lexington, Kentucky; † 17. Mai 1875 ebenda) war Offizier des US-Heeres, Vizepräsident der Vereinigten Staaten und Senator für den Bundesstaat Kentucky.

Neu!!: Confederate States Army und John C. Breckinridge · Mehr sehen »

John C. Pemberton

John C. Pemberton John Clifford Pemberton (* 10. August 1814 in Philadelphia, Pennsylvania; † 13. Juli 1881 in Penllyn, Pennsylvania) war Berufsoffizier im US-Heer und General im konföderierten Heer im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Confederate States Army und John C. Pemberton · Mehr sehen »

John Horace Forney

General Forney John Horace Forney (* 12. August 1829 in Lincolnton, North Carolina; † 13. September 1902 in Jacksonville, Alabama) war Offizier des US-Heeres und Generalmajor der Konföderierten Staaten von Amerika im Sezessionskrieg.

Neu!!: Confederate States Army und John Horace Forney · Mehr sehen »

John Mercer Brooke

John M. Brooke John Mercer Brooke (* 18. Dezember 1826 in Tampa, Florida; † 14. Dezember 1906 in Lexington, Virginia) war ein Ausbilder der amerikanischen Marine, Akteur im Amerikanischen Bürgerkrieg und Erfinder von Geschossen.

Neu!!: Confederate States Army und John Mercer Brooke · Mehr sehen »

John Pope (General)

Generalmajor John Pope John Pope (* 16. März 1822 in Louisville, Kentucky; † 23. September 1892 in Sandusky, Ohio) war General des US-Heeres.

Neu!!: Confederate States Army und John Pope (General) · Mehr sehen »

John Ross (Häuptling)

John Ross John Ross als junger Mann Das ''John Ross House'' in Rossville Ross’ Grab in Park Hill, Oklahoma John Ross (* 3. Oktober 1790 in Turkeytown, Alabama; † 1. August 1866 in Washington, D.C.), der auch unter seinem Cherokee-Namen ᎫᏫᏍᎫᏫ Guwisguwi (ein mythologischer Vogel der Cherokee; Cherokee-Transliteration: Koo-wi-s-gu-wi) bekannt war, war von 1828 bis 1860 Oberster Häuptling des indianischen Volkes der Cherokee im Südosten und zentralen Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Confederate States Army und John Ross (Häuptling) · Mehr sehen »

John S. Mosby

John Singleton Mosby John Singleton Mosby (* 6. Dezember 1833 in Powhatan County (Virginia); † 30. Mai 1916 in Washington, D.C.) war Oberst im Konföderierten Heer während des Amerikanischen Bürgerkrieges, Jurist und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Confederate States Army und John S. Mosby · Mehr sehen »

John Walker (Leichtathlet)

John Walker (1982) Sir John George Walker KNZM, CBE (* 12. Januar 1952 in Papakura) ist ein ehemaliger neuseeländischer Leichtathlet, der in den 1970er Jahren zu den weltbesten 1500-Meter-Läufern gehörte.

Neu!!: Confederate States Army und John Walker (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Joseph E. Brown

Joseph Emerson Brown Joseph Emerson Brown (* 15. April 1821 im Pickens County, South Carolina; † 30. November 1894 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker und Gouverneur von Georgia von 1857 bis 1865.

Neu!!: Confederate States Army und Joseph E. Brown · Mehr sehen »

Joseph E. Johnston

Joseph E. Johnston Joseph Eggleston Johnston (* 3. Februar 1807 auf dem Familiensitz Cherry Grove bei Farmville, Prince Edward County, Virginia; † 21. März 1891 in Washington, D.C.) war bis 1861 Brigadegeneral im US-Heer und einer der ranghöchsten Generale des konföderierten Heeres im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Joseph E. Johnston · Mehr sehen »

Jubal Anderson Early

Jubal Anderson Early auf einer Miniatur um 1847–48 Jubal Anderson Early Jubal Anderson Early (* 3. November 1816 im Franklin County, Virginia; † 2. März 1894 in Lynchburg, Virginia) war Offizier des US-Heeres, Generalleutnant im konföderierten Heer während des Sezessionskrieges und nach dem Krieg Anwalt.

Neu!!: Confederate States Army und Jubal Anderson Early · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Confederate States Army und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kaliber

Gewehrpatronen in den Kalibern: 7 × 64 mm, 7,92 × 57 mm,.243 Winchester,.222 Remington Das Kaliber (kurz Kal.; AE caliber, BE sowie französisch calibre, kurz cal.) ist ein Maß für den Außendurchmesser von Projektilen und den Innendurchmesser des Laufes einer Waffe.

Neu!!: Confederate States Army und Kaliber · Mehr sehen »

Kampfunterstützung

Kampfunterstützung ist in Streitkräften ein funktionaler Aufgabenbereich, der Führung, Kräfte und Mittel mit dem Ziel zusammenfasst, im Gefecht vornehmlich durch Feuer und Sperren sowie dem Schutz gegen Bedrohung aus der Luft die eigene Beweglichkeit zu Lande und in der Luft zu erhöhen und die des Gegner zu beeinträchtigen sowie die eigene Überlebensfähigkeit im Feuer und bei Einsatz von ABC-Kampfmitteln zu verbessern.

Neu!!: Confederate States Army und Kampfunterstützung · Mehr sehen »

Kansas

Kansas ist ein im Mittleren Westen gelegener Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Confederate States Army und Kansas · Mehr sehen »

Kantille

Die Kantille ist eine aus Draht oder Lahn gewickelte Spirale.

Neu!!: Confederate States Army und Kantille · Mehr sehen »

Karabiner

Ursprünglich Karabiner als Reiterwaffe: Reitstange und Ring zur Befestigung am Karabinerhaken Karabiner 98 Kurz'' Ein Karabiner ist ein kurzläufiges Gewehr.

Neu!!: Confederate States Army und Karabiner · Mehr sehen »

Kartätsche (Munition)

Reste einer Kartätschenladung aus einer Kanone des frühen 17. Jahrhunderts, bestehend aus Eisennägeln, Eisenschrott, Lehm und Hanfgewebe Britische Büchsenkartätsche aus dem Ersten Weltkrieg Traubenhagel (Rekonstruktionen) Hölzerne Hagelbehälter (Rekonstruktionen) In der Waffentechnik bezeichnet man als Kartätsche (umgangssprachlicher Diminutiv von Kartusche, vergleiche englisch cartridge) ein Artilleriegeschoss mit Schrotladung.

Neu!!: Confederate States Army und Kartätsche (Munition) · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Confederate States Army und Kavallerie · Mehr sehen »

Käppi

Fremdenlegionäre mit Képi blanc Ein Käppi (Verkleinerungsform von Kappe) ist eine militärische Kopfbedeckung, im engeren Sinne ein leichter, niedriger Tschako, wie er zur Uniform der französischen Armee und Gendarmerie getragen wird.

Neu!!: Confederate States Army und Käppi · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Confederate States Army und Kelten · Mehr sehen »

Kommandierender General

Stander eines KG Kommandierender General (in Abkürzungen KG) ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts.

Neu!!: Confederate States Army und Kommandierender General · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Confederate States Army und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kompensationsgeschäft

Als Kompensationsgeschäft (oder Kompensationshandel; oder barter) werden in der Wirtschaft Handelsgeschäfte bezeichnet, bei denen Waren oder Dienstleistungen nicht ausschließlich mit Geld bezahlt werden müssen, sondern als Gegenleistung ganz oder teilweise mit anderen Waren oder Dienstleistungen beglichen wird.

Neu!!: Confederate States Army und Kompensationsgeschäft · Mehr sehen »

Konföderierte Staaten von Amerika

Die Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, CSA), auch Konföderation oder Confederacy genannt, waren ein Bundesstaat, der 1861 durch Abspaltung von elf der südlichen Gliedstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA, auch Union genannt) entstand.

Neu!!: Confederate States Army und Konföderierte Staaten von Amerika · Mehr sehen »

Kontinentalarmee

Siegel des United States Board of War and Ordnance (1778) General George Washington Generalinspekteur Friedrich Wilhelm von Steuben General der Artillerie Henry Knox General Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette Generalingenieur Tadeusz Kosciuszko Reitergeneral Casimir Pulaski Reitergeneral Henry Lee Marine Major Samuel Nicholas Oberkommandierender, Adjutant und Linien-Offiziere, Adjustierung um 1779 Infanteristen und Reiter diverser ''Independent Companies'', Adjustierung um 1775 Reenactors in den Uniformen von 1779 Linieninfanteristen, Milizionär und Ranger, Adjustierung um 1776 Linieninfanterie, Adjustierung 1779–1783 Artillerie, Adjustierung 1777–1783 Artillerist der New York Artillery Company (1775) Reiter der Virginia Light Dragoons, später 1st Continental Regiment of Light Dragoons (1776) Schwarze Soldaten der Chasseurs Volontaires de Saint Domingue auf dem Haitian Monument in Savannah (Georgia), sie nahmen 1779 an der Belagerung der Stadt durch amerikanische und französische Truppen teil Afro-Amerikanischer Soldat des 1st Rhode Island Regiments (1781) Continental Marine auf einer US-Briefmarke von 1975 Landung der Continental Marines bei Nassau (1776) George Washington überquert bei Trenton den DelawareEmanuel Leutze (1851) Kontinentalarmee war der Sammelbegriff für die unter einem vereinigten Oberkommando operierenden Aufgebote der Dreizehn Kolonien im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gegen das Königreich Großbritannien.

Neu!!: Confederate States Army und Kontinentalarmee · Mehr sehen »

Konvexer Kegel

Ein konvexer Kegel (hellblau). Die violette Menge stellt die Linearkombinationen \alpha x + \beta y mit positiven Koeffizienten \alpha, \beta > 0 für die Punkte x und y dar. Die gekrümmten Linien am rechten Rand sollen andeuten, dass die Gebiete ins Unendliche auszudehnen sind. In der Mathematik ist ein konvexer Kegel ein Kegel, der unter Linearkombinationen mit positiven Koeffizienten (auch konische Kombinationen genannt) abgeschlossen ist.

Neu!!: Confederate States Army und Konvexer Kegel · Mehr sehen »

Korporal

Korporal (von lat. corpus bzw. corporis für der Körper, engl. corporal, frz. caporal) ist in vielen Streitkräften der unterste Rang der Unteroffiziere.

Neu!!: Confederate States Army und Korporal · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Confederate States Army und Korps · Mehr sehen »

Kreolen

Mit Kreolen bezeichnet man verschiedene während der Zeit des Kolonialismus entstandene Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Confederate States Army und Kreolen · Mehr sehen »

Kriegsflaggen der Konföderierten Staaten von Amerika

Innerhalb der Konföderierten Staaten von Amerika gab es in den Kriegsjahren 1861–1865 eine Vielzahl von „battleflags“.

Neu!!: Confederate States Army und Kriegsflaggen der Konföderierten Staaten von Amerika · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Confederate States Army und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Landmine

Warnzeichen Minen Landminenopfer in Kambodscha Eine Landmine ist eine Explosionswaffe, die ihre Wirkung nach dem Verlegen gegen diejenige Person oder den Gegenstand richtet, durch die sie ausgelöst wird, etwa durch Annäherung oder Darauftreten.

Neu!!: Confederate States Army und Landmine · Mehr sehen »

Lawrence (Kansas)

Lawrence ist eine Stadt in den Vereinigten Staaten im Nordosten des Bundesstaates Kansas, Verwaltungssitz von Douglas County.

Neu!!: Confederate States Army und Lawrence (Kansas) · Mehr sehen »

Lefaucheux-Stiftfeuerrevolver

Der Lefaucheux-Stiftfeuerrevolver ist ein Revolver für Stiftfeuerpatronen.

Neu!!: Confederate States Army und Lefaucheux-Stiftfeuerrevolver · Mehr sehen »

LeMat Percussion Revolver

Der LeMat-Revolver war ein 10-schüssiger Perkussionsrevolver, der neben 9 Kugeln zusätzlich eine Schrotladung verschießen konnte.

Neu!!: Confederate States Army und LeMat Percussion Revolver · Mehr sehen »

Leonidas Polk

Leonidas Polk als Bischof Leonidas Polk als General Leonidas Polk (* 10. April 1806 in Raleigh, North Carolina; † 14. Juni 1864 am Pine Mountain nahe Marietta, Georgia), genannt „The fighting Bishop“ („Der kämpfende Bischof“), war Bischof der Episkopalkirche der USA und übernahm im Sezessionskrieg als General ein Kommando im konföderierten Heer.

Neu!!: Confederate States Army und Leonidas Polk · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Confederate States Army und Leutnant · Mehr sehen »

Lewis Addison Armistead

Lewis Addison Armistead Unionstruppen. Lewis Addison Armistead (* 18. Februar 1817 in New Bern, North Carolina; † 5. Juli 1863 in Gettysburg) war ein US-amerikanischer Brigadegeneral der Konföderierten Armee im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Lewis Addison Armistead · Mehr sehen »

Limerick

Limerick ist die Hauptstadt des gleichnamigen Countys in der Provinz Munster im Südwesten der Republik Irland.

Neu!!: Confederate States Army und Limerick · Mehr sehen »

Liste der Generale der Konföderierten im Sezessionskrieg

Die Liste der Generale der Konföderierten Staaten von Amerika im Sezessionskrieg führt jene Offiziere auf, die im Range eines Generals im konföderierten Heer dienten.

Neu!!: Confederate States Army und Liste der Generale der Konföderierten im Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Logistik

Logistik des 18. Jahrhunderts in einem Kupferstich von Daniel Chodowiecki Die Logistik ist sowohl eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine betriebliche Funktion in Wirtschaftssubjekten, die sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personen­strömen befasst.

Neu!!: Confederate States Army und Logistik · Mehr sehen »

Louis Wigfall

Louis Wigfall Louis Trezevant Wigfall (* 21. April 1816 in Edgefield, South Carolina; † 18. Februar 1874 in Galveston, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Confederate States Army und Louis Wigfall · Mehr sehen »

Louisiana

Louisiana oder (zu französisch Louisiane) ist ein Bundesstaat im Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Confederate States Army und Louisiana · Mehr sehen »

Loyalität

Loyalität (von franz.: loyauté, „Anständigkeit, Loyalität“, dessen Wurzeln auf das lateinische Wort lex.

Neu!!: Confederate States Army und Loyalität · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Confederate States Army und Major · Mehr sehen »

Manassas Junction

Manassas Junction ist eine Eisenbahnkreuzung im Norden des US-Bundesstaats Virginia.

Neu!!: Confederate States Army und Manassas Junction · Mehr sehen »

Manschette (Oberbekleidung)

Manschette (‚Ärmelchen‘; abgeleitet von ‚Hand‘)Ludmila Kybalová, Olga Herbenová, Milena Lamarová: Das große Bilderlexikon der Mode - Vom Altertum zur Gegenwart, übersetzt v. Joachim Wachtel, Bertelsmann, 1967 /1977: S. 435.

Neu!!: Confederate States Army und Manschette (Oberbekleidung) · Mehr sehen »

Matrikel

Freien Universität Berlin von 1948Immatrikulationskarte für einen Beamten in Rheinland-Pfalz mit Vermerken über die Entscheidung der französischen Bereinigungskommission, AußenseiteInnenseite und Einlegeblatt Innenseite rechts Eine Matrikel (Stammrolle) ist ein öffentliches Verzeichnis.

Neu!!: Confederate States Army und Matrikel · Mehr sehen »

Mexikanisch-Amerikanischer Krieg

Der Mexikanisch-Amerikanische Krieg (deutsch: Intervention der Vereinigten Staaten in Mexiko; oder Guerra Estados Unidos-México, deutsch: Krieg/Kampf der Vereinigten Staaten mit/gegen Mexiko) zwischen Mexiko und den USA fand von 1846 bis 1848 statt.

Neu!!: Confederate States Army und Mexikanisch-Amerikanischer Krieg · Mehr sehen »

Mile (Einheit)

Die mile (deutsch Meile, früher auch statute mile genannt) ist eine Längenmaßeinheit im Vereinigten Königreich und in den USA.

Neu!!: Confederate States Army und Mile (Einheit) · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Confederate States Army und Militärgericht · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Confederate States Army und Minden · Mehr sehen »

Mine (Waffe)

Eine Mine ist eine Explosionswaffe, deren Sprengladung durch einen Zünder zur Explosion gebracht wird.

Neu!!: Confederate States Army und Mine (Waffe) · Mehr sehen »

Minié-Geschoss

Minié-Geschoss mit ''Culot'', vor und nach dem Abschuss Amerikanischen Bürgerkrieg Minié-Geschoss nach den Ergebnissen der von James H. Burton durchgeführten Experimente Hohlspitzgeschoss-Variante im Schnittmodell der Patrone.577 Snider Das Minié-Geschoss ist ein Bleigeschosstyp, welches vom französischen Offizier Claude Etienne Minié 1846 für Vorderlader entwickelt und 1849 bei der französischen Armee eingeführt wurde.

Neu!!: Confederate States Army und Minié-Geschoss · Mehr sehen »

Mississippi River

Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Confederate States Army und Mississippi River · Mehr sehen »

Missouri

Der Staat Missouri (standardsprachlich oder; auch oder) ist ein US-Bundesstaat des Mittleren Westens der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Confederate States Army und Missouri · Mehr sehen »

Mobile (Alabama)

Mobile ist der Verwaltungssitz des Mobile County im US-Bundesstaat Alabama, USA.

Neu!!: Confederate States Army und Mobile (Alabama) · Mehr sehen »

Muskogee (Volk)

Ehemaliges Stammesgebiet der Muskogee (Creek) und erste Reservation (1838), ihre Umsiedlungsroute und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die Muskogee, auch Creek genannt, sind ein Indianervolk Nordamerikas, das ursprünglich aus dem Südosten der USA stammt.

Neu!!: Confederate States Army und Muskogee (Volk) · Mehr sehen »

Nachrichtendienst

Ein Nachrichtendienst ist eine Organisation, zumeist eine Behörde, die Informationen auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln sammelt und auswertet.

Neu!!: Confederate States Army und Nachrichtendienst · Mehr sehen »

Natchez-Aufstand

Natchez, Standort des 1729 vernichteten französischen Fort Rosalie (Fotografie aus dem späten 19. Jahrhundert) Der Natchez-Aufstand (engl. Natchez Rebellion, Natchez Uprising, auch Natchez War) war ein Aufstand der Natchez-Indianer gegen die französische Kolonialherrschaft in Louisiana im Jahre 1729.

Neu!!: Confederate States Army und Natchez-Aufstand · Mehr sehen »

Nathan Bedford Forrest

Nathan Bedford Forrest Nathan Bedford Forrest (* 13. Juli 1821 in Chapel Hill, Marshall County, Tennessee; † 29. Oktober 1877 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Plantagenbesitzer und General im konföderierten Heer sowie wohl der Gründer oder zumindest einer der ersten Anführer des ersten Ku-Klux-Klans.

Neu!!: Confederate States Army und Nathan Bedford Forrest · Mehr sehen »

Negro Soldier Bill

Hauptmanns, der 1864 in der Schlacht bei Trevilian Station gefallen war und der den Leichnam des Offiziers in dessen Heimat überführte. Am 10.

Neu!!: Confederate States Army und Negro Soldier Bill · Mehr sehen »

New Orleans

New Orleans (amerikanisches Englisch:, lokal) ist mit 383.997 Einwohnern (2020) die größte Stadt im Bundesstaat Louisiana in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Confederate States Army und New Orleans · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Confederate States Army und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Nicola Marschall

Selbstporträt, Öl auf Leinwand, 1867 Nicola Marschall (* 16. März 1829 in St. Wendel; † 24. Februar 1917 in Louisville, Kentucky) war ein deutsch-amerikanischer Porträtmaler.

Neu!!: Confederate States Army und Nicola Marschall · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Confederate States Army und Nitrate · Mehr sehen »

Norfolk (Virginia)

Norfolk ist eine Stadt im US-Bundesstaat Virginia.

Neu!!: Confederate States Army und Norfolk (Virginia) · Mehr sehen »

North Carolina

North Carolina (englische Aussprache) ist ein an der Atlantikküste gelegener Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Confederate States Army und North Carolina · Mehr sehen »

Novelle (Recht)

Mit Novelle wird in der Gesetzgebungslehre ein Änderungsgesetz bezeichnet, das ein oder auch mehrere andere bereits bestehende Gesetze in einzelnen Teilen abändert.

Neu!!: Confederate States Army und Novelle (Recht) · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Confederate States Army und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Confederate States Army und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Confederate States Army und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Confederate States Army und Offizier · Mehr sehen »

Oklahoma

Oklahoma (Aussprache) ist ein Bundesstaat im zentralen Süden der Vereinigten Staaten von Amerika, nördlich von Texas.

Neu!!: Confederate States Army und Oklahoma · Mehr sehen »

Opothleyahola

Porträt Opothleyaholas Opothleyahola (* um 1798 in Tuckabatchee, Alabama; † 27. März 1863 bei Quenemo, Kansas), andere Schreibweisen Opothle Yohola, Opothleyoholo, Hu-pui-hilth Yahola und Hopoeitheyohola, war ein bedeutender Häuptling des indianischen Volkes der Muskogee.

Neu!!: Confederate States Army und Opothleyahola · Mehr sehen »

Osage

Fahne der Osage Nation Oklahoma um 1890 US-Präsident Calvin Coolidge mit vier Osage-Indianern nach der Unterzeichnung des Indian Citizenship Act (1924) Die Osage (oder) sind ein nordamerikanischer Indianerstamm aus dem Dhegiha-Zweig der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: Confederate States Army und Osage · Mehr sehen »

Parrott (Geschütz)

Zwei 30-Pfünder-Parrotts mit Munition in Fort Putnam, Morris Island Parrott-Geschütze (engl. Parrott rifle), benannt nach ihrem Entwickler Robert Parker Parrott, waren Vorderlader-Artilleriegeschütze aus der Zeit des Amerikanischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Confederate States Army und Parrott (Geschütz) · Mehr sehen »

Patrick Ronayne Cleburne

Patrick Ronayne Cleburne Patrick Ronayne Cleburne (* 17. März 1828 in Ovens, Irland; † 30. November 1864 in Franklin, Tennessee) war Unteroffizier des britischen Heeres und Generalmajor des konföderierten Heeres.

Neu!!: Confederate States Army und Patrick Ronayne Cleburne · Mehr sehen »

Paul Octave Hébert

Paul Octave Hébert Paul Octave Hébert (* 12. Dezember 1818 im Iberville Parish, Louisiana; † 29. August 1880 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1853 bis 1856 Gouverneur des Bundesstaates Louisiana.

Neu!!: Confederate States Army und Paul Octave Hébert · Mehr sehen »

Penicilline

Natürliche Penicilline werden von Schimmelpilzen wie beispielsweise ''Penicillium chrysogenum'' gebildet Die Penicilline (Singular: Penicillin, auch Penizillin; von lateinisch penicillium, ‚Pinselschimmel‘) sind eine Gruppe von antibiotisch wirksamen Substanzen, die sich strukturell von der 6-Aminopenicillansäure ableiten.

Neu!!: Confederate States Army und Penicilline · Mehr sehen »

Pennsylvania

Pennsylvania (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika und einer ihrer dreizehn Gründerstaaten.

Neu!!: Confederate States Army und Pennsylvania · Mehr sehen »

Perkussionsrevolver

Ein Perkussionsrevolver ist ein Revolver, bei dem ein Perkussionsschloss ein separates Zündhütchen für die Treibladung des Geschosses zündet.

Neu!!: Confederate States Army und Perkussionsrevolver · Mehr sehen »

Perkussionsschloss

''Le Page'' Perkussionsschloss, Hahn in Laderast Perkussionsschloss, Innenansicht des Mechanismus rechts, unten Hahn gespannt Colt Paterson, Patent 1839 Schnittzeichnung des Zündmechanismus oben rechts Pistons für Zündhütchen mit 4,5 mm und 6 mm Durchmesser Anzündhütchen für Perkussionswaffen Maynard-Karabiner mit Papierstreifen-Perkussionszündung Das Perkussionsschloss (von – schlagen) (auch Schlagschloss) ist ein Zündsystem, bei dem zur Auslösung des Schusses bei danach benannten Perkussionswaffen ein Anzündhütchen verwendet wurde.

Neu!!: Confederate States Army und Perkussionsschloss · Mehr sehen »

Pfund

Das Pfund (Abkürzung Pfd., Pf. bzw. lb; mhd. und ahd. pfunt, phunt, entlehnt von in libra pondo‚ Pfund an Gewicht‘, zu pondus ‚Gewicht‘, ‚Last‘, ‚Masse‘) ist eine alte – nach Zeit und Ort verschieden bestimmte – Einheit der Masse.

Neu!!: Confederate States Army und Pfund · Mehr sehen »

Pierre Gustave Toutant Beauregard

Signatur Pierre Gustave Toutant Beauregard (* 28. Mai 1818 im St. Bernard Parish, Louisiana; † 20. Februar 1893 in New Orleans, Louisiana, USA) war bis 1861 Offizier des US-Heeres und danach General im konföderierten Heer.

Neu!!: Confederate States Army und Pierre Gustave Toutant Beauregard · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Confederate States Army und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Neu!!: Confederate States Army und Pontonbrücke · Mehr sehen »

Potomac River

Der Potomac ist ein Fluss im Osten der USA, der von seinem Ursprung in West Virginia nach etwa 616 Kilometern in die Chesapeake Bay mündet.

Neu!!: Confederate States Army und Potomac River · Mehr sehen »

Präsident der Konföderierten Staaten

Großes Siegel der Konföderierten Staaten von Amerika Jefferson Davis war der erste und einzige Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika. Der Präsident der Konföderierten Staaten war sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef der Konföderierten Staaten, einem Staatenbund, der seine Sezession von den Vereinigten Staaten erklärte.

Neu!!: Confederate States Army und Präsident der Konföderierten Staaten · Mehr sehen »

Private (Dienstgrad)

Private (Großbritannien: Private; Kanada: Private (Recruit); US Army: Private E-1) bezeichnet den niedrigsten Rang der Mannschaften vieler Streitkräfte im englischen Sprachraum.

Neu!!: Confederate States Army und Private (Dienstgrad) · Mehr sehen »

Protze

Feldgeschütz auf Lafette (rechts) mit Protze und Kutschbock (links) Feldhaubitze 10,5 cm (Wehrmacht) Teigknetwagen mit Protze. Festlicher Trauerzug mit Protze (2004). Die Protze (von ital. birazzo .

Neu!!: Confederate States Army und Protze · Mehr sehen »

Raid (Militäraktion)

Ein Raid (engl. für „Überfall, Beutezug“) ist eine militärische Taktik; die Bezeichnung wird hauptsächlich in der englischen Sprache verwendet.

Neu!!: Confederate States Army und Raid (Militäraktion) · Mehr sehen »

Räuber

Ein Räuber ist eine Person, die einen Raub begeht oder begangen hat.

Neu!!: Confederate States Army und Räuber · Mehr sehen »

Rebel Yell

Der Rebel Yell (etwa „Schrei der Rebellen“) war ein Schlachtruf der Konföderierten während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Confederate States Army und Rebel Yell · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Confederate States Army und Regiment · Mehr sehen »

Reitende Artillerie

Sechsspännig gezogenes Geschütz von vorn Als Reitende Artillerie wurde die Artillerie bezeichnet, deren Kanoniere zur besseren Beweglichkeit auf Pferden ritten.

Neu!!: Confederate States Army und Reitende Artillerie · Mehr sehen »

Rekrut

Polnische Rekruten beim Fahneneid Rekrut bezeichnet im Militär die Dienststellung und gegebenenfalls auch den Dienstgrad eines neu eingestellten Soldaten – in der Regel für die Dauer seiner Grundausbildung.

Neu!!: Confederate States Army und Rekrut · Mehr sehen »

Revolver

Colt Model 1873 Single Action, Werksgravur 1893 von Cuno Helfricht Der Revolver (umgangssprachlich auch Colt) gehört zur Kategorie der mehrschüssigen Handfeuerwaffen und wird durch das deutsche Waffengesetz (WaffG) bzw.

Neu!!: Confederate States Army und Revolver · Mehr sehen »

Richard Heron Anderson

Generalleutnant Richard Heron Anderson Richard Heron Anderson (* 7. Oktober 1821 in Hill Crest nähe Stateburg im Sumter County, South Carolina; † 26. Juni 1879 in Beaufort, South Carolina) war bis 1861 Offizier des US-Heeres, General im konföderierten Heer während des Sezessionskrieges und Bediensteter des Staates South Carolina.

Neu!!: Confederate States Army und Richard Heron Anderson · Mehr sehen »

Richard Taylor (General)

Richard Taylor Richard Taylor (* 27. Januar 1826 bei Louisville, Kentucky; † 12. April 1879 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker und Generalleutnant des konföderierten Heeres während des Amerikanischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Confederate States Army und Richard Taylor (General) · Mehr sehen »

Richmond (Virginia)

Richmond ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Virginia in den Vereinigten Staaten und ist Sitz der Virginia Commonwealth University.

Neu!!: Confederate States Army und Richmond (Virginia) · Mehr sehen »

Robert Edward Lee

Signatur Robert Edward Lee (* 19. Januar 1807 auf der Stratford-Hall-Plantage, Virginia; † 12. Oktober 1870 in Lexington, Virginia) war bis 1861 Oberst des US-Heeres und der erfolgreichste General des konföderierten Heeres.

Neu!!: Confederate States Army und Robert Edward Lee · Mehr sehen »

Robert Selden Garnett

Robert Selden Garnett Robert Selden Garnett (* 16. Dezember 1819 im Essex County, Virginia; † 13. Juli 1861 bei Corrick's Ford, Virginia) war ein Offizier des US-Heeres und Brigadegeneral der Konföderierten Staaten von Amerika im Sezessionskrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Robert Selden Garnett · Mehr sehen »

Rose O’Neal Greenhow

Rose Greenhow, ca. 1863 Rose O’Neal Greenhow (* vermutlich 1815 in Montgomery County, Virginia; † 1. Oktober 1864 vor der Küste Wilmingtons, North Carolina) war eine Spionin für die Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Rose O’Neal Greenhow · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Confederate States Army und Salpetersäure · Mehr sehen »

Sam Watkins

Sam Watkins Samuel „Sam“ Rush Watkins (* 26. Juni 1839 im Maury County, Tennessee; † 20. Juni 1901 im Maury County, Tennessee) war Soldat im Heer der Konföderierten Staaten von Amerika im Sezessionskrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Sam Watkins · Mehr sehen »

Samuel Cooper (General)

Samuel Cooper Samuel Cooper (* 12. Juni 1798 in New Hackensack, Dutchess County, New York; † 3. Dezember 1876 bei Arlington, Virginia) war ein Offizier des US-Heeres und General des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Samuel Cooper (General) · Mehr sehen »

Samuel Gibbs French

General French Samuel Gibbs French (* 22. November 1818 im Gloucester County, New Jersey; † 20. April 1910 in Florala, Florida) war Offizier des US-Heeres, Pflanzer und Generalmajor im konföderierten Heer während des Sezessionskrieges.

Neu!!: Confederate States Army und Samuel Gibbs French · Mehr sehen »

Sanitätsdienst der Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Der Sanitätsdienst des amerikanischen Militärs umfasst mehrere militärische Organisationsbereiche.

Neu!!: Confederate States Army und Sanitätsdienst der Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Savannah (Georgia)

Savannah ist eine Stadt im Chatham County im US-Bundesstaat Georgia und County Seat.

Neu!!: Confederate States Army und Savannah (Georgia) · Mehr sehen »

Säbel

Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert Scheide, 1862 von ''Ames Manufacturing Co.'' Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe.

Neu!!: Confederate States Army und Säbel · Mehr sehen »

Scherge

Als Scherge wird im heutigen Sprachgebrauch oft ein „Henkersknecht“, Büttel, käuflicher Verräter oder generell eine Person, die einem Schurken dienstbar ist und seine Befehle ausführt, bezeichnet.

Neu!!: Confederate States Army und Scherge · Mehr sehen »

Schießpulver

Schießpulver, auch Schießstoff genannt, ist ein Sammelbegriff für Treibmittel von Feuerwaffen, die abgewandelt auch als Treibsätze für Raketen eingesetzt werden können.

Neu!!: Confederate States Army und Schießpulver · Mehr sehen »

Schlacht am Pea Ridge

Die Schlacht am Pea Ridge (auch Schlacht bei der Elkhorn Tavern genannt) fand am 7.

Neu!!: Confederate States Army und Schlacht am Pea Ridge · Mehr sehen »

Schlacht bei Brandy Station

Die Schlacht bei Brandy Station fand am 9.

Neu!!: Confederate States Army und Schlacht bei Brandy Station · Mehr sehen »

Schlacht bei New Market

„Field of Lost Shoes“. Die Schlacht bei New Market fand am 15.

Neu!!: Confederate States Army und Schlacht bei New Market · Mehr sehen »

Schlacht bei Pleasant Hill

Die Schlacht bei Pleasant Hill war eine Schlacht des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Confederate States Army und Schlacht bei Pleasant Hill · Mehr sehen »

Schlacht bei Trevilian Station

|KONFLIKT.

Neu!!: Confederate States Army und Schlacht bei Trevilian Station · Mehr sehen »

Schlacht um Vicksburg

Die Schlacht um Vicksburg, auch Belagerung von Vicksburg genannt, fand vom 19. Mai bis zum 4. Juli 1863 rund um die Kleinstadt Vicksburg, Mississippi statt.

Neu!!: Confederate States Army und Schlacht um Vicksburg · Mehr sehen »

Schlacht von Shiloh

Die Schlacht von Shiloh fand am 6.

Neu!!: Confederate States Army und Schlacht von Shiloh · Mehr sehen »

Schlacht von Solferino

Die Schlacht von Solferino war die Entscheidungsschlacht im Sardinischen Krieg zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Sardinien mit dessen Verbündetem Frankreich unter Napoléon III. Durch die Niederlage der Österreicher bei Solferino am 24.

Neu!!: Confederate States Army und Schlacht von Solferino · Mehr sehen »

Schotten

Die Schotten (schottisch-gälische Eigenbezeichnung Gáidheal oder Albannaich, englisch Scots; von der lateinischen Bezeichnung Scoti für die Skoten, einen gälischen Stamm im 5. Jh.) sind die Bewohner Schottlands (schottisch-gälisch: Alba, englisch: Scotland), eines Teiles des Vereinigten Königreichs, im Norden von Großbritannien.

Neu!!: Confederate States Army und Schotten · Mehr sehen »

Schrapnell

Schrapnell aus dem Ersten Weltkrieg Schnittmodell eines britischen Schrapnells mit Korditschnüren eines Ordnance QF-18-Pfünders aus der Zeit des Ersten Weltkrieges Original von Shrapnel (links) und Verbesserung von Boxer (rechts) Animation der Funktionsweise eines Schrapnells Ballistische Flugbahnen mit Zündzeitpunkten Ein Schrapnell, auch Granatkartätsche genannt, ist eine Artilleriegranate, die mit Metallkugeln gefüllt ist.

Neu!!: Confederate States Army und Schrapnell · Mehr sehen »

Seminolen

Collage von Seminolen Die Seminolen sind eine Ethnie der Indianer Nordamerikas.

Neu!!: Confederate States Army und Seminolen · Mehr sehen »

Seneca (Ethnie)

Die Seneca innerhalb der fünf Nationen der Irokesen, Stammesgebiet um 1650 Die Seneca oder Onondowahgah bzw.

Neu!!: Confederate States Army und Seneca (Ethnie) · Mehr sehen »

Sergeant

NYPD: International unterscheidet der Winkel als Abzeichen häufig den Unteroffizier vom Offizier (Sterne) Sergeant (englisch), Sergent (französisch), Sargento (portugiesisch und spanisch, von lateinisch serviens, dienend) ist in zahlreichen englisch- und romanischsprachigen Ländern ein Unteroffiziersdienstgrad.

Neu!!: Confederate States Army und Sergeant · Mehr sehen »

Sergeant Major

Sergeant Major ist ein Senior Non-commissioned Officer (SNCO) oder Warrant Officer, abhängig von den betrachteten Streitkräften.

Neu!!: Confederate States Army und Sergeant Major · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: Confederate States Army und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Sharps Rifle

Sharps-Gewehr im Kaliber.50-90 aus dem Jahre 1874 mit zwei Metallpatronen Das Sharps-Gewehr ist ein einschüssiges Hinterlader-Gewehr mit einem Fallblockverschluss, der mit dem Abzugsbügel betätigt wird.

Neu!!: Confederate States Army und Sharps Rifle · Mehr sehen »

Sievern

Blick aus der Luft über den Sieverner See hinweg auf Sievern Sievern ist eine Ortschaft in der Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Confederate States Army und Sievern · Mehr sehen »

Simon Baruch

Simon Baruch (* 29. Juli 1840 in Schwersenz, Provinz Posen, heute Swarzędz, Polen; † 3. Juni 1921 in New York) war Arzt und ein Pionier der Hydrotherapie in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Confederate States Army und Simon Baruch · Mehr sehen »

Simon Bolivar Buckner

Signatur Simon Bolivar Buckner, (* 1. April 1823 in Munfordville, Hart County, Kentucky; † 8. Januar 1914 in Kentucky, Kentucky) war Offizier des US-Heeres, Generalleutnant des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg und Gouverneur des Bundesstaates Kentucky.

Neu!!: Confederate States Army und Simon Bolivar Buckner · Mehr sehen »

Skorbut

Der Skorbut (veraltet auch Scharbock und Mundfäule) ist eine bei Menschen, Affen und Meerschweinchen auftretende Vitaminmangelkrankheit, die bei anhaltendem Fehlen von Vitamin C in der Nahrung bei Menschen nach zwei bis vier Monaten auftritt und auch als (Vitamin) C-Avitaminose bezeichnet wurde.

Neu!!: Confederate States Army und Skorbut · Mehr sehen »

Sozialer Aufstieg

Sozialer Aufstieg bezeichnet den Wechsel der Zugehörigkeit einer Person(engruppe) zu einer sozialen Schicht, Einkommensgruppe oder Qualifikationsstufe zu einer höhergestellten sozialen Gruppe, Schicht oder Klasse, verbunden mit höherem sozialem Status.

Neu!!: Confederate States Army und Sozialer Aufstieg · Mehr sehen »

Sprengfalle

Eine Sprengfalle, auch versteckte Ladung, ist „eine Vorrichtung oder ein Stoff, der dafür bestimmt, gebaut oder eingerichtet ist, zu töten oder zu verletzen, und der unerwartet in Tätigkeit tritt, wenn eine Person einen scheinbar harmlosen Gegenstand aus seiner Lage bringt oder sich ihm nähert oder eine scheinbar ungefährliche Handlung vornimmt“ (Begriffsbestimmung im Sinne des Protokolls II zum VN-Waffenübereinkommen).

Neu!!: Confederate States Army und Sprengfalle · Mehr sehen »

Stand Watie

Stand Watie Stand Watie (* 12. Dezember 1806 in Oothcaloga, nahe Rome, Georgia; † 9. September 1871 bei Honey Creek, Oklahoma) war ein Angehöriger der Cherokee und General des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Stand Watie · Mehr sehen »

Sterling Price

Sterling Price Sterling Price (* 20. September 1809 bei Farmville, Virginia; † 29. September 1867 in St. Louis, Missouri), auch Old Pap genannt, war ein US-amerikanischer Politiker, Brigadegeneral des US-Heeres und Generalmajor des konföderierten Heeres während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Confederate States Army und Sterling Price · Mehr sehen »

Supremat

Der oder das Supremat („der, die, das Oberste, Höchste, Äußerste“) bezeichnet eine Oberhoheit.

Neu!!: Confederate States Army und Supremat · Mehr sehen »

Tennessee

Tennessee (engl. Aussprache; Cherokee: ᏔᎾᏏ Ta-Na-Si) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und zählt zu den Südstaaten.

Neu!!: Confederate States Army und Tennessee · Mehr sehen »

The Lost Cause

''The Lost Cause'' von Henry Mosler (1868). Mit dem Ausdruck The Lost Cause oder The Lost Cause of the Confederacy (wörtl. „Die Verlorene Sache (der Konföderation)“) wird eine revisionistische und pseudowissenschaftliche Ideologie bzw.

Neu!!: Confederate States Army und The Lost Cause · Mehr sehen »

Thomas Jonathan Jackson

Signatur Thomas Jonathan Jackson (genannt „Stonewall“; * 21. Januar 1824 in Clarksburg, Virginia (heute West Virginia); † 10. Mai 1863 in Guinea Station, Spotsylvania County, Virginia) war Major des US-Heeres, Lehrer am Virginia Military Institute (VMI) in Lexington, Virginia, und General im Heer der Konföderierten Staaten von Amerika im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Thomas Jonathan Jackson · Mehr sehen »

Tillandsia usneoides

Tillandsia usneoides wird im Deutschen als Louisianamoos, Spanisches Moos oder auch als Ziegenbart und im Englischen als „Spanish Moss“ bezeichnet (weitere Bezeichnung aus dem Spanischen ist „Cabello de hadas“, zu deutsch „Feenhaar“).

Neu!!: Confederate States Army und Tillandsia usneoides · Mehr sehen »

Todesstrafe in den Vereinigten Staaten

Verhängung der Todesstrafe nicht möglich Hinrichtungen regelmäßig durchgeführt Die Todesstrafe in den Vereinigten Staaten ist eines der national wie international umstrittensten Elemente des Rechtssystems in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Confederate States Army und Todesstrafe in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Topografie (Kartografie)

Topografische Karte von Maui (Hawaii) Die Topografie oder Topographie ist jenes Teilgebiet der Landesvermessung bzw.

Neu!!: Confederate States Army und Topografie (Kartografie) · Mehr sehen »

Tornister

Tornister M34 der Wehrmacht von 1940. Zu diesem Zeitpunkt wurde bereits das Nachfolgemodell M 39 produziert. Rückseite eines Tornisters M34. An der Lasche des Tornisterbodens fehlt auf dem Foto der Koppelhaken, mit dem der Tornister an der Koppelrückseite stabilisiert werden konnte. Der Tornister ist eine vorwiegend im militärischen Bereich angesiedelte Rucksackform, bei der eine Fell- oder Stoffbespannung über einen rechteckigen Holz- oder Kunststoffrahmen genäht wird.

Neu!!: Confederate States Army und Tornister · Mehr sehen »

Torpedo

Torpedo in einem U-Boot vor dem Einführen in das Torpedorohr Zweiten Weltkrieg ''(v.o.n.u.)'' S-Klasse-U-Boot Der moderne Torpedo ist eine Unterwasserwaffe mit eigenem Antrieb und einer Sprengladung.

Neu!!: Confederate States Army und Torpedo · Mehr sehen »

Trent-Affäre

Die ''USS San Jacinto'' stoppt die ''Trent'' Die Trent-Affäre, auch als Mason-und-Slidell-Affäre bekannt, war ein diplomatischer Zwischenfall im November 1861, der beinahe zum Kriegseintritt Großbritanniens auf Seiten der Konföderierten im Sezessionskrieg geführt hätte.

Neu!!: Confederate States Army und Trent-Affäre · Mehr sehen »

Tunika

Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, etwa 4. Jahrhundert n. Chr. Die Tunika (lateinisch: tunica, -ae f.) war ein Kleidungsstück, das von der römischen Antike bis ins Mittelalter von Männern und Frauen unmittelbar auf dem Körper getragen wurde.

Neu!!: Confederate States Army und Tunika · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Confederate States Army und Ulanen · Mehr sehen »

Ulysses S. Grant

Unterschrift von Ulysses Grant Ulysses S. Grant (* 27. April 1822 in Point Pleasant, Ohio als Hiram Ulysses Grant; † 23. Juli 1885 in Wilton, New York) war ein US-amerikanischer General und Politiker.

Neu!!: Confederate States Army und Ulysses S. Grant · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Confederate States Army und Uniform · Mehr sehen »

Unionsheer im Sezessionskrieg

Das Heer der Union im Sezessionskrieg (in Abgrenzung zur Confederate States Army oft Union Army ‚Unionsheer‘ genannt) war das Heer der Vereinigten Staaten während des Sezessionskrieges.

Neu!!: Confederate States Army und Unionsheer im Sezessionskrieg · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Confederate States Army und United States Army · Mehr sehen »

United States Military Academy

Die United States Military Academy (USMA) ist eine Militärakademie der Vereinigten Staaten in West Point, New York, und eine Einrichtung des übergeordneten US Army Training and Doctrine Command (TRADOC).

Neu!!: Confederate States Army und United States Military Academy · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Confederate States Army und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Confederate States Army und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium

Das Verteidigungsministerium (in manchen Staaten Verteidigungssekretariat und anderes) ist die höchste Verwaltungsbehörde (ein Ministerium/Departement) für die Streitkräfte eines Staates und alle Angelegenheiten des Militärwesens.

Neu!!: Confederate States Army und Verteidigungsministerium · Mehr sehen »

Veteran

US-amerikanischer Veteran aus dem Ersten Weltkrieg am Veterans Day 1982 Veteran (von lateinisch veteranus „altgedienter Soldat“) ist eine Bezeichnung für einen altgedienten Soldaten.

Neu!!: Confederate States Army und Veteran · Mehr sehen »

Virginia Military Institute

Hauptgebäude Unterkunftsgebäude mit dem Denkmal Thomas "Stonewall" Jacksons Parade der Kadetten Das Virginia Military Institute (VMI) in Lexington im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia wurde am 11.

Neu!!: Confederate States Army und Virginia Military Institute · Mehr sehen »

Vitéz Kötés

Attila und Hose Kurde, im mit Knoten-Stickereien verzierten Kaftan Honvéd-''Infanterist (vor 1906) Vitéz Kötés (auch Ungarischer Knoten) ist eine Zierschnur bzw.

Neu!!: Confederate States Army und Vitéz Kötés · Mehr sehen »

Vollmantelgeschoss

Patronen mit Vollmantelgeschossen im Kaliber 7,62 mm Schnittmodell einer 7,5 × 55 mm mit Vollmantelgeschoss Ein Vollmantelgeschoss ist eine Projektilart für Waffen bis 20 mm Geschossdurchmesser mit einem Kupfer-, Tombak- oder Eisenmantel um einen Hartbleikern.

Neu!!: Confederate States Army und Vollmantelgeschoss · Mehr sehen »

Wade Hampton III.

Wade Hampton III. Wade Hampton III. (* 28. März 1818 in Charleston, South Carolina; † 11. April 1902 in Columbia, South Carolina) war ein General des konföderierten Heeres im Amerikanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Confederate States Army und Wade Hampton III. · Mehr sehen »

Waliser

Die Waliser (walisisch Cymry, englisch Welsh oder Welsh people) sind ein Volk von rund drei Millionen Menschen, die in Wales leben sowie eine Diaspora von mehreren Millionen Menschen, die aus Wales stammen und zum größten Teil in Nordamerika, Argentinien, Australien und Neuseeland leben.

Neu!!: Confederate States Army und Waliser · Mehr sehen »

Wegwarten

Die Wegwarten (Cichorium), auch Zichorien genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Confederate States Army und Wegwarten · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Confederate States Army und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Werg

Kalfaterwerkzeuge (Hammer und Eisen) und Werg Das Werg, als Arbeitsstoff auch Werch, Abwerch, Werrig, Hede oder der Kauder genannt, ist eine niedere Faserqualität, die beim Schwingen, Ribben und Hecheln (Reinigen) von Bastfasern wie Leinen, Hanf oder Jute als Abfall bei der Arbeit (beim „Werk“) anfällt.

Neu!!: Confederate States Army und Werg · Mehr sehen »

West Point (New York)

West Point ist ein militärisches Schutzgebiet und ein Census-designated place (CDP) nördlich von Highland Falls im Orange County, New York.

Neu!!: Confederate States Army und West Point (New York) · Mehr sehen »

William Clark Quantrill

William Clark Quantrill William Clark Quantrill (* 31. Juli 1837 in Canal Dover, Ohio; † 6. Juni 1865 in Louisville, Kentucky) war ein berüchtigter Partisanenführer im Sezessionskrieg.

Neu!!: Confederate States Army und William Clark Quantrill · Mehr sehen »

William Joseph Hardee

William Joseph Hardee William Joseph Hardee (* 12. Oktober 1815 im Camden County, Georgia; † 6. November 1873 in Wytherville, Virginia) war Offizier des US-Heeres und General im konföderierten Heer während des Amerikanischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Confederate States Army und William Joseph Hardee · Mehr sehen »

William T. Anderson

„Bloody Bill“ Anderson William T. „Bloody Bill“ Anderson (* 1840 im Hopkins County, Kentucky; † 26. Oktober 1864 in der Nähe von Albany, Missouri) war ein aufgrund seiner Brutalität berüchtigter Anführer der Missouri Partisan Rangers (siehe auch Bushwhacker) auf Seiten der Konföderierten während des Sezessionskriegs.

Neu!!: Confederate States Army und William T. Anderson · Mehr sehen »

Yankee

„Yankee go home“, Plakat in Liverpool Logo des Baseballclubs New York Yankees Der Ausdruck Yankee bezeichnet seit dem 18.

Neu!!: Confederate States Army und Yankee · Mehr sehen »

Zahlmeister

Unter Zahlmeister versteht man allgemein eine Person, die berufsmäßig Zahlungen vornimmt und Gelder verwaltet, besonders beim Militär und der Handelsmarine.

Neu!!: Confederate States Army und Zahlmeister · Mehr sehen »

Zuaven

Kriegsgefangene Zuaven im Ersten Weltkrieg unter deutscher Bewachung Zuaven nannten sich die Angehörigen historischer Infanterieeinheiten.

Neu!!: Confederate States Army und Zuaven · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Armee der Konföderierten, Armee der Konföderierten Staaten von Amerika, Armee der Südstaaten, Army of the Confederate States of America, Confederates States Army, Konföderierte Armee, Konföderiertenarmee, Streitkräfte der Konföderierten Staaten von Amerika.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »