Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Columbia Pictures und John Wayne

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Columbia Pictures und John Wayne

Columbia Pictures vs. John Wayne

Das Logo von Columbia Pictures Columbia Pictures Industries, Inc. ist eine US-amerikanische Film- und TV-Produktionsfirma und Teil der Sony Pictures Motion Picture Group, welche wiederum zu Sony Pictures Entertainment gehört und ursprünglich zu den sogenannten „Majors“, den fünf größten Filmunternehmen in den Vereinigten Staaten, gehörte (neben Warner Bros., Walt Disney Motion Pictures Group, Paramount Pictures und Universal Pictures), bevor Columbia Pictures von Sony im Jahr 1989 gekauft wurde und Sony Pictures Entertainment Teil der „Majors“ wurde. Signatur John Wayne (* 26. Mai 1907 in Winterset, Iowa; † 11. Juni 1979 in Los Angeles, Kalifornien; geboren als Marion Robert Morrison, später umbenannt in Marion Mitchell Morrison), Spitzname Duke, war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Ähnlichkeiten zwischen Columbia Pictures und John Wayne

Columbia Pictures und John Wayne haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): B-Movie, Harry Cohn, Hollywood, Marlon Brando, Oscar, Serial, Vereinigte Staaten, William Holden.

B-Movie

Als B-Movie oder B-Picture (selten auch eingedeutscht B-Film) wurde früher der in der Produktion billigere Film eines sogenannten Double Features bezeichnet.

B-Movie und Columbia Pictures · B-Movie und John Wayne · Mehr sehen »

Harry Cohn

Harry Cohn bei der Oscarverleihung 1938 Harry Cohn (* 23. Juli 1891 in New York City, New York; † 27. Februar 1958 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Columbia Pictures und Harry Cohn · Harry Cohn und John Wayne · Mehr sehen »

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Columbia Pictures und Hollywood · Hollywood und John Wayne · Mehr sehen »

Marlon Brando

hochkant Marlon Brando, Jr. (* 3. April 1924 in Omaha, Nebraska; † 1. Juli 2004 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Schauspieler.

Columbia Pictures und Marlon Brando · John Wayne und Marlon Brando · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Columbia Pictures und Oscar · John Wayne und Oscar · Mehr sehen »

Serial

Als Serial wird die Produktionsform von zahlreichen Serien-Kinofilmen in den USA und anderen Ländern bezeichnet.

Columbia Pictures und Serial · John Wayne und Serial · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Columbia Pictures und Vereinigte Staaten · John Wayne und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

William Holden

William Holden (1955) William Holden (* 17. April 1918 in O’Fallon, Illinois, als William Francis Beedle junior; † 12. November 1981 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler, der 1954 mit dem Oscar als bester Hauptdarsteller für seine Rolle in dem Kriegsfilm Stalag 17 ausgezeichnet wurde.

Columbia Pictures und William Holden · John Wayne und William Holden · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Columbia Pictures und John Wayne

Columbia Pictures verfügt über 72 Beziehungen, während John Wayne hat 278. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 2.29% = 8 / (72 + 278).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Columbia Pictures und John Wayne. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »