Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Coleman Hawkins und Herbie Hancock

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Coleman Hawkins und Herbie Hancock

Coleman Hawkins vs. Herbie Hancock

Coleman Hawkins im Spotlite Club, etwa September 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Coleman Hawkins (in der Liste fälschlich als „Haskins“ bezeichnet) aufgenommen im Topeka High School Orchestra, aus dem Jahrbuch 1921. Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St. Joseph, Missouri; † 19. Mai 1969 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon und Klarinette). Herbie Hancock bei der Verleihung des Gershwin-Preises (2023) Herbert Jeffrey „Herbie“ Hancock (* 12. April 1940 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist sowie Oscar- und Grammy-Preisträger.

Ähnlichkeiten zwischen Coleman Hawkins und Herbie Hancock

Coleman Hawkins und Herbie Hancock haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Columbia Records, Dexter Gordon, Ira Gitler, Jazz, Leonard Feather, Martin Kunzler, Mercury Records, Miles Davis, Oscar Peterson, Reclams Jazzführer, Ron Carter, The Verve Music Group, Vereinigte Staaten.

Columbia Records

Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel in New York City.

Coleman Hawkins und Columbia Records · Columbia Records und Herbie Hancock · Mehr sehen »

Dexter Gordon

Dexter Gordon live in Amsterdam (1980) Dexter Gordon (* 27. Februar 1923 in Los Angeles, Kalifornien; † 25. April 1990 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist.

Coleman Hawkins und Dexter Gordon · Dexter Gordon und Herbie Hancock · Mehr sehen »

Ira Gitler

Ira Gitler (* 18. Dezember 1928 in Brooklyn in New York City, New York; † 23. Februar 2019 in Manhattan, New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazzkritiker, Jazz-Journalist und Jazzhistoriker, der unter anderem für das Jazz-Magazin „Down Beat“ schrieb.

Coleman Hawkins und Ira Gitler · Herbie Hancock und Ira Gitler · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Coleman Hawkins und Jazz · Herbie Hancock und Jazz · Mehr sehen »

Leonard Feather

Leonard Geoffrey Feather (* 13. September 1914 in London; † 22. September 1994 in Encino, Kalifornien) war ein britischer Jazzmusiker, Jazz-Journalist und -kritiker, Komponist, Produzent und Jazzhistoriker, der unter anderem für das Jazz-Magazin Down Beat schrieb und der durch zahlreiche Jazzbücher bekannt ist.

Coleman Hawkins und Leonard Feather · Herbie Hancock und Leonard Feather · Mehr sehen »

Martin Kunzler

Martin Kunzler Martin Kunzler (* 29. April 1947 in Lörrach) ist ein deutscher Jazzbassist und Musikjournalist.

Coleman Hawkins und Martin Kunzler · Herbie Hancock und Martin Kunzler · Mehr sehen »

Mercury Records

JATP-Konzert im April 1946 Mercury Records war ursprünglich ein US-amerikanisches Independent-Label.

Coleman Hawkins und Mercury Records · Herbie Hancock und Mercury Records · Mehr sehen »

Miles Davis

Miles Davis 1987 Miles Dewey Davis III. (* 26. Mai 1926 in Alton, Illinois; † 28. September 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader und einer der einflussreichsten Jazzmusiker des 20.

Coleman Hawkins und Miles Davis · Herbie Hancock und Miles Davis · Mehr sehen »

Oscar Peterson

Oscar Peterson (1977) Oscar Emmanuel Peterson, CC, CQ, O.Ont (* 15. August 1925 in Montréal; † 23. Dezember 2007 in Mississauga) war ein kanadischer Jazz-Pianist und -Komponist.

Coleman Hawkins und Oscar Peterson · Herbie Hancock und Oscar Peterson · Mehr sehen »

Reclams Jazzführer

Reclams Jazzführer ist ein Musikführer, der erstmals 1970 vom Verlag Philipp Reclam jun.

Coleman Hawkins und Reclams Jazzführer · Herbie Hancock und Reclams Jazzführer · Mehr sehen »

Ron Carter

Ron Carter (* 4. Mai 1937 in Ferndale, Michigan) ist ein amerikanischer Jazz-Bassist, Cellist und Komponist.

Coleman Hawkins und Ron Carter · Herbie Hancock und Ron Carter · Mehr sehen »

The Verve Music Group

Verve-Logo The Verve Music Group bzw.

Coleman Hawkins und The Verve Music Group · Herbie Hancock und The Verve Music Group · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Coleman Hawkins und Vereinigte Staaten · Herbie Hancock und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Coleman Hawkins und Herbie Hancock

Coleman Hawkins verfügt über 275 Beziehungen, während Herbie Hancock hat 198. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 2.75% = 13 / (275 + 198).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Coleman Hawkins und Herbie Hancock. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »