Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Codex Marianus und Glagolitische Schrift

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Codex Marianus und Glagolitische Schrift

Codex Marianus vs. Glagolitische Schrift

Fol. 36 Der Codex Marianus ist eine illustrierte Handschrift in altbulgarischer Sprache in glagolitischer Schrift wahrscheinlich aus dem frühen 11. Die glagolitische Schrift oder auch Glagoliza (in slawistischer Schreibweise auch Glagolica; bulgarisch/​mazedonisch глаголица, serbokroatisch glagoljica) ist die älteste slawische Schrift.

Ähnlichkeiten zwischen Codex Marianus und Glagolitische Schrift

Codex Marianus und Glagolitische Schrift haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altkirchenslawisch, Codex Assemanianus, Codex Zographensis, Geschichte Bulgariens, Kyrillisches Alphabet, Schule von Ohrid, Serbische Sprache, Vatroslav Jagić.

Altkirchenslawisch

Methodios und Kyrill – Ausschnitt einer Ikone aus dem 19. Jahrhundert Als Altkirchenslawisch oder Altslawisch oder Altbulgarisch (Eigenbezeichnung словѣньскъ ѩзыкъ, transliteriert de) bezeichnet man die älteste slawische Schriftsprache, die seit 860 entwickelt bzw.

Altkirchenslawisch und Codex Marianus · Altkirchenslawisch und Glagolitische Schrift · Mehr sehen »

Codex Assemanianus

Codex Assemanius Fol. 158 Der Codex Assemanianus (oder Codex Assemanius) ist eine Handschrift aus dem 10.

Codex Assemanianus und Codex Marianus · Codex Assemanianus und Glagolitische Schrift · Mehr sehen »

Codex Zographensis

''Codex Zographensis'' ''Codex Zographensis'' Der Codex Zographensis ist ein altkirchenslawisches Tetraevangeliar, also eine Handschrift, die die vier Evangelien in der traditionellen Reihenfolge enthält.

Codex Marianus und Codex Zographensis · Codex Zographensis und Glagolitische Schrift · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Codex Marianus und Geschichte Bulgariens · Geschichte Bulgariens und Glagolitische Schrift · Mehr sehen »

Kyrillisches Alphabet

neben der lateinischen Schrift der Amtssprache Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, bis in das 19.

Codex Marianus und Kyrillisches Alphabet · Glagolitische Schrift und Kyrillisches Alphabet · Mehr sehen »

Schule von Ohrid

Codex Assemanianus'', 10. oder 11. Jahrhundert Die Schule von Ohrid war eine der beiden wichtigsten geistigen Zentren im Bulgarischen Reich seit dem 9.

Codex Marianus und Schule von Ohrid · Glagolitische Schrift und Schule von Ohrid · Mehr sehen »

Serbische Sprache

Die serbische Sprache (serbisch srpski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Bosnisch auf einem štokavischen Dialekt.

Codex Marianus und Serbische Sprache · Glagolitische Schrift und Serbische Sprache · Mehr sehen »

Vatroslav Jagić

Ivan Mestrovic: Büste von Vatroslav Jagić, 1954 (Universität Wien) Vatroslav Jagić, ab 1908 Vatroslav Ritter von Jagić, (* 6. Juli 1838 in Varaždin, Kaisertum Österreich; † 5. August 1923 in Wien, Republik Österreich) war ein kroatischer Sprachwissenschaftler.

Codex Marianus und Vatroslav Jagić · Glagolitische Schrift und Vatroslav Jagić · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Codex Marianus und Glagolitische Schrift

Codex Marianus verfügt über 22 Beziehungen, während Glagolitische Schrift hat 173. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 4.10% = 8 / (22 + 173).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Codex Marianus und Glagolitische Schrift. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »