Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Codex Leningradensis und Tanach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Codex Leningradensis und Tanach

Codex Leningradensis vs. Tanach

Der Codex Leningradensis. Schmuckseite mit Angaben über den Schreiber (im Davidstern) Der Codex Petropolitanus B19a oder Codex Leningradensis (L) ist die älteste bekannte vollständige und datierte Handschrift der Hebräischen Bibel. Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Ähnlichkeiten zwischen Codex Leningradensis und Tanach

Codex Leningradensis und Tanach haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht Alt, Biblia Hebraica (Kittel), Biblia Hebraica Quinta, Biblia Hebraica Stuttgartensia, Buch der Psalmen, Buch der Sprichwörter, Codex Cairensis, Codex Sassoon 1053, Codex von Aleppo, Emanuel Tov, Gérard E. Weil, Genesis (Bibel), Hebräische Sprache, Jakob Ben Chaim Ibn Adonia, Jerusalemer Tempel, Karäer, Kodex, Kolophon (Schriftstück), Masora, Masoreten, Masoretischer Text, Paul Kahle, Rudolf Kittel, Russische Nationalbibliothek, Sigel, Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft.

Albrecht Alt

Albrecht Alt, Alttestamentler in Leipzig (1925) Georg Albrecht Alt (* 20. September 1883 in Stübach bei Diespeck (Franken); † 24. April 1956 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Albrecht Alt und Codex Leningradensis · Albrecht Alt und Tanach · Mehr sehen »

Biblia Hebraica (Kittel)

Seitenbeispiel der ''Biblia Hebraica Kittel'', 2. Ausgabe (Genesis 17,17–18,10). Unter der Bezeichnung Biblia Hebraica (Kittel), abgekürzt BHK, wird eine Reihe von Rudolf Kittel u. a.

Biblia Hebraica (Kittel) und Codex Leningradensis · Biblia Hebraica (Kittel) und Tanach · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Quinta

Die Biblia Hebraica Quinta (Abkürzung BHQ) ist eine neue textkritische Edition der hebräischen Bibel (Biblia Hebraica).

Biblia Hebraica Quinta und Codex Leningradensis · Biblia Hebraica Quinta und Tanach · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Stuttgartensia

Die Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) ist eine diplomatische Ausgabe des Masoretischen Textes der Hebräischen Bibel auf der Grundlage des Codex Leningradensis (Handschrift L) mit masoretischen Randnoten und textkritischem Apparat.

Biblia Hebraica Stuttgartensia und Codex Leningradensis · Biblia Hebraica Stuttgartensia und Tanach · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Buch der Psalmen und Codex Leningradensis · Buch der Psalmen und Tanach · Mehr sehen »

Buch der Sprichwörter

Das Buch der Sprichwörter (so der Titel in der Einheitsübersetzung, Abkürzung: Spr) ist ein Buch der Bibel.

Buch der Sprichwörter und Codex Leningradensis · Buch der Sprichwörter und Tanach · Mehr sehen »

Codex Cairensis

Codex Cairensis als Faksimilie (PDF) Der Codex Cairensis (auch Codex Prophetarum Cairensis, Kairoer Prophetenkodex, Sigel C oder MC) gilt als eine der ältesten hebräischen Handschriften, die den vollständigen Text der alttestamentlichen Propheten enthalten.

Codex Cairensis und Codex Leningradensis · Codex Cairensis und Tanach · Mehr sehen »

Codex Sassoon 1053

Beginn des Buchs der Psalmen (''Tehillim'') im Codex Sassoon 1053 Der Codex Sassoon 1053 (auch bezeichnet als Codex S1 oder nach einem späteren (bis 2023) Eigentümer: Geneva, Jacqui E. Safra, JUD 002) ist eine frühe orientalische Handschrift der gesamten Hebräischen Bibel (Tanach).

Codex Leningradensis und Codex Sassoon 1053 · Codex Sassoon 1053 und Tanach · Mehr sehen »

Codex von Aleppo

Der Codex von Aleppo (MA,, Keter („Krone“) Aram Tzova) war bis zu seiner Beschädigung im Jahre 1947 das älteste vollständige Manuskript der masoretischen hebräischen Bibel.

Codex Leningradensis und Codex von Aleppo · Codex von Aleppo und Tanach · Mehr sehen »

Emanuel Tov

Emanuel Tov, 2004 Emanuel Tov (* 15. September 1941 in Amsterdam) ist ein israelischer Bibelwissenschaftler und seit 1986 Professor am bibelwissenschaftlichen Institut der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Codex Leningradensis und Emanuel Tov · Emanuel Tov und Tanach · Mehr sehen »

Gérard E. Weil

Gérard Emmanuel Weil (* 1926 in Straßburg; † Oktober 1986 in Lyon) war ein französischer Hebraist und Bibelforscher.

Codex Leningradensis und Gérard E. Weil · Gérard E. Weil und Tanach · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Codex Leningradensis und Genesis (Bibel) · Genesis (Bibel) und Tanach · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Codex Leningradensis und Hebräische Sprache · Hebräische Sprache und Tanach · Mehr sehen »

Jakob Ben Chaim Ibn Adonia

Jakob Ben Chaim Ibn Adonia (geboren um 1470 in Tunis; gestorben vor 1538), war ein Exeget der hebräischen Bibel.

Codex Leningradensis und Jakob Ben Chaim Ibn Adonia · Jakob Ben Chaim Ibn Adonia und Tanach · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Codex Leningradensis und Jerusalemer Tempel · Jerusalemer Tempel und Tanach · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Codex Leningradensis und Karäer · Karäer und Tanach · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Codex Leningradensis und Kodex · Kodex und Tanach · Mehr sehen »

Kolophon (Schriftstück)

Druckerzeichen Ein Kolophon (‚Gipfel‘, ‚Spitze‘, ‚Schluss‘) oder eine Subskription (‚Nachschrift‘, vergleiche aber die gängigere Wortbedeutung von Subskription) ist ein Element eines Buches, das in der Regel am Schluss der Handschrift oder des Druckwerks steht und Informationen unter anderem über Inhalt, Verfasser, Ort, Zeit, Hersteller, Auftraggeber und Produktionsdetails der Veröffentlichung enthält.

Codex Leningradensis und Kolophon (Schriftstück) · Kolophon (Schriftstück) und Tanach · Mehr sehen »

Masora

Die Masora (auch Massora oder Masorah) ist derjenige Zweig jüdischer Tradition, der sich mit der Sicherung des hebräischen Bibeltextes befasst.

Codex Leningradensis und Masora · Masora und Tanach · Mehr sehen »

Masoreten

Die Masoreten (von aramäisch mesăr „überliefern“) sind die Überlieferer der Hebräischen Bibel im Judentum.

Codex Leningradensis und Masoreten · Masoreten und Tanach · Mehr sehen »

Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

Codex Leningradensis und Masoretischer Text · Masoretischer Text und Tanach · Mehr sehen »

Paul Kahle

Paul Ernst Kahle (* 21. Januar 1875 in Hohenstein; † 24. September 1964 in Bonn) war ein deutscher protestantischer Theologe und Orientalist.

Codex Leningradensis und Paul Kahle · Paul Kahle und Tanach · Mehr sehen »

Rudolf Kittel

Rudolf Kittel Kittels Grabstätte auf dem Südfriedhof (Leipzig) Rudolf Kittel (* 28. März 1853 in Eningen unter Achalm, Württemberg; † 20. Oktober 1929 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Codex Leningradensis und Rudolf Kittel · Rudolf Kittel und Tanach · Mehr sehen »

Russische Nationalbibliothek

Hauptgebäude der Russischen Nationalbibliothek am Newski-Prospekt, ''Sokolow-Gebäude'' Die Russische Nationalbibliothek in Sankt Petersburg ist die zweitgrößte Bibliothek Russlands und eine der größten Bibliotheken der Welt.

Codex Leningradensis und Russische Nationalbibliothek · Russische Nationalbibliothek und Tanach · Mehr sehen »

Sigel

Das Sigel (seltener die Sigle), Plural: Sigel oder Siglen, ist die Abkürzung von einem oder mehreren Wörtern durch ein feststehendes Zeichen (Abkürzungszeichen) oder durch Buchstaben bzw.

Codex Leningradensis und Sigel · Sigel und Tanach · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft

Die Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft (ZAW) ist eine fachwissenschaftliche theologische Zeitschrift und wurde 1881 von Bernhard Stade gegründet.

Codex Leningradensis und Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft · Tanach und Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Codex Leningradensis und Tanach

Codex Leningradensis verfügt über 62 Beziehungen, während Tanach hat 401. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 5.62% = 26 / (62 + 401).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Codex Leningradensis und Tanach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »