Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Codex Iuris Canonici und Dekretale

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Codex Iuris Canonici und Dekretale

Codex Iuris Canonici vs. Dekretale

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche. Eine Dekretale ist eine in Urkundenform (epistula decretalis oder litterae decretales) veröffentlichte Antwort des Papstes auf eine Rechtsanfrage oder eine Entscheidung im Rahmen der päpstlichen Jurisdiktionsgewalt, die in kanonische Sammlungen aufgenommen und dadurch als allgemeine Norm rezipiert wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Codex Iuris Canonici und Dekretale

Codex Iuris Canonici und Dekretale haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apostolische Konstitution, Corpus Iuris Canonici, Decretum Gratiani, Kanonische Sammlung, Kanonisches Recht, Konzil, Liber Extra.

Apostolische Konstitution

Eine apostolische Konstitution ist in der römisch-katholischen Kirche ein Erlass eines Konzils, des Papstes oder eines Behördenleiters beim Heiligen Stuhl, in dem ein bestimmter Sachverhalt des Kirchenrechts geregelt wird.

Apostolische Konstitution und Codex Iuris Canonici · Apostolische Konstitution und Dekretale · Mehr sehen »

Corpus Iuris Canonici

Der Papst hört Bittsteller und entscheidet Rechtsfragen.Holzschnitt aus einer Ausgabe des ''Liber Sextus'', Antwerpen 1573 Das Corpus Iuris Canonici (CorpIC, C.I.C. oder CICan), auch Corpus iuris canonici, lateinisch für „Korpus des kanonischen Rechts“ (von ius canonicum „kanonisches Gesetz“, „Kirchenrecht“), ist eine Sammlung von Rechtsnormen der lateinischen Kirche (vorreformatorische Westkirche), die von Kanonisten im Mittelalter aus verschiedenen Rechtsquellen zusammengetragen wurde und kurz nach der Reformation ihre vorläufige Endgestalt erreichte.

Codex Iuris Canonici und Corpus Iuris Canonici · Corpus Iuris Canonici und Dekretale · Mehr sehen »

Decretum Gratiani

Das Decretum Gratiani (auch Concordia discordantium canonum) ist eine um 1140 abgeschlossene kanonische Sammlung.

Codex Iuris Canonici und Decretum Gratiani · Decretum Gratiani und Dekretale · Mehr sehen »

Kanonische Sammlung

Eine kanonische Sammlung (auch Kirchenrechts- oder Kanones-Sammlung) ist eine Zusammenstellung von Kanones, d. h.

Codex Iuris Canonici und Kanonische Sammlung · Dekretale und Kanonische Sammlung · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Codex Iuris Canonici und Kanonisches Recht · Dekretale und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Codex Iuris Canonici und Konzil · Dekretale und Konzil · Mehr sehen »

Liber Extra

Gregorius IX ''Decretales'', 1290 circa, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florence Der Liber Extra (auch Decretales Gregorii IX., „Dekretalen Gregors IX.“; siehe unten) ist eine große Dekretalensammlung von Papst Gregor IX. aus dem Jahr 1234.

Codex Iuris Canonici und Liber Extra · Dekretale und Liber Extra · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Codex Iuris Canonici und Dekretale

Codex Iuris Canonici verfügt über 139 Beziehungen, während Dekretale hat 36. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 4.00% = 7 / (139 + 36).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Codex Iuris Canonici und Dekretale. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »