Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Codex Hammurapi und Keilschriftrecht

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Codex Hammurapi und Keilschriftrecht

Codex Hammurapi vs. Keilschriftrecht

Als Codex Hammurapi (auch in den Schreibweisen Kodex bzw. Hammurabi und Ḫammurapi) bezeichnet man eine babylonische Sammlung von Rechtssprüchen aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. Kopf der Stele mit dem Codex Ḫammurapi Als Keilschriftrecht (auch im Plural Keilschriftrechte) bezeichnet man die in keilschriftlichen Quellen überlieferten Rechtsordnungen der altorientalischen Hochkulturen, in erster Linie der Sumerer, Akkader, Assyrer, Babylonier, Elamer, Hethiter und Hurriter.

Ähnlichkeiten zwischen Codex Hammurapi und Keilschriftrecht

Codex Hammurapi und Keilschriftrecht haben 48 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alter Orient und Altes Testament, Altorientalistik, Anton Moortgat, Babylon, Babylonien, Benno Landsberger, Codex Lipit-Ištar, Codex Ur-Nammu, Diorit, Eckart Otto, Elam (Altertum), Enlil, Epitheton, Gerhard Ries, Gesetzgebung, Guido Pfeifer, Handbuch der Orientalistik, Hans-Joachim Gehrke, Herbert Petschow, Hugo Gressmann, Hugo Winckler, Immobiliarmiete, Iran, Jacques de Morgan, Jan Dirk Harke, Jean-Vincent Scheil, Johannes Renger, Josef Kohler, Keilschrift, Lehnswesen, ..., Marduk, Mesopotamien, Muškenum, Nippur, Rechtsbuch, Rechtsquelle, Schuldknechtschaft, Sippar, Sitz im Leben, Stele, Susa (Persien), Talion, Tontafel, Ur-III-Zeit, Viktor Korošec, Wilhelm Eilers (Orientalist), Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Alter Orient und Altes Testament

„Alter Orient und Altes Testament.

Alter Orient und Altes Testament und Codex Hammurapi · Alter Orient und Altes Testament und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Altorientalistik

Die Altorientalistik ist die Wissenschaft von Sprache und Kultur des Alten Orients.

Altorientalistik und Codex Hammurapi · Altorientalistik und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Anton Moortgat

Franz Anton Moortgat (* 21. September 1897 in Antwerpen; † 9. Oktober 1977 in Damme bei Brügge) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe belgischer Herkunft.

Anton Moortgat und Codex Hammurapi · Anton Moortgat und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Babylon und Codex Hammurapi · Babylon und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Babylonien und Codex Hammurapi · Babylonien und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Benno Landsberger

Benno Landsberger (* 21. April 1890 in Friedek, Österreichisch-Schlesien; † 26. April 1968 in Chicago) war einer der bedeutendsten deutschen Assyriologen.

Benno Landsberger und Codex Hammurapi · Benno Landsberger und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Codex Lipit-Ištar

Der Prolog des Codex Lipit-Ištar Der Codex Lipit-Ištar (auch Codex Lipit-Ischtar, Codex Lipit-Eštar, Codex Lipit-Eschtar genannt) ist eine in sumerischer Sprache überlieferte Rechtssammlung aus Isin in Mesopotamien.

Codex Hammurapi und Codex Lipit-Ištar · Codex Lipit-Ištar und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Codex Ur-Nammu

Die erste bekannte Version der Gesetze Der Codex Ur-Nammu (für alternative Bezeichnungen siehe: Ur-Nammu) ist die älteste schriftlich überlieferte Rechtssammlung.

Codex Hammurapi und Codex Ur-Nammu · Codex Ur-Nammu und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Diorit

Handstück eines Diorits Muster des polierten Fürstensteiner Diorits (ca. 15 × 9 cm) Diorit-Gesteine im QAPF- oder Streckeisendiagramm Dioritäxte von Reims-Damour Ensi Gudea von Lagaš im Louvre (um 2120 v. Chr.) Diorit (griech. διορίζειν diorízein "unterscheiden, abgrenzen") ist ein Tiefengestein („Plutonit“) von dunkler bis schwarzer, seltener auch mittel- bis hellgrauer Färbung.

Codex Hammurapi und Diorit · Diorit und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Eckart Otto

Eckart Otto, 2011 Eckart Otto (* 19. August 1944 in Hamburg-Blankenese) ist Professor emeritus für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Ehrenprofessor der Universität Pretoria.

Codex Hammurapi und Eckart Otto · Eckart Otto und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Codex Hammurapi und Elam (Altertum) · Elam (Altertum) und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Enlil

Enlil und Ninlil Enlil (Ellil) ist der Hauptgott des sumerischen und akkadischen Pantheons.

Codex Hammurapi und Enlil · Enlil und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Codex Hammurapi und Epitheton · Epitheton und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Gerhard Ries

Gerhard Ries (* 31. August 1943 in Fürstenfeldbruck) ist ein deutscher Rechtshistoriker.

Codex Hammurapi und Gerhard Ries · Gerhard Ries und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Codex Hammurapi und Gesetzgebung · Gesetzgebung und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Guido Pfeifer

Guido Christian Pfeifer (* 1. Oktober 1968 in Karlsruhe) ist ein deutscher Rechtshistoriker und Inhaber des Lehrstuhls für Antike Rechtsgeschichte, Europäische Privatrechtsgeschichte und Zivilrecht an der Universität Frankfurt am Main.

Codex Hammurapi und Guido Pfeifer · Guido Pfeifer und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Handbuch der Orientalistik

Das Handbuch der Orientalistik bzw.

Codex Hammurapi und Handbuch der Orientalistik · Handbuch der Orientalistik und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Hans-Joachim Gehrke

Hans-Joachim Gehrke 2010 in Freiburg im Breisgau mit seinem Buch ''Kleine Geschichte der Antike'' Hans-Joachim Günter Adolf Gehrke (* 28. Oktober 1945 in Salzgitter-Lebenstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Codex Hammurapi und Hans-Joachim Gehrke · Hans-Joachim Gehrke und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Herbert Petschow

Herbert Paul Hermann Petschow (* 26. Dezember 1909 in Dresden; † 28. Juni 1991 in Bad Kissingen) war ein deutscher Rechtshistoriker und Altorientalist.

Codex Hammurapi und Herbert Petschow · Herbert Petschow und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Hugo Gressmann

Hugo Gressmann (* 27. März 1877 in Mölln; † 7. April 1927 in Chicago) war ein deutscher protestantischer Alttestamentler.

Codex Hammurapi und Hugo Gressmann · Hugo Gressmann und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Hugo Winckler

Hugo Winckler Hugo Winckler (* 4. Juli 1863 in Gräfenhainichen; † 19. April 1913 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Codex Hammurapi und Hugo Winckler · Hugo Winckler und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Immobiliarmiete

Unter Immobiliarmiete (kurz Miete) versteht man die entgeltliche Gebrauchsüberlassung von Wohnräumen sowie das Mieten von Geschäftsräumen.

Codex Hammurapi und Immobiliarmiete · Immobiliarmiete und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Codex Hammurapi und Iran · Iran und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Jacques de Morgan

Jacques de Morgan (1892) Jacques Jean Marie de Morgan (* 3. Juni 1857 in Huisseau-sur-Cosson, Frankreich; † 12. Juni 1924 in Marseille) war ein französischer Ingenieur, Geologe, Ägyptologe, Vorderasiatischer Archäologe und Numismatiker.

Codex Hammurapi und Jacques de Morgan · Jacques de Morgan und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Jan Dirk Harke

Jan Dirk Harke (* 1969 in Düsseldorf) ist ein deutscher Jurist und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Codex Hammurapi und Jan Dirk Harke · Jan Dirk Harke und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Jean-Vincent Scheil

''Herr Professor Scheil (Altorientalistik) - Vorlesung an der Sorbonne'' (Sorbonne-Bibliothek, NuBIS) Jean-Vincent Scheil (* 10. Juni 1858 in Königsmachern; † 21. September 1940 in Paris) war ein französischer Assyriologe, der durch die Entzifferung des Codex Hammurapi und die Entdeckung und Übersetzung der sogenannten Kischtafel oder englisch Scheil dynasty tablet, eine Version der Sumerischen Königsliste, berühmt wurde.

Codex Hammurapi und Jean-Vincent Scheil · Jean-Vincent Scheil und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Johannes Renger

Johannes Martin Renger (* 18. September 1934 in Schönau, Amtshauptmannschaft Chemnitz; † 12. März 2023 in Kleinmachnow) war ein deutscher Altorientalist.

Codex Hammurapi und Johannes Renger · Johannes Renger und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Josef Kohler

Josef Kohler Josef Kohler (* 9. März 1849 in Offenburg; † 3. August 1919 in Charlottenburg) war ein deutscher Jurist.

Codex Hammurapi und Josef Kohler · Josef Kohler und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Codex Hammurapi und Keilschrift · Keilschrift und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Codex Hammurapi und Lehnswesen · Keilschriftrecht und Lehnswesen · Mehr sehen »

Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

Codex Hammurapi und Marduk · Keilschriftrecht und Marduk · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Codex Hammurapi und Mesopotamien · Keilschriftrecht und Mesopotamien · Mehr sehen »

Muškenum

Ein Muškenum, Muschkenum (sumerisch maška, akkadisch muškenum) bezeichnete einen freien Bürger, der aber im Gegensatz zum Awilum nicht zur herrschenden Familie gehörte.

Codex Hammurapi und Muškenum · Keilschriftrecht und Muškenum · Mehr sehen »

Nippur

Nippur (sumerisch Nibru, akkadisch Nibbur) war eine sumerische Stadt, deren Geschichte bis in 5. Jahrtausend v. Chr. zurückgeht.

Codex Hammurapi und Nippur · Keilschriftrecht und Nippur · Mehr sehen »

Rechtsbuch

Der Ausdruck Rechtsbuch bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine private Rechtsaufzeichnung des Mittelalters bzw.

Codex Hammurapi und Rechtsbuch · Keilschriftrecht und Rechtsbuch · Mehr sehen »

Rechtsquelle

Rechtsquelle ist in der Rechtswissenschaft der Ursprungsort einer Rechtsvorschrift, aus der sich die geltenden Rechtsnormen herleiten.

Codex Hammurapi und Rechtsquelle · Keilschriftrecht und Rechtsquelle · Mehr sehen »

Schuldknechtschaft

Schuldknechtschaft (veraltet Obnoxiation) ist die Rechtsstellung oder Situation eines zahlungsunfähigen Schuldners, der in Knechtschaft geraten ist.

Codex Hammurapi und Schuldknechtschaft · Keilschriftrecht und Schuldknechtschaft · Mehr sehen »

Sippar

Sippar (sumerisch Zimbir, biblisch Sepharvaim, heute Tell Abū Ḥabbah) war eine erstmals in Sumer erwähnte Stadt des Altertums.

Codex Hammurapi und Sippar · Keilschriftrecht und Sippar · Mehr sehen »

Sitz im Leben

Sitz im Leben ist ein Fachterminus der Formgeschichte und bezeichnet die mutmaßliche ursprüngliche Entstehungssituation bzw.

Codex Hammurapi und Sitz im Leben · Keilschriftrecht und Sitz im Leben · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Codex Hammurapi und Stele · Keilschriftrecht und Stele · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Codex Hammurapi und Susa (Persien) · Keilschriftrecht und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Talion

Unter Talion, alternativ ius talionis oder Talionsprinzip, versteht man eine Rechtsfigur, nach der zwischen dem Schaden, der einem Opfer zugefügt wurde, und dem Schaden, der dem Täter zugefügt werden soll, ein Gleichgewicht angestrebt wird.

Codex Hammurapi und Talion · Keilschriftrecht und Talion · Mehr sehen »

Tontafel

Die Tontafel (allgemeiner und umgangssprachlich auch Schrifttafel oder Steintafel genannt) ist eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit.

Codex Hammurapi und Tontafel · Keilschriftrecht und Tontafel · Mehr sehen »

Ur-III-Zeit

Mit dem Begriff Ur-III-Zeit (auch 3. Dynastie von Ur) wird der letzte Abschnitt der sumerischen Geschichte bezeichnet (kurze Chronologie: 2048 bis 1940 v. Chr. oder mittlere Chronologie: 2112 bis 2004 v. Chr.). Benannt ist sie nach der herrschenden dritten Dynastie der alten sumerischen Stadt Ur, gezählt nach den Angaben der Sumerischen Königsliste.

Codex Hammurapi und Ur-III-Zeit · Keilschriftrecht und Ur-III-Zeit · Mehr sehen »

Viktor Korošec

Viktor Korošec (1957) Viktor Korošec (* 7. Dezember 1899 in Kranj, Österreich-Ungarn; † 16. November 1985 in Ljubljana, SFR Jugoslawien) war ein jugoslawischer Rechtshistoriker.

Codex Hammurapi und Viktor Korošec · Keilschriftrecht und Viktor Korošec · Mehr sehen »

Wilhelm Eilers (Orientalist)

Wilhelm Eilers (* 27. September 1906 in Leipzig; † 3. Juli 1989 in Würzburg) war ein deutscher Iranist.

Codex Hammurapi und Wilhelm Eilers (Orientalist) · Keilschriftrecht und Wilhelm Eilers (Orientalist) · Mehr sehen »

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG, früher auch ZSS, SZ) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Codex Hammurapi und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Keilschriftrecht und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie

Die Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie (ZA) ist eine der renommiertesten Fachzeitschriften für vorderasiatische Altertumskunde.

Codex Hammurapi und Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie · Keilschriftrecht und Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Codex Hammurapi und Keilschriftrecht

Codex Hammurapi verfügt über 106 Beziehungen, während Keilschriftrecht hat 375. Als sie gemeinsam 48 haben, ist der Jaccard Index 9.98% = 48 / (106 + 375).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Codex Hammurapi und Keilschriftrecht. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »