Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cobalt und Cobalt(II)-sulfat

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Cobalt und Cobalt(II)-sulfat

Cobalt vs. Cobalt(II)-sulfat

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27. Das Cobalt(II)-sulfat ist im wasserfreien Zustand ein violettstichig-rotes ("pink"), hygroskopisches Salz der Schwefelsäure.

Ähnlichkeiten zwischen Cobalt und Cobalt(II)-sulfat

Cobalt und Cobalt(II)-sulfat haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Cobalt(II)-oxid, Cobaltit, Food and Chemical Toxicology, Galvanotechnik, Glasur (Keramik), Grad Celsius, Herzmuskel, Hydrate, Hygroskopie, Kardiomyopathie, Leber, Lithium-Ionen-Akkumulator, Mineral, Mol, Monoklines Kristallsystem, Orthorhombisches Kristallsystem, Pigmente, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Porzellanmalerei, Salze, Schwefelsäure, Skutterudit, Tonung.

Cobalt(II)-oxid

Cobalt(II)-oxid ist eines von mehreren Oxiden des chemischen Elementes Cobalt.

Cobalt und Cobalt(II)-oxid · Cobalt(II)-oxid und Cobalt(II)-sulfat · Mehr sehen »

Cobaltit

Cobaltit, auch als Kobaltglanz, Glanzkobalt, Kobaltit, Kobaltin oder Cobaltin bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CoAsS und ist damit chemisch gesehen ein Cobalt-Arsen-Sulfid.

Cobalt und Cobaltit · Cobalt(II)-sulfat und Cobaltit · Mehr sehen »

Food and Chemical Toxicology

Food and Chemical Toxicology, abgekürzt Food Chem.

Cobalt und Food and Chemical Toxicology · Cobalt(II)-sulfat und Food and Chemical Toxicology · Mehr sehen »

Galvanotechnik

Galvanische Verkupferung eines Metalls (Me) im Kupfersulfatbad Galvanotechnik oder Galvanik bezeichnet die elektrochemische Abscheidung metallischer Niederschläge, also von Überzügen auf Substrate (Werkstücke) in einem elektrolytischen Bad.

Cobalt und Galvanotechnik · Cobalt(II)-sulfat und Galvanotechnik · Mehr sehen »

Glasur (Keramik)

Glasierte Vase Verschiedene Glasuren Die Glasur dient der Oberflächenveredelung von Keramikprodukten wie Steingut, Steinzeug und Porzellan und ist im Gegensatz zum kristallinen porösen Grundstoff eine glasartige, geschlossene Oberflächenschicht.

Cobalt und Glasur (Keramik) · Cobalt(II)-sulfat und Glasur (Keramik) · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Cobalt und Grad Celsius · Cobalt(II)-sulfat und Grad Celsius · Mehr sehen »

Herzmuskel

Herzmuskelzellen im Längs- und Querschnitt, schematische Darstellung Glanzstreifen im Myokard einer Maus Reizantwort der Herzmuskulatur Der Herzmuskel oder das Myokard bildet den größten Teil der Wand des Herzens.

Cobalt und Herzmuskel · Cobalt(II)-sulfat und Herzmuskel · Mehr sehen »

Hydrate

Hydrate (‚Wasser‘) sind in der Chemie allgemein Substanzen, die Wasser enthalten.

Cobalt und Hydrate · Cobalt(II)-sulfat und Hydrate · Mehr sehen »

Hygroskopie

Streusalz auf einem Gehweg bindet Luftfeuchtigkeit Hygroskopie (‚feucht‘, ‚nass‘ und skopeĩn ‚anschauen‘; Hygroskopizität ist ein Synonym und beschreibt dieselbe Eigenschaft) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft von Stoffen, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden.

Cobalt und Hygroskopie · Cobalt(II)-sulfat und Hygroskopie · Mehr sehen »

Kardiomyopathie

Kardiomyopathien (syn. Myokardiopathien, gr. kardía (καρδία) Herz, gr. mys (μυς) Muskel, gr. páthos (πάθος) Leiden) sind eine heterogene Gruppe von Krankheiten des Herzmuskels, die mit mechanischen und/oder elektrischen Funktionsstörungen einhergehen und üblicherweise, aber nicht zwingend, eine unangemessene Hypertrophie (Verdickung) oder Dilatation (Erweiterung) einer oder beider Herzkammern hervorrufen.

Cobalt und Kardiomyopathie · Cobalt(II)-sulfat und Kardiomyopathie · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Cobalt und Leber · Cobalt(II)-sulfat und Leber · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Cobalt und Lithium-Ionen-Akkumulator · Cobalt(II)-sulfat und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Cobalt und Mineral · Cobalt(II)-sulfat und Mineral · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Cobalt und Mol · Cobalt(II)-sulfat und Mol · Mehr sehen »

Monoklines Kristallsystem

Gipskristallstufe aus Friedrichroda, Thüringen Uranophan-alpha aus der Rössing Mine, Erongo, Namibia Das Monokline Kristallsystem („allein“, „einzig“ und klinein „neigen“, „beugen“) gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie.

Cobalt und Monoklines Kristallsystem · Cobalt(II)-sulfat und Monoklines Kristallsystem · Mehr sehen »

Orthorhombisches Kristallsystem

Brookit aus Pakistan Hemimorphit Das orthorhombische Kristallsystem (auch rhombisches Kristallsystem genannt) gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Cobalt und Orthorhombisches Kristallsystem · Cobalt(II)-sulfat und Orthorhombisches Kristallsystem · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Cobalt und Pigmente · Cobalt(II)-sulfat und Pigmente · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Cobalt und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Cobalt(II)-sulfat und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Mehr sehen »

Porzellanmalerei

Canaletto, um 1830 Porzellanmalerei ist die manuelle Verzierung von Porzellangegenständen mit Bildern und Ornamenten.

Cobalt und Porzellanmalerei · Cobalt(II)-sulfat und Porzellanmalerei · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Cobalt und Salze · Cobalt(II)-sulfat und Salze · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Cobalt und Schwefelsäure · Cobalt(II)-sulfat und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Skutterudit

Skutterudit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten Zusammensetzung CoAs3 und ist chemisch gesehen ein mit den Sulfiden verwandtes Cobaltarsenid.

Cobalt und Skutterudit · Cobalt(II)-sulfat und Skutterudit · Mehr sehen »

Tonung

Tonung (Virage, Viragierung) bezeichnet eine Technik des Einfärbens von Fotos (bzw. Filmmaterial).

Cobalt und Tonung · Cobalt(II)-sulfat und Tonung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Cobalt und Cobalt(II)-sulfat

Cobalt verfügt über 446 Beziehungen, während Cobalt(II)-sulfat hat 30. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 4.83% = 23 / (446 + 30).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Cobalt und Cobalt(II)-sulfat. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »