Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cloaca Maxima und Forum Romanum

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Cloaca Maxima und Forum Romanum

Cloaca Maxima vs. Forum Romanum

Mündung der Cloaca Maxima in den Tiber Die Cloaca Maxima (von lat. cluere ‚reinigen‘, Cloaca Maxima wörtlich größter Abwasserkanal, daraus abgeleitet auch der deutsche Begriff Kloake) ist Teil eines antiken Kanalsystems in Rom. Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Ähnlichkeiten zwischen Cloaca Maxima und Forum Romanum

Cloaca Maxima und Forum Romanum haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antonio Nibby, Christian Hülsen, Filippo Coarelli, Heiligtum der Venus Cloacina, Kapitol (Rom), Lucius Tarquinius Priscus, Palatin (Rom), Rom, Samuel Ball Platner, Thomas Ashby, Titus Livius, Velabrum.

Antonio Nibby

Antonio Nibby (1792–1839) Antonio Nibby (* 4. Oktober 1792 in Rom; † 29. Dezember 1839 ebenda) war ein italienischer Archäologe, Topograph und Universitätslehrer.

Antonio Nibby und Cloaca Maxima · Antonio Nibby und Forum Romanum · Mehr sehen »

Christian Hülsen

Christian Hülsen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Christian Hülsen (* 29. November 1858 in Berlin; † 19. Januar 1935 in Florenz) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Epigraphiker.

Christian Hülsen und Cloaca Maxima · Christian Hülsen und Forum Romanum · Mehr sehen »

Filippo Coarelli

Filippo Coarelli (* 9. Juni 1936 in Rom) ist ein italienischer Klassischer Archäologe.

Cloaca Maxima und Filippo Coarelli · Filippo Coarelli und Forum Romanum · Mehr sehen »

Heiligtum der Venus Cloacina

Denar, 42 v. Chr., Crawford 494/42b Zwei Rekonstruktionen des Heiligtums der Venus Cloacina im ''Forum Romanum'' von Christian Hülsen (1906) Das Heiligtum der Venus Cloacina liegt südwestlich der Basilica Aemilia auf dem Forum Romanum in Rom.

Cloaca Maxima und Heiligtum der Venus Cloacina · Forum Romanum und Heiligtum der Venus Cloacina · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Cloaca Maxima und Kapitol (Rom) · Forum Romanum und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Lucius Tarquinius Priscus

''Etruskische Reiter 540–520 v. Chr.'' Lucius Tarquinius Priscus stammte der Sage nach aus der Familie der Tarquinier und soll der fünfte römische König gewesen sein.

Cloaca Maxima und Lucius Tarquinius Priscus · Forum Romanum und Lucius Tarquinius Priscus · Mehr sehen »

Palatin (Rom)

Ruinen der Domus Augustana auf dem Palatin vom Circus Maximus aus gesehen Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Palatin (italienisch (colle) Palatino) ist einer der sieben Hügel Roms und gilt als ältester bewohnter Teil der Stadt.

Cloaca Maxima und Palatin (Rom) · Forum Romanum und Palatin (Rom) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Cloaca Maxima und Rom · Forum Romanum und Rom · Mehr sehen »

Samuel Ball Platner

Samuel Ball Platner (geboren am 4. Dezember 1863 in Unionville, Connecticut; gestorben am 20. August 1921) war ein US-amerikanischer Altphilologe und Klassischer Archäologe.

Cloaca Maxima und Samuel Ball Platner · Forum Romanum und Samuel Ball Platner · Mehr sehen »

Thomas Ashby

Thomas Ashby Thomas Ashby (geboren am 14. Oktober 1874 in Staines, England; gestorben am 15. Mai 1931 in London) war ein britischer Klassischer Archäologe.

Cloaca Maxima und Thomas Ashby · Forum Romanum und Thomas Ashby · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Cloaca Maxima und Titus Livius · Forum Romanum und Titus Livius · Mehr sehen »

Velabrum

Karte Rom und ''Velabrum'' Janusbogen und die Kirche San Giorgio in Velabro Velabrum war in der Antike der Name der ursprünglich sumpfigen Gegend in Rom, die zwischen dem Westabhang des Palatins und dem Kapitol lag und sich bis zum Tiber erstreckte.

Cloaca Maxima und Velabrum · Forum Romanum und Velabrum · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Cloaca Maxima und Forum Romanum

Cloaca Maxima verfügt über 21 Beziehungen, während Forum Romanum hat 237. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 4.65% = 12 / (21 + 237).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Cloaca Maxima und Forum Romanum. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »