Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Clifford Brown und Hard Bop

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Clifford Brown und Hard Bop

Clifford Brown vs. Hard Bop

Clifford Brown (1956) Clifford Brown (* 30. Oktober 1930 in Wilmington, Delaware; † 26. Juni 1956 in Bedford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter. Die Jazz Messengers, einer der bekannten Vertreter des Hard Bop Der Hard Bop (auch Hardbop) ist eine Unterart Jazz, die sich in den 1950er Jahren aus dem Bebop entwickelte.

Ähnlichkeiten zwischen Clifford Brown und Hard Bop

Clifford Brown und Hard Bop haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): A Night at Birdland, Art Blakey, Bebop, Benny Golson, Blue Note Records, Horace Silver, J. J. Johnson, Lou Donaldson, Max Roach, Memorial Album, Sonny Rollins.

A Night at Birdland

A Night at Birdland ist der Live-Mitschnitt eines Jazz-Konzerts vom 21.

A Night at Birdland und Clifford Brown · A Night at Birdland und Hard Bop · Mehr sehen »

Art Blakey

Art Blakey, 1973 in Hamburg Arthur William „Art“ Blakey (auch: Abdullah Ibn Buhaina; * 11. Oktober 1919 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 16. Oktober 1990 in New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Bandleader.

Art Blakey und Clifford Brown · Art Blakey und Hard Bop · Mehr sehen »

Bebop

Howard McGhee (Trompete), Miles Davis (Piano), Brick Fleagle (Gitarre), 1947; (im Hintergrund der Pianist Joe Albany) Der Bebop ist eine Musikrichtung, die Anfang der 1940er Jahre im Jazz den Swing als Hauptstilrichtung ablöste und somit den Ursprung des Modern Jazz bildete.

Bebop und Clifford Brown · Bebop und Hard Bop · Mehr sehen »

Benny Golson

Benny Golson Benny Golson (* 25. Januar 1929 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist, Komponist und Arrangeur des Hardbop.

Benny Golson und Clifford Brown · Benny Golson und Hard Bop · Mehr sehen »

Blue Note Records

Blue Note Records ist ein Plattenlabel für Jazzmusik, das 1939 von Alfred Lion und Francis Wolff, zwei deutschen Emigranten der NS-Diktatur, in New York gegründet wurde.

Blue Note Records und Clifford Brown · Blue Note Records und Hard Bop · Mehr sehen »

Horace Silver

Horace Silver (1989) Horace Ward Martin Tavares Silver (* 2. September 1928 in Norwalk, Connecticut; † 18. Juni 2014 in New Rochelle, New York) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist.

Clifford Brown und Horace Silver · Hard Bop und Horace Silver · Mehr sehen »

J. J. Johnson

James Louis „J.

Clifford Brown und J. J. Johnson · Hard Bop und J. J. Johnson · Mehr sehen »

Lou Donaldson

„Sweet Poppa“ Lou Donaldson Louis Andrew Donaldson (* 1. November 1926 in Badin, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist, Bandleader und Komponist.

Clifford Brown und Lou Donaldson · Hard Bop und Lou Donaldson · Mehr sehen »

Max Roach

Max Roach, 1979 Maxwell Lemuel „Max“ Roach (* 10. Januar 1924 im Newland Township, North Carolina; † 16. August 2007 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Komponist.

Clifford Brown und Max Roach · Hard Bop und Max Roach · Mehr sehen »

Memorial Album

Memorial Album ist ein Jazz-Album von Clifford Brown.

Clifford Brown und Memorial Album · Hard Bop und Memorial Album · Mehr sehen »

Sonny Rollins

Sonny Rollins bei Jazz à Juan (2005) Sonny Rollins (* 7. September 1930 in New York; eigentlich Theodore Walter Rollins) ist ein amerikanischer Tenor-Saxophonist und Komponist des Modern Jazz.

Clifford Brown und Sonny Rollins · Hard Bop und Sonny Rollins · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Clifford Brown und Hard Bop

Clifford Brown verfügt über 66 Beziehungen, während Hard Bop hat 56. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 9.02% = 11 / (66 + 56).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Clifford Brown und Hard Bop. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »