Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Clemens Brentano

Index Clemens Brentano

Clemens Brentano (Emilie Linder, um 1837) Clemens Wenzeslaus Brentano (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz), Kurtrier; † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, Königreich Bayern) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik.

135 Beziehungen: Abendständchen, Achim von Arnim, Alexander Zick, Altstadtfriedhof Aschaffenburg, Amour fou, Anna Katharina Emmerick, Anne Bohnenkamp-Renken, Antijudaismus, Apollonia Diepenbrock, Aschaffenburg, Auguste Bußmann, Aus der Chronika eines fahrenden Schülers, Austrian Literature Online, Bad Langensalza, Beichte, Berlin, Bernhard Gajek, Bettina von Arnim, Brentano, Cecilie (Brentano), Christian Brentano, Christoph Martin Wieland, Clemens von Brentano, Clemens-Brentano-Preis, Dagmar Knöpfel, Dülmen, Der Sänger (Brentano), Der Spinnerin Nachtlied, Des Knaben Wunderhorn, Deutsche Tischgesellschaft, Die drei Nüsse (Brentano), Die Gründung Prags, Die lustigen Musikanten, Die Mährchen vom Rhein, Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter, Die Rose (Brentano), Die Schachtel mit der Friedenspuppe, Emilie Brentano, Emilie Linder, Erstes Vatikanisches Konzil, Erweckungsbewegung, Föderation Vinzentinischer Gemeinschaften, Frankfurt am Main, Franz Dominicus Brentano, Frühromantik, Freies Deutsches Hochstift, Friedhelm Kemp, Friedrich Carl von Savigny, Friedrich Hölderlin, Friedrich Schlegel, ..., Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gabriele Brandstetter, Georg Brentano, Georg-August-Universität Göttingen, Gerhard Kluge (Literaturwissenschaftler), Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, Godwi, Godwi und Godwine, Goethe-Haus, Gustav Wasa (Brentano), Hans Magnus Enzensberger, Hans Scholl, Hans von Bostel, Hartwig Schultz, Heidelberg, Heidelberger Romantik, Heinrich Heine, Heinrich von Kleist, Helene M. Kastinger Riley, Henning Boëtius, Hof Trages, Italienische Märchen, Jacob Grimm, Johann Gottfried Herder, Johann Gottlieb Fichte, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph Görres, Judentum, Karl Erhard Schmöger, Karoline von Günderrode, Königreich Bayern, Königshausen & Neumann, Kloster St. Wolfgang (Hanau), Koblenz, Koblenz-Ehrenbreitstein, Konrad Feilchenfeldt, Konservatismus, Kunigunde von Savigny, Kurtrier, Laie (Religion), Liste deutschsprachiger Schriftsteller, Loreley, Ludovica des Bordes, Ludwig Tieck, Luise Hensel, Mannheim, Maria, Mariä Geburt, Marlies Janz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Maximiliane von La Roche, München, Melancholie, Nobilitierung, Peter Anton Brentano, Ponce de Leon (Brentano), Poststrukturalismus, Pseudonym, Rahmenerzählung, Reclams Universal-Bibliothek, Regensburg, Rhein, Richard Alewyn, Silke Horstkotte, Sophie Brentano, Sophie Mereau, Sophie von La Roche, Sprich aus der Ferne, Topos (Geisteswissenschaft), Tremezzo, Was reif in diesen Zeilen steht, Weiße Rose, Weimarer Klassik, Wenn der lahme Weber träumt, Westfalen, Wilhelm Grimm, Wilhelm Kreiten, Wolfgang Frühwald, Zeitung für Einsiedler, (8054) Brentano, 1778, 1842, 28. Juli, 9. September. Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Abendständchen

Clemens Brentano (nach 1833) Abendständchen ist ein Gedicht von Clemens Brentano aus dem Jahr 1802.

Neu!!: Clemens Brentano und Abendständchen · Mehr sehen »

Achim von Arnim

rahmenlos Carl Joachim Friedrich Ludwig „Achim“ von Arnim (* 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf, Kreis Jüterbog-Luckenwalde) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Clemens Brentano und Achim von Arnim · Mehr sehen »

Alexander Zick

Alexander Zick Illustration zu ''Hänsel und Gretel'' Alexander Zick (* 20. Dezember 1845 in Koblenz; † 10. November 1907 in Berlin) war ein deutscher Historien-, Porträt- und Genremaler sowie Illustrator.

Neu!!: Clemens Brentano und Alexander Zick · Mehr sehen »

Altstadtfriedhof Aschaffenburg

Trauerhalle auf dem Friedhof Eingangsbereich Grabmal von Philipp Dessauer Corps Hubertia Der Altstadtfriedhof Aschaffenburg ist eine von neun Begräbnisstätten in der unterfränkischen Stadt Aschaffenburg und gleichzeitig deren Hauptfriedhof.

Neu!!: Clemens Brentano und Altstadtfriedhof Aschaffenburg · Mehr sehen »

Amour fou

Als eine Amour fou (aus amour.

Neu!!: Clemens Brentano und Amour fou · Mehr sehen »

Anna Katharina Emmerick

''Die ekstatische Jungfrau Katharina Emmerich'', Gemälde von Gabriel von Max, 1885 Anna Katharina Emmerick (auch Emmerich; * um den 8. September 1774 in Coesfeld; † 9. Februar 1824 in Dülmen, Westfalen) war Augustiner-Chorfrau und Mystikerin.

Neu!!: Clemens Brentano und Anna Katharina Emmerick · Mehr sehen »

Anne Bohnenkamp-Renken

Anne Bohnenkamp-Renken (* 17. November 1960 in Hilden) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Clemens Brentano und Anne Bohnenkamp-Renken · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Clemens Brentano und Antijudaismus · Mehr sehen »

Apollonia Diepenbrock

Apollonia Diepenbrock, Taufname Apolonia Johanna Theodora Mechtildis Diepenbrock (geboren am 13. November 1799 in Bocholt; gestorben am 4. Juli 1880 in Regensburg), war eine westfälische Krankenhausstifterin.

Neu!!: Clemens Brentano und Apollonia Diepenbrock · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Clemens Brentano und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Auguste Bußmann

Magdalena Margaretha Auguste Bußmann (* 1. Januar 1791; † 17. April 1832 in Frankfurt am Main) war kurzzeitig mit Clemens Brentano verheiratet.

Neu!!: Clemens Brentano und Auguste Bußmann · Mehr sehen »

Aus der Chronika eines fahrenden Schülers

Eduard von Steinle Aus der Chronika eines fahrenden Schülers ist eine Erzählung von Clemens Brentano, deren Spätfassung 1818 in der Maurerschen Buchhandlung in Berlin innerhalb der Sammlung „Die Sängerfahrt“ erschien.

Neu!!: Clemens Brentano und Aus der Chronika eines fahrenden Schülers · Mehr sehen »

Austrian Literature Online

Austrian Literature Online (ALO) ist ein österreichisches Digitalisierungsprojekt der Universitätsbibliothek Innsbruck und der Universitätsbibliothek Graz sowie der Johannes-Kepler-Universität Linz.

Neu!!: Clemens Brentano und Austrian Literature Online · Mehr sehen »

Bad Langensalza

Marktkirche Rathaus Bergkirche Turm der Bergkirche In der Altstadt Friederikenschlösschen Schloss Dryburg Stadtmuseum im Augustinerkloster Bad Langensalza (bis 1956: Langensalza) ist eine Kurstadt im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Clemens Brentano und Bad Langensalza · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Clemens Brentano und Beichte · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Clemens Brentano und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Gajek

Bernhard Gajek (* 11. März 1929 in Offenburg) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Clemens Brentano und Bernhard Gajek · Mehr sehen »

Bettina von Arnim

Bettina von Arnim um 1809, in einer Radierung von Ludwig Emil Grimm Bettina von Arnim (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine von Arnim; * 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Zeichnerin und Komponistin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik.

Neu!!: Clemens Brentano und Bettina von Arnim · Mehr sehen »

Brentano

Stammwappen derer von Brentano Die Familie Brentano, dem lombardischen Uradel zugerechnet, lässt sich auf ein Bauerngeschlecht zurückführen, das im Weinbaugebiet um den Comer See beheimatet war.

Neu!!: Clemens Brentano und Brentano · Mehr sehen »

Cecilie (Brentano)

Clemens Brentano(1778–1842) Cecilie ist das Fragment eines Dramas von Clemens Brentano, das vor 1802 entstand.

Neu!!: Clemens Brentano und Cecilie (Brentano) · Mehr sehen »

Christian Brentano

Christian Brentano, 1833, Ölbildnis von Joseph Anton Nikolaus Settegast Aschaffenburger Brentanohaus, 1945 zerstört, wieder aufgebaut Christian Franz Damian Friedrich Brentano (* 24. Januar 1784 in Frankfurt am Main; † 27. Oktober 1851 ebenda) war ein katholischer geistlicher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Clemens Brentano und Christian Brentano · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Clemens Brentano und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Clemens von Brentano

Clemens von Brentano di Tremezzo (* 20. Juli 1886 in Friedberg (Hessen); † 20. Juni 1965 in Meran) war ein deutscher Diplomat und der erste deutsche Botschafter in Italien nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Clemens Brentano und Clemens von Brentano · Mehr sehen »

Clemens-Brentano-Preis

Der Clemens-Brentano-Preis wurde 1993 von der Stadt Heidelberg gestiftet und ist ein seit 1995 jährlich verliehener Förderpreis für Literatur.

Neu!!: Clemens Brentano und Clemens-Brentano-Preis · Mehr sehen »

Dagmar Knöpfel

Dagmar Knöpfel (* 20. November 1956 in Heilbronn) ist eine deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Fotografin.

Neu!!: Clemens Brentano und Dagmar Knöpfel · Mehr sehen »

Dülmen

Stadtansicht mit St.-Viktor-Kirche Innenstadt Dülmen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld und liegt zwischen Münster und dem Ruhrgebiet.

Neu!!: Clemens Brentano und Dülmen · Mehr sehen »

Der Sänger (Brentano)

Clemens Brentano(1778–1842) Der Sänger ist der Anfang einer Erzählung von Clemens Brentano, der zu Beginn des Jahres 1801 in Sophie Mereaus Zeitschrift Kalathiskos bei Heinrich Frölich in Berlin erschien.

Neu!!: Clemens Brentano und Der Sänger (Brentano) · Mehr sehen »

Der Spinnerin Nachtlied

Clemens Brentano (nach 1833) Der Spinnerin Nachtlied ist ein Gedicht von Clemens Brentano.

Neu!!: Clemens Brentano und Der Spinnerin Nachtlied · Mehr sehen »

Des Knaben Wunderhorn

Moritz von Schwind: Des Knaben Wunderhorn. Zeichnung (Entwurf) für ein Gemälde. Unter dem Titel Des Knaben Wunderhorn veröffentlichten Achim von Arnim und Clemens Brentano von 1805 bis 1808 eine Sammlung von Volksliedtexten in drei Bänden.

Neu!!: Clemens Brentano und Des Knaben Wunderhorn · Mehr sehen »

Deutsche Tischgesellschaft

Gründungsmitglied der Deutschen Tischgesellschaft Achim von Arnim Gründungsmitglied der Deutschen Tischgesellschaft Adam Heinrich Müller (um 1810) Die Deutsche Tischgesellschaft (in der älteren Forschung auch Christlich-deutsche Tischgesellschaft genannt; Gründungsname Deutsche christliche Tisch-Genossenschaft) wurde am 18. Januar 1811, dem Krönungstag der preußischen Monarchie, vom Dichter Achim von Arnim und dem Staatstheoretiker Adam Heinrich Müller in Berlin gegründet und bestand im Wesentlichen während des Jahres 1811, doch sind auch aus späteren Jahren Zeugnisse überliefert, die ein Weiterbestehen einer Tischgesellschaft dieses Namens belegen.

Neu!!: Clemens Brentano und Deutsche Tischgesellschaft · Mehr sehen »

Die drei Nüsse (Brentano)

Clemens Brentano(1778–1842) Die drei Nüsse ist eine Erzählung von Clemens Brentano, die vom 9.

Neu!!: Clemens Brentano und Die drei Nüsse (Brentano) · Mehr sehen »

Die Gründung Prags

Clemens Brentano(1778–1842) Die Gründung Prags ist ein historisch-romantisches Drama von Clemens Brentano, das, ab 1812 in Prag und Bukowan geschrieben, im November 1814 bei Conrad Adolf Hartleben in Pest und Gerhard Fleischer dem Jüngeren in Leipzig erschien.

Neu!!: Clemens Brentano und Die Gründung Prags · Mehr sehen »

Die lustigen Musikanten

Clemens Brentano(1778–1842) Die lustigen Musikanten ist ein Singspiel von Clemens Brentano, das, im November 1802 in vier Tagen für eine Düsseldorfer Theatergruppe geschrieben, 1803 bei Bernhard Körner in Frankfurt am Main erschien.

Neu!!: Clemens Brentano und Die lustigen Musikanten · Mehr sehen »

Die Mährchen vom Rhein

Illustration von Edward von Steinle Die Mährchen vom Rhein sind vier Erzählungen, die Clemens Brentano von 1810 bis 1812 schrieb, aber zu Lebzeiten nicht veröffentlichte.

Neu!!: Clemens Brentano und Die Mährchen vom Rhein · Mehr sehen »

Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter

Edward von Steinle: Illustration zu den mehreren Wehmüller Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter ist eine Erzählung von Clemens Brentano, die vom 24.

Neu!!: Clemens Brentano und Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter · Mehr sehen »

Die Rose (Brentano)

Clemens Brentano(1778–1842) Die Rose ist eine Erzählung von Clemens Brentano, die 1800 unter dem Titel „Die Rose, ein Mährchen, von Maria“ in „Memnon.

Neu!!: Clemens Brentano und Die Rose (Brentano) · Mehr sehen »

Die Schachtel mit der Friedenspuppe

Clemens Brentano(1778–1842) Die Schachtel mit der Friedenspuppe ist eine Erzählung von Clemens Brentano, die – im Herbst 1814 in Wiepersdorf entstanden – vom 3.

Neu!!: Clemens Brentano und Die Schachtel mit der Friedenspuppe · Mehr sehen »

Emilie Brentano

Emilie Brentano, geborene Genger (* 27. September 1810 in Braubach; † 1. Oktober 1882 in Aschaffenburg), war die erste Herausgeberin der „Gesammelten Schriften“ des Dichters Clemens Brentano und die Mutter des Wirtschaftswissenschaftlers wie auch Sozialreformers Lujo Brentano sowie des Philosophen und Psychologen Franz Brentano.

Neu!!: Clemens Brentano und Emilie Brentano · Mehr sehen »

Emilie Linder

Emilie Linder, um 1855, gemalt von Rosalie Wieland-Rottmann Clemens Brentano, gemalt von Emilie Linder Emilie Linder (* 11. Oktober 1797 in Basel; † 12. Februar 1867 in München) war eine Schweizer Malerin und Mäzenin.

Neu!!: Clemens Brentano und Emilie Linder · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Neu!!: Clemens Brentano und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Erweckungsbewegung

Als Erweckungsbewegungen werden Strömungen vor allem im Christentum bezeichnet, die ihre Existenz meist einer Welle der „Erweckung“ verdanken und die inhaltlich die Bekehrung des Einzelnen, das individuelle und das gemeinschaftliche Glaubenserlebnis sowie die praktische christliche Lebensweise, was „Leben in Gemeinschaft mit Gott“ und „in der Nachfolge Jesu“ heißt, besonders betonen.

Neu!!: Clemens Brentano und Erweckungsbewegung · Mehr sehen »

Föderation Vinzentinischer Gemeinschaften

Die Föderation Vinzentinischer Gemeinschaften ist ein Zusammenschluss mehrerer Kongregationen der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul oder Vinzentinerinnen (Ordenskürzel FdC, in Österreich auch BHS) und ein Teil der vinzentinischen Familie, die sich auf dem heiligen Vinzenz von Paul gründet.

Neu!!: Clemens Brentano und Föderation Vinzentinischer Gemeinschaften · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Clemens Brentano und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Dominicus Brentano

Francesco Domenico Maria Josef Brentano di Tremezzo, genannt Franz Brentano (* 17. November 1765 in Frankfurt am Main; † 28. Juni 1844 ebenda) war ein Frankfurter Großkaufmann und der zweite Sohn von Peter Anton Brentano aus erster Ehe mit Paula Brentano-Gnosso (1744–1770).

Neu!!: Clemens Brentano und Franz Dominicus Brentano · Mehr sehen »

Frühromantik

Die Frühromantik, ein Zeitabschnitt der Romantik, auch genannt die „Ältere Romantik“, dauerte von 1795 bis 1804.

Neu!!: Clemens Brentano und Frühromantik · Mehr sehen »

Freies Deutsches Hochstift

Siegel des Freien Deutschen Hochstifts von 1859 mit Schwarz-Rot-Gold Farben Goethes Geburtshaus am Großen Hirschgraben 23 in Frankfurt am Main war fast die gesamte Geschichte des Freien Deutschen Hochstifts hindurch Sitz des Vereins Das vom Freien Deutschen Hochstift betreute Willemer-Gartenhaus in Frankfurt am Main Freies Deutsches Hochstift ist ein Verein mit Sitz in Frankfurt am Main, der als Hauptaufgaben die Betreuung des Frankfurter Goethe-Hauses und des Deutschen Romantik-Museums sowie die Förderung der Edition von literarischen Werken ausübt.

Neu!!: Clemens Brentano und Freies Deutsches Hochstift · Mehr sehen »

Friedhelm Kemp

Friedhelm Kemp, Pseudonym Friedrich Umbran (* 11. Dezember 1914 in Köln; † 3. März 2011 in München), war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Clemens Brentano und Friedhelm Kemp · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Clemens Brentano und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Clemens Brentano und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: Clemens Brentano und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Clemens Brentano und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Gabriele Brandstetter

Gabriele Brandstetter (* 21. Februar 1954 in München) ist eine deutsche Theaterwissenschaftlerin, Literaturwissenschaftlerin und Tanzwissenschaftlerin.

Neu!!: Clemens Brentano und Gabriele Brandstetter · Mehr sehen »

Georg Brentano

Georg Brentano auf einer Portraitzeichnung aus dem 19. Jahrhundert Georg Michael Anton Josef Brentano (* 12. März 1775 in Ehrenbreitstein; † 22. Februar 1851 in Frankfurt am Main) war ein Frankfurter Großkaufmann und der älteste Sohn von Peter Anton Brentano mit seiner zweiten Ehefrau Maximiliane von La Roche, einer Freundin Goethes.

Neu!!: Clemens Brentano und Georg Brentano · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Clemens Brentano und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gerhard Kluge (Literaturwissenschaftler)

Gerhard Kluge (* 1935 in Sayda) ist ein deutscher Germanist und emeritierter Hochschullehrer in den Niederlanden.

Neu!!: Clemens Brentano und Gerhard Kluge (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Clemens Brentano und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl

Die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl ist eine häufig interpretierte Rahmennovelle von Clemens Brentano.

Neu!!: Clemens Brentano und Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl · Mehr sehen »

Godwi

Clemens Brentano(1778–1842) Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter – Ein verwilderter Roman ist ein romantischer Roman von Clemens Brentano, der das Werk mit Unterbrechungen vom Frühsommer 1798 bis Anfang August 1801 verfasste.

Neu!!: Clemens Brentano und Godwi · Mehr sehen »

Godwi und Godwine

Clemens Brentano(1778–1842) Godwi und Godwine ist das Fragment eines Lustspiels von Clemens und Bettina Brentano.

Neu!!: Clemens Brentano und Godwi und Godwine · Mehr sehen »

Goethe-Haus

Goethe-Haus, Großer Hirschgraben 23 in Frankfurt Das Goethe-Haus in der Innenstadt von Frankfurt am Main war bis 1795 der Wohnsitz der Familie Goethe.

Neu!!: Clemens Brentano und Goethe-Haus · Mehr sehen »

Gustav Wasa (Brentano)

Clemens Brentano(1778–1842) Gustav Wasa ist eine Literatursatire von Clemens Brentano, die, anno 1798 geschrieben, im Frühsommer 1800 unter dem Titel Satiren und poetische Spiele von Maria.

Neu!!: Clemens Brentano und Gustav Wasa (Brentano) · Mehr sehen »

Hans Magnus Enzensberger

230px Hans Magnus Enzensberger (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Clemens Brentano und Hans Magnus Enzensberger · Mehr sehen »

Hans Scholl

Hans Scholl Hans Fritz Scholl (* 22. September 1918 in Ingersheim an der Jagst, Württemberg, heute Teil von Crailsheim; † 22. Februar 1943 in München) war als Mitbegründer und prägendes Mitglied der 1942/43 aktiven studentischen Widerstandsgruppe, die ihre ersten Flugblätter mit Weiße Rose unterzeichnete, ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Clemens Brentano und Hans Scholl · Mehr sehen »

Hans von Bostel

Hans Christian von Bostel, Taufname Johannes Emmanuel Christian von Bostel (* 15. September 1779 in Wetzlar; † 31. Januar 1839 in Bocholt), war ein deutscher Jurist, Beamter, Richter und Autor.

Neu!!: Clemens Brentano und Hans von Bostel · Mehr sehen »

Hartwig Schultz

Hartwig Schultz (* 9. Januar 1941 in Dortmund) ist ein Germanist.

Neu!!: Clemens Brentano und Hartwig Schultz · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Clemens Brentano und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberger Romantik

Kurpfälzer Meile der Innovationen in Mannheim. Plakette „Heidelberger Romantik“ Heidelberger Romantik ist die Bezeichnung für eine Gruppierung (Hauptvertreter: Achim von Arnim, Clemens Brentano) innerhalb der deutschen Romantik.

Neu!!: Clemens Brentano und Heidelberger Romantik · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Clemens Brentano und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Clemens Brentano und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Helene M. Kastinger Riley

Helene M. Kastinger Riley (* 11. März 1939 in Wien) ist eine US-amerikanische Germanistin.

Neu!!: Clemens Brentano und Helene M. Kastinger Riley · Mehr sehen »

Henning Boëtius

Henning Boëtius (Pseudonym Uwe Bastiansen; * 11. Mai 1939 in Langen, Hessen; † 14. März 2022) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Clemens Brentano und Henning Boëtius · Mehr sehen »

Hof Trages

Der Hof Trages ist ein Hofgut im Besitz der Familie von Savigny.

Neu!!: Clemens Brentano und Hof Trages · Mehr sehen »

Italienische Märchen

Clemens Brentano(1778–1842) Italienische Märchen sind elf Erzählungen, die Clemens Brentano in den Jahren zwischen 1805 und 1811 auf der Grundlage des Pentameron von Giovanni Battista Basile schrieb.

Neu!!: Clemens Brentano und Italienische Märchen · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Clemens Brentano und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Clemens Brentano und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Clemens Brentano und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Clemens Brentano und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joseph Görres

128px Johann Joseph Görres, ab 1839 von Görres, (* 25. Januar 1776 in Koblenz; † 29. Januar 1848 in München) war ein deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer sowie katholischer Publizist, der als Naturphilosoph vor allem durch seine vierbändige Christliche Mystik bekannt wurde.

Neu!!: Clemens Brentano und Joseph Görres · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Clemens Brentano und Judentum · Mehr sehen »

Karl Erhard Schmöger

Karl Erhard Schmöger CSsR (* 24. Februar 1819 in Ehingen an der Donau; † 14. August 1883 in Gars am Inn) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, der sich gegen die Unabhängigkeit der Philosophie von der theologischen Lehre aussprach und zur „mystischen Theologie“ beitrug.

Neu!!: Clemens Brentano und Karl Erhard Schmöger · Mehr sehen »

Karoline von Günderrode

Karoline von Günderrode, 1797, Historisches Museum Frankfurt Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderrode (* 11. Februar 1780 in Karlsruhe; † 26. Juli 1806 in Winkel) war eine deutsche Dichterin der Romantik.

Neu!!: Clemens Brentano und Karoline von Günderrode · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Clemens Brentano und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königshausen & Neumann

Königshausen & Neumann ist ein geisteswissenschaftlicher Fachverlag mit Sitz in Würzburg.

Neu!!: Clemens Brentano und Königshausen & Neumann · Mehr sehen »

Kloster St. Wolfgang (Hanau)

Ansicht der Klosterruine von Norden. Rechts der Turm, in der Mitte steinerner Brunnenkranz, links die Reste der Klosterkirche mit Sakristei. Grundrissplan der hauptsächlich sichtbaren Strukturen Hanauer Geschichtsvereins. Ansicht des Turms von Osten. An der linken Ecke sind noch deutlich rot aufgemalte Scheinquader zu erkennen Blick in die Apsis der Kirche (heute ein Grillplatz) und auf das Sakristeigebäude. Im Inneren der Sakristei Die Klosterruine St.

Neu!!: Clemens Brentano und Kloster St. Wolfgang (Hanau) · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Clemens Brentano und Koblenz · Mehr sehen »

Koblenz-Ehrenbreitstein

Koblenz-Ehrenbreitstein ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Clemens Brentano und Koblenz-Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Konrad Feilchenfeldt

Goethe-Museum Düsseldorf (2010) Konrad Feilchenfeldt (* 20. April 1944 in Zürich) ist ein schweizerisch-deutscher Literaturwissenschaftler und emeritierter Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Clemens Brentano und Konrad Feilchenfeldt · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Clemens Brentano und Konservatismus · Mehr sehen »

Kunigunde von Savigny

Gunda von Savigny geb. Brentano Kunigunde von Savigny, geb.

Neu!!: Clemens Brentano und Kunigunde von Savigny · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Clemens Brentano und Kurtrier · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Clemens Brentano und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Schriftsteller

Die Liste der deutschsprachigen Schriftsteller (einschließlich mittelhochdeutscher, frühneuhochdeutscher und plattdeutscher Schriftsteller) ist aufgeteilt in Unterlisten, sortiert nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens.

Neu!!: Clemens Brentano und Liste deutschsprachiger Schriftsteller · Mehr sehen »

Loreley

"Goethe" die Tafel „Loreley“ Loreley mit Loreleyhafen von Nordwesten, im Vordergrund Burg Katz UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal Die Loreley ist eine 132 Meter hohe Schieferfelswand bei Sankt Goarshausen in Rheinland-Pfalz, an der tiefsten und engsten Stelle des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Clemens Brentano und Loreley · Mehr sehen »

Ludovica des Bordes

Maria Ludovica Katharina Brentano von La Roche Ludovica Freifrau von des Bordes (* 9. Januar 1787 in Frankfurt am Main; † 19. November 1854 in Würzburg) war das achte Kind des Frankfurter Kaufmanns Peter Anton Brentano (aus der Linie der Brentano di Tremezzo) und seiner zweiten Ehefrau Maximiliane von La Roche.

Neu!!: Clemens Brentano und Ludovica des Bordes · Mehr sehen »

Ludwig Tieck

Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Clemens Brentano und Ludwig Tieck · Mehr sehen »

Luise Hensel

Luise Hensel, gezeichnet von ihrem Bruder Wilhelm Hensel. Gedenktafel an der südwestlichen Kirchenwand ihres Geburtsortes Linum Luise Hensel (* 30. März 1798 in Linum, Mark Brandenburg; † 18. Dezember 1876 in Paderborn) war eine deutsche christliche Dichterin.

Neu!!: Clemens Brentano und Luise Hensel · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Clemens Brentano und Mannheim · Mehr sehen »

Maria

Maria ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Clemens Brentano und Maria · Mehr sehen »

Mariä Geburt

Mariä Geburt, Fresko von Domenico Ghirlandaio Skulptur der Geburt Mariens (Detail), Augsburg um 1520 Das Fest Mariä Geburt (lat. Festum in Nativitate Beatae Mariae Virginis) wird im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche, der orthodoxen Kirchen und der anglikanischen Kirche am 8. September gefeiert.

Neu!!: Clemens Brentano und Mariä Geburt · Mehr sehen »

Marlies Janz

Marlies Janz (* 1942 als Marlies Gummert in Wuppertal; † 21. September 2020 in Berlin) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Literaturkritikerin und Verlagslektorin.

Neu!!: Clemens Brentano und Marlies Janz · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Clemens Brentano und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Maximiliane von La Roche

Maximiliane von La Roche Maximiliane von La Roche (* 3. Mai 1756 in Mainz; † 19. November 1793 in Frankfurt am Main), eigentlich Maximiliane Euphrosyne de La Roche, nach Heirat Maximiliane Brentano, war eine Tochter der Schriftstellerin Sophie von La Roche, geb.

Neu!!: Clemens Brentano und Maximiliane von La Roche · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Clemens Brentano und München · Mehr sehen »

Melancholie

''Melancholie'', Edvard Munch Landschaft als Metapher der Seele (''Mondaufgang über dem Meer,'' Caspar David Friedrich, Öl auf Leinwand, 1822) Die Melancholie (von „Schwarzgalligkeit“, aus melas „schwarz“ und cholḗ „Galle“; „Schwarze Galle“: entsprechend der bis in das 19. Jahrhundert in der europäischen Medizin vorherrschenden Humoralpathologie der mit der Milz als Speicherorgan (im Gegensatz zur „Gelben Galle“, als deren Speicherorgan die Leber galt) in Zusammenhang stehende kalt-trockene Leibessaft) bezeichnet eine durch Schwermut bzw.

Neu!!: Clemens Brentano und Melancholie · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Clemens Brentano und Nobilitierung · Mehr sehen »

Peter Anton Brentano

Peter Anton Brentano (rechts), seine Ehefrau Maximiliane sowie ihre Mutter Sophie La Roche (links)Das Haus ''Zum Goldenen Kopf'' in der Großen Sandgasse Pietro Antonio Brentano, genannt Peter Anton, (* 19. September 1735 in Tremezzo, Herzogtum Mailand; † 9. März 1797 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Großkaufmann und Diplomat.

Neu!!: Clemens Brentano und Peter Anton Brentano · Mehr sehen »

Ponce de Leon (Brentano)

Clemens Brentano(1778–1842) Ponce de Leon ist ein Lustspiel von Clemens Brentano, das 1803 im Druck bei Heinrich Dieterich in Göttingen erschien.

Neu!!: Clemens Brentano und Ponce de Leon (Brentano) · Mehr sehen »

Poststrukturalismus

Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden und die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit dem Verhältnis von sprachlicher Praxis und sozialer Wirklichkeit auseinandersetzen.

Neu!!: Clemens Brentano und Poststrukturalismus · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Clemens Brentano und Pseudonym · Mehr sehen »

Rahmenerzählung

Eine Rahmenerzählung oder Rahmenhandlung ist eine literarische Technik, in der ein Rahmen die Binnenerzählung umgibt.

Neu!!: Clemens Brentano und Rahmenerzählung · Mehr sehen »

Reclams Universal-Bibliothek

Regal mit der gesamten Universal-Bibliothek von 1970 bis 2008 Als Reclam-Hefte (Betonung: Réclam) sind die Bücher der Universal-Bibliothek des Reclam-Verlags bekannt.

Neu!!: Clemens Brentano und Reclams Universal-Bibliothek · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Clemens Brentano und Regensburg · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Clemens Brentano und Rhein · Mehr sehen »

Richard Alewyn

Richard Alewyn (* 24. Februar 1902 in Frankfurt am Main; † 14. August 1979 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Germanist, Literaturkritiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Clemens Brentano und Richard Alewyn · Mehr sehen »

Silke Horstkotte

Silke Horstkotte (* 1972 in Hamburg) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Germanistin.

Neu!!: Clemens Brentano und Silke Horstkotte · Mehr sehen »

Sophie Brentano

Marie Sophie Therese Brentano (* 15. August 1776 in Ehrenbreitstein; † 19. September 1800 auf dem Gut von Christoph Martin Wieland in Oßmannstedt) war eine Schwester des deutschen Schriftstellers Clemens Brentano.

Neu!!: Clemens Brentano und Sophie Brentano · Mehr sehen »

Sophie Mereau

Sophie Mereau Sophie Friederike Mereau (* 27. März 1770 in Altenburg; † 31. Oktober 1806 in Heidelberg; gebürtige Schubart, wiederverheiratete Brentano) war eine Schriftstellerin der deutschen Romantik.

Neu!!: Clemens Brentano und Sophie Mereau · Mehr sehen »

Sophie von La Roche

Marie Sophie von La Roche, Gemälde von Georg Oswald May, um 1776, Gleimhaus Halberstadt Maximiliane und deren Gatte Peter Anton Brentano auf einem Familienbild, etwa 1773/74 Stele am Standort ihres 1960 abgerissenen Wohnhauses in Offenbach am Main Sophie von La Roches Wohnhaus in Speyer Marie Sophie von La Roche geb.

Neu!!: Clemens Brentano und Sophie von La Roche · Mehr sehen »

Sprich aus der Ferne

Sprich aus der Ferne ist ein Gedicht von Clemens Brentano, das er 1801 verfasste.

Neu!!: Clemens Brentano und Sprich aus der Ferne · Mehr sehen »

Topos (Geisteswissenschaft)

Unter einem Topos (Plural Topoi, von „Ort, Thema, Gemeinplatz“) versteht man einen Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild (Metapher), ein Beispiel oder Motiv (z. B. navigatio vitae, die „Lebens(see)reise“).

Neu!!: Clemens Brentano und Topos (Geisteswissenschaft) · Mehr sehen »

Tremezzo

Blick auf Comer See bei Tremezzo Villa Carlotta Tremezzo war bis zum 3.

Neu!!: Clemens Brentano und Tremezzo · Mehr sehen »

Was reif in diesen Zeilen steht

Clemens Brentano (nach 1833) Was reif in diesen Zeilen steht ist ein Gedicht von Clemens Brentano.

Neu!!: Clemens Brentano und Was reif in diesen Zeilen steht · Mehr sehen »

Weiße Rose

Weiße Rose nannte sich eine in ihrem Kern von Studenten dominierte, sich wesentlich auf christliche und humanistische Werte aus der Tradition der bündischen Jugend berufende deutsche Widerstandsgruppe gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.

Neu!!: Clemens Brentano und Weiße Rose · Mehr sehen »

Weimarer Klassik

Goethe. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte.

Neu!!: Clemens Brentano und Weimarer Klassik · Mehr sehen »

Wenn der lahme Weber träumt

Weber Wenn der lahme Weber träumt ist ein Gedicht von Clemens Brentano aus dem Jahr 1838.

Neu!!: Clemens Brentano und Wenn der lahme Weber träumt · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Clemens Brentano und Westfalen · Mehr sehen »

Wilhelm Grimm

centre Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler.

Neu!!: Clemens Brentano und Wilhelm Grimm · Mehr sehen »

Wilhelm Kreiten

Wilhelm Kreiten (* 22. Juni 1847 in Gangelt; † 6. Juni 1902 in Kerkrade) war ein deutscher Jesuit, Schriftsteller, Lyriker, Literaturhistoriker und -Kritiker.

Neu!!: Clemens Brentano und Wilhelm Kreiten · Mehr sehen »

Wolfgang Frühwald

Wolfgang Frühwald (* 2. August 1935 in Augsburg; † 18. Januar 2019) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer sowie Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung.

Neu!!: Clemens Brentano und Wolfgang Frühwald · Mehr sehen »

Zeitung für Einsiedler

rechts Die Zeitung für Einsiedler ist eine zwischen April und August 1808 veröffentlichte Zeitschrift der Heidelberger Romantik.

Neu!!: Clemens Brentano und Zeitung für Einsiedler · Mehr sehen »

(8054) Brentano

(8054) Brentano ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Clemens Brentano und (8054) Brentano · Mehr sehen »

1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Clemens Brentano und 1778 · Mehr sehen »

1842

Keine Beschreibung.

Neu!!: Clemens Brentano und 1842 · Mehr sehen »

28. Juli

Der 28.

Neu!!: Clemens Brentano und 28. Juli · Mehr sehen »

9. September

Der 9.

Neu!!: Clemens Brentano und 9. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Clemens Maria Brentano.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »