Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Clay Regazzoni und Patrick Depailler

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Clay Regazzoni und Patrick Depailler

Clay Regazzoni vs. Patrick Depailler

Gianclaudio Giuseppe „Clay“ Regazzoni (* 5. September 1939 in Porza; † 15. Dezember 2006 nahe Fontevivo bei Parma, Italien) war ein Schweizer Automobilrennfahrer. Patrick André Eugène Joseph Depailler (* 9. August 1944 in Clermont-Ferrand; † 1. August 1980 in Hockenheim) war ein französischer Rennfahrer und Formel-1-Pilot.

Ähnlichkeiten zwischen Clay Regazzoni und Patrick Depailler

Clay Regazzoni und Patrick Depailler haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Automobil-Weltmeisterschaft 1972, Automobil-Weltmeisterschaft 1973, Automobil-Weltmeisterschaft 1974, Automobil-Weltmeisterschaft 1975, Automobil-Weltmeisterschaft 1976, Automobil-Weltmeisterschaft 1977, Automobil-Weltmeisterschaft 1978, Automobil-Weltmeisterschaft 1979, Automobil-Weltmeisterschaft 1980, Automobilsport, Formel 1, Formel 2, Fuji Speedway, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970.

Automobil-Weltmeisterschaft 1972

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1972 war die 23.

Automobil-Weltmeisterschaft 1972 und Clay Regazzoni · Automobil-Weltmeisterschaft 1972 und Patrick Depailler · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1973

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1973 war die 24.

Automobil-Weltmeisterschaft 1973 und Clay Regazzoni · Automobil-Weltmeisterschaft 1973 und Patrick Depailler · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1974

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1974 war die 25.

Automobil-Weltmeisterschaft 1974 und Clay Regazzoni · Automobil-Weltmeisterschaft 1974 und Patrick Depailler · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1975

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1975 war die 26.

Automobil-Weltmeisterschaft 1975 und Clay Regazzoni · Automobil-Weltmeisterschaft 1975 und Patrick Depailler · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1976

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1976 war die 27.

Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Clay Regazzoni · Automobil-Weltmeisterschaft 1976 und Patrick Depailler · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1977

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1977 war die 28.

Automobil-Weltmeisterschaft 1977 und Clay Regazzoni · Automobil-Weltmeisterschaft 1977 und Patrick Depailler · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1978

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1978 war die 29.

Automobil-Weltmeisterschaft 1978 und Clay Regazzoni · Automobil-Weltmeisterschaft 1978 und Patrick Depailler · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1979

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1979 war die 30.

Automobil-Weltmeisterschaft 1979 und Clay Regazzoni · Automobil-Weltmeisterschaft 1979 und Patrick Depailler · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1980

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1980 war die 31.

Automobil-Weltmeisterschaft 1980 und Clay Regazzoni · Automobil-Weltmeisterschaft 1980 und Patrick Depailler · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Automobilsport und Clay Regazzoni · Automobilsport und Patrick Depailler · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Clay Regazzoni und Formel 1 · Formel 1 und Patrick Depailler · Mehr sehen »

Formel 2

Joseph Siffert 1969 im BMW Formel 2 auf dem Nürburgring Die Formel 2 ist eine Rennkategorie für einsitzige offene Rennwagen.

Clay Regazzoni und Formel 2 · Formel 2 und Patrick Depailler · Mehr sehen »

Fuji Speedway

Der Fuji Speedway (japanisch 富士スピードウェイ, Fuji Supīdowei), abgekürzt FSW, ist eine Motorsport-Rennstrecke in Japan, die 1966 eröffnet wurde und sich im Besitz der Toyota Motor Corporation befindet.

Clay Regazzoni und Fuji Speedway · Fuji Speedway und Patrick Depailler · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970

24-Stunden-Rennens von Le Mans Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970 war die 18.

Clay Regazzoni und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970 · Patrick Depailler und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971

Porsche 917K, Siegerwagen von Helmut Marko und Gijs van Lennep beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 Alfa Romeo T33/3 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1971 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971 war die 19.

Clay Regazzoni und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971 · Patrick Depailler und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973

Die großen Gegner 1973 waren die Werkswagen von Matra und Ferrari. Auf den Bildern zu sehen François Cevert (Matra MS670)… 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 war die 21.

Clay Regazzoni und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 · Patrick Depailler und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970

Porsche 917 Kurzheck mit der Startnummer 23. Mit diesem Fahrzeug feierten Hans Herrmann und Richard Attwood den ersten Gesamtsieg von Porsche in Le Mans 1970 waren die Boxengasse nur durch eine doppelte Sperrlinie von der Rennbahn getrennt. Am Bild zwei der drei Werks-Matra und der Porsche 908 von Helmut Marko und Rudi Lins vor dem Rennstart Der zweitplatzierte Porsche 917 Langheck von Gérard Larrousse und Willi Kauhsen im Regen Drei Werks-Ferrari 512S werden zur Startaufstellung geschoben Steve McQueen NART-Ferrari bei der Anfahrt zum Dunlop-Bogen. Links der verunfallte Porsche 917K von David Hobbs und Mike Hailwood Der siegreiche Porsche 917K beim letzten Boxenstopp Das 38.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970 und Clay Regazzoni · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970 und Patrick Depailler · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Clay Regazzoni und Patrick Depailler

Clay Regazzoni verfügt über 81 Beziehungen, während Patrick Depailler hat 90. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 9.94% = 17 / (81 + 90).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Clay Regazzoni und Patrick Depailler. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »