Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Claude Bernard (Mediziner)

Index Claude Bernard (Mediziner)

Claude Bernard, um 1860 rechts Claude Bernard (* 12. Juli 1813 in Saint-Julien im Département Rhône; † 10. Februar 1878 in Paris) war ein französischer Arzt, Pharmakologe und Experimentalphysiologe.

73 Beziehungen: A priori, Académie des sciences, Analogie (Philosophie), Approbationsordnung, Atmung, Baccalauréat, Bauchspeicheldrüse, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Beaujolais, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Bernard Rocks, Bernard-Insel, Biochemie, Collège de France, Copley-Medaille, Curare, Département Rhône, Diabetes mellitus, Dissertation, Experiment, Fette, François Magendie, Frederic L. Holmes, Froschlurche, Ganglion cervicale medium, Ganglion cervicale superius, Ganglion stellatum, Glucose, Glykogen, Gundolf Keil, Harvard University, Hôtel-Dieu (Paris), Heinz Goerke, Homöostase, Jesuitenschule, Kausalität, Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, Kohlenstoffmonoxid, Leber, Liste der Mitglieder der Académie française, Ludwig Aschoff, Lyon, Marie-Françoise Bernard, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Nikolaus Mani, Paris, Paul Diepgen, Père Lachaise, Physiologie, Preußische Akademie der Wissenschaften, ..., Project Gutenberg, Royal Society, Royal Society of Edinburgh, Russische Akademie der Wissenschaften, Saint-Julien (Rhône), Saint-Marc Girardin, Sekretion, Sorbonne, Sympathikus, Synapse, Thoissey, Tierversuch, Toxikologie, Verdauung, Villefranche-sur-Saône, Virtual Laboratory, Werner E. Gerabek, Winzer, Zoologie, 10. Februar, 12. Juli, 1813, 1878. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und A priori · Mehr sehen »

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Académie des sciences · Mehr sehen »

Analogie (Philosophie)

Analogie (von griechisch ἀναλογία analogía „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Analogie (Philosophie) · Mehr sehen »

Approbationsordnung

Approbationsordnungen („Billigung, Genehmigung“, veraltet: „Bestallung“) sind Rechtsverordnungen, die in Deutschland die Zulassung zu den akademischen Heilberufen Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Apotheker regeln.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Approbationsordnung · Mehr sehen »

Atmung

Atmung oder Respiration bezeichnet in der Biologie und Physiologie.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Atmung · Mehr sehen »

Baccalauréat

Das französische baccalauréat (informelle Kurzform bac oder bachot) entspricht dem deutschen Abitur (allgemeine Hochschulreife) beziehungsweise der österreichischen und schweizerischen Matura.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Baccalauréat · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Beaujolais

Die Weinbauregion Beaujolais. Das Weinbaugebiet ''Coteaux du Lyonnais'' unmittelbar westlich von Lyon fehlt auf dieser Karte. Das nördlich der Stadt Lyon gelegene Weinbaugebiet Beaujolais ist geographisch zwar ein Teil von Burgund, bildet aber aufgrund der deutlich anderen Charakteristik der Weine eine eigene Weinbauregion.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Beaujolais · Mehr sehen »

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Institution zur Förderung der Wissenschaft mit Sitz in Berlin und Potsdam, die 1992 durch Vertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gegründet wurde.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bernard Rocks

Die Bernard Rocks sind eine Gruppe von Klippenfelsen im Palmer-Archipel westlich der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Bernard Rocks · Mehr sehen »

Bernard-Insel

Die Bernard-Insel ist eine 400 m lange Felseninsel vor der Küste des ostantarktischen Adélielands.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Bernard-Insel · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Biochemie · Mehr sehen »

Collège de France

« DOCET OMNIA » („Es lehrt alles“) im Tympanon des Dreiecksgiebels des Haupteingangs des Collège de France Das Collège de France ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Collège de France · Mehr sehen »

Copley-Medaille

Die Copley-Medaille (engl. Copley Medal) ist eine von der britischen Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler aller Fachrichtungen.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Copley-Medaille · Mehr sehen »

Curare

''Strychnos toxifera'', Koehler 1887 Curare ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene alkaloidhaltige Substanzen aus Brechnuss-Arten und Mondsamengewächsen, die von der indigenen Bevölkerung Südamerikas als muskelrelaxierendes Pfeilgift für die Jagd genutzt werden.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Curare · Mehr sehen »

Département Rhône

Das Département du Rhône ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 69.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Département Rhône · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Dissertation · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Experiment · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Fette · Mehr sehen »

François Magendie

François Magendie, 1822 François Magendie (* 6. Oktober 1783 in Bordeaux; † 7. Oktober 1855 in Sannois (Val d’Oise) bei Paris) war ein französischer Mediziner, Anatom und Physiologe.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und François Magendie · Mehr sehen »

Frederic L. Holmes

Frederic Lawrence Holmes (* 6. Februar 1932 in Cincinnati, Ohio; † 27. März 2003 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker speziell für Chemie, Medizin und Biologie.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Frederic L. Holmes · Mehr sehen »

Froschlurche

Ein Wasserfrosch (wohl Teichfrosch, ''Pelophylax'' kl. ''esculentus'') Die Froschlurche (Anura; auch: Salientia) sind die bei weitem artenreichste der drei rezenten Ordnungen aus der Wirbeltierklasse der Amphibien.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Froschlurche · Mehr sehen »

Ganglion cervicale medium

Schema der Halsganglien Das Ganglion cervicale medium (mittleres Halsganglion) ist eine in den Halsteil des Sympathikus eingeschobene, knotenförmige Ansammlung von Nervenzellen (Ganglion).

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Ganglion cervicale medium · Mehr sehen »

Ganglion cervicale superius

Schema des Nervensystems des Menschen Diagramm der Zervikalen Ganglien Das Ganglion cervicale superius (lat. für „oberes Halsganglion“), bei Tieren als Ganglion cervicale craniale („vorderes Halsganglion“) bezeichnet, ist ein Nervenzellknoten im Bereich des zweiten Halswirbels zwischen Musculus longus capitis und Musculus digastricus.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Ganglion cervicale superius · Mehr sehen »

Ganglion stellatum

Das Ganglion stellatum ist ein Nervenknoten (Ganglion) des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Ganglion stellatum · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Glucose · Mehr sehen »

Glykogen

Das Glykogen (auch Glycogen, tierische Stärke oder Leberstärke genannt) ist ein Oligosaccharid oder ein verzweigtes Polysaccharid (Vielfachzucker), das aus Glucose-Monomeren aufgebaut ist.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Glykogen · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Harvard University

Die Harvard University (kurz Harvard) ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Harvard University · Mehr sehen »

Hôtel-Dieu (Paris)

Hôtel-Dieu de Paris Das Hôtel-Dieu de Paris auf dem Gemälde ''Leben eines Heiligen Bischofs'' (Meister des Saint Gilles, um 1500) Das Hôtel-Dieu de Paris, dem heiligen Christophorus gewidmet, ist das älteste Hospital in Paris.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Hôtel-Dieu (Paris) · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Homöostase

Homöostase bezeichnet einen Gleichgewichtszustand eines offenen dynamischen Systems, der durch einen internen regelnden Prozess aufrechterhalten wird.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Homöostase · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Kausalität · Mehr sehen »

Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hauptgebäude der Akademie im Stockholmer Norden Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften (abgekürzt Kungl. Vetenskapsakademien bzw. kurz KVA) ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Schweden.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Leber · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Académie française

Liste der Mitglieder der Académie française seit ihrer Gründung 1635, geordnet nach den 40 Sitzen (fauteuils).

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Liste der Mitglieder der Académie française · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Lyon · Mehr sehen »

Marie-Françoise Bernard

Marie-Françoise Bernard (* 16. September 1819 in Paris; † 9. Oktober 1901 in Bezons; geborene Martin, kurz FannyMarie-Aymée Marduel: Claude Bernard, un physiologiste natif du Beajolais. Sa famille, sa vie, son oeuvre. 2006, S. 7.) war die Ehefrau von Claude Bernard und eine entschiedene Vivisektionsgegnerin.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Marie-Françoise Bernard · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) in Berlin-Dahlem und befasst sich mit einer an systematischen Fragestellungen orientierten und theoretisch angeleiteten Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Nikolaus Mani

Nikolaus Mani (* 19. März 1920 in Andeer; † 16. Januar 2001 in Basel) war ein Schweizer Medizinhistoriker.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Nikolaus Mani · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Paris · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Père Lachaise

Einer der Wege im Père Lachaise Haupttor des Friedhofs Père-Lachaise Der Cimetière du Père-Lachaise ist mit einer Fläche von 43 Hektar der größte Friedhof von Paris und zugleich die erste als Parkfriedhof angelegte Begräbnisstelle der Welt.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Père Lachaise · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Physiologie · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Project Gutenberg

Das Project Gutenberg (PG) ist eine über das Internet zugängliche und von Ehrenamtlichen erstellte freie digitale Bibliothek.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Project Gutenberg · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Royal Society · Mehr sehen »

Royal Society of Edinburgh

Gebäude der Royal Society Die Royal Society of Edinburgh ist Schottlands nationale Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Royal Society of Edinburgh · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Saint-Julien (Rhône)

Saint-Julien ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Rhône in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Saint-Julien (Rhône) · Mehr sehen »

Saint-Marc Girardin

Saint-Marc Girardin Saint-Marc Girardin, aufgenommen von Charles Reutlinger Saint-Marc Girardin, eigentlich François Auguste Marc Girardin (* 12. Februar 1801 in Paris; † 1. Januar 1873 in Morsang-sur-Seine), war ein französischer Politiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Saint-Marc Girardin · Mehr sehen »

Sekretion

Als Sekretion (lateinisch secretio „Absonderung“; Verb dazu ist sezernieren, von lateinisch secernere „absondern“) oder Absonderung wird die Abgabe von flüssigen Stoffen, die (im Gegensatz zum Exkret bei der Exkretion) eine bestimmte Funktion erfüllen, durch einzelne Zellen oder Drüsen bezeichnet.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Sekretion · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Sorbonne · Mehr sehen »

Sympathikus

Der Sympathikus (Sympathicus) oder das sympathische Nervensystem ist neben dem Parasympathikus und dem enterischen Nervensystem (Darmnervensystem) ein Teil des vegetativen Nervensystems (auch autonomes Nervensystem genannt).

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Sympathikus · Mehr sehen »

Synapse

Synapse (von griech. σύν syn ‚zusammen‘; ἅπτειν haptein ‚greifen, fassen, tasten‘) bezeichnet die Stelle einer neuronalen Verknüpfung, über die eine Nervenzelle in Kontakt zu einer anderen Zelle steht – einer Sinneszelle, Muskelzelle, Drüsenzelle oder einer anderen Nervenzelle.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Synapse · Mehr sehen »

Thoissey

Thoissey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Thoissey · Mehr sehen »

Tierversuch

Ein Tierversuch oder ein Tierexperiment ist ein wissenschaftliches Experiment an oder mit lebenden Tieren (Versuchstieren).

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Tierversuch · Mehr sehen »

Toxikologie

Toxikologie Die Toxikologie, älter auch Toxologie, ist die Lehre von den Giftstoffen, den Vergiftungen und deren Behandlung.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Toxikologie · Mehr sehen »

Verdauung

Verdauungsapparat des Menschen Als Verdauung, Verdauen (von althochdeutsch firdouwen „schmelzen, verflüssigen“, verwandt mit mittelhochdeutsch döuwen/douwen, „verdauen“, und neuhochdeutsch „tauen“) oder Digestion (lateinisch digestio) bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Verdauung · Mehr sehen »

Villefranche-sur-Saône

Villefranche-sur-Saône (arpitanisch Velafranche) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Rhône in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Villefranche-sur-Saône · Mehr sehen »

Virtual Laboratory

Das Onlineprojekt Virtual Laboratory.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Virtual Laboratory · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Winzer

Weinreben im Winter (2006) ''Der Rebmann'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, etwa 1425 Winzer (auch Weinbauer) ist der mit dem Weinbau verbundene Beruf.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Winzer · Mehr sehen »

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und Zoologie · Mehr sehen »

10. Februar

Der 10.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und 10. Februar · Mehr sehen »

12. Juli

Der 12.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und 12. Juli · Mehr sehen »

1813

Keine Beschreibung.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und 1813 · Mehr sehen »

1878

Keine Beschreibung.

Neu!!: Claude Bernard (Mediziner) und 1878 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »