Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Citizen Kane und Oscarverleihung 1942

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Citizen Kane und Oscarverleihung 1942

Citizen Kane vs. Oscarverleihung 1942

Citizen Kane (englisch für „Bürger Kane“) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Orson Welles aus dem Jahr 1941. Die Oscarverleihung 1942 fand am 26.

Ähnlichkeiten zwischen Citizen Kane und Oscarverleihung 1942

Citizen Kane und Oscarverleihung 1942 haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bernard Herrmann, Cary Grant, Gregg Toland, Herman J. Mankiewicz, John Ford, Orson Welles, Robert Wise, Vereinigte Staaten.

Bernard Herrmann

Bernard Herrmann (* 29. Juni 1911 in New York City; † 24. Dezember 1975 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Dirigent und Komponist, der durch seine Filmkompositionen bekannt wurde.

Bernard Herrmann und Citizen Kane · Bernard Herrmann und Oscarverleihung 1942 · Mehr sehen »

Cary Grant

Cary Grant (1973) Cary Grant (* 18. Januar 1904 als Archibald Alec Leach in Bristol, England; † 29. November 1986 in Davenport, Iowa) war ein britisch-US-amerikanischer Schauspieler.

Cary Grant und Citizen Kane · Cary Grant und Oscarverleihung 1942 · Mehr sehen »

Gregg Toland

Gregg Toland (* 29. Mai 1904 in Charleston, Illinois; † 28. September 1948 in Santa Monica, Kalifornien) war ein einflussreicher US-amerikanischer Kameramann, der insbesondere für seine innovative Arbeit an Citizen Kane von Orson Welles bekannt wurde.

Citizen Kane und Gregg Toland · Gregg Toland und Oscarverleihung 1942 · Mehr sehen »

Herman J. Mankiewicz

Herman Jacob Mankiewicz (* 7. November 1897 in New York City; † 5. März 1953 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor deutsch-jüdischer Herkunft.

Citizen Kane und Herman J. Mankiewicz · Herman J. Mankiewicz und Oscarverleihung 1942 · Mehr sehen »

John Ford

John Ford (1973) John Ford (* 1. Februar 1894 in Cape Elizabeth, Maine als John Martin Feeney; † 31. August 1973 in Palm Desert, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent, der über Jahrzehnte zu den erfolgreichsten Regisseuren Hollywoods gehörte und filmhistorische Bedeutung erlangte.

Citizen Kane und John Ford · John Ford und Oscarverleihung 1942 · Mehr sehen »

Orson Welles

hochkant George Orson Welles (* 6. Mai 1915 in Kenosha, Wisconsin; † 10. Oktober 1985 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Hörspiel-, Film- und Theaterregisseur, Schauspieler und Autor.

Citizen Kane und Orson Welles · Orson Welles und Oscarverleihung 1942 · Mehr sehen »

Robert Wise

Air America Robert Earl Wise (* 10. September 1914 in Winchester, Indiana; † 14. September 2005 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Filmeditor.

Citizen Kane und Robert Wise · Oscarverleihung 1942 und Robert Wise · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Citizen Kane und Vereinigte Staaten · Oscarverleihung 1942 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Citizen Kane und Oscarverleihung 1942

Citizen Kane verfügt über 214 Beziehungen, während Oscarverleihung 1942 hat 321. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 1.50% = 8 / (214 + 321).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Citizen Kane und Oscarverleihung 1942. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »