Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cieszyn

Index Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

297 Beziehungen: Adam Cieślar, Adam Mokrysz, Adam Wenzel, Adam-Mickiewicz-Theater (Cieszyn), Albert Kasimir von Sachsen-Teschen, Albrecht von Österreich-Teschen, Aleksander Zniszczoł, Alter jüdischer Friedhof (Cieszyn), Altranstädter Konvention, Alumnat, Anton Peter, Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn), Österreich-Ungarn, Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg, Österreichisch-Schlesien, Überfall auf Polen, Český Těšín, Baden (Niederösterreich), Bahnstrecke Bielsko-Biała–Cieszyn, Ballsaal, Baltschik, Baptisten, Barmherzige Brüder, Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus, Bayerischer Erbfolgekrieg, Böhmen, Błogocice (Cieszyn), Beskidenvorland, Bezirkshauptmannschaft, Bielitz-Bialaer Sprachinsel, Bielsko-Biała, Bistum Bielsko-Żywiec, Bobrek (Cieszyn), Boguszowice (Cieszyn), Bolesław III. Schiefmund, Boleslaus I. (Teschen), Brackie, Brüderbewegung, Breslau, Burg Teschen, Burghard Josef Barth von Wehrenalp, Cambrai, Carl Friedrich Kotschy, Chotěbuz, Cieszyn (Biesiekierz), Cieszyn (Sośnie), Confessio Augustana, Danzig, Dębowiec (Powiat Cieszyński), Deutschösterreich, ..., Diözese Cieszyn, Dominikaner, Dreißigjähriger Krieg, Dreifaltigkeitskirche (Cieszyn), Droga ekspresowa S52, Droga krajowa 1, Droga wojewódzka 938, Elisabeth Lukretia (Teschen), Elisabethkirche (Cieszyn), Erhard Hartung von Hartungen (Mediziner, 1819), Erster Schlesischer Krieg, Erster Weltkrieg, Erzbistum Breslau, Erzbistum Krakau, Europastraße 75, Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival 2009, Euroregion Teschener Schlesien, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelischer Friedhof (Cieszyn), Flughafen Katowice, Franz I. Stephan (HRR), Franz Joseph I., Franz Sniegon, Frýdek-Místek, Friede von Teschen, Friedrich II. (Preußen), Friedrich von Österreich-Teschen, Galizien, Góra Zamkowa (Cieszyn), Gegenreformation, Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, Genk, Georg Friedrich Cardinal von Widdern, Georgskirche (Cieszyn), Geschichte Polens, Gliwice, Gnadenkirche, Golensizen, Goleszów, Gottlieb Biermann (Historiker), Gułdowy, Gumna, Gustav von Schaubert, Gwido Langer, Hażlach, Habsburg, Habsburger-Schloss (Cieszyn), Habsburgermonarchie, Hadrian IV., Heilige-Familie-Kirche (Cieszyn), Heiligkreuzkirche (Cieszyn), Heimfall, Herbert Czaja, Hermann Heller (Jurist), Hermann Joseph Hinterstoisser, Herzogtum Auschwitz, Herzogtum Falkenberg, Herzogtum Kujawien, Herzogtum Oppeln, Herzogtum Ratibor, Herzogtum Schlesien, Herzogtum Strehlitz, Herzogtum Teschen, Hugo Schenk, Hugo Schwendenwein (Schulinspektor), Idzi Panic, Inge Mahn, Ireneusz Jeleń, Jan Michejda, Jastrzębie-Zdrój, Józef Londzin, Jerzy Kronhold, Jerzy Samiec, Jesuiten, Jesuskirche (Cieszyn), Jiří Třanovský, Johann Adam Steinmetz, Johann Demel, Johann Heinrich Schramm (Maler), Johann Muthmann, Johann Traugott Bartelmus, Josef Koždoň, Joseph Balthasar von Wilczek, Joseph Kornhäusel, Jugendstil, Julian Przyboś, Kacper Juroszek, Kaczyce (Zebrzydowice), Kaiser Ferdinands-Nordbahn, Kaiser von Österreich, Kaiserlich und königlich, Kaiserliche Armee (HRR), Kalembice, Kamil Wałęga, Kapelle St. Nikolaus und St. Wenzel (Cieszyn), Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Koblischek, Karl Kulisz, Karl von Österreich-Teschen, Karl XII. (Schweden), Karol Stryja, Karpaten, Kaschau-Oderberger Bahn, Kasimir I. (Teschen), Kasimir II. (Teschen), Katowice, Kleinpolen, Kommunaler Friedhof (Cieszyn), Krakau, Krasna (Cieszyn), Kreis (Habsburgermonarchie), Kronland (Österreich), Krosno, Kryptoanalytiker, Kryptoprotestantismus, Kurt Weber (Kameramann), Landesherr, Landkreis Teschen, Länder der Böhmischen Krone, Lehnswesen, Leo Kadrnozka, Leopold I. (Lothringen), Leszna Górna, Lorenz (Breslau), Ludwig Hohenegger, Ludwig Karl Moser, Lwówek Śląski, Magdalena Gwizdoń, Magdalena Kobielusz, Magdeburger Recht, Magyaren, Maksym Adam Kopiec, Maria Theresia, Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Cieszyn), Marienkirche (Cieszyn), Marklowice (Cieszyn), Matica, Matthäus Merian, Max Rostal, Mährerreich, Mährisch-Schlesische Städtebahn, Münchner Abkommen, Münzprägeanstalt, Menü (Computer), Mesko I. (Teschen), Michał Haratyk, Michał Ligocki, Mnisztwo, Museum des Teschener Schlesien, Nationalliberalismus, Neuer jüdischer Friedhof (Cieszyn), Oberschlesisches Industriegebiet, Oder, Olsa, Opava, Ordinariat (Behörde), Ostrava, Pastwiska (Cieszyn), Paulina Cieślar, Pawłowice, Paweł Stalmach, Paweł Wąsek, Päpstliche Bulle, Peter Parler, Pfarrkirche, Pfingstbewegung, Piastenturm (Cieszyn), Piotr Żyła, Pogwizdów (Hażlach), Polen, Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg, Potsdamer Abkommen, Preußen, Prince Polo, Przemislaus I. (Teschen), Puck (Polen), Radwanderweg, Rafał Skarbek-Malczewski, Rathaus (Cieszyn), Reformation, Reformationsstadt Europas, Renaissance, Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Richard Pipes, Rožňava, Roman Berger, Romanik, Rote Armee, Rotunde, Rudolf Ramek, Sławomir Kohut, Schengener Abkommen, Schlacht bei Austerlitz, Schlesische Beskiden, Schlesische Gnadenkirchen, Schlesische Piasten, Schlesische Universität, Schlesisches Vorgebirge, Schloss Weilburg (Baden), Schlossbrauerei Cieszyn, Sejm, Siebenten-Tags-Adventisten, Silesia (Zeitung), Skoczów, Skrzyczne, Slawischer Burgwall, Sonia Bohosiewicz, Sowjetunion, Stanisław Golachowski, Straßenbahn Cieszyn, Suffragandiözese, Svatopluk I. (Mähren), Tadeusz Kusy, Teilungen Polens, Teschen (Begriffsklärung), Teschner Kreis, Tessin (bei Rostock), Teuva, Themis (Mythologie), Theodor Karl Haase, Toleranzpatent, Tomasz Byrt, Tomasz Pilch, Tomisław Tajner, Tschechien, Tschechoslowakei, Ustroń, Vertrag von Saint-Germain, Vertrag von Trentschin, Via Ducalis, Viktor Ullmann, Vinzenz Billig, Waldemar Osterloff, Wehrmacht, Weihbischof, Wenzel III. (Teschen), Westbeskiden, Wien, Wiener Secession, Wislanen, Woiwodschaft Bielsko-Biała, Woiwodschaft Schlesien, Woiwodschaft Schlesien (1920–1939), Zeugen Jehovas, Zpupná Lhota, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (247 mehr) »

Adam Cieślar

Adam Cieślar (* 18. Dezember 1992 in Cieszyn) ist ein ehemaliger polnischer Nordischer Kombinierer.

Neu!!: Cieszyn und Adam Cieślar · Mehr sehen »

Adam Mokrysz

Adam Mokrysz (geboren am 25. Juli 1979 in Cieszyn) ist ein polnischer Unternehmer.

Neu!!: Cieszyn und Adam Mokrysz · Mehr sehen »

Adam Wenzel

Adam Wenzel Adam Wenzel von Teschen (* 12. Dezember 1574; † 13. Juli 1617) war von 1579 bis 1617 Herzog von Teschen.

Neu!!: Cieszyn und Adam Wenzel · Mehr sehen »

Adam-Mickiewicz-Theater (Cieszyn)

Frontansicht Das Adam Mickiewicz-Theater (polnisch Teatr im. Adama Mickiewicza) wurde von 1902 bis 1909 mit 770 Sitzplätzen im Stil des Wiener Neobarocks in Teschen als Deutsches Theater in Teschen errichtet und 1910 mit einem Stück Grillparzers eröffnet.

Neu!!: Cieszyn und Adam-Mickiewicz-Theater (Cieszyn) · Mehr sehen »

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen

Herzog Albert von Sachsen-Teschen (1777) Albert Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen, auch Albrecht Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen (* 11. Juli 1738 in Moritzburg bei Dresden; † 10. Februar 1822 in Wien) war Herzog von Teschen, kaiserlicher bzw.

Neu!!: Cieszyn und Albert Kasimir von Sachsen-Teschen · Mehr sehen »

Albrecht von Österreich-Teschen

HGM) Feldmarschall Erzherzog Albrecht Erzherzog Albrecht, um 1880 Erzherzog Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich-Teschen (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Trentino, Italien) war Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen sowie Feldmarschall und Generalinspektor der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Cieszyn und Albrecht von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Aleksander Zniszczoł

Aleksander Zniszczoł (* 8. März 1994 in Cieszyn) ist ein polnischer Skispringer.

Neu!!: Cieszyn und Aleksander Zniszczoł · Mehr sehen »

Alter jüdischer Friedhof (Cieszyn)

Ansicht des Friedhofs Taharahaus Der Alte jüdische Friedhof in Cieszyn (deutsch Teschen), einer Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen, wurde 1647 angelegt und bis 1907 genutzt.

Neu!!: Cieszyn und Alter jüdischer Friedhof (Cieszyn) · Mehr sehen »

Altranstädter Konvention

Die Altranstädter Konvention (auch Vertrag von Altranstädt genannt) wurde am 1.

Neu!!: Cieszyn und Altranstädter Konvention · Mehr sehen »

Alumnat

Ehemaliges Bergisches Alumnat in Remscheid-Lennep Ehemaliges Alumnat St. Pölten Alumnat oder Alumneum (von ‚ Schüler, Zögling) ist eine historische Bezeichnung für Schulen mit Unterbringungsmöglichkeiten, vor allem an Gymnasien und höheren Schulen.

Neu!!: Cieszyn und Alumnat · Mehr sehen »

Anton Peter

Anton Peter (* 6. November 1823 in Veckerhagen (Landkreis Kassel); † 17. März 1910 ebenda) war ein deutscher Fabrikant, Kommunalpolitiker und Abgeordneter des Kurhessischen Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel.

Neu!!: Cieszyn und Anton Peter · Mehr sehen »

Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn)

Das Armeeoberkommando (AOK) wurde in Österreich-Ungarn vom Allerhöchsten Oberbefehlshaber, Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn, damals 84 Jahre alt, am Tag der allgemeinen Mobilmachung, dem 31.

Neu!!: Cieszyn und Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Cieszyn und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

Neu!!: Cieszyn und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Cieszyn und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Cieszyn und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Český Těšín

Český Těšín, polnisch Czeski Cieszyn ist eine Stadt im Moravskoslezský kraj in Tschechien.

Neu!!: Cieszyn und Český Těšín · Mehr sehen »

Baden (Niederösterreich)

Baden bei Wien ist eine Stadt in Niederösterreich, 25 km südlich von Wien an der Thermenlinie.

Neu!!: Cieszyn und Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bielsko-Biała–Cieszyn

| Die Bahnstrecke Bielsko-Biała Główna–Cieszyn ist eine Eisenbahnverbindung in Polen, die ursprünglich von der k.k. privilegierten Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) als Teil der Mährisch-Schlesischen Städtebahn (Kojetín–Bielitz) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Cieszyn und Bahnstrecke Bielsko-Biała–Cieszyn · Mehr sehen »

Ballsaal

Aristokratischer Ballsaal aus dem 18. Jahrhundert im Katharinenpalast Bürgerlicher Ballsaal (ca. 1910) aus der Geisterstadt Kolmanskuppe, Namibia Großer Redoutensaal der Wiener Hofburg Webster Hall, New York City Ein Ballsaal (von „Ball“ im Sinne von Tanzball; von italienisch ballo „Tanz“), genannt auch Redoute und englisch Ballroom, ist ein vornehmer, repräsentativer Ort, an dem Tanzbälle abgehalten werden.

Neu!!: Cieszyn und Ballsaal · Mehr sehen »

Baltschik

Moschee im Stadtzentrum, dahinter die Klippen Baltschik (andere häufigere Schreibweisen Balchik, Balčik) ist eine kleine Hafenstadt am Schwarzen Meer im Nordosten Bulgariens in der Oblast Dobritsch.

Neu!!: Cieszyn und Baltschik · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Cieszyn und Baptisten · Mehr sehen »

Barmherzige Brüder

Als Barmherzige Brüder werden mehrere Männerorden innerhalb der katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Cieszyn und Barmherzige Brüder · Mehr sehen »

Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus

Die Barmherzigen Schwestern vom hl.

Neu!!: Cieszyn und Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Cieszyn und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Cieszyn und Böhmen · Mehr sehen »

Błogocice (Cieszyn)

Błogocice (oder Blogotitz) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Błogocice (Cieszyn) · Mehr sehen »

Beskidenvorland

Das BeskidenvorlandIn der deutschsprachigen Literatur wurde diese Übersetzung nicht benutzt, aber ist analog zur Übersetzung des Namens der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Cieszyn und Beskidenvorland · Mehr sehen »

Bezirkshauptmannschaft

Schild an der Fassade der Bezirkshauptmannschaft Steyr, Oberösterreich, mit dem kaiserlich-königlichen Staatswappen (Aufnahme 1984) Die Bezirkshauptmannschaft von Bruck an der Leitha Die Bezirkshauptmannschaft (abgekürzt häufig BH) ist in Österreich eine Landesbehörde, die außerhalb der Statutarstädte die Aufgaben der Bezirksverwaltungsbehörde wahrnimmt.

Neu!!: Cieszyn und Bezirkshauptmannschaft · Mehr sehen »

Bielitz-Bialaer Sprachinsel

Brockhaus (1894) Die Bielitz-Bialaer Sprachinsel (auch Bielitz-Bialer Sprachinsel) war eine schlesische Sprachinsel innerhalb der polnischsprachigen Gebiete an der Grenze von Österreichisch-Schlesien und Galizien.

Neu!!: Cieszyn und Bielitz-Bialaer Sprachinsel · Mehr sehen »

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St. Nikolaus Kirche der göttlichen Vorsehung Lutherische Erlöserkirche in Bielitz Holzkirche von Mikuszowice Weberhaus Lutherdenkmal vor der Erlöserkirche in Bielitz, das einzige Lutherdenkmal Polens Bolek-und-Lolek-Denkmal Bielsko-Biała ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Bistum Bielsko-Żywiec

Das Bistum Bielsko-Żywiec (lat.: Dioecesis Bielscensis-Zyviecensis, poln.: Diecezja bielsko-żywiecka) ist ein polnisches Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bielsko-Biała (deutsch Bielitz).

Neu!!: Cieszyn und Bistum Bielsko-Żywiec · Mehr sehen »

Bobrek (Cieszyn)

Bobrek (Bobrek, ursprünglich Bobersdorf) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Bobrek (Cieszyn) · Mehr sehen »

Boguszowice (Cieszyn)

Boguszowice (Boguschowitz, früher auch Bohusdorf) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Boguszowice (Cieszyn) · Mehr sehen »

Bolesław III. Schiefmund

Bolesław III.

Neu!!: Cieszyn und Bolesław III. Schiefmund · Mehr sehen »

Boleslaus I. (Teschen)

Boleslaus I. von Teschen (tschechisch Boleslav I. Těšínský, polnisch Bolesław I cieszyński; * nach 1363; † 6. Mai 1431) war 1410 bis 1431 Herzog von Teschen, 1410 bis 1414 Herzog von Auschwitz und 1410 bis 1431 Herzog von halb Glogau.

Neu!!: Cieszyn und Boleslaus I. (Teschen) · Mehr sehen »

Brackie

Bierflasche Schlossbrauerei Cieszyn Brackie ist ein helles, untergäriges Bier aus Polen mit einem Alkoholgehalt von 5,5 % Vol. Es wird in der Schlossbrauerei in Cieszyn gebraut, die zur Grupa Żywiec gehört, die wiederum Teil des Heineken-Konzerns ist.

Neu!!: Cieszyn und Brackie · Mehr sehen »

Brüderbewegung

Die Brüderbewegung (nicht zu verwechseln mit der Brüdergemeine bzw. den Böhmischen Brüdern, den mennonitischen Brüdergemeinden oder dem Brüderverein) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene freikirchliche Bewegung, deren örtliche Gemeinden grundsätzlich selbständig, aber in Lehre und Praxis eng miteinander verbunden sind.

Neu!!: Cieszyn und Brüderbewegung · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Cieszyn und Breslau · Mehr sehen »

Burg Teschen

Rotunde Die Ruine der Burg Teschen (polnisch Zamek w Cieszynie) befindet sich in Cieszyn im Powiat Cieszyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Burg Teschen · Mehr sehen »

Burghard Josef Barth von Wehrenalp

Burghard Josef Barth, ab 1882 Edler von Wehrenalp (* 8. Oktober 1821 in Teschen, Österreichisch Schlesien; † 5. Februar 1894 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Hof- und Gerichtsadvokat sowie Funktionär des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DuOeAV).

Neu!!: Cieszyn und Burghard Josef Barth von Wehrenalp · Mehr sehen »

Cambrai

Cambrai (pikardisch Kimbré,, älter auch Kammerich) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Cieszyn und Cambrai · Mehr sehen »

Carl Friedrich Kotschy

Carl F. Kotschy Carl Friedrich Kotschy (auch Karol Fryderyk Kotschy (Koczy); * 26. Januar 1789 in Teschen; † 9. Februar 1856 in Ustroń) war ein österreichischer protestantischer Geistlicher und Botaniker.

Neu!!: Cieszyn und Carl Friedrich Kotschy · Mehr sehen »

Chotěbuz

Chotěbuz (deutsch Kotzobendz bzw. Kotzobenz, polnisch Kocobędz) ist eine Gemeinde in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Cieszyn und Chotěbuz · Mehr sehen »

Cieszyn (Biesiekierz)

Cieszyn ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Cieszyn (Biesiekierz) · Mehr sehen »

Cieszyn (Sośnie)

Cieszyn (Tscheschen) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Sośnie im Powiat Ostrowski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Cieszyn (Sośnie) · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Cieszyn und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Cieszyn und Danzig · Mehr sehen »

Dębowiec (Powiat Cieszyński)

Dębowiec (Baumgarten; tschechisch Dubovec, örtlich Dymbowjec) ist ein Dorf im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Dębowiec (Powiat Cieszyński) · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Cieszyn und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Diözese Cieszyn

Bielsko Die Diözese Cieszyn (polnisch Diecezja cieszyńska, früher auch seniorat śląski, superintendentura śląska, diecezja śląska) ist flächenmäßig die kleinste der sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen (lutherischen) Kirche in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Diözese Cieszyn · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Cieszyn und Dominikaner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Cieszyn und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Cieszyn)

Figurengruppe Die Dreifaltigkeitskirche (Kościół św. Trójcy) in Cieszyn, Polen, ist eine katholische Kirche am Rand der Altstadt.

Neu!!: Cieszyn und Dreifaltigkeitskirche (Cieszyn) · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S52

Die Droga ekspresowa S52 (pol. für,Schnellstraße S52‘) ist eine zum Teil fertiggestellte, größtenteils geplante Schnellstraße in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Droga ekspresowa S52 · Mehr sehen »

Droga krajowa 1

Die Droga krajowa 1 (kurz DK1, pol. für,Nationalstraße 1‘ bzw.,Landesstraße 1‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Droga krajowa 1 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 938

Die Droga wojewódzka 938 (DW 938) ist eine 22 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien, die Pawłowice mit Cieszyn verbindet.

Neu!!: Cieszyn und Droga wojewódzka 938 · Mehr sehen »

Elisabeth Lukretia (Teschen)

Elisabeth Lukretia von Teschen (tschechisch Alžběta Lukrécie Těšínská, polnisch Elżbieta Lukrecja Cieszyńska; * 1. Juni 1599; † 19. Mai 1653) war ab 1625 Herzogin von Teschen.

Neu!!: Cieszyn und Elisabeth Lukretia (Teschen) · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Cieszyn)

Kloster Die Elisabethkirche (Kościół św. Elżbiety w Cieszynie) in Cieszyn, Polen, ist eine katholische Kirche außerhalb der Altstadt.

Neu!!: Cieszyn und Elisabethkirche (Cieszyn) · Mehr sehen »

Erhard Hartung von Hartungen (Mediziner, 1819)

Erhard Hartung von Hartungen 1836 in einer Lithografie von Angelo Magni, Mailand Erhard Hartung von Hartungen in einer Kreidezeichnung von G. v. Rosenthal aus dem Jahr 1858 Erhard Hartung, seit 1867 Hartung von Hartungen (* 17. Januar 1819 in Teschen in Schlesien, heute Cieszyn; † 9. September 1893 in Weidling bei Wien; nach familieninterner Zählung Erhard I.) war ein österreichischer Arzt und Homöopath.

Neu!!: Cieszyn und Erhard Hartung von Hartungen (Mediziner, 1819) · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Cieszyn und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Cieszyn und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Cieszyn und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Erzbistum Krakau

Das Erzbistum Krakau (lat.: Archidioecesis Cracoviensis, poln.: Archidiecezja krakowska) ist ein polnisches römisch-katholisches Erzbistum im Westen der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Cieszyn und Erzbistum Krakau · Mehr sehen »

Europastraße 75

Die Europastraße 75 (kurz: E 75) ist eine von Nord nach Süd verlaufende Europastraße.

Neu!!: Cieszyn und Europastraße 75 · Mehr sehen »

Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival 2009

Das Europäische Olympische Winter-Jugendfestival 2009 (European Youth Winter Olympic Festival 2009) fand vom 15.

Neu!!: Cieszyn und Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival 2009 · Mehr sehen »

Euroregion Teschener Schlesien

Polnisch-tschechische Grenze Ein Promotionsstand der Euroregion Die Euroregion Teschener Schlesien (Euroregion Śląsk Cieszyński, Euroregion Těšínské Slezsko) ist eine am 22.

Neu!!: Cieszyn und Euroregion Teschener Schlesien · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Cieszyn und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelischer Friedhof (Cieszyn)

Eingangstor Kapelle Gräber Grab von Jan Śliwka Der Evangelische Friedhof ist ein Friedhof in Cieszyn (Teschen) und wurde 1887 an der Stadtgrenze zu Bobrek eingerichtet, als der Alte Evangelische Friedhof an der Jesuskirche, in dem Bestattungen allerdings noch bis 1939 stattgefunden haben, zu klein wurde.

Neu!!: Cieszyn und Evangelischer Friedhof (Cieszyn) · Mehr sehen »

Flughafen Katowice

Der Internationale Flughafen Katowice (poln. Międzynarodowy Port Lotniczy Katowice) ist der internationale Flughafen der polnischen Großstadt Katowice, der Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Cieszyn und Flughafen Katowice · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Cieszyn und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Cieszyn und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Sniegon

Foto von Franz Sniegon im Museum des Klosters der Borromäerinnen in Cieszyn (Teschen) Franz Sniegon (auch: Francis Sniegon oder Franciszek Śniegoń; * 2. Oktober 1809 in Teschen; † 3. Juli 1891 ebenda) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof des österreichischen Teils des Bistums Breslau.

Neu!!: Cieszyn und Franz Sniegon · Mehr sehen »

Frýdek-Místek

Die Doppelstadt und Bezirksstadt Frýdek-Místek (deutsch Friedeck-Mistek, auch Friedek-Mistek) im Moravskoslezský kraj (Tschechien) mit 56.879 Einwohnern (2016) entstand am 1.

Neu!!: Cieszyn und Frýdek-Místek · Mehr sehen »

Friede von Teschen

Der Friede von Teschen. Österreichische Ratifikationsurkunde (abgebildet: Artikel II-IV), datiert 16. Mai 1779. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1064 Der Friede von Teschen wurde am 13.

Neu!!: Cieszyn und Friede von Teschen · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Cieszyn und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich von Österreich-Teschen

Ernst Förster, 1916) Erzherzog Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl von Österreich, Herzog von Teschen (* 4. Juni 1856 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1936 in Ungarisch-Altenburg/Magyaróvár, heute Mosonmagyaróvár, Ungarn) war österreichisch-ungarischer Feldmarschall, Heerführer im Ersten Weltkrieg, Großgrundbesitzer und Unternehmer.

Neu!!: Cieszyn und Friedrich von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Cieszyn und Galizien · Mehr sehen »

Góra Zamkowa (Cieszyn)

Die Góra Zamkowa (deutsch: Burgberg) ist ein Berg in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Góra Zamkowa (Cieszyn) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Cieszyn und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa

Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE),,, ist eine Gemeinschaft von Kirchen, die fast alle lutherischen, reformierten und methodistischen Kirchen Europas einschließt.

Neu!!: Cieszyn und Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa · Mehr sehen »

Genk

280px Genk ist eine Stadt in der belgischen Provinz Limburg.

Neu!!: Cieszyn und Genk · Mehr sehen »

Georg Friedrich Cardinal von Widdern

Georg Friedrich Cardinal von Widdern (* 18. Oktober 1721 in Teschen, Oberschlesien; † 16. November 1804 in Köpenick) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Köpenick.

Neu!!: Cieszyn und Georg Friedrich Cardinal von Widdern · Mehr sehen »

Georgskirche (Cieszyn)

Georgskirche Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Cieszyn und Georgskirche (Cieszyn) · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Cieszyn und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Gliwice

Gliwice,, ist eine oberschlesische kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und Kreisstadt des Powiat Gliwicki (Powiat Gleiwitz).

Neu!!: Cieszyn und Gliwice · Mehr sehen »

Gnadenkirche

Der Begriff Gnadenkirche bezeichnet zwei grundsätzlich verschiedene Gruppen von Andachtsstätten.

Neu!!: Cieszyn und Gnadenkirche · Mehr sehen »

Golensizen

Reste der Wallanlage von Lubomia Die Golensizen, auch Holasitzer, Holaschitzer, (polnisch: Golęszycy, Gołęszycy, Golęszyce, tschechisch: Holasici) waren ein westslawischer Volksstamm im südöstlichen späteren Oberschlesien, heute im südlichen Polen und nordöstlichen Tschechien.

Neu!!: Cieszyn und Golensizen · Mehr sehen »

Goleszów

Goleszów (Golleschau) ist ein Dorf im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Goleszów · Mehr sehen »

Gottlieb Biermann (Historiker)

Gottlieb Biermann (* 12. April 1828 in Pressburg; † 10. Februar 1901 in Prag) war ein österreichischer Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Cieszyn und Gottlieb Biermann (Historiker) · Mehr sehen »

Gułdowy

Gułdowy (ursprünglich Gołdów, auch Gułdów, Guldau) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Gułdowy · Mehr sehen »

Gumna

Gumna (Humna, Gumna, auch Gumnau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dębowiec im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Gumna · Mehr sehen »

Gustav von Schaubert

Gustav Karl Friedrich von Schaubert (* 5. Juni 1801 in Teschen, Herzogtum Teschen, Österreichisch-Schlesien; † 7. April 1876 in Obernigk, Landkreis Trebnitz, Provinz Schlesien) war ein deutscher Jurist, Politiker sowie 1839/48 Landrat des Landkreises Neumarkt.

Neu!!: Cieszyn und Gustav von Schaubert · Mehr sehen »

Gwido Langer

Gwido Langer(um 1930) Karol Gwido Langer (* 2. September 1894 in Sillein, Österreich-Ungarn; † 30. März 1948 in Kinross, Schottland) (Deckname: „Luc“) war vor und zu Beginn des Zweiten Weltkriegs Leiter des polnischen Biuro Szyfrów (BS) (deutsch: „Chiffrenbüro“).

Neu!!: Cieszyn und Gwido Langer · Mehr sehen »

Hażlach

Hażlach (Haslach) ist ein Dorf im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Hażlach · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Cieszyn und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburger-Schloss (Cieszyn)

Das Schloss im Jahre 2013 Das Schloss im Jahre 1906 Das Habsburger-Jagdschloss befindet sich in Cieszyn im Powiat Cieszyński in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Cieszyn und Habsburger-Schloss (Cieszyn) · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Cieszyn und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hadrian IV.

Hadrian IV. (auch Adrian IV., * als Nicholas Breakspear zwischen 1100 und 1120 in St Albans, Hertfordshire, England; † 1. September 1159 in Anagni) war von 1154 bis zu seinem Tod der einzige Papst englischer Herkunft in der Kirchengeschichte.

Neu!!: Cieszyn und Hadrian IV. · Mehr sehen »

Heilige-Familie-Kirche (Cieszyn)

Frontansicht Die Heilige-Familie-Kirche (Kościół św. Jerzego w Cieszynie) in Cieszyn, Polen, ist eine katholische Kirche am Rand der Altstadt.

Neu!!: Cieszyn und Heilige-Familie-Kirche (Cieszyn) · Mehr sehen »

Heiligkreuzkirche (Cieszyn)

Fassade Klostergebäude bei der Kirche Die katholische Kirche Heiliges Kreuz (ehemaliges Jesuitenkolleg Kościół św. Krzyża i dawne kolegium Jezuitów) in Cieszyn, Polen, ist eine katholische Kirche östlich des Marktplatzes der Altstadt in der ul.

Neu!!: Cieszyn und Heiligkreuzkirche (Cieszyn) · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Neu!!: Cieszyn und Heimfall · Mehr sehen »

Herbert Czaja

Kandidatenplakat Herbert Czajas zur Bundestagswahl 1976 Herbert Helmut Czaja (* 5. November 1914 in Teschen, Österreich-Ungarn; † 18. April 1997 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Cieszyn und Herbert Czaja · Mehr sehen »

Hermann Heller (Jurist)

Hermann Ignatz Heller (* 17. Juli 1891 in Teschen, Österreich-Ungarn; † 5. November 1933 in Madrid) war ein deutscher Jurist jüdischer Abstammung und Staatsrechtslehrer.

Neu!!: Cieszyn und Hermann Heller (Jurist) · Mehr sehen »

Hermann Joseph Hinterstoisser

Hermann Joseph Hinterstoisser (* 7. Dezember 1861 in Aigen; † 12. August 1932 in St. Jakob in Defereggen) war ein österreichischer Chirurg, Chefarzt, Oberstabsarzt und Krankenhausdirektor.

Neu!!: Cieszyn und Hermann Joseph Hinterstoisser · Mehr sehen »

Herzogtum Auschwitz

Herzogliches Schloss Auschwitz Das Herzogtum Auschwitz (polnisch Księstwo Oświęcimskie; tschechisch Osvětimské knížectví) entstand etwa 1315 als Folge der Teilung des Herzogtums Teschen.

Neu!!: Cieszyn und Herzogtum Auschwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Falkenberg

Das Herzogtum Falkenberg (polnisch Księstwo niemodlińskie; tschechisch Falkenberské knížectví) war ein von 1313 bis 1382 bzw.

Neu!!: Cieszyn und Herzogtum Falkenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Kujawien

Das Wappen des Herzogtums Kujawien zu Brest Das Herzogtum Kujawien (polnisch Księstwo Kujawskie) entstand im Verlauf des 13.

Neu!!: Cieszyn und Herzogtum Kujawien · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Cieszyn und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Herzogtum Ratibor

Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat.: Ducatus Ratiboria, cs.: Ratibořské knížectví, poln.: Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des polnischen Herzogtums Schlesien.

Neu!!: Cieszyn und Herzogtum Ratibor · Mehr sehen »

Herzogtum Schlesien

Das Herzogtum Schlesien entstand im Jahre 1138 mit dem Tod des polnischen Herzogs Bolesław III. „Schiefmund“, der testamentarisch die staatliche Einheit dadurch sichern wollte, dass einzelne Mitglieder jeweils ein Herzogtum regieren durften, wobei der älteste als Seniorherzog den Vorsitz führte.

Neu!!: Cieszyn und Herzogtum Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Strehlitz

Das Herzogtum Strehlitz (polnisch Księstwo strzeleckie; tschechisch Střelecké knížectví) war ein von 1313 bis 1460 bestehendes Teilherzogtum des Herzogtums Oppeln, das von der Oppelner Linie der Schlesischen Piasten regiert wurde.

Neu!!: Cieszyn und Herzogtum Strehlitz · Mehr sehen »

Herzogtum Teschen

Wappen des Herzogtums Teschen Das Herzogtum Teschen (alttschechisch Tiessjn, polnisch Cieszyn) bestand ab 1290 und war ab 1348 ein böhmisches Lehens-Fürstentum in Schlesien (siehe Lehenswesen).

Neu!!: Cieszyn und Herzogtum Teschen · Mehr sehen »

Hugo Schenk

Hugo Schenk (1849–1884)Illustration aus: ''Proceß des Mädchenmörders Hugo Schenk und seiner Genossen, verhandelt in Wien im März 1884 vor dem Ausnahmegerichte. Nach authentischen Berichten bearbeitet''. Wien 1883. Totenschädel des hingerichteten Hugo Schenk, ausgestellt im Wiener Kriminalmuseum (Im Hintergrund eine Illustration der Hinrichtung) Hugo Schenk (* 11. Februar 1849 in Czech; † 22. April 1884 in Wien) war ein österreichischer Hochstapler und Serienmörder, der mit Hilfe seines Komplizen Karl Schlossarek (1858–1884) vier Dienstmädchen ermordete.

Neu!!: Cieszyn und Hugo Schenk · Mehr sehen »

Hugo Schwendenwein (Schulinspektor)

Hugo Schwendenwein (* 24. Jänner 1891 in Teschen; † 21. Jänner 1954 in Wolfsberg) war ein österreichischer Schulinspektor und Politiker.

Neu!!: Cieszyn und Hugo Schwendenwein (Schulinspektor) · Mehr sehen »

Idzi Panic

Idzi Panic (2019) Idzi Jan Panic (* 1952 in Wodzisław Śląski) ist ein polnischer Historiker und Professor an der Schlesischen Universität Katowice, der sich auf die Geschichte der historischen Landschaft Teschener Schlesien und Oberschlesien und des mittelalterlichen Polens spezialisiert.

Neu!!: Cieszyn und Idzi Panic · Mehr sehen »

Inge Mahn

Inge Mahn (* 20. November 1943 in Teschen, Landkreis Teschen, Provinz Oberschlesien; † 19. Juni 2023 in Berlin) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Cieszyn und Inge Mahn · Mehr sehen »

Ireneusz Jeleń

Ireneusz Jeleń (* 9. April 1981 in Cieszyn) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Cieszyn und Ireneusz Jeleń · Mehr sehen »

Jan Michejda

Jan Michejda Grabmal in Teschen Jan Michejda (* 18. Juli 1853 in Olbrachcice; † 14. Mai 1927 in der Umgebung von Skoczów) war ein polnischer evangelischer Rechtsanwalt, Politiker, Nationalaktivist im Teschener Schlesien, Bürgermeister von Cieszyn, Abgeordneter des Schlesischen Landtags sowie des Österreichischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Cieszyn und Jan Michejda · Mehr sehen »

Jastrzębie-Zdrój

Ehemaliges Kurhaus Jastrzębie-Zdrój,, ist eine oberschlesische Stadt im Süden Polens.

Neu!!: Cieszyn und Jastrzębie-Zdrój · Mehr sehen »

Józef Londzin

Józef Londzin Statue in Zabrzeg Józef Londzin (* 3. Februar 1863 in Zabrzeg; † 21. April 1929 in Cieszyn) war ein polnischer römisch-katholischer Priester, Politiker, National- und Bildungsaktivist im Teschener Schlesien, Bürgermeister von Cieszyn, Abgeordneter des Österreichischen Abgeordnetenhauses und Sejms sowie Senator.

Neu!!: Cieszyn und Józef Londzin · Mehr sehen »

Jerzy Kronhold

Jerzy Kronhold (2018) Jerzy Antoni Kronhold (* 24. Januar 1946 in Cieszyn; † 13. November 2022 in Żory) war ein polnischer Lyriker und Diplomat.

Neu!!: Cieszyn und Jerzy Kronhold · Mehr sehen »

Jerzy Samiec

Jerzy Samiec (* 27. März 1963 in Cieszyn, Polen) ist ein polnischer lutherischer Theologe und Leitender Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Jerzy Samiec · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Cieszyn und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuskirche (Cieszyn)

Kommunalfriedhof aus gesehen Die Jesuskirche in Cieszyn (Kościół Jezusowy; de) befindet sich in Cieszyn (deutsch Teschen) im Powiat Cieszyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Jesuskirche (Cieszyn) · Mehr sehen »

Jiří Třanovský

Jiří Třanovskýs Exlibris Jiří Třanovský (slowakisch Juraj Tranovský, latinisiert Georgius Tranoscius; * 27. März 1592 in Teschen; † 29. Mai 1637 in Liptau-Sankt-Nikolaus (slow. Liptovský Mikuláš), Königreich Ungarn) war ein tschechischer Lutherischer Prediger, Hymnendichter und Komponist.

Neu!!: Cieszyn und Jiří Třanovský · Mehr sehen »

Johann Adam Steinmetz

Johann Adam Steinmetz Johann Adam Steinmetz (* 24. September 1689 in Groß-Kniegnitz; † 10. Juli 1762 in Prester) war ein evangelischer Theologe, Pietist und Pädagoge.

Neu!!: Cieszyn und Johann Adam Steinmetz · Mehr sehen »

Johann Demel

Johann Demel von Elswehr Johann Nepomuk Demel (seit 1867 Ritter von Elswehr) (* 29. März 1825 in Teschen; † 15. September 1892 in Troppau) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Cieszyn und Johann Demel · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schramm (Maler)

Johann Heinrich Schramm (* 21. Mai 1810 in Teschen; † 7. März 1865 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Cieszyn und Johann Heinrich Schramm (Maler) · Mehr sehen »

Johann Muthmann

Johann Muthmann (auch Johannes Muthmann oder Jan Muthmann; * 28. August 1685 in Reinersdorf; † 30. September 1747 in Schlettwein bei Pößneck) war ein deutscher lutherischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Cieszyn und Johann Muthmann · Mehr sehen »

Johann Traugott Bartelmus

augs. Confess. vor Teschen“ Johann Traugott Bartelmus (* 26. Dezember 1735, Bielitz, Schlesien oder Biala, Kleinpolen; † 15. September 1809, Teschen, Kaisertum Österreich) war lutherischer Theologe und der erste Superintendent von Mähren, Schlesien und Galizien.

Neu!!: Cieszyn und Johann Traugott Bartelmus · Mehr sehen »

Josef Koždoň

Josef Koždoň Josef Koždoň (bis 1920 am meisten Józef Kożdoń; * 8. September 1873 in Leszna Górna; † 7. Dezember 1949 in Opava) war ein ostschlesischer Politiker und langjähriger Bürgermeister von Tschechisch Teschen (Český Těšín).

Neu!!: Cieszyn und Josef Koždoň · Mehr sehen »

Joseph Balthasar von Wilczek

Familienwappen Johann Joseph Maria Balthasar Reichsgraf von Wilczek (* 1710 in Teschen, Fürstentum Teschen; † 10. Juni 1787 in Wien) war ein Kaiserlicher Kämmerer, Feldzeugmeister und Oberst-Kriegskommissar.

Neu!!: Cieszyn und Joseph Balthasar von Wilczek · Mehr sehen »

Joseph Kornhäusel

Joseph Georg Kornhäusel (auch Kornhäusl, * 13. November 1782 in Wien; † 31. Oktober 1860 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Sohn des Baumeisters Johann Georg Kornhäusel.

Neu!!: Cieszyn und Joseph Kornhäusel · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Cieszyn und Jugendstil · Mehr sehen »

Julian Przyboś

Julian Przyboś Julian Przyboś (* 5. März 1901 in Gwoźnica Dolna/Powiat Strzyżowski; † 6. Oktober 1970 in Warschau) war ein polnischer Lyriker der Krakauer Avantgarde, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Cieszyn und Julian Przyboś · Mehr sehen »

Kacper Juroszek

Kacper Juroszek (* 5. Juni 2001 in Cieszyn) ist ein polnischer Skispringer.

Neu!!: Cieszyn und Kacper Juroszek · Mehr sehen »

Kaczyce (Zebrzydowice)

Kaczyce (früher auch Kacice, Katschitz, Kačice) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zebrzydowice im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Kaczyce (Zebrzydowice) · Mehr sehen »

Kaiser Ferdinands-Nordbahn

Hauptbahnhof in Bielitz-Biala Der Wiener Nordbahnhof, 1908 Erinnerungsplatte in der Station Floridsdorf an die Eröffnung der Strecke Floridsdorf – Deutsch-Wagram Plakette zum Jubiläum „150 Jahre Eisenbahn auf dem Gebiet der Tschechoslowakei“ im Brünner Hauptbahnhof Aktie über 1000 Gulden der Kaiser Ferdinands Nordbahn vom 1. Juli 1855 Die k.k. privilegierte Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) (tschech. c.k. priv. Severní dráha císaře Ferdinanda, ab 1919 offiziell Severní dráha Ferdinandova; SDF) war eine Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei.

Neu!!: Cieszyn und Kaiser Ferdinands-Nordbahn · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Cieszyn und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Cieszyn und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Cieszyn und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kalembice

Kalembice (Kalembitz) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Kalembice · Mehr sehen »

Kamil Wałęga

Kamil Wałęga (* 21. Juli 2000 in Cieszyn) ist ein polnischer Eishockeyspieler, der seit 2023 beim HC Oceláři Třinec in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Cieszyn und Kamil Wałęga · Mehr sehen »

Kapelle St. Nikolaus und St. Wenzel (Cieszyn)

Die Kapelle St.

Neu!!: Cieszyn und Kapelle St. Nikolaus und St. Wenzel (Cieszyn) · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Cieszyn und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Koblischek

Karl Koblischek (* 12. November 1878 in Teschen, damals Österreich-Ungarn; † 10. April 1953 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Cieszyn und Karl Koblischek · Mehr sehen »

Karl Kulisz

Karl Kulisz (* 12. Juni 1873 in Dzięgielów, Bezirk Teschen; † 8. Mai 1940 im KZ Buchenwald; auch Karol Kulisz) war ein lutherischer Theologe der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Cieszyn und Karl Kulisz · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Cieszyn und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: Cieszyn und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Karol Stryja

Büste Karol Stryjas auf dem Grünwaldplatz in Katowice Karol Stryja (2. Februar 1915 in Cieszyn – 31. Januar 1998 in Katowice) war ein polnischer Dirigent und Musiklehrer.

Neu!!: Cieszyn und Karol Stryja · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Cieszyn und Karpaten · Mehr sehen »

Kaschau-Oderberger Bahn

Bahnhof Teschen (Český Těšín) Die k. k. privilegierte Kaschau-Oderberger Bahn, ungarisch: cs.

Neu!!: Cieszyn und Kaschau-Oderberger Bahn · Mehr sehen »

Kasimir I. (Teschen)

Kasimir I. (tschechisch: Kazimír I. Těšínský, polnisch: Kazimierz I cieszyński; * um 1280/1290; † 1358) war von 1315 bis 1358 Herzog von Teschen.

Neu!!: Cieszyn und Kasimir I. (Teschen) · Mehr sehen »

Kasimir II. (Teschen)

Kasimir II.

Neu!!: Cieszyn und Kasimir II. (Teschen) · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Cieszyn und Katowice · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Cieszyn und Kleinpolen · Mehr sehen »

Kommunaler Friedhof (Cieszyn)

Eingangstor Gräber Massengrab der Opfer der NS-Besetzung Soldatenfriedhof der Weltkriege Ehrenmal Der Kommunale Friedhof ist ein Friedhof in Cieszyn und wurde 1891 an der nördlichen Stadtgrenze eingerichtet, als der Alte Friedhof an der Georgskirche zu klein wurde.

Neu!!: Cieszyn und Kommunaler Friedhof (Cieszyn) · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Cieszyn und Krakau · Mehr sehen »

Krasna (Cieszyn)

Krasna (Krasna, ursprünglich Schöndorf) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Krasna (Cieszyn) · Mehr sehen »

Kreis (Habsburgermonarchie)

Ein Kreis war eine Verwaltungseinheit der Habsburgermonarchie zwischen 1748 und 1867.

Neu!!: Cieszyn und Kreis (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Cieszyn und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Krosno

Krosno ist eine kreisfreie Stadt im Südosten Polens in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Cieszyn und Krosno · Mehr sehen »

Kryptoanalytiker

Die Kunst des Kryptoanalytikers liegt darin, aus dem Geheimtext ohne vorherige Kenntnis des zur Entschlüsselung nötigen geheimen Schlüssels den Klartext zu entziffern. Als Kryptoanalytiker oder Entzifferer bezeichnet man eine Person, die sich (als Teilgebiet der Kryptologie) mit der Entzifferung von Geheimtexten oder der Untersuchung von kryptografischen Verfahren und ihrer Sicherheit befasst.

Neu!!: Cieszyn und Kryptoanalytiker · Mehr sehen »

Kryptoprotestantismus

Der Kryptoprotestantismus (griech. κρυπτός kryptós ‚verborgen‘) bezeichnet die versteckte Religionsausübung evangelischer Christen während der im Zuge der Konfessionalisierung einsetzenden Versuche der Rekatholisierung.

Neu!!: Cieszyn und Kryptoprotestantismus · Mehr sehen »

Kurt Weber (Kameramann)

Kurt Weber (2014) Kurt Weber (* 24. Mai 1928 in Cieszyn; † 4. Juni 2015 in Mainz) war ein polnischer und deutscher Kameramann und Filmregisseur jüdischer Abstammung.

Neu!!: Cieszyn und Kurt Weber (Kameramann) · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Cieszyn und Landesherr · Mehr sehen »

Landkreis Teschen

Der Landkreis Teschen (in den Dokumenten auch Olsaland bzw. Olsa-Gebiet) bestand zwischen 1939 und 1945 im vom Deutschen Reich besetzten Polen und Sudetenschlesien.

Neu!!: Cieszyn und Landkreis Teschen · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Cieszyn und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Cieszyn und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leo Kadrnozka

Leo Kadrnozka (* 6. Juni 1872 in Teschen; † 17. September 1922 am Großvenediger bei Salzburg) war ordentlicher Professor für Elektrische Bahnen und Elektrische Schalt- und Regulierapparate an der Technischen Hochschule München.

Neu!!: Cieszyn und Leo Kadrnozka · Mehr sehen »

Leopold I. (Lothringen)

Leopold I. von Lothringen Leopold I. von Lothringen (* 11. September 1679 in Innsbruck; † 27. März 1729 in Lunéville) war von 1690 bis 1729 Herzog von Lothringen und Bar.

Neu!!: Cieszyn und Leopold I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Leszna Górna

Leszna Górna (ursprünglich Leszczna, auch Niemiecka Leszczna; Ober Lischna; tschechisch Horní Líštná) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Goleszów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Leszna Górna · Mehr sehen »

Lorenz (Breslau)

Lorenz (auch: Laurentius; † 7. Juni 1232) war Bischof von Breslau.

Neu!!: Cieszyn und Lorenz (Breslau) · Mehr sehen »

Ludwig Hohenegger

Foto nach einer Lithografie von Josef Kriehuber Ludwig Hohenegger (* 21. Februar 1807 in Memmingen; † 25. August 1864 in Teschen) war ein deutscher Geologe und Montanist.

Neu!!: Cieszyn und Ludwig Hohenegger · Mehr sehen »

Ludwig Karl Moser

Ludwig Karl Moser (* 7. November 1845 in Teschen; † 2. Juni 1918 in Bozen) war ein österreichischer Lehrer und Höhlenforscher.

Neu!!: Cieszyn und Ludwig Karl Moser · Mehr sehen »

Lwówek Śląski

Stadtpanorama Bunzlauer Turm Lwówek Śląski (deutsch Löwenberg in Schlesien) ist eine Stadt in der Stadt- und Landgemeinde Lwówek Śląski mit Einwohnern (Stand) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Lwówek Śląski · Mehr sehen »

Magdalena Gwizdoń

Magdalena Gwizdoń (* 4. August 1979 in Cieszyn) ist eine polnische Biathletin.

Neu!!: Cieszyn und Magdalena Gwizdoń · Mehr sehen »

Magdalena Kobielusz

Magdalena Kobielusz (* 8. September 2000) ist eine polnische Skilangläuferin.

Neu!!: Cieszyn und Magdalena Kobielusz · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Cieszyn und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Cieszyn und Magyaren · Mehr sehen »

Maksym Adam Kopiec

Maksym Adam Kopiec OFM (* 4. August 1971 in Cieszyn) ist ein polnischer Theologe.

Neu!!: Cieszyn und Maksym Adam Kopiec · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Cieszyn und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Cieszyn)

Ansichtskarte um 1900 Die Mariä-Himmelfahrt-Kirche und Kloster der Barmherzigen Brüder (Kościół Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny i klasztor Bonifratrów) in Cieszyn, Polen, ist eine katholische Kirche am Rand der Altstadt, das Ensemble liegt am pl.

Neu!!: Cieszyn und Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Cieszyn) · Mehr sehen »

Marienkirche (Cieszyn)

Presbyterium Die Marienkirche (Kościół św. Marii Magdaleny) in Cieszyn, Polen, ist eine katholische Kirche in der Nähe des Marktplatzes der Altstadt.

Neu!!: Cieszyn und Marienkirche (Cieszyn) · Mehr sehen »

Marklowice (Cieszyn)

Marklowice (Marklowitz) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Marklowice (Cieszyn) · Mehr sehen »

Matica

Matica (etwa „Mutterfonds“) ist die Bezeichnung der slawischen Vereine, die im 19.

Neu!!: Cieszyn und Matica · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Cieszyn und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Max Rostal

Max Rostal (* 7. Juli 1905 in Teschen, Österreich-Ungarn; † 6. August 1991 in Bern) war ein Violinist, Bratschist und Pädagoge.

Neu!!: Cieszyn und Max Rostal · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Neu!!: Cieszyn und Mährerreich · Mehr sehen »

Mährisch-Schlesische Städtebahn

Mährisch-Schlesische Städtebahn ist der historische Name einer Eisenbahnverbindung im heutigen Tschechien und Polen, die ursprünglich durch die k.k. privilegierte Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Cieszyn und Mährisch-Schlesische Städtebahn · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Cieszyn und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Münzprägeanstalt

Die Münzprägeanstalt Schleiz prägte einst die Münzen des Fürstentums Reuß-Schleiz. Holzschnitt: Mittelalterliche Münze ehemaligen Münze der Grafschaft Hanau-Münzenberg Geldverfälschung in einer Kippermünzstätte (siehe kursächsische Kippermünzstätten) Eine Münzprägeanstalt oder Münzstätte (auch Prägestätte) ist eine staatliche Institution, die Kurs- und Gedenkmünzen im Auftrag eines Landes prägt.

Neu!!: Cieszyn und Münzprägeanstalt · Mehr sehen »

Menü (Computer)

Beispiel eines Menüs als Teil einer Menüleiste einer grafischen Anwendung. Das Menü ''Datei'' ist aktiviert und „ausgeklappt“ oder „ausgerollt“. Daneben sind die Menüs ''Bearbeiten'', ''Ansicht'' und ''Einfügen'' usw. in der Menüleiste aufgereiht. Ein Menü ist ein Steuerelement und eine Form der interaktiven Benutzerführung bei Computerprogrammen mit grafischer, zeichenorientierter oder seltener sprachorientierter Benutzeroberfläche (GUI, TUI bzw. VUI), worüber eine Option aus einem Angebot von Funktionen, Routinen oder Unterprogrammen auswählbar ist und die ausgewählte Option anschließend auch abgerufen wird; daher der aus dem englischen Begriff menu für Speisekarte abgeleitete Name.

Neu!!: Cieszyn und Menü (Computer) · Mehr sehen »

Mesko I. (Teschen)

Statue von Mesko in Teschen Mesko I. von Teschen (auch Mieszko I. von Teschen; polnisch Mieszko I. cieszyński; tschechisch Měšek I. Těšínský; * zwischen 1252 und 1256; † vor dem 27. August 1315) war von 1281 bis 1290 gemeinsam mit seinem jüngsten Bruder Primislaus Herzog von Ratibor und von 1290 bis 1315 Herzog von Teschen-Auschwitz.

Neu!!: Cieszyn und Mesko I. (Teschen) · Mehr sehen »

Michał Haratyk

Michał Haratyk (* 10. April 1992 in Cieszyn) ist ein polnischer Leichtathlet, der sich auf das Kugelstoßen spezialisiert hat.

Neu!!: Cieszyn und Michał Haratyk · Mehr sehen »

Michał Ligocki

Michał Ligocki (* 31. Oktober 1985 in Cieszyn) ist ein ehemaliger polnischer Snowboarder.

Neu!!: Cieszyn und Michał Ligocki · Mehr sehen »

Mnisztwo

Mnisztwo (früher auch Mnichy, Mönichhof) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Mnisztwo · Mehr sehen »

Museum des Teschener Schlesien

Der Larisch-Palast, Sitz des Museums Das Museum des Teschener Schlesien ist das städtische Museum von Cieszyn der historischen Landschaft Teschener Schlesien, Woiwodschaft Schlesien, in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Museum des Teschener Schlesien · Mehr sehen »

Nationalliberalismus

Nationalliberalismus oder auch Rechtsliberalismus genannt bezeichnet eine politische Haltung, die sich im 19.

Neu!!: Cieszyn und Nationalliberalismus · Mehr sehen »

Neuer jüdischer Friedhof (Cieszyn)

Eingang zum Friedhof Ansicht Der Neue jüdische Friedhof in Cieszyn (deutsch Teschen), einer Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen, wurde 1907 unter der Leitung von Joseph Philipp Glesinger (1838–1909) angelegt und bis 1961 genutzt.

Neu!!: Cieszyn und Neuer jüdischer Friedhof (Cieszyn) · Mehr sehen »

Oberschlesisches Industriegebiet

Zentraler Teil des Oberschlesischen Industriegebietes (Oberschlesischer Metropolenverbund) Das Oberschlesische Industriegebiet ist das wichtigste Industriegebiet Polens im Grenzgebiet des historischen Oberschlesiens und Kleinpolens.

Neu!!: Cieszyn und Oberschlesisches Industriegebiet · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Cieszyn und Oder · Mehr sehen »

Olsa

Die Olsa ist ein rechter Nebenfluss der Oder in Polen und Tschechien.

Neu!!: Cieszyn und Olsa · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Cieszyn und Opava · Mehr sehen »

Ordinariat (Behörde)

Erzdiözese Hamburg Das Ordinariat (von) oder Generalvikariat ist in der römisch-katholischen Kirche die zentrale Verwaltungsbehörde einer Diözese und unterstützt den Ortsordinarius in der Verwaltung.

Neu!!: Cieszyn und Ordinariat (Behörde) · Mehr sehen »

Ostrava

Das neue Rathaus in Ostrava Ostrava (polnisch Ostrawa, deutsch Ostrau bzw. bis 1941: Mährisch Ostrau) ist die drittgrößte Stadt in Tschechien.

Neu!!: Cieszyn und Ostrava · Mehr sehen »

Pastwiska (Cieszyn)

Pastwiska (früher auch Pastwisko, Pastwiska Dolne i Górne, Pastwisk, Pastviska) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Pastwiska (Cieszyn) · Mehr sehen »

Paulina Cieślar

Paulina Cieślar (* 5. April 2002 in Cieszyn) ist eine polnische Skispringerin.

Neu!!: Cieszyn und Paulina Cieślar · Mehr sehen »

Pawłowice

Pawłowice ist ein Ort und Sitz einer Landgemeinde im Süden Polens.

Neu!!: Cieszyn und Pawłowice · Mehr sehen »

Paweł Stalmach

Paweł Stalmach Paweł Stalmach (auch Paul Stalmach, * 13. August 1824 in Bażanowice (Bazanowitz), Schlesien; † 13. November 1891 in Teschen) war ein Jurist, Redakteur und Herausgeber, der als Gründer der polnischen Nationalbewegung im Teschener Schlesien gilt.

Neu!!: Cieszyn und Paweł Stalmach · Mehr sehen »

Paweł Wąsek

Paweł Wąsek (* 2. Juni 1999 in Cieszyn) ist ein polnischer Skispringer.

Neu!!: Cieszyn und Paweł Wąsek · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Cieszyn und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Peter Parler

Büste von Peter Parler in der Triforiumgalerie des Prager Doms Peter Parler (auch Peter von Gemünd, Parlerius, Parlerz und auf Tschechisch Petr Parléř) (* 1330 oder 1333 in Schwäbisch Gmünd; † 13. Juli 1399 in Prag) aus der Familie Parler war ein deutscher Bildhauer und einer der bedeutenden Dombaumeister des Mittelalters.

Neu!!: Cieszyn und Peter Parler · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Cieszyn und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pfingstbewegung

Die Pfingstbewegung (auch Pentekostalismus nach englisch pentecostal movement) ist eine weltweite christliche Bewegung, die im Laufe ihres Bestehens zahlreiche Denominationen hervorbrachte und gleichzeitig innerhalb der traditionellen Kirchen und Freikirchen – etwa in Gestalt der sogenannten Charismatischen Bewegung – eine bedeutende Wirksamkeit entfaltete.

Neu!!: Cieszyn und Pfingstbewegung · Mehr sehen »

Piastenturm (Cieszyn)

Blick vom Turm Der Piastenturm (polnisch Wieża Piastowska, tschechisch Piastovská věž) befindet sich in Cieszyn (Teschen) im Powiat Cieszyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Piastenturm (Cieszyn) · Mehr sehen »

Piotr Żyła

Piotr Paweł Żyła (* 16. Januar 1987 in Cieszyn) ist ein polnischer Skispringer, der für WSS Wisła startet.

Neu!!: Cieszyn und Piotr Żyła · Mehr sehen »

Pogwizdów (Hażlach)

Pogwizdów (Pogwizdau oder Pogwisdau, früher auch Pfeifendorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Hażlach im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Pogwizdów (Hażlach) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Cieszyn und Polen · Mehr sehen »

Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg

Karte des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs Der Polnisch-Tschechoslowakische Grenzkrieg fand vom 23.

Neu!!: Cieszyn und Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Cieszyn und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Cieszyn und Preußen · Mehr sehen »

Prince Polo

Prince Polo Prince Polo ist eine Schokowaffel, die 1955 von der polnischen Firma Olza aus Cieszyn, die bereits seit 1920 Süßwaren produzierte, auf den Markt gebracht wurde.

Neu!!: Cieszyn und Prince Polo · Mehr sehen »

Przemislaus I. (Teschen)

Przemislaus I. Przemislaus I. (auch Przemislaw, Premek, Primko; tschechisch Přemyslav I. Nošák, polnisch Przemysław I Noszak; * zwischen 1332 und 1336; † 1410) war von 1358 bis 1410 Herzog von Teschen, ab 1369 Erbe von halb Beuthen, halb Tost und halb Gleiwitz sowie ab 1384 von halb (königlich) Glogau und halb Steinau und einem Anteil von Guhrau.

Neu!!: Cieszyn und Przemislaus I. (Teschen) · Mehr sehen »

Puck (Polen)

Puck (kaschubisch Pùck) ist eine Hafen- und Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Cieszyn und Puck (Polen) · Mehr sehen »

Radwanderweg

Beschilderung eines Radwanderwegs in Südtirol (Italien) Start des Donauradwegs in Passau Radwanderwege sind ausgeschilderte Wegführungen, die vorrangig dem Fahrradtourismus dienen und in Radwanderkarten eingezeichnet sind.

Neu!!: Cieszyn und Radwanderweg · Mehr sehen »

Rafał Skarbek-Malczewski

Rafał Skarbek-Malczewski (* 7. Oktober 1982 in Cieszyn) ist ein ehemaliger polnischer Snowboarder.

Neu!!: Cieszyn und Rafał Skarbek-Malczewski · Mehr sehen »

Rathaus (Cieszyn)

Das Alte Rathaus ist das Rathaus der Stadt Cieszyn in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Rathaus (Cieszyn) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Cieszyn und Reformation · Mehr sehen »

Reformationsstadt Europas

Reformationsstadt Europas ist ein Ehrentitel für europäische Städte, die in der Geschichte der von Martin Luther und anderen evangelischen Theologen angestoßenen kirchlichen Reformation eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Cieszyn und Reformationsstadt Europas · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Cieszyn und Renaissance · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Neu!!: Cieszyn und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Richard Pipes

Richard Pipes (2004) Richard Pipes (* 11. Juli 1923 in Cieszyn, Polen; † 17. Mai 2018 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Historiker, der sich auf die Geschichte Russlands und der Sowjetunion spezialisiert hatte.

Neu!!: Cieszyn und Richard Pipes · Mehr sehen »

Rožňava

Rožňava, ungarisch Rozsnyó (deutsch Rosenau, lateinisch Rosnavia) ist eine Stadt in der Ostslowakei.

Neu!!: Cieszyn und Rožňava · Mehr sehen »

Roman Berger

Roman Berger (* 9. August 1930 in Cieszyn; † 22. Dezember 2020 in Bratislava) war ein slowakischer Komponist, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Cieszyn und Roman Berger · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Cieszyn und Romanik · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Cieszyn und Rote Armee · Mehr sehen »

Rotunde

Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Frankreich, 10. und 12. Jh. Eine Rotunde (lateinisch rotundus, italienisch rotonda) ist ein Baukörper mit einem kreisförmigen Grundriss.

Neu!!: Cieszyn und Rotunde · Mehr sehen »

Rudolf Ramek

Tom von Dreger: Bundeskanzler Rudolf Ramek Rudolf Ramek (1926) Rudolf Ramek (* 12. April 1881 in Teschen, Österreichisch-Schlesien; † 24. Juli 1941 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei und bekleidete in der Ersten Republik von 20.

Neu!!: Cieszyn und Rudolf Ramek · Mehr sehen »

Sławomir Kohut

Sławomir Kohut (* 18. September 1977 in Cieszyn) ist ein polnischer Radrennfahrer.

Neu!!: Cieszyn und Sławomir Kohut · Mehr sehen »

Schengener Abkommen

IRL) Tirol (Österreich) nach Nußdorf am Inn in Bayern (Deutschland): Es gibt keine Grenzkontrollen an der Staatsgrenze, nur ein blaues Schild mit einem Sternenkranz um den Namen des EU-Staates. Die Schengener Abkommen sind internationale Übereinkommen, insbesondere zur Abschaffung der stationären Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten.

Neu!!: Cieszyn und Schengener Abkommen · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Cieszyn und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlesische Beskiden

Straße in der Altstadt von Bielsko-Biała Teschener Burg aus Panorama vom Skrzyczne aus Panorama mit Skrzyczne Die Schlesischen Beskiden sind ein Gebirgszug der Westbeskiden in Polen und Tschechien.

Neu!!: Cieszyn und Schlesische Beskiden · Mehr sehen »

Schlesische Gnadenkirchen

Gnadenkirche in Militsch Als Gnadenkirchen werden sechs evangelische Kirchen in Schlesien bezeichnet, die nach der Altranstädter Konvention von 1707 durch die Gnade Kaiser Josephs I. in seiner Eigenschaft als König von Böhmen und damit als Landesherr der Herzogtümer in Schlesien, errichtet werden durften.

Neu!!: Cieszyn und Schlesische Gnadenkirchen · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Cieszyn und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Schlesische Universität

Siegel der Universität Die Schlesische Universität Katowice (polnisch Uniwersytet Śląski w Katowicach) entstand am 8. Juni 1968 in Katowice durch die Zusammenlegung der dortigen Niederlassung der Krakauer Jagiellonen-Universität mit der bereits 1928 gegründeten Pädagogischen Hochschule in Katowice (polnisch Wyższa Szkoła Pedagogiczna w Katowicach).

Neu!!: Cieszyn und Schlesische Universität · Mehr sehen »

Schlesisches Vorgebirge

Godziszów Das Schlesische Vorgebirge besteht aus Vorbergen der Westbeskiden im südlichen Polen in der Woiwodschaft Schlesien und Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Cieszyn und Schlesisches Vorgebirge · Mehr sehen »

Schloss Weilburg (Baden)

Das Schloss Weilburg, oder kurz: die Weilburg, war ein Schloss in Baden in Niederösterreich, an dessen Hauptgebäude nur noch ein Wappenstein an der Weilburgstraße in Baden erinnert.

Neu!!: Cieszyn und Schloss Weilburg (Baden) · Mehr sehen »

Schlossbrauerei Cieszyn

Brauereigebäude Bierkeller in Cieszyn Ausschank Falsche Die Browar Zamkowy Cieszyn Sp.

Neu!!: Cieszyn und Schlossbrauerei Cieszyn · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Cieszyn und Sejm · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Neu!!: Cieszyn und Siebenten-Tags-Adventisten · Mehr sehen »

Silesia (Zeitung)

Silesia war eine von 1862 bis 1937 erschienene deutschsprachige Zeitung und das Presseorgan der Deutschliberalen Partei in Österreichisch-Schlesien.

Neu!!: Cieszyn und Silesia (Zeitung) · Mehr sehen »

Skoczów

Evangelische Stadtkirche Ostseite des Marktplatzes Westseite des Marktplatzes Jonasbrunnen auf dem Marktplatz Skoczów (tschechisch: Skočov) ist eine Stadt und Sitz der Gmina Skoczów in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Cieszyn und Skoczów · Mehr sehen »

Skrzyczne

Szczyrk vom Gipfel Saybuscher Becken vom Gipfel Der Skrzyczne (deutsch: Rauhkogel) ist ein 1257 m Berg nahe der Stadt Szczyrk in Polen.

Neu!!: Cieszyn und Skrzyczne · Mehr sehen »

Slawischer Burgwall

Rekonstruktion einer slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden Burgwalls Clausdorf Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) sind eine charakteristische Siedlungsform des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Cieszyn und Slawischer Burgwall · Mehr sehen »

Sonia Bohosiewicz

Sonia Bohosiewicz im Jahr 2020 Sonia Bohosiewicz (* 9. Dezember 1975 in Cieszyn, Polen) ist eine polnische Schauspielerin.

Neu!!: Cieszyn und Sonia Bohosiewicz · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Cieszyn und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stanisław Golachowski

Stanisław Golachowski (* 12. Dezember 1907 in Cieszyn; † 10. Januar 1951 in Łódź) war ein polnischer Musikwissenschaftler und -pädagoge.

Neu!!: Cieszyn und Stanisław Golachowski · Mehr sehen »

Straßenbahn Cieszyn

Die Straßenbahn Teschen verkehrte zwischen 1911 und 1921 in der Stadt Teschen im Teschener Schlesien.

Neu!!: Cieszyn und Straßenbahn Cieszyn · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Cieszyn und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Svatopluk I. (Mähren)

Reiterstatue von Svatopluk I. auf der Burg Bratislava Svatopluk I. oder Sventopluk I. (lateinisch: Zwentibald, altslawisch: Свѧтопълкъ, wiss. Transliteration Svętopъłkъ, griechisch: Sphendoplokos, slowakisch: Svätopluk I.; * unbekannt; † 894) aus der mährischen Herrscherdynastie der Mojmiriden, war von 870/71 bis 894 der Fürst (dux) von Mähren, allerdings wird er in zeitgenössischen Quellen ab Mitte der 880er Jahre auch als König (rex) bezeichnet.

Neu!!: Cieszyn und Svatopluk I. (Mähren) · Mehr sehen »

Tadeusz Kusy

Tadeusz Kusy OFM (2014) Bischofswappen von Tadeusz Kusy Tadeusz Zbigniew Kusy OFM (* 2. Dezember 1951 in Cieszyn) ist ein polnischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Bischof von Kaga-Bandoro.

Neu!!: Cieszyn und Tadeusz Kusy · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Cieszyn und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Teschen (Begriffsklärung)

Teschen steht für.

Neu!!: Cieszyn und Teschen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Teschner Kreis

Teschner Kreis im Jahr 1844 Teschner Kreis (obwód cieszyński, auch cyrkuł cieszyński, Těšínský kraj) war ein Kreis in Österreichisch-Schlesien in den Jahren 1783–1850.

Neu!!: Cieszyn und Teschner Kreis · Mehr sehen »

Tessin (bei Rostock)

Tessin ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Cieszyn und Tessin (bei Rostock) · Mehr sehen »

Teuva

Teuva (schwedisch: Östermark) ist eine Gemeinde im Westen Finnlands mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Landschaft Südösterbotten 36 Kilometer nordöstlich von Kristinestad.

Neu!!: Cieszyn und Teuva · Mehr sehen »

Themis (Mythologie)

Statue der Themis von Rhamnous, Archäologisches Nationalmuseum (Athen) Themis ist in der griechischen Mythologie Tochter des Uranos und der Gaia und gehört damit zum Göttergeschlecht der Titanen.

Neu!!: Cieszyn und Themis (Mythologie) · Mehr sehen »

Theodor Karl Haase

Theodor Karl Haase Theodor Karl Haase (* 14. Juli 1834 in Lemberg; † 27. März 1909 in Teschen) war ein österreichischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Cieszyn und Theodor Karl Haase · Mehr sehen »

Toleranzpatent

Seite 1 des Patents von 1781 Seite 5 des Patents von 1781 Toleranzpatente bezeichnen Toleranzedikte Kaiser Josephs II. im Rahmen seiner Reformen (siehe: Josephinismus), die den in den österreichischen Erblanden zuvor diskriminierten Minderheiten eine freiere Ausübung ihrer Religion ermöglichten.

Neu!!: Cieszyn und Toleranzpatent · Mehr sehen »

Tomasz Byrt

Tomasz Byrt (* 25. Januar 1993 in Cieszyn) ist ein ehemaliger polnischer Skispringer.

Neu!!: Cieszyn und Tomasz Byrt · Mehr sehen »

Tomasz Pilch

Tomasz Pilch (* 20. Oktober 2000 in Cieszyn) ist ein polnischer Skispringer.

Neu!!: Cieszyn und Tomasz Pilch · Mehr sehen »

Tomisław Tajner

Tomisław Tajner (* 14. Mai 1983 in Cieszyn) ist ein ehemaliger polnischer Skispringer.

Neu!!: Cieszyn und Tomisław Tajner · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Cieszyn und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Cieszyn und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ustroń

Blick von der Równica Blick von der Czantoria Wielka Kreisverkehr im Zentrum Rathaus Centrum pod Jednym Dachem Stadtmuseum Ustroń Clemenskirche Jakobskirche Annakirche Freilichtmuseum Stara Zagroda Skibówki Berghütte Równica Fernradwege Ustroń (deutsch Ustron) ist eine Stadt in Polen im südlichen Teil der Woiwodschaft Schlesien im Powiat Cieszyński.

Neu!!: Cieszyn und Ustroń · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Cieszyn und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertrag von Trentschin

Der Vertrag von Trentschin wurde am 24. August 1335 auf der Burg Trentschin in der gleichnamigen damals ungarischen Stadt Trentschin (ungarisch Trencsén, polnisch Trenczyn, heute Trenčín in der Slowakei) abgeschlossen und am 9.

Neu!!: Cieszyn und Vertrag von Trentschin · Mehr sehen »

Via Ducalis

Die Via Ducalis oder „Herzogsstraße in Schlesisch-Teschen“ (poln. Droga Książęca) ist eine touristisch erschlossene Route im heute polnischen und tschechischen Gebiet des ehemaligen Herzogtums Teschen (Olsagebiet).

Neu!!: Cieszyn und Via Ducalis · Mehr sehen »

Viktor Ullmann

Viktor Ullmann Viktor Ullmann (auch: Victor Ullmann; geboren am 1. Januar 1898 in Teschen, Österreich-Ungarn; ermordet am 18. Oktober 1944 in Auschwitz-Birkenau) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Cieszyn und Viktor Ullmann · Mehr sehen »

Vinzenz Billig

Vinzenz Billig (* 2. April 1777 in Teschen; † 24. September 1832 in Wien) war von 1831 bis 1832 Apostolischer Feldvikar der k.u.k. Armee.

Neu!!: Cieszyn und Vinzenz Billig · Mehr sehen »

Waldemar Osterloff

Waldemar Osterloff (* 1. April 1858 in St. Petersburg; † 4. September 1933 in Straßburg) war ein deutscher Architekt und Bauunternehmer.

Neu!!: Cieszyn und Waldemar Osterloff · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Cieszyn und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Cieszyn und Weihbischof · Mehr sehen »

Wenzel III. (Teschen)

Porträt des Wenzel III. Adam Wenzel III.

Neu!!: Cieszyn und Wenzel III. (Teschen) · Mehr sehen »

Westbeskiden

Inselbeskiden Die Westbeskiden (poln. Beskidy Zachodnie) sind ein Gebirgszug der Äußeren Westkarpaten in Polen (Woiwodschaft Schlesien sowie Woiwodschaft Kleinpolen).

Neu!!: Cieszyn und Westbeskiden · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Cieszyn und Wien · Mehr sehen »

Wiener Secession

Ausstellungshaus der Wiener Künstlervereinigung „Secession“ (2017) Die Wiener Secession, genauer Vereinigung bildender Künstler Österreichs, ist eine Vereinigung bildender Künstler in Wien aus der Zeit des Fin de siècle.

Neu!!: Cieszyn und Wiener Secession · Mehr sehen »

Wislanen

Gebiet der Wislanen im Mährerreich (Nr. 11) Die Wislanen (lateinisch Wislane, polnisch Wiślanie) waren ein westslawischer Stamm an der oberen Weichsel im 9.

Neu!!: Cieszyn und Wislanen · Mehr sehen »

Woiwodschaft Bielsko-Biała

Politische Karte Polens, Woiwodschaft Bielsko-Biała rot hervorgehoben Animierte Karte der administrativen Änderungen in der Woiwodschaft Woiwodschaft Bielsko-Biała im Verhältnis zu den heutigen Verwaltungsgrenzen Woiwodschaft Bielsko-Biała in Bezug auf die Woiwodschaft Schlesien bzw. Katowice Die Woiwodschaft Bielsko-Biała war in den Jahren 1975 bis 1998 eine polnische Verwaltungseinheit, die im Zuge einer Verwaltungsreform zu Teilen in den heutigen Woiwodschaften Kleinpolen und Schlesien aufging.

Neu!!: Cieszyn und Woiwodschaft Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Woiwodschaft Schlesien

Die Woiwodschaft Schlesien mit der Hauptstadt Katowice ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Cieszyn und Woiwodschaft Schlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Schlesien (1920–1939)

Die Woiwodschaft Schlesien war eine Verwaltungseinheit, in der Teile Oberschlesiens zusammengefasst waren, die nach dem Ersten Weltkrieg 1920 von Österreich-Ungarn und 1922 vom Deutschen Reich an Polen abgetreten worden waren.

Neu!!: Cieszyn und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Cieszyn und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zpupná Lhota

Zpupná Lhota (deutsch Allodial Ellgoth, polnisch Ligota Alodialna) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Chotěbuz in der Region Moravskoslezský kraj in Tschechien.

Neu!!: Cieszyn und Zpupná Lhota · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Cieszyn und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Cieszyn und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Teschen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »