Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chronologie der Luftfahrt

Index Chronologie der Luftfahrt

Die Chronologie der Luftfahrt ist eine Liste von historischen Ereignissen der Luftfahrt.

743 Beziehungen: Aéro-Club de France, Aérospatiale, Abbas ibn Firnas, Abkommen über die Internationale Zivilluftfahrt, Achsenmächte, Ad Astra (Ballon), AEA Silver Dart, Aeolus (Luftschiff), Aero-Club der Schweiz, Aerodynamische Versuchsanstalt, Aeroflot, Aerokurier, Aeroméxico, Aerostatik, Aggregat 4, Air Berlin, Air Canada, Air France, Airbus, Airbus A300, Airbus A310, Airbus A330, Airbus A350, Airbus A380, Airbus-A320-Familie, Airco DH.4, Aircraft Owners and Pilots Association, Airline Deregulation Act, Akaflieg, Aktiengesellschaft, Albatros B.I, Albatros Flugzeugwerke, Alberto Santos Dumont, Albrecht Ludwig Berblinger, Aldingen (Remseck), Alenia Aeronautica, Alexander Fjodorowitsch Moschaiski, Alleinflug, Alliierte, Alouette II, Alphonse Pénaud, Amelia Earhart, American Airlines, André-Jacques Garnerin, Andrées Polarexpedition von 1897, Angriff auf Pearl Harbor, Annonay, Anschluss Österreichs, Antarktis, Antoinette 8V, ..., Antoinette VII, Antonow An-124, Antonow An-225, Apollo Guidance Computer, Arado Ar 234, Archytas von Tarent, Armand Dufaux, Arthur Berson, Arthur Constantin Krebs, Arthur Martens, Arthur Whitten Brown, Atlantiküberquerung, Atlantischer Ozean, Atlas Air, Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, ATR 42, Aufklärungsflugzeug, August Euler, August von Parseval, August-Euler-Flugplatz, Augustus Herring, Aulus Gellius, Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010, Australien, Avianca, Ägyptische Expedition, Ärmelkanal, Élise Deroche, Österreichischer Aero-Club, Überlandflug, Überschallflug, Übersee-Museum, B & W Seaplane, B.Z., Bachem Ba 349, Bad Cannstatt, Balkankriege, Ballon, Ballonbombe, Ballonfahren, Barranquilla, Bartolomeu de Gusmão, Beförderungsklasse, Belagerung von Mainz (1795), Bell X-1, Bell XV-15, Bengasi, Benzinmotor, Berlin, Berlin-Staaken, Berliner wissenschaftliche Luftfahrten, Bertrand Piccard, Billigfluggesellschaft, Blériot XI, BMW, Bockscar, Boeing, Boeing 307, Boeing 314, Boeing 707, Boeing 737, Boeing 747, Boeing 757, Boeing 767, Boeing 777, Boeing 787, Boeing B-29, Bombardier Challenger 600, Bomber, Bordtoilette, Braunschweig, Brüder Wright, Brüssel, Bremen (Flugzeug), Brest (Finistère), Brian Jones (Flugpionier), British Airways, British European Airways, British Overseas Airways Corporation, Bundesanstalt für Flugsicherung, Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung, Bundesbehörde (Deutschland), Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Butte aux Cailles, Canadair, Canadian Airlines International, Caravelas (Bahia), Carl Friedrich Meerwein, Cathay Pacific, Cessna 172, Charles Green (Ballonfahrer), Charles Lindbergh, Charles Nicholl, Charles Renard, Châlons-en-Champagne, Chuck Yeager, Civil Aeronautics Board, Clément Ader, Cockpit, Concorde, Construcciones Aeronáuticas S.A., Continental Airlines, Cornell University, Corpo Truppe Volontarie, Cracauer Anger, Croydon Airport, Cubana, Curtiss Aeroplane and Motor Company, Daedalus-Projekt, Daidalos, Dampfmaschine, DASA (Luft- und Raumfahrtkonzern), David Schwarz, Dayton-Wright RB-1 Racer, Dba (Fluggesellschaft), De Havilland Canada, De Havilland DH.100 Vampire, De Havilland DH.106 Comet, DELAG, Delta Air Lines, Derry, Derwitz, Derwitzer Apparat, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsch-Preis, Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug, Deutsche Luft-Reederei, Deutsche Raumfahrer, Deutsche Verkehrsfliegerschule, Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt, Deutsche Zeppelin-Reederei, Deutscher Aero Club, Deutscher Hängegleiterverband, Deutscher Luftsportverband, Deutschlandflug, Deutschlandfunk, DFS Deutsche Flugsicherung, Dick Rutan, Die Versuchung des Heiligen Antonius (Hieronymus Bosch), Dieselmotor, Donau, Doppeldecker (Flugzeug), Dornier 328, Dornier Do 18, Dornier Do X, Dornier Komet I und II, Dornier Seastar, Dornier-Werke, Douglas DC-3, Douglas DC-8, Drachen, Drachenballon, Dreidecker, Dufaux 4, Dufaux 5, Dynamischer Auftrieb, Eastern Air Lines, EasyJet, Edirne, Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, Eilmer von Malmesbury, Eindecker, Einteilung der deutschen Militärflugzeuge im Ersten Weltkrieg, Elektroflugzeug, Elektromotor, Elly Beinhorn, Embraer EMB 200, Emirates, Engelbert Zaschka, Enola Gay, Enrico Forlanini, Ernest Failloubaz, Erster Weltkrieg, Erstflug, Etana, Ethnologisches Museum (Berlin), Etrich Taube, Europa, Europäische Agentur für Flugsicherheit, Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt, Europäische Union, Europäische Zivilluftfahrt-Konferenz, Evangelista Torricelli, Evliya Çelebi, EWR VJ 101, Fallschirm, Fallschirmspringen, Farman F.60, Fausto Veranzio, Fédération Aéronautique Internationale, Federal Aviation Administration, Ferdinand Ferber, Ferdinand von Zeppelin, Fieseler Fi 103, Filton, Fliegeberg, Fliegen (Fortbewegung), Flight Management System, Flugfunk, Fluggesellschaft, Flughafen Berlin Brandenburg, Flughafen Berlin-Schönefeld, Flughafen Berlin-Tegel, Flughafen Devau, Flughafen München, Flugleistung, Fluglotse, Flugplatz, Flugplatz Döberitz, Flugplatz Johannisthal, Flugplatz Kassel-Waldau, Flugplatz Staaken, Flugplatz Stölln/Rhinow, Flugplatz Toussus-le-Noble, Flugplatz Weimar-Lindenberg, Flugschau, Flugschule, Flugsicherung, Flugsport (Zeitschrift), Flugtechnische Arbeitsgemeinschaft, Flugverkehrsmanagement, Flugzeug, Flugzeugschlepp, Fly-by-Wire, Focke-Achgelis Fa 223, Focke-Wulf Fw 200, Focke-Wulf Fw 61, François d’Arlandes, Francesco Lana Terzi, Francisque Arban, Frankfurt am Main, Französische Streitkräfte, Freiballon, Freiballonverein Augsburg, Freitragend, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Hermann Wölfert, Frontier Airlines, Fusion (Wirtschaft), Ganzmetallflugzeug, Gasballon, Gasexpansionsmotor, Gaston Tissandier, Gasturbine, Göttingen, Gebrüder Montgolfier, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Genf, Genfersee, Georg Baumgarten (Luftschiffpionier), Georg V. (Vereinigtes Königreich), George Cayley, Geschichte der Luftfahrt, Geschichte der Lufthansa, Geschichte der russischen Luftfahrt, Getafe, Giambattista della Porta, Giulio Douhet, Gleitflug, Gleitflugzeug, Glenn Curtiss, Gloster Meteor, Gottlieb Daimler, Grade Dreidecker, Grade II, Griechische Mythologie, Guernica (Bild), Gulfstream Aerospace, Gulfstream IV, Gummimotor, Gustav Lilienthal, Gustav Weißkopf, Handley Page W.8, Hangar Y, Hanna Reitsch, Hannover, Hanns Hopp, Hans Bartsch von Sigsfeld, Hans Grade, Hans Joachim Pabst von Ohain, Harbour Grace, HAWA Vampyr, Hawaii, Hawaii-Territorium, Hawker Siddeley Harrier, Heißluftballon, Heinkel He 111, Heinkel He 178, Heinkel He 280, Heinkel HeS 3, Heinrich von Preußen (1862–1929), Helmuth Trischler, Henri Dufaux, Henri Dupuy de Lôme, Henri Fabre, Henri Farman, Henri Giffard, Hermann Göring, Hermann Köhl, Hieronymus Bosch, Hiram Maxim, Honolulu, Horatio Frederick Phillips, House of Commons, Howlandinsel, Hubert Latham, Hubkolbenmotor, Hubschrauber, Hubschrauberlandeplatz Issy-les-Moulineaux, Hugo Eckener, Hugo Junkers, HY4, Igo Etrich, Ikarus, Iljuschin Il-86, Iljuschin Il-96, Ingenieurschule, International Commission for Air Navigation, Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin, Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt 1909, Internationale Organisation (Völkerrecht), Internationale Zivilluftfahrtorganisation, Iran Air, Irland (Insel), Italienisch-Türkischer Krieg, Jacob Brodbeck, Jacob Christian Hansen Ellehammer, Jacques Alexandre César Charles, Jagdflugzeug, Jakob Degen (Erfinder), James Fitzmaurice, James Glaisher, James Gordon Bennett junior, Japan, Japanisches Kaiserreich, Jean Marie Joseph Coutelle, Jean Marie Le Bris, Jean-François Pilâtre de Rozier, Jean-Pierre Blanchard, Jeana Yeager, Joachim Lilla, Johannesburg, John Alcock (Pilot), John Alexander Douglas McCurdy, John Jeffries, John Stringfellow, John Wise (Ballonfahrer), Joint Aviation Authorities, Joseph Albert Walker, Juan de la Cierva, Jules Verne, Junkers F 13, Junkers G 38, Junkers J 1, Junkers Ju 52/3m, Junkers Motorenbau und Junkers Flugzeugwerk, Junkers Patentschrift Nr. 253788, Kaiserlich Japanische Marineluftstreitkräfte, Kaisertum Österreich, Kalifornien, Kanada, Karaağaç (Edirne), Karl Illner, Karl Jatho, Karl Kotzenberg, Katapultschiff, Königsberg (Preußen), Kieler Woche, Kitty Hawk, Klemm Kl 26, KLM Royal Dutch Airlines, KLM-Flug 867, Kodex über den Vogelflug, Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, Kolumbien, Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski, Korean Air, Korean-Air-Lines-Flug 007, Krasnoje Selo, Krim, Kubakrise, Kurvenflug, La France (Luftschiff), Lae, Langen (Hessen), Lanz-Preis der Lüfte, Lawrence Hargrave, Lâgari Hasan Çelebi, Léon Delagrange, Léon Levavasseur, Le Matin (Frankreich), Legion Condor, Leichtmetalle, Leonardo da Vinci, Linienflug, Linienverkehr, Lippisch-Ente, Lissabon, Liste bekannter Personen der Luftfahrt, Liste der meistgebauten Flugzeuge, Liste von Erstflügen von Fluggeräten, Liste von Flugzeugtypen, Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen bis 1949, Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen, Lockerbie, Lockerbie-Anschlag, Lockheed C-5, Lockheed L-1011 TriStar, Lockheed U-2, Lockheed Vega, London, London Borough of Croydon, Louis Blériot, Louis Mouillard, Louis-Sébastien Lenormand, Lucien Bossoutrot, Ludwig Prandtl, Luftangriff, Luftangriff auf Guernica, Luftüberlegenheit, Luftbetankung, Luftbildfotografie, Luftdruck, Luftfahrt, Luftfahrt-Bundesamt, Luftfahrtallianz, Luftfahrtantriebe, Luftfahrtbehörde, Luftfahrzeugrolle, Lufthansa, Luftkrieg, Luftpost, Luftschiff, Luftschiffbau Zeppelin, Luftschiffhalle, Luftschlacht um England, Luftschraube, Luftsport, Luftstreitkräfte, Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich), Luftverkehr, Luftwaffe (Wehrmacht), Lutz Budraß, LZ 1, LZ 104, LZ 127, LZ 129, Mach-Zahl, Malmö, Manfred von Richthofen, Marco Polo, Mark (1871), Mars (Planet), Mars 2020, Marschflugkörper, Marseille, Mathias Rust, Matthias Wissmann, McDonnell Douglas, McDonnell Douglas DC-10, McDonnell Douglas MD-11, McDonnell Douglas MD-80, Mechanics’ Magazine, Melchior Bauer, Melli Beese, Messerschmitt Bf 109, Messerschmitt Me 163, Messerschmitt Me 209, Messerschmitt Me 262, Messerschmitt Me 323, Messerschmitt-Bölkow-Blohm, Metamorphosen (Ovid), Mikojan-Gurewitsch MiG-29, Militärflugplatz Dübendorf, Mineola (New York), Minotauros, Misawa, Montgolfière, Moskau, Motorflugzeug, Motorluftschiff-Studiengesellschaft, MPC 75, Museo del Oro, Muskelkraft-Flugzeug, Musterzulassung, Nachrichtengewinnung und Aufklärung, Nadar, Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund, Nationalsozialistisches Fliegerkorps, Neufundland, Neuguinea, Neuilly-sur-Seine, New York City, Nikolai Jegorowitsch Schukowski, Noctes Atticae, Nordirland, Nordmarksportfeld, Normalsegelapparat, North American X-15, Oakland, Octave Chanute, Olympische Demonstrationssportarten, Olympische Sommerspiele 1900, Olympische Sommerspiele 1936, Olympischer Kongress, Oneworld Alliance, Ornithopter, Orville Wright, Oskar Ursinus, Otto Lilienthal, Otto von Guericke, Ovid, Pablo Picasso, Pacific Southwest Airlines, Packard DR-980, Pan American World Airways, Paramilitär, Paris, Pariser Friedenskonferenz 1919, Pariser Luftfahrtabkommen, Pariser Manuskripte (Leonardo da Vinci), Passagier, Passagierluftfahrt, Paul Haenlein, Paul Pietsch Verlage, Pearl Harbor, People Express, Percy Pilcher, Perrot Duval, Philipp Lohmeier, Piaggio Aerospace, Piaggio P.180, Pierre de Caters, Pipistrel Velis Electro, Planophore, Plymouth, Polardiagramm (Strömungslehre), Polskie Linie Lotnicze LOT, Potomac River, Prä-Astronautik, Preussen (Ballon), Profil (Strömungslehre), Qantas Airways, Queensland, Querruder, Quimbaya-Kultur, R34, Raab-Katzenstein-Flugzeugwerke, Raketenflugzeug, Raketengrundgleichung, Reißbahn, Reichsluftfahrtministerium, Reichswehr, Reims, Reinhard Süring, Republic Airlines (1979–1986), Rhön, Rhön-Rossitten-Gesellschaft, Rhön-Segelflugwettbewerb, Richard Pearse, Robert Esnault-Pelterie, Roger Bacon, Rolls-Royce Derwent, Rolls-Royce Group, Rolls-Royce Nene, Rollsiegel, Rom, Royal Aeronautical Society, Royal Air Force, Royal Flying Corps, Royal Naval Air Service, Rutan Voyager, Salomon August Andrée, Salomon Idler, Samuel Pierpont Langley, Santa Clara (Kalifornien), Santos-Dumont 14-bis, SAS Scandinavian Airlines, Saunders-Roe SR.A/1, SCADTA, Schlacht bei Fleurus (1794), Schlacht von Solferino, Schloss La Muette, Schloss Stupinigi, Schottland, Schweizer Luftwaffe, Scientific American, Segelflug, Segelflugzeug, Seitenruder, Shuttle Carrier Aircraft, SkyTeam, Sopwith Aviation Company, Sowjetunion, Space Shuttle, Spanischer Bürgerkrieg, Spirit of St. Louis, Stadtgas, Standuhr (Motor), Star Alliance, Starrluftschiff, Steuerknüppel, Stinson Detroiter, Strahlflugzeug, Stummfilm, Suchoi Su-15, Suchoi Su-27, Supermarine Spitfire, Tandemflügel, Technikgeschichte, Technikmuseum Magdeburg, Technische Hochschule, Tempelhofer Feld, Terroranschläge am 11. September 2001, Thai Airways International, Thérèse Peltier, Thomas E. Selfridge, Tragfläche, Tragschrauber, Traian Vuia (Luftfahrtpionier), Trans World Airlines, Transportflugzeug, Transsonische Strömung, Truppenübungsplatz Griesheim, Tupolew Tu-104, Tupolew Tu-144, Turbinen-Strahltriebwerk, Turboprop, UDF, Ulm, Ultraleichtflugzeug, Unbemannte Luftfahrt, United Airlines, United States Army, United States Army Air Service, United States Navy, Universität Rinteln, Vahrenwalder Heide, Vakuum, Völkerrecht, Verbrennungsmotor, Verein zur Förderung der Luftschifffahrt, Vereinigtes Königreich, Verkehrsflugzeug, Verordnung (EG) Nr. 216/2008 (EASA-Grundverordnung), Verwaltungsakt (Deutschland), Vickers, Vickers Vimy, Vickers Viscount, Vickers Wellesley, Virginia, Viry-Châtillon, Vogel von Sakkara, Voisin Standard, Voisin-Farman I, Von der Erde zum Mond, Vought F-8, Walter de Milemete, Washington (Bundesstaat), Wasserflugzeug, Wasserkuppe, Wasserstoffflugzeug, Weilburg, Weimar, Weimarer Nationalversammlung, Weltausstellung Paris 1867, Wenatchee, Wendemoment, Western Airlines, Westfalen (Schiff, 1905), Westliche und östliche Hemisphäre, Wiener Zeitung, Wilbur Wright, Wilbur Wright und seine Flugmaschine, Wilhelm Kress, William Edward Boeing, William Samuel Henson, Windkanal, Windsack, Winton (Queensland), Wright Flyer, Wright Flyer II, Wright Flyer III, Wright Model A, Wright-Patterson Air Force Base, Zaschka Muskelkraft-Flugzeug, Zeittafel der zivilen Luftfahrt, Zentrales Aerohydrodynamisches Institut, Zuverlässigkeitsflug am Oberrhein, Zweiter Golfkrieg, Zweiter Weltkrieg, 1902 Wright Glider. Erweitern Sie Index (693 mehr) »

Aéro-Club de France

Aéro-Club de France Der Aéro-Club de France ist eine weltweite Institution, die sich mit den vielseitigen Aspekten der Luft- und Raumfahrt beschäftigt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Aéro-Club de France · Mehr sehen »

Aérospatiale

Aérospatiale Puma der französischen Armee Aérospatiale (nach Fusion zunächst als Société Nationale Industrielle Aérospatiale (SNIAS) geführt, später dann in Aérospatiale umbenannt) war ein staatlicher französischer Luft- und Raumfahrtkonzern und ein Vorläufer der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS; heute Teil der Airbus-Gruppe).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Aérospatiale · Mehr sehen »

Abbas ibn Firnas

Abu al-Qasim Abbas ibn Firnas (tamazight ⵄⴱⴱⴰⵙ ⵏ ⴼⵉⵔⵏⴰⵙ Ɛabbas n Firnas,; geboren um 810 in Ronda; gestorben 887 oder 888 in Córdoba) war ein Dichter, Gelehrter und Flugpionier berberischer Abstammung in al-Andalus.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Abbas ibn Firnas · Mehr sehen »

Abkommen über die Internationale Zivilluftfahrt

über die internationale Zivilluftfahrt | Kurztitel.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Abkommen über die Internationale Zivilluftfahrt · Mehr sehen »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Achsenmächte · Mehr sehen »

Ad Astra (Ballon)

Hülle des Ballons, gut erkennbar der Schriftzug „Ad Astra“ Hülle in Seitenansicht Ad Astra ist ein Ballon aus dem Jahre 1784, der mit Wasserstoff befüllt wurde und in jenem Jahr zweimal unbemannt vor dem Braunschweiger Schloss aufstieg.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ad Astra (Ballon) · Mehr sehen »

AEA Silver Dart

Die Silver Dart (oder Aerodrome #4) war ein 1909 gebautes Pionierflugzeug.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und AEA Silver Dart · Mehr sehen »

Aeolus (Luftschiff)

Aeolus war das erste Luftschiff, das mit einem Verbrennungsmotor als Antrieb ausgestattet war.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Aeolus (Luftschiff) · Mehr sehen »

Aero-Club der Schweiz

Der Aero Club der Schweiz (kurz AeCS) ist der Schweizer Dachverband des Flugsports und der Leichtaviatik.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Aero-Club der Schweiz · Mehr sehen »

Aerodynamische Versuchsanstalt

Gesamtansicht der „Modellversuchsanstalt für Aerodynamik“ (MVA) in Göttingen, Böttingerstraße (1919). Die MVA wurde 1919 als „Aerodynamische Versuchsanstalt der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft“ in die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft übernommen. Die Aerodynamische Versuchsanstalt (AVA) in Göttingen – gegründet 1907 als Modellversuchsanstalt für Aerodynamik – war eine Einrichtung der anwendungsorientierten Forschung zum Verhalten von Körpern in Luft- oder Gasströmungen (Aerodynamik).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Aerodynamische Versuchsanstalt · Mehr sehen »

Aeroflot

Aeroflot – Russische Luftfahrtlinien (/Transkription Aeroflot – Rossiskije awialinii), ist die größte russische Fluggesellschaft mit Sitz in Moskau und Drehkreuz auf dem Flughafen Moskau-Scheremetjewo.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Aeroflot · Mehr sehen »

Aerokurier

Der aerokurier ist ein monatlich erscheinendes deutschsprachiges Luftfahrtmagazin mit dem Schwerpunkt Allgemeine Luftfahrt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Aerokurier · Mehr sehen »

Aeroméxico

Aeroméxico ist die größte mexikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Mexiko-Stadt und Basis auf dem dortigen Internationalen Flughafen Benito Juárez.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Aeroméxico · Mehr sehen »

Aerostatik

Die Aerostatik ist die Lehre von Gasen, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, in Ruhe sind.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Aerostatik · Mehr sehen »

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Aggregat 4 · Mehr sehen »

Air Berlin

Die Air Berlin PLC & Co.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Air Berlin · Mehr sehen »

Air Canada

Air Canada mit Sitz in Montreal ist die größte kanadische Fluggesellschaft sowie Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Air Canada · Mehr sehen »

Air France

Die Air France mit Sitz in Roissy-Charles de Gaulle Cedex ist die nationale Fluggesellschaft Frankreichs.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Air France · Mehr sehen »

Airbus

Die Airbus SE (von 2000 bis 2013 EADS für European Aeronautic Defence and Space) ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie (nach BAE Systems) zweitgrößter Rüstungskonzern.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Airbus · Mehr sehen »

Airbus A300

Risszeichnungen der A300-600 Der Airbus A300 war das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt, produziert vom europäischen Flugzeughersteller Airbus.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Airbus A300 · Mehr sehen »

Airbus A310

Der Airbus A310 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Airbus A310 · Mehr sehen »

Airbus A330

Cockpit einer A330 der Air Berlin Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Mittel- und Langstreckenflugzeug ausgelegt ist.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Airbus A330 · Mehr sehen »

Airbus A350

Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Langstrecken-Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Airbus A350 · Mehr sehen »

Airbus A380

Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus mit drei durchgehenden Decks (zwei Passagierkabinen und ein Laderaum).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Airbus A380 · Mehr sehen »

Airbus-A320-Familie

(XLSX-Datei; 0,4 MB), monatlich aktualisierte Version jeweils verlinkt am Fuß von --> Als Airbus-A320-Familie werden die vier Schmalrumpfflugzeug-Baureihen des Flugzeugherstellers Airbus für die Kurz-, Mittel- und Langstrecke bezeichnet.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Airbus-A320-Familie · Mehr sehen »

Airco DH.4

Anwerfen einer DH.4 Die Airco DH.4 war ein einmotoriger zweisitziger Doppeldecker, der im Ersten Weltkrieg als Bomber eingesetzt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Airco DH.4 · Mehr sehen »

Aircraft Owners and Pilots Association

Logo der IAOPA Die 1939 gegründete Aircraft Owners and Pilots Association (AOPA, vollständig: International Council of Aircraft Owner and Pilot Associations) ist in über 68 Ländern vertreten und mit mehr als 470.000 Mitgliedern die größte Pilotenvereinigung der Welt mit Sitz in Frederick, Maryland.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Aircraft Owners and Pilots Association · Mehr sehen »

Airline Deregulation Act

Unterschrift von Jimmy Carter unter den Airline Deregulation Act Der Airline Deregulation Act (ADA) ist ein Gesetz der USA, das am 28.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Airline Deregulation Act · Mehr sehen »

Akaflieg

Akaflieg ist die Kurzform für Akademische Fliegergruppe.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Akaflieg · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Albatros B.I

Österreichischer Lizenzbau der Albatros B.I (Version mit zwei Stielpaaren), Herbst 1915 Aspern Flugtreffen gewinnt Reinhold Böhm nach dem Dauerflug-Weltrekord im Albatros-Doppeldecker Albatros B.I, von den Albatros Flugzeugwerken am 1. Oktober 1914 als Muster für den Prototypenbau an die Phönix Flugzeugwerke überstellt Die Albatros B.I (in zeitgenössischen Quellen auch Albatros-Militär-Doppeldecker genannt) war ein deutsches Militärflugzeug.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Albatros B.I · Mehr sehen »

Albatros Flugzeugwerke

Werbung der von Walter Huth gegründeten Firmen ''Pilot'' und ''Albatroswerke'' aus dem Jahr 1910 Farman Doppeldecker von den Albatroswerken, 1911 Albatros MZ 2, 1912 Die Albatros Flugzeugwerke GmbH am Flugplatz Johannisthal in Johannisthal (ab 1920 Berlin, Bezirk Treptow) entwickelten und bauten vor allem während des Ersten Weltkriegs Flugzeuge für die Fliegertruppe des Deutschen Heeres.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Albatros Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Alberto Santos Dumont

Alberto Santos Dumont (* 20. Juli 1873 auf der Fazenda Cabangu bei Palmira im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais; † 23. Juli 1932 in Guarujá/Bundesstaat São Paulo) war ein brasilianischer Luftschiffer, Motorflugpionier und Erfinder, der den Beginn der motorisierten Luftfahrt vor allem in seinem Schaffensland Frankreich mitprägte.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Alberto Santos Dumont · Mehr sehen »

Albrecht Ludwig Berblinger

Der Flugversuch des „Schneiders von Ulm“ (zeitgenössische Darstellung).Albrecht Ludwig Berblinger (bekannt als der Schneider von Ulm; * 24. Juni 1770 in Ulm; † 28. Januar 1829 ebenda) war ein deutscher Schneider, Erfinder und Flugpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Albrecht Ludwig Berblinger · Mehr sehen »

Aldingen (Remseck)

Aldingen ist ein Stadtteil der Stadt Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Aldingen (Remseck) · Mehr sehen »

Alenia Aeronautica

Alenia Aeronautica war ein Luft- und Raumfahrtunternehmen des italienischen Finmeccanica-Konzerns.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Alenia Aeronautica · Mehr sehen »

Alexander Fjodorowitsch Moschaiski

Alexander Fjodorowitsch Moschaiski Alexander Fjodorowitsch Moschaiski (wiss. Transliteration Aleksandr Fëdorovič Možajskij; * in Kotka; † in Sankt Petersburg) war ein russischer/polnischer Marineoffizier und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Alexander Fjodorowitsch Moschaiski · Mehr sehen »

Alleinflug

Ein Alleinflug ist ein Flug, bei dem sich – außer dem Piloten – keine weitere Person an Bord eines Luftfahrzeuges befindet.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Alleinflug · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Alliierte · Mehr sehen »

Alouette II

SE.3130 Alouette II beim Betanken, 1964 SE.3130 Alouette II der Heeresfliegertruppe (Bundeswehr) im Hubschraubermuseum Bückeburg Französische SE 313 Cockpit einer Alouette II Alouette des BGS im Grenzlandmuseum Eichsfeld Die Aérospatiale SE.3130 bis SA-318C Alouette II ist ein Hubschrauber aus französischer Produktion.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Alouette II · Mehr sehen »

Alphonse Pénaud

Alphonse Pénaud ''Planaphore'' Modellflugzeug von Alphonse Pénaud, 1871 Modelle von Alphonse Pénaud Alphonse Pénaud (* 31. Mai 1850 in Paris; † 22. Oktober 1880 ebenda durch Suizid) war ein französischer Luft-Techniker.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Alphonse Pénaud · Mehr sehen »

Amelia Earhart

Amelia Mary Earhart (um 1928) Earhart (um 1928) Amelia Mary Earhart (* 24. Juli 1897 in Atchison, Kansas; verschollen am 2. Juli 1937 im Pazifischen Ozean, für tot erklärt am 5. Januar 1939) war eine US-amerikanische Flugpionierin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Amelia Earhart · Mehr sehen »

American Airlines

American Airlines ist eine US-amerikanische Fluggesellschaft im Besitz der American Airlines Group mit Sitz im texanischen Fort Worth.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und American Airlines · Mehr sehen »

André-Jacques Garnerin

„Citoyen Garnerin“ unternimmt eine „voyage aérien“ mit „Citoyenne Henri“ André-Jacques Garnerin (* 31. Januar 1769 in Paris; † 18. August 1823 ebenda) war ein Luftfahrtpionier und der Erfinder des rahmenlosen Fallschirms.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und André-Jacques Garnerin · Mehr sehen »

Andrées Polarexpedition von 1897

Andrée und Frænkel mit dem abgestürzten Ballon auf dem Packeis. Der Film für dieses Foto und einige weitere wurden erst 1930 aufgefunden. Andrées Expedition mit einem Gasballon zum Nordpol begann am 11.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Andrées Polarexpedition von 1897 · Mehr sehen »

Angriff auf Pearl Harbor

USS ''Neosho'' und eins über der Marinewerft (Aufnahme aus einem angreifenden japanischen Flugzeug) Der Angriff auf Pearl Harbor, auch bekannt als Überfall auf Pearl Harbor beziehungsweise als Operation Ai, war ein Überraschungsangriff der Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräfte in Friedenszeiten auf die in Pearl Harbor im Hawaii-Territorium vor Anker liegende Pazifikflotte der USA am 7. Dezember 1941.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Angriff auf Pearl Harbor · Mehr sehen »

Annonay

Annonay ist eine südfranzösische Stadt im Norden des Vivarais und eine Gemeinde im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Annonay · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Antarktis · Mehr sehen »

Antoinette 8V

Der Antoinette 8V ist ein von Léon Levavasseur konstruierter Achtzylinder-V-Flugmotor, der nach dem Ottoverfahren arbeitet.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Antoinette 8V · Mehr sehen »

Antoinette VII

Die Antoinette VII war ein französischer Eindecker von 1909.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Antoinette VII · Mehr sehen »

Antonow An-124

Die Antonow An-124 Ruslan (NATO-Codename: Condor) wurde Ende der 1970er Jahre vom sowjetischen Konstruktionsbüro Antonow als großes Transportflugzeug für die Streitkräfte konzipiert.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Antonow An-124 · Mehr sehen »

Antonow An-225

Die Antonow An-225 „Mrija“ (deutsch „Traum“, NATO-Codename Cossack) war ein von O. K. Antonow in der Sowjetunion auf Basis des vierstrahligen Militärtransportflugzeuges Antonow An-124 eigens für den Huckepacktransport der Raumfähre Buran entwickeltes Einzelstück, wesentlich aufwendiger als das amerikanische Gegenstück Shuttle Carrier Aircraft, ein nur leicht modifizierter Jumbojet.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Antonow An-225 · Mehr sehen »

Apollo Guidance Computer

Kommando- und Servicemodul des Apollo 15-Raumfahrzeuges Apollo Guidance Computer Der Apollo Guidance Computer (AGC) war der bei den Apollo-Raumflügen eingesetzte Computer für die Navigation.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Apollo Guidance Computer · Mehr sehen »

Arado Ar 234

Die Arado Ar 234 (Suggestivname: Blitz) der deutschen Luftwaffe war gegen Ende des Zweiten Weltkrieges der erste einsatzfähige – und tatsächlich eingesetzte – strahlgetriebene Bomber der Welt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Arado Ar 234 · Mehr sehen »

Archytas von Tarent

Archytas von Tarent (* wohl zwischen 435 und 410 v. Chr.; † wohl zwischen 355 und 350 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph, Mathematiker, Musiktheoretiker, Physiker, Ingenieur, Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Archytas von Tarent · Mehr sehen »

Armand Dufaux

Henri Dufaux (links) und Armand Dufaux, 1905 Armand Dufaux (* 13. Januar 1883 in Paris; † 17. Juli 1941 in Genf) war ein französisch-schweizerischer Luftfahrtpionier, Erfinder und Konstrukteur.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Armand Dufaux · Mehr sehen »

Arthur Berson

Arthur Berson Josef Arthur Stanislaus Berson (auch: Joseph Arthur Stanislaus Berson; * 6. August 1859 in Neu-Sandez, Galizien; † 3. Dezember 1942 in Berlin) war ein deutscher Meteorologe und Wegbereiter der Aerologie.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Arthur Berson · Mehr sehen »

Arthur Constantin Krebs

Arthur Constantin Krebs. Arthur Constantin Krebs (* 16. November 1850 in Vesoul, Département Haute-Saône, Frankreich; † 22. März 1935 in Quimperlé, Département Finistère) war ein französischer Berufsoffizier, zuletzt im Range eines Commandant, Forscher, Erfinder und Automobilmanager.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Arthur Constantin Krebs · Mehr sehen »

Arthur Martens

Arthur Martens 1923 in der Rhön Arthur Martens (* 28. März 1897 in Gilten; † 16. November 1937 in Steene, bei Ostende, Belgien) war ein deutscher Segelflugpionier und Ingenieur.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Arthur Martens · Mehr sehen »

Arthur Whitten Brown

Arthur Whitten Brown, 1919 Sir Arthur Whitten Brown (* 23. Juli 1886 in Glasgow; † 4. Oktober 1948 in Swansea) war ein britischer Flugpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Arthur Whitten Brown · Mehr sehen »

Atlantiküberquerung

Atlantiküberquerung ist ein Begriff für die Überquerung des Atlantischen Ozeans von Europa oder Afrika nach Amerika – oder umgekehrt – auf dem Wasser- oder dem Luftweg.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Atlantiküberquerung · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Atlas Air

Atlas Air ist eine US-amerikanische Charterfluggesellschaft mit Sitz in Purchase (New York).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Atlas Air · Mehr sehen »

Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Atompilz von „Little Boy“ über Hiroshima (6. August 1945) Atompilz von „Fat Man“ über Nagasaki (9. August 1945) Die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. August und 9. August 1945 waren die bislang einzigen Einsätze von Atomwaffen in einem Krieg und führten zu zwei der größten Massenmorde des 20.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki · Mehr sehen »

ATR 42

Die ATR 42 ist die kleinere Variante von zwei Turboprop-Regionalverkehrsflugzeugen des französisch-italienischen Herstellerkonsortiums Avions de Transport Régional.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und ATR 42 · Mehr sehen »

Aufklärungsflugzeug

USAF Aufklärungsflugzeuge sind bemannte Militärflugzeuge, die mit Sensoren ausgestattet sind und zur militärische Aufklärung aus der Luft eingesetzt werden.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Aufklärungsflugzeug · Mehr sehen »

August Euler

August Euler (* 20. November 1868 in Oelde; † 1. Juli 1957 in Feldberg (Schwarzwald); geboren als August Heinrich Reith) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer, der als erster Inhaber eines „Flugzeugführerscheins“ und Flugpionier Bekanntheit erlangte und nach dem Ersten Weltkrieg für wenige Jahre das Reichsluftamt bzw.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und August Euler · Mehr sehen »

August von Parseval

August von Parseval (1902) August von Parseval (links) mit Johann Schütte, 1929 Prallluftschiff PL 3, Augsburg 1909 August von Parseval (zweiter von rechts) im Kreise anderer Piloten (1934) Parseval-Aeroplan am Plauer See August von Parseval (* 5. Februar 1861 in Frankenthal; † 22. Februar 1942 in Berlin) war ein deutscher Konstrukteur und Produzent von Luftschiffen und Namensgeber der Parseval-Luftschiffe.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und August von Parseval · Mehr sehen »

August-Euler-Flugplatz

Der August-Euler-Flugplatz (auch Flugplatz Griesheimer Sand) ist ein Sonderlandeplatz, der im Westen Darmstadts, beziehungsweise im Süden von Griesheim, auf ehemals Griesheimer Gebiet liegt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und August-Euler-Flugplatz · Mehr sehen »

Augustus Herring

Gleiter, entwickelt auf der Basis des Lilienthal-Patents 1894 Augustus Moore Herring (* 3. August 1867 in Covington, Georgia; † 17. Juli 1926 in New York City) war ein US-amerikanischer Flugpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Augustus Herring · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010

Der Ausbruch des Vulkan-Systems Eyjafjallajökull im Jahr 2010 fand in den Monaten März bis Mai an zwei etwa 8 km voneinander entfernten Stellen statt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Australien · Mehr sehen »

Avianca

Avianca S.A. (Akronym für) ist ein Luftfahrtunternehmen und ist die größte Fluggesellschaft in Kolumbien mit Sitz in Barranquilla und Hauptverwaltung in Bogotá.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Avianca · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Élise Deroche

Élise Deroche im August 1909 Élise Deroche um 1909 Élise Léontine Deroche (* 22. August 1882 in Paris, Frankreich; † 18. Juli 1919 ebenda; auch bekannt als Baronin Raymonde de Laroche) war die erste Frau der Welt, die einen Pilotenschein machte.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Élise Deroche · Mehr sehen »

Österreichischer Aero-Club

Der Österreichische Aero-Club (ÖAeC) ist der Fachverband für den gesamten nichtgewerblichen Luftsport in Österreich.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Österreichischer Aero-Club · Mehr sehen »

Überlandflug

Ein Überlandflug ist ein Flug zwischen zwei Punkten (in der Regel Flugplätzen) mittels Flugnavigation.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Überlandflug · Mehr sehen »

Überschallflug

T-38C mit dem AirBOS-Verfahren sichtbar gemacht (''AirBOS, Air-to-Air Background-Oriented Streaks''), 2015 Machscher Kegel. Rechts ist das Verhalten bei Überschallgeschwindigkeit gezeigt: Es bildet sich eine Stoßwelle (blau). F/A-18 ''Hornet'' im Überschallflug. Man sieht den Wolkenscheibeneffekt. Fliegen mit Überschall bedeutet, dass die Fluggeschwindigkeit größer als die Schallgeschwindigkeit in der Umgebung des Luftfahrzeugs ist.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Überschallflug · Mehr sehen »

Übersee-Museum

Übersee-Museum (2005) Das Übersee-Museum Bremen ist das ethnologische Museum der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Übersee-Museum · Mehr sehen »

B & W Seaplane

Die B & W Seaplane (dt.: B & W Wasserflugzeug) – auch Boeing Model 1 oder B & W genannt – war ein einmotoriges Doppeldecker-Schwimmerflugzeug für einen Piloten und einen Passagier und das erste Flugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und B & W Seaplane · Mehr sehen »

B.Z.

Historisierende ''B.Z.'' Werbung im U-Bahnhof Wittenbergplatz, Berlin B.Z. ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die in der B.Z. Ullstein GmbH, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen der Axel Springer SE, erscheint.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und B.Z. · Mehr sehen »

Bachem Ba 349

Die Bachem Ba 349 Natter war ein deutsches, im Zweiten Weltkrieg in Entwicklung befindliches Einweg-Raketenflugzeug, das senkrecht startete.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bachem Ba 349 · Mehr sehen »

Bad Cannstatt

Bad Cannstatt (bis 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt) ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Balkankriege

dänisch: ''Porten'') zum Einsturz zu bringen, auf der Sultan Mehmed V. mit seinem Harem sitzt. Die Balkankriege waren zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Balkankriege · Mehr sehen »

Ballon

Heißluftballon mit Personen im Korb Ein Ballon (aus mfrz. ballon von it. pallone, Vergrößerungsform von palla Kugel, Ball‘, aus dem Germ., verw. m. Ball, Ballen) ist im heutigen Sprachgebrauch eine (zumindest im gefüllten Zustand) selbsttragende, gasdichte Hülle mit einer bauchigen, runden Form, die mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt ist oder werden kann.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ballon · Mehr sehen »

Ballonbombe

Ballonbomben oder Brandballons sind unbemannte, ungelenkte Ballons, die eine Brand- oder Sprengladung tragen, welche nach einer bestimmten Zeit automatisch abgeworfen oder ausgelöst wird.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ballonbombe · Mehr sehen »

Ballonfahren

Warsteiner Montgolfiade Ballonfahrt über die Alpen von Sonthofen nach Seeg im Zeitraffer Ballonfahren bezeichnet die Luftfahrt mit Gasballon und Heißluftballon, speziell mit Freiballonen, da mit Fesselballonen (am Boden vertäut) nicht „gefahren“ werden kann.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ballonfahren · Mehr sehen »

Barranquilla

Barranquilla, offiziell Distrito Especial, Industrial y Portuario de Barranquilla (spanisch für Besonderer Industrie- und Hafendistrikt Barranquilla), ist die Hauptstadt und eine Gemeinde (municipio) des Departamentos Atlántico in Kolumbien und viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Barranquilla · Mehr sehen »

Bartolomeu de Gusmão

Bartolomeu Lourenço de Gusmão, gemalt von Benedito Calixto (1853–1927) Die Passarola, zeitgenössische Darstellung Maßstab 1:10 der Passarola im Museo Nacional Aeronáutico y del Espacio in Chile Bartolomeu Lourenço de Gusmão (* ca. 17. Dezember, getauft 19. Dezember 1685 in Santos, Brasilien; † 18. November 1724 in Toledo, Spanien), auch Gusman oder Guzman genannt, war ein Jesuitenpater, Naturwissenschaftler und Erfinder aus der damaligen portugiesischen Kolonie Brasilien, der 1709 den Prototyp eines Luftschiffs entwickelte und als Padre Voador (port. „Fliegender Priester“) zu den Pionieren der Luftfahrt zählt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bartolomeu de Gusmão · Mehr sehen »

Beförderungsklasse

Unterscheidung der Passagiere nach Beförderungsklassen beim Betreten des Passagierbereiches Als Beförderungsklasse wird im Transportwesen die Einteilung des Personen- und Güterverkehrs in mehrere, nach Preisen und Leistungen abgestufte Klassifizierungen bezeichnet.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Beförderungsklasse · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1795)

Die Belagerung von Mainz durch die Franzosen dauerte vom 14.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Belagerung von Mainz (1795) · Mehr sehen »

Bell X-1

Die Bell X-1 war ein US-amerikanisches Experimental- und Raketenflugzeug, das von der Bell Aircraft Co. für ein gemeinsames Forschungsprojekt der US Air Force und das National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) gebaut wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bell X-1 · Mehr sehen »

Bell XV-15

Die Bell XV-15 (Werksbezeichnung: Model 301) war ein experimentelles mit Kipprotoren ausgestattetes VTOL-Wandelflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Bell.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bell XV-15 · Mehr sehen »

Bengasi

Bengasi (auch in den Schreibweisen Benghasi oder Benghazi) ist eine libysche Hafenstadt im Nordosten des Landes und liegt an der Großen Syrte.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bengasi · Mehr sehen »

Benzinmotor

Unter Benzinmotor wird ein Verbrennungsmotor verstanden, der mit Motorenbenzin betrieben wird; umgangssprachlich ist damit der Ottomotor gemeint.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Benzinmotor · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Staaken

Staaken ist ein Ortsteil des Bezirks Spandau in Berlin.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Berlin-Staaken · Mehr sehen »

Berliner wissenschaftliche Luftfahrten

Ballon ''Humboldt'', Zeichnung von Hans Groß Als Berliner wissenschaftliche Luftfahrten wird eine Serie von 65 bemannten und 29 unbemannten Ballonaufstiegen bezeichnet, die in den Jahren 1888 bis 1899 vom Deutschen Verein zur Förderung der Luftschifffahrt zur Erforschung der freien Atmosphäre durchgeführt wurden.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Berliner wissenschaftliche Luftfahrten · Mehr sehen »

Bertrand Piccard

Bertrand Piccard (2018) Bertrand Piccard (* 1. März 1958 in Lausanne) ist ein Schweizer Psychiater und Abenteurer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bertrand Piccard · Mehr sehen »

Billigfluggesellschaft

Ein Flugzeug der Southwest Airlines Eine Billigfluggesellschaft (auch Billigairline, umgangssprachlich Billigflieger, englisch low-cost carrier, no frills airline, budget airline) ist eine Fluggesellschaft, die Flüge billiger anbietet als klassische Fluggesellschaften und auf Komfortmerkmale verzichtet.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Billigfluggesellschaft · Mehr sehen »

Blériot XI

Die Blériot XI war ein einsitziges Flugzeug des französischen Luftfahrtpioniers Louis Blériot.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Blériot XI · Mehr sehen »

BMW

Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014) „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt Nieren'' des Kühlergrills BMW 328 BMW R32 Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist ein börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, der auch als BMW Group auftritt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und BMW · Mehr sehen »

Bockscar

USAF-Museum auf der Wright-Patterson AFB in Dayton Cockpit-Bereich der ''Bockscar'' mit der nach dem Atombomben-Abwurf entstandenen Nose art Besatzung der ''Bockscar'' beim Angriff auf Nagasaki Atompilz von einem Randbezirk aus fotografiert (Foto: Hiromichi Matsuda) Explosion der „Fat Man“-Bombe, die von der Bockscar abgeworfen wurde Bockscar (oder Bock’s Car, benannt nach ihrem ersten Piloten auf der Marianeninsel Tinian, Frederick C. Bock in Anspielung auf den englischen Begriff Boxcar für einen geschlossenen Eisenbahngüterwagen) war ein B-29-Bomber der 509th Composite Group der United States Army Air Forces, der die zweite US-Atombombe („Fat Man“), die je in einem Konflikt eingesetzt wurde, am 9. August 1945 über der japanischen Stadt Nagasaki abwarf (→ Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bockscar · Mehr sehen »

Boeing

The Boeing Company ist ein US-amerikanischer Hersteller von Luft- und Raumfahrttechnik.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Boeing · Mehr sehen »

Boeing 307

Pan Am Die Boeing Model 307 Stratoliner war ein viermotoriges Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Boeing.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Boeing 307 · Mehr sehen »

Boeing 314

Boeing 314 ''Yankee Clipper'', 1939 Bucht von Manila, ca. 1940 BOAC Boeing 314 ''Berwick'' (Luftfahrzeugkennzeichen G-AGCA), 16. Januar 1942 Dreiseitenriss Die Boeing 314 Clipper war ein viermotoriges Flugboot großer Reichweite, das vom US-amerikanischen Hersteller Boeing von 1938 bis 1941 produziert wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Boeing 314 · Mehr sehen »

Boeing 707

Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Boeing 707 · Mehr sehen »

Boeing 737

Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Boeing 737 · Mehr sehen »

Boeing 747

Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet oder Jumbojet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das seit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren über mehrere Jahrzehnte das weltgrößte Passagierflugzeug war.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Boeing 747 · Mehr sehen »

Boeing 757

Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Boeing 757 · Mehr sehen »

Boeing 767

Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Boeing 767 · Mehr sehen »

Boeing 777

Die Boeing 777 oder Triple Seven (deutsch Dreifach-Sieben) ist ein zweistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug von Boeing für 300 bis 550 Passagiere.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Boeing 777 · Mehr sehen »

Boeing 787

Die Boeing 787, vom Hersteller auch mit dem Beinamen Dreamliner vermarktet, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 440 Passagiere.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Boeing 787 · Mehr sehen »

Boeing B-29

Cockpit einer B-29 Die Enola Gay auf Tinian B-29 beim Bombenabwurf über Korea Die Boeing B-29 Superfortress war ein Langstreckenbomber des US-amerikanischen Herstellers Boeing Airplane Company aus den 1940er-Jahren.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Boeing B-29 · Mehr sehen »

Bombardier Challenger 600

Die Bombardier Challenger 600 ist eine Familie von Geschäftsreiseflugzeugen, die von William P. Lear unter der Bezeichnung LearStar 600 für den Einsatz im Kurz- und Mittelstreckenbereich konzipiert wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bombardier Challenger 600 · Mehr sehen »

Bomber

USAAF bei einem Angriff über Europa im Zweiten Weltkrieg Ein Bomber oder Bombenflugzeug ist ein Kampfflugzeug, das dazu dient, Bodenziele mit Fliegerbomben und Luft-Boden-Raketen anzugreifen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bomber · Mehr sehen »

Bordtoilette

Manuell zu bedienende Toilette an Bord einer Segelyacht Als Bordtoilette bezeichnet man eine Toilette an Bord von Fahrzeugen (Flugzeuge, Schiffe, Straßenfahrzeuge wie Wohnmobile und Wohnwagen, Reisebusse oder Schienenfahrzeuge).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bordtoilette · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Braunschweig · Mehr sehen »

Brüder Wright

Wilbur (links) und Orville Wright (rechts), um 1905 Die Brüder Wright, auch Gebrüder Wright genannt, Wilbur Wright (* 16. April 1867 in Millville, Indiana; † 30. Mai 1912 in Dayton, Ohio) und Orville Wright (* 19. August 1871 in Dayton, Ohio; † 30. Januar 1948 ebenda) waren US-amerikanische Pioniere der Luftfahrt, die zu Beginn des 20.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Brüder Wright · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Brüssel · Mehr sehen »

Bremen (Flugzeug)

Die ''Bremen'' D 1167 in der „Bremenhalle“ im Flughafen Bremen Die Bremen D 1167 ist ein Flugzeug vom Typ Junkers W 33, mit dem der erste erfolgreiche Transatlantikflug eines Flugzeugs von Ost nach West gelang.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bremen (Flugzeug) · Mehr sehen »

Brest (Finistère)

Brest ist eine französische Hafenstadt in der Bretagne mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Département Finistère.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Brest (Finistère) · Mehr sehen »

Brian Jones (Flugpionier)

Brian Jones (2012) Brian Jones (* 27. März 1947 in Bristol) ist ein britischer Flugpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Brian Jones (Flugpionier) · Mehr sehen »

British Airways

British Airways (kurz BA) ist die nationale Fluggesellschaft des Vereinigten Königreichs mit Sitz in London und Basis auf dem Flughafen London Heathrow.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und British Airways · Mehr sehen »

British European Airways

Die British European Airways (kurz: BEA) war eine staatliche Fluggesellschaft in Großbritannien.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und British European Airways · Mehr sehen »

British Overseas Airways Corporation

Eine Boeing 314A, die von 1941 bis 1948 von der BOAC eingesetzt wurde Handley Page Halton der BOAC, 1947 De Havilland DH.91 Albatross der BOAC De Havilland Comet 4 der BOAC Boeing 747-136, London 1997 Die British Overseas Airways Corporation (kurz BOAC) war eine britische Fluggesellschaft mit Sitz in London und Basis auf dem London Heathrow Airport.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und British Overseas Airways Corporation · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Flugsicherung

Die Bundesanstalt für Flugsicherung war von 1953 bis 1992 eine bundesunmittelbare Anstalt öffentlichen Rechts der Bundesrepublik Deutschland mit der Aufgabe der Flugsicherung des zivilen Luftverkehrs in Deutschland.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bundesanstalt für Flugsicherung · Mehr sehen »

Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung

Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und hat seinen Dienstsitz in Langen (Hessen).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung · Mehr sehen »

Bundesbehörde (Deutschland)

Bundesbehörden sind in Deutschland Behörden des Bundes.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bundesbehörde (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr Erster Dienstsitz in Berlin, Invalidenstraße Zweiter Dienstsitz in Bonn, Robert-Schuman-Platz Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ist eine Oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bundesministerium für Digitales und Verkehr · Mehr sehen »

Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung

Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) ist die nach der EG-Richtlinie 94/56/EG vom 21. November 1994 über Grundsätze für die Untersuchung von Unfällen und Störungen in der Zivilluftfahrt geforderte nationale Untersuchungsstelle für Deutschland.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung · Mehr sehen »

Butte aux Cailles

Butte aux Cailles Butte aux Cailles ist der Name eines Hügels (franz. butte) in Paris.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Butte aux Cailles · Mehr sehen »

Canadair

Canadair war ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Montreal.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Canadair · Mehr sehen »

Canadian Airlines International

Die Canadian Airlines International (im Außenauftritt Canadi>n mit offener Deutung der englisch- oder französischsprachigen Schreibweise) war eine kanadische Fluggesellschaft, die 1987 aus dem Zusammenschluss der drei Fluggesellschaften Canadian Pacific Air Lines (CP Air), Nordair und Pacific Western Airlines (PWA) hervorging.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Canadian Airlines International · Mehr sehen »

Caravelas (Bahia)

Caravelas, amtlich, ist eine Kleinstadt mit schätzungsweise 22.016 Einwohnern (Stand: 2019) an der Atlantikküste im Süden des brasilianischen Bundesstaats Bahia, wenige Kilometer nördlich der Mündung des Flusses Rio Caravelas.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Caravelas (Bahia) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Meerwein

Freiburg-Opfingen, die beide von C. F. Meerwein geplant wurden Carl Friedrich Meerwein (* 2. August 1737 in Leiselheim; † 6. Dezember 1810 in Emmendingen) war ein deutscher „Markgräflich badischer Landbaumeister“ und Konstrukteur eines Flugapparats.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Carl Friedrich Meerwein · Mehr sehen »

Cathay Pacific

Cathay Pacific, amtlich Cathay Pacific Airways Limited ist eine Fluggesellschaft mit Sitz in der Sonderverwaltungszone Hongkong und Basis auf dem Hong Kong International Airport.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Cathay Pacific · Mehr sehen »

Cessna 172

Cockpit einer Cessna 172 (2010) LFH (2009) Die Cessna 172 (auch Cessna Skyhawk) ist ein viersitziges, einmotoriges Leichtflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Cessna.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Cessna 172 · Mehr sehen »

Charles Green (Ballonfahrer)

Charles Greens Porträt von Hilaire Ledru (1835) Charles Green (* 31. Januar 1785 in London; † 26. März 1870 ebenda) war ein englischer Aeronautiker.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Charles Green (Ballonfahrer) · Mehr sehen »

Charles Lindbergh

Charles Lindbergh Charles Lindbergh vor der ''Spirit of St. Louis'' (1927) Charles Augustus Lindbergh, Jr. (* 4. Februar 1902 in Detroit, Michigan; † 26. August 1974 in Kīpahulu, Maui, Hawaii) war ein US-amerikanischer Flugpionier, Schriftsteller und isolationistischer Politiker der America First-Bewegung Als Pilot gelang ihm am 20.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Charles Lindbergh · Mehr sehen »

Charles Nicholl

Charles Nicholl (* 1950) ist ein britischer Journalist, Dokumentarfilmer und Schriftsteller, der sowohl mit dem Dagger Award als auch dem Hawthornden-Preis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Charles Nicholl · Mehr sehen »

Charles Renard

Charles Renard Wohnhaus der Familie Renard in Lamarche mit Erinnerungstafel an die Brüder Charles und Paul. Die Straße wurde später zu Charles Ehren umbenannt. Louis Marie Joseph Charles Renard (* 23. November 1847 in Damblain, Département Vosges; † 13. April 1905 in Chalais-Meudon) war ein französischer Ingenieur, Berufsoffizier, Erfinder und Erbauer von Luftschiffen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Charles Renard · Mehr sehen »

Châlons-en-Champagne

Châlons-en-Champagne (bis 1997 Châlons-sur-Marne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs in der historischen Landschaft Champagne.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Châlons-en-Champagne · Mehr sehen »

Chuck Yeager

Chuck Yeager, 1950 rahmenlos Charles Elwood „Chuck“ Yeager (* 13. Februar 1923 in Myra, West Virginia; † 7. Dezember 2020 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fliegerveteran des Zweiten Weltkriegs, Testpilot und Brigadegeneral.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Chuck Yeager · Mehr sehen »

Civil Aeronautics Board

Das Civil Aeronautics Board (CAB) war eine Behörde der US-Bundesregierung, die 1938 eingerichtet und 1985 aufgelöst wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Civil Aeronautics Board · Mehr sehen »

Clément Ader

Clément Ader 1922 Éole III Clément Agnès Ader (* 2. April 1841 in Muret bei Toulouse, Frankreich; † 3. Mai 1925 ebenda) war ein französischer Luftfahrtpionier und Erfinder.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Clément Ader · Mehr sehen »

Cockpit

''Interaktives Bild:'' Cockpit einer Boeing 707 aus den 1960er-Jahren mit Kapitän, Co-Pilot und Flugingenieur (2012) Das Cockpit (auch Pilotenkanzel/Flugzeugkanzel oder Flight Deck) ist ein Teil eines Luftfahrzeuges und der Arbeitsplatz von Piloten und gegebenenfalls eines Flugingenieurs.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Cockpit · Mehr sehen »

Concorde

Die Aérospatiale-BAC Concorde, kurz Concorde (für Eintracht, Einigkeit), war das zweite Überschall-Passagierflugzeug im Linienflugdienst: Es wurde von Air France und British Airways über den Zeitraum von 1976 bis 2003 betrieben.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Concorde · Mehr sehen »

Construcciones Aeronáuticas S.A.

CASA 352L (HB-HOY) der Ju-Air 2004 auf dem Flughafen Zürich CASA 1.131E Jungmann von 1957 Ein Aviojet der Patrulla Aguila auf dem Militärflugplatz Payerne (Schweiz) CASA C-212 auf der ILA 2002 in Berlin CASA C-235 der spanischen Luftwaffe polnischen Luftwaffe Construcciones Aeronáuticas S.A. (CASA) war ein 1923 gegründeter Flugzeughersteller in Sevilla, der in seiner frühen Zeit vor allem ausländische Flugzeugtypen in Lizenz herstellte, später aber auch eigene Maschinen entwickelte und baute.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Construcciones Aeronáuticas S.A. · Mehr sehen »

Continental Airlines

Continental Airlines war eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz im Continental Center I in Houston.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Continental Airlines · Mehr sehen »

Cornell University

Die juristische Bibliothek Der Westcampus Die Balch Halls Die Cornell University (kurz: Cornell) ist eine US-amerikanische Privatuniversität mit Hauptcampus in Ithaca, New York.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Cornell University · Mehr sehen »

Corpo Truppe Volontarie

Plakat der Republik gegen die „Klaue des italienischen Invasoren“ Corpo Truppe Volontarie (kurz CTV, zu deutsch Korps der freiwilligen Truppen) war ein von 1937 bis 1939 bestehender italienischer Militärverband, der vom Mussolini-Regime für Italiens Militärintervention in den Spanischen Bürgerkrieg aufgestellt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Corpo Truppe Volontarie · Mehr sehen »

Cracauer Anger

Als Cracauer Anger wird ein Teilgebiet der Flussaue östlich der Elbe im Gebiet der Stadt Magdeburg bezeichnet.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Cracauer Anger · Mehr sehen »

Croydon Airport

Tower und Terminal-Gebäude des stillgelegten Flughafens Croydon (September 2019) Der Croydon Airport war zwischen 1920 und 1959 ein Flughafen im Süden von London, der sich über die Grenze der Stadtbezirke Croydon und Sutton erstreckte.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Croydon Airport · Mehr sehen »

Cubana

Cubana de Aviación S.A., kurz Cubana, ist eine staatliche Fluggesellschaft Kubas mit Sitz in Havanna und Basis auf dem Aeropuerto Internacional José Martí.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Cubana · Mehr sehen »

Curtiss Aeroplane and Motor Company

Die Curtiss Aeroplane and Motor Company Incorporated war ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich mit der Herstellung von Flugzeugen und Flugzeugausrüstungsteilen beschäftigte.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Curtiss Aeroplane and Motor Company · Mehr sehen »

Daedalus-Projekt

Die ''Daedalus 88'' im Flug Das Daedalus-Projekt ist ein Projekt des Massachusetts Institute of Technology (MIT), bei dem von 1986 bis 1988 von Professoren und Studenten des MIT ein Muskelkraft-Flugzeug entworfen und gebaut wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Daedalus-Projekt · Mehr sehen »

Daidalos

Zeugma Daidalos(Bronzestatue, 3. Jahrhundert, Plaošnik, Makedonien) Daidalos (von de,, deutsch Dädalus) ist eine Gestalt in der griechischen Mythologie und dort insbesondere der kretischen Mythologie um den König Minos (minoischer Sagenkreis).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Daidalos · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Dampfmaschine · Mehr sehen »

DASA (Luft- und Raumfahrtkonzern)

Logo der ''Deutschen Aerospace'' Die DASA war ein von 1989 bis 2000 bestehender deutscher Luft- und Raumfahrtkonzern.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und DASA (Luft- und Raumfahrtkonzern) · Mehr sehen »

David Schwarz

David Schwarz (um 1890) Luftschiff von David Schwarz, Zuseher David Schwarz (* 7. Dezember 1850 in Keszthely, Kaisertum Österreich; † 13. Januar 1897 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und David Schwarz · Mehr sehen »

Dayton-Wright RB-1 Racer

Die Dayton-Wright RB-1 Racer war ein Rennflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Dayton-Wright aus dem Jahr 1920.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Dayton-Wright RB-1 Racer · Mehr sehen »

Dba (Fluggesellschaft)

dba (offiziell dba Luftfahrtgesellschaft mbH, zuvor Deutsche BA, ursprünglich Delta Air) war eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in München und Basis auf dem Flughafen München.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Dba (Fluggesellschaft) · Mehr sehen »

De Havilland Canada

Die De Havilland Aircraft of Canada Ltd. ist ein kanadischer Flugzeughersteller mit Sitz in Toronto.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und De Havilland Canada · Mehr sehen »

De Havilland DH.100 Vampire

De Havilland 115 Vampire Trainer Die De Havilland DH.100/113/115 Vampire (ursprünglich auch: Spidercrab) ist ein einstrahliges Kampfflugzeug des britischen Herstellers de Havilland Aircraft Company.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und De Havilland DH.100 Vampire · Mehr sehen »

De Havilland DH.106 Comet

Die vierstrahlige britische de Havilland DH.106 Comet war das erste in Serie gebaute Strahlverkehrsflugzeug der Welt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und De Havilland DH.106 Comet · Mehr sehen »

DELAG

DELAG-Aktie, 1910 DELAG-Ovalstempel, 1910 Die DELAG, die Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft, war die erste Fluggesellschaft der Welt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und DELAG · Mehr sehen »

Delta Air Lines

Delta Air Lines, im Markenauftritt kurz Delta, ist eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Atlanta und Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Delta Air Lines · Mehr sehen »

Derry

Derry (offiziell Londonderry;, oder meist kurz de) ist eine Stadt in Nordirland.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Derry · Mehr sehen »

Derwitz

Derwitz ist ein Ortsteil der märkischen Stadt Werder (Havel).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Derwitz · Mehr sehen »

Derwitzer Apparat

Technische Zeichnung Derwitzer Apparat und Start von Otto Lilienthal 1891 Der Derwitzer Apparat oder Derwitzer Gleiter war ein Gleitflugzeug, das von Otto Lilienthal entwickelt und 1891 vom Frühjahr bis zum Herbst geflogen wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Derwitzer Apparat · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-Preis

Dumont mit seinem Luftschiff „No. 6“ den ''Deutsch-Preis''. Das Bild zeigt Dumont am 13. Juli 1901 bei einem vorherigen, fehlgeschlagenen Versuch mit seinem Luftschiff „No. 5“ beim Eiffelturm. Der Deutsch-Preis ist ein Luftfahrtpreis für „Luftfahrzeuge leichter als Luft“ (Luftschiffe), der im April 1900 vom Öl-Industriellen Henry Deutsch de la Meurthe gestiftet wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Deutsch-Preis · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug

Die Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug (DFS) entwickelte von 1927 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges zahlreiche Segelflugzeuge, raketengetriebene Abfangjäger und Lastensegler, unter anderem den DFS Habicht, das erste voll kunstfluggeeignete Segelflugzeug.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug · Mehr sehen »

Deutsche Luft-Reederei

Eine LVG C.VI der DLR mit Hans Albers als Passagier, 1919 H. E. Sieger auf der von der Weimarer Nationalversammlung genehmigten Luftpost-Linie Weimar-Berlin versandter und von der DLR beförderter Ersttagsbrief vom 6. Februar 1919 Die Deutsche Luft-Reederei (DLR) war von 1917 bis zu ihrer Fusion mit der Lloyd Luftdienst GmbH 1923 die erste mit Flugzeugen betriebene deutsche Luftverkehrsgesellschaft und eine Vorläuferin der Lufthansa.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Deutsche Luft-Reederei · Mehr sehen »

Deutsche Raumfahrer

Die deutsche Raumfahrt hat kein eigenes bemanntes Raumfahrtprogramm.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Deutsche Raumfahrer · Mehr sehen »

Deutsche Verkehrsfliegerschule

Die Deutsche Verkehrsfliegerschule (DVS) war eine Flugschule im Deutschen Reich zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Deutsche Verkehrsfliegerschule · Mehr sehen »

Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt

Bundesarchiv Der ''Große Windkanal'', 2013 Die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) war die zentrale Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für Luftfahrt im Deutschen Reich.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt · Mehr sehen »

Deutsche Zeppelin-Reederei

Mützenabzeichen einer DZR-Dienstuniform Ärmelabzeichen einer DZR-Dienstuniform Die Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH (kurz DZR) war eine Luftschifffahrtgesellschaft der 1930er Jahre.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Deutsche Zeppelin-Reederei · Mehr sehen »

Deutscher Aero Club

Der Deutsche Aero Club e. V. (DAeC) ist der Dachverband der Luftsportler in Deutschland.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Deutscher Aero Club · Mehr sehen »

Deutscher Hängegleiterverband

Der Deutsche Hängegleiterverband e. V.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Deutscher Hängegleiterverband · Mehr sehen »

Deutscher Luftsportverband

Wimpel des Deutschen Luftsportverbands Der Deutsche Luftsportverband (DLV e. V.) war ein im März 1933 von der NSDAP gegründeter Verein.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Deutscher Luftsportverband · Mehr sehen »

Deutschlandflug

''Flugstrecke des deutschen Rundflugs'' 1911 Der Sieger des ersten Deutschlandflugs 1911, Benno König Hans Vollmöller belegte 1911 den zweiten Platz auf einem „Rumpler-Etrich-Eindecker“ Der Deutschlandflug ist ein Wettbewerb für Flugzeug-Piloten, der zum ersten Mal vom 11.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Deutschlandflug · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

DFS Deutsche Flugsicherung

Sitz der DFS in Langen bei Frankfurt am Main Gebäude der DFS am Flughafen München FJS Gebäude der DFS in Bremen Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist als beliehenes Unternehmen Teil der Luftverkehrsverwaltung des Bundes (GG).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und DFS Deutsche Flugsicherung · Mehr sehen »

Dick Rutan

Dick Rutan Richard Glenn „Dick“ Rutan (* 1. Juli 1938) ist ein US-amerikanischer Testpilot.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Dick Rutan · Mehr sehen »

Die Versuchung des Heiligen Antonius (Hieronymus Bosch)

Die Versuchung des Heiligen Antonius ist ein um 1500 mit Ölfarben auf Holz gemaltes Triptychon von Hieronymus Bosch, das unter der Inventarnummer 1498 seit 1913 im Museu Nacional de Arte Antiga in Lissabon (1. Stock, Saal 61) ausgestellt ist.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Die Versuchung des Heiligen Antonius (Hieronymus Bosch) · Mehr sehen »

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Dieselmotor · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Donau · Mehr sehen »

Doppeldecker (Flugzeug)

Großer Doppeldecker: Die tragende Fläche des Normalsegelapparates von Otto Lilienthal ist durch eine zweite Tragfläche vergrößert, ohne die Spannweite zu erhöhen. Boeing E75 Stearman beim Start Curtiss Wright Travel Air E4000 ILA 2006 Als Doppeldecker werden Flugzeuge mit zwei übereinander angeordneten Tragflächen bezeichnet.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Doppeldecker (Flugzeug) · Mehr sehen »

Dornier 328

Dornier 328 Cockpit einer Dornier 328-300 Cockpit einer Dornier 328JET Die Dornier 328 ist ein je nach Version mit Jet- oder Turboprop-Antrieb ausgestattetes Passagierflugzeug für Kurzstrecken, ausgestattet mit Druckkabine.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Dornier 328 · Mehr sehen »

Dornier Do 18

Das zweimotorige Flugboot Dornier Do 18 war eine Konstruktion der Dornier Metallbauten GmbH in Friedrichshafen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Dornier Do 18 · Mehr sehen »

Dornier Do X

Flugschiff Dornier Do X im November 1930 vor dem Start Dornier DO X in Amsterdam, November 1930, Polygoonjournaal Ein Blick in den Speiseraum New York Las Palmas auf Gran Canaria, auf dem u. a. die Wasserung der Do X im Jahr 1931 aufgeführt ist Do X im Flug (1932) Do X im Mai 1932 auf dem Berliner Müggelsee Die Do X war ein Verkehrsflugschiff, das nach dem Ersten Weltkrieg von den deutschen Dornier-Werken konstruiert und 1929 gebaut wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Dornier Do X · Mehr sehen »

Dornier Komet I und II

Die Dornier Do C III Komet I und Do P Komet II waren einmotorige Hochdecker-Verkehrsflugzeuge des am Bodensee ansässigen Flugzeugherstellers Dornier-Werke aus den 1920er-Jahren.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Dornier Komet I und II · Mehr sehen »

Dornier Seastar

Die Dornier Seastar („Seestern“) ist ein zweimotoriges Amphibienflugzeug des deutsch-chinesischen Herstellers Dornier Seawings.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Dornier Seastar · Mehr sehen »

Dornier-Werke

Die Dornier-Werke Altenrhein, Luftbild von Walter Mittelholzer (1927) Die Dornier-Werke GmbH, ab 1966 Dornier GmbH, kurz Dornier, war ein deutscher Flugzeughersteller.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Dornier-Werke · Mehr sehen »

Douglas DC-3

Die Douglas DC-3 (Douglas C-47 und Douglas Dakota als Militärausführung) ist ein Flugzeugtyp der Douglas Aircraft Company, der von 1935 an in 10.655 Exemplaren im Original und in 5.424 Exemplaren in Lizenz gebaut wurde, von denen einige noch heute kommerziell eingesetzt werden.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Douglas DC-3 · Mehr sehen »

Douglas DC-8

Die Douglas DC-8 ist ein viermotoriges Strahlpassagierflugzeug der Douglas Aircraft Company.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Douglas DC-8 · Mehr sehen »

Drachen

Drachen in Sternform Großdrachen bei einem japanischen Drachenfest Viele verschiedene Drachen am Himmel Ein Drachen (nach chinesischen, als Drachenbilder ausgeführten Drachen), Fesseldrachen oder auch Kite (englisch) ist ein Spiel- und Sportgerät, das mit Wind betrieben wird.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Drachen · Mehr sehen »

Drachenballon

Drachenballon des Systems ''Parseval-Sigsfeld'' (1897) Der Drachenballon ist eine Bauform des Fesselballons, die durch angebaute Drachenflächen und Luftsäcke bei schwachem bis mäßigem Wind stabilisiert wird und einen erhöhten Auftrieb bekommt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Drachenballon · Mehr sehen »

Dreidecker

Frontansicht Fokker Dr.I Hahnweide Caproni-Bomber Ca.4 Als Dreidecker (selten auch Tripeldecker) werden Flugzeuge bezeichnet, die drei übereinander liegende Tragflächen besitzen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Dreidecker · Mehr sehen »

Dufaux 4

Die Dufaux 4 ist ein einsitziges Flugzeug der französisch-schweizerischen Luftfahrtpioniere Henri und Armand Dufaux.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Dufaux 4 · Mehr sehen »

Dufaux 5

Ernest Failloubaz (Pilot) und Gustave Lecoultre (Beobachter) anlässlich der Vorführungen der Dufaux 5 an den Manövern des 1. Armeekorps vom 4. bis 6. September 1911 Die Dufaux 5 ist ein zweisitziges Flugzeug der französisch-schweizerischen Luftfahrtpioniere Henri und Armand Dufaux.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Dufaux 5 · Mehr sehen »

Dynamischer Auftrieb

sprache.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Dynamischer Auftrieb · Mehr sehen »

Eastern Air Lines

Eastern Air Lines war eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Miami, die am 18.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Eastern Air Lines · Mehr sehen »

EasyJet

easyJet ist eine britische Fluggesellschaft und Teil der easyGroup.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und EasyJet · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Edirne · Mehr sehen »

Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld

Günther von Hünefeld um 1928; Fotografie von Nicola Perscheid Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld (* 1. Mai 1892 in Königsberg i. Pr.; † 5. Februar 1929 in Berlin) war ein deutscher Flugpionier und Dichter.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld · Mehr sehen »

Eilmer von Malmesbury

Eilmer auf einem Glasfenster in der Abtei von Malmesbury aus dem Jahr 1920. Der Flugapparat in seinen Händen ist der Ikonographie Leonardo da Vincis entlehnt.Lynn White 1961: 107, Fn. 1. Eilmer von Malmesbury war ein englischer Benediktinermönch aus dem 11.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Eilmer von Malmesbury · Mehr sehen »

Eindecker

Fokker E.III ''Eindecker'' Ein Eindecker ist ein Flugzeug mit einer Tragfläche bzw.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Eindecker · Mehr sehen »

Einteilung der deutschen Militärflugzeuge im Ersten Weltkrieg

Die für die Heeresflieger zuständige Inspektion der Fliegertruppen (IdFlieg) teilte die von den Luftstreitkräften verwendeten Flugzeugtypen in definierte Gruppen ein.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Einteilung der deutschen Militärflugzeuge im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Elektroflugzeug

Europäischen Agentur für Flugsicherheit (Bild vom 3. Juni 2020) Prototyp Eviation Alice, 2019 Sunseeker, 2005 AeroVironment Helios, 2001 Ein Elektroflugzeug (oder elektrisches Flugzeug) ist ein Flugzeug, das durch elektrische Energie angetrieben wird.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Elektroflugzeug · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Elektromotor · Mehr sehen »

Elly Beinhorn

Elly Beinhorn (1932) Elly Maria Frida Rosemeyer-Beinhorn, geboren und bekannt als Elly Beinhorn, manchmal auch Elli Beinhorn (* 30. Mai 1907 in Hannover; † 28. November 2007 in Ottobrunn), war eine populäre deutsche Fliegerin.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Elly Beinhorn · Mehr sehen »

Embraer EMB 200

Brasilianischen Luftwaffe. Die Embraer EMB 200 Ipanema ist ein Agrarflugzeug des brasilianischen Herstellers Embraer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Embraer EMB 200 · Mehr sehen »

Emirates

Emirates ist die staatliche Fluggesellschaft des Emirats Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit Sitz in Dubai und Basis auf dem Flughafen Dubai.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Emirates · Mehr sehen »

Engelbert Zaschka

Erfinder Engelbert Zaschka mit seinem ersten Hubschraubermodell „Z I“, Berlin 1927 Hubschrauber-Patent Engelbert Zaschka (* 1. September 1895 in Freiburg im Breisgau; † 26. Juni 1955 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Engelbert Zaschka · Mehr sehen »

Enola Gay

Paul W. Tibbets, vor dem Start des Flugzeugs am 6. August 1945 Enola Gay ist der Name des B-29-Bombers (Superfortress) der 509th Composite Group der United States Army Air Forces (USAAF), der bei den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki eingesetzt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Enola Gay · Mehr sehen »

Enrico Forlanini

Enrico Forlanini (* 13. Dezember 1848 in Mailand; † 9. Oktober 1930 ebenda) war ein italienischer Ingenieur, Erfinder und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Enrico Forlanini · Mehr sehen »

Ernest Failloubaz

Ernest Failloubaz (* 21. Juli 1892 in Avenches; † 14. Mai 1919 in Lausanne) war ein Schweizer Flugpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ernest Failloubaz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstflug

Der Erstflug oder Jungfernflug ist der erste Flug eines Menschen oder eines Luftfahrzeuges.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Erstflug · Mehr sehen »

Etana

Die Tonabrollung eines Rollsiegels mit Handlungselementen des Etana-Mythos (u. a. „Ritt auf einem Adler“). Etana (auch Entena; sumerisch men.te.na lugal.e lu bi.in.e.de; mittelassyrisch me-ta-na) war gemäß der sumerischen Königsliste der erste irdische König nach der großen Flut, der die erste Dynastie von Kiš begründete.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Etana · Mehr sehen »

Ethnologisches Museum (Berlin)

Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin hat seinen Sitz im Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ethnologisches Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Etrich Taube

Risszeichnung der ''Taube'' Zanonia Die Etrich Taube, in der Literatur häufig auch Etrich II Taube genannt, ist ein vom österreichischen Flugpionier Igo Etrich entwickeltes Flugzeug.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Etrich Taube · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Europa · Mehr sehen »

Europäische Agentur für Flugsicherheit

Sitz der EASA in Köln Die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) ist die Flugsicherheitsbehörde der Europäischen Union für die zivile Luftfahrt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Europäische Agentur für Flugsicherheit · Mehr sehen »

Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt

Die Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt (englisch European Organisation for the Safety of Air Navigation; kurz EUROCONTROL) ist eine internationale Organisation zur zentralen Koordination der Luftverkehrskontrolle in Europa.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäische Zivilluftfahrt-Konferenz

Mitgliedsstaaten der ECAC Die Europäische Zivilluftfahrt-Konferenz, (ECAC), (CEAC) mit Sitz in Neuilly-sur-Seine wurde 1955 gegründet mit dem Ziel, die Luftfahrt in Europa sicherer zu machen und die entsprechende Gesetzgebung der Mitgliedsstaaten zu harmonisieren.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Europäische Zivilluftfahrt-Konferenz · Mehr sehen »

Evangelista Torricelli

Evangelista Torricelli Evangelista Torricelli (* 15. Oktober 1608 in Faenza; † 25. Oktober 1647 in Florenz) war ein italienischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Evangelista Torricelli · Mehr sehen »

Evliya Çelebi

Eger, Ungarn Evliyâ Çelebi, deutsch auch Ewlija Tschelebi (* 25. März 1611 im Stadtteil Unkapanı in İstanbul; gestorben nach 1683 auf Reisen, vermutlich in Ägypten), war ein osmanischer Schriftsteller, der in seinem Reisebuch (Seyahatnâme) über seine zahlreichen Reisen im Osmanischen Reich und in den Nachbarländern berichtete.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Evliya Çelebi · Mehr sehen »

EWR VJ 101

Die EWR VJ 101 war ein strahlgetriebenes, senkrechtstartendes, überschallschnelles deutsches Experimentalflugzeug des Entwicklungsrings Süd (EWR), eines Gemeinschaftsunternehmens der Ernst Heinkel Flugzeugbau GmbH, der Messerschmitt AG und der Bölkow GmbH.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und EWR VJ 101 · Mehr sehen »

Fallschirm

SliderEin Fallschirm ist ein technisches Gerät, das dazu dient, eine Person oder einen Gegenstand aus großer Höhe unversehrt auf den Boden zu bringen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Fallschirm · Mehr sehen »

Fallschirmspringen

Wochenschau von 1931. Demonstration Fallschirmspringen. Ein Fallschirmspringer direkt nach dem Absprung mit einer Aufziehleine Fallschirmspringen (Video) Fallschirmspringen bezeichnet die Gesamtheit der Aktionen von Absprung, Fall oder Freifall bis zur Landung einer Person aus einer erhöhten Position (meist aus Luftfahrzeugen) unter Benutzung eines Rundkappen-Fallschirms oder Flächenfallschirms.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Fallschirmspringen · Mehr sehen »

Farman F.60

Die Farman F.60 „Goliath“ war ein zweimotoriger Doppeldecker des französischen Herstellers Avions Henri y Maurice Farman aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Farman F.60 · Mehr sehen »

Fausto Veranzio

Porträt des Fausto Veranzio Fausto Veranzio, latinisiert Faustus Verantius; heutige serbokroatische Schreibung Faust Vrančić / Фауст Вранчић; ungarisch: Verancsics Faustus; illyrische Schreibung auf dem Titelblatt eines 1606 in Rom erschienenen Buches: Fauſt VVrancsich (* 1551 in Šibenik, überseeischer Besitz der Republik Venedig; † 20. Januar 1617 in Venedig, abgerufen am 6. Februar 2012) war ein Diplomat, Geistlicher, Universalgelehrter, Erfinder, Schriftsteller und Lexikograph, welcher der Nachwelt insbesondere durch sein Werk Machinae Novae bekannt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Fausto Veranzio · Mehr sehen »

Fédération Aéronautique Internationale

Die Fédération Aéronautique Internationale (kurz FAI) ist der internationale Luftsportverband.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Fédération Aéronautique Internationale · Mehr sehen »

Federal Aviation Administration

Die Federal Aviation Administration (FAA) ist die Bundesluftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten und ist als Behörde ein administrativer Teil des US-Verkehrsministeriums mit Sitz in Washington, D.C. im Mike Monroney Aeronautical Center.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Federal Aviation Administration · Mehr sehen »

Ferdinand Ferber

Hauptmann Ferdinand Ferber Ferdinand Ferber (* 8. Januar 1862 in Lyon; † 22. September 1909 in Beuvrequen) war ein französischer Offizier (Capitaine, dt. Hauptmann) und Flugpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ferdinand Ferber · Mehr sehen »

Ferdinand von Zeppelin

rahmenlos Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin (* 8. Juli 1838 in Konstanz; † 8. März 1917 in Berlin) war ein deutscher württembergischer Graf, General der Kavallerie und der Entwickler und Begründer des Starrluftschiffbaus.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ferdinand von Zeppelin · Mehr sehen »

Fieseler Fi 103

Die Fieseler Fi 103 war der erste militärisch eingesetzte Marschflugkörper.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Fieseler Fi 103 · Mehr sehen »

Filton

Filton im Südwesten von South Gloucestershire vor den Toren Bristols Filton ist ein Vorort im Nordosten von Bristol im Südwesten Englands mit ca.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Filton · Mehr sehen »

Fliegeberg

Der Fliegeberg, auch Lilienthalberg genannt, ist eine rund zwölf Meter hohe Aufschüttung im Berliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Fliegeberg · Mehr sehen »

Fliegen (Fortbewegung)

Fliegende Japanmöwe, Beispiel für ''aerodynamisches Fliegen'' Fachsprache der Ballonfahrer) Heißluftballon, Beispiel für ''aerostatisches Fliegen'' Antares-Rakete, Beispiel für Flug mit ''Rückstoßantrieb'' Die ISS auf ihrer Umlaufbahn, Beispiel für ''passiven Flug'' Das Fliegen oder der Flug bedeutet die Fortbewegung eines Körpers durch die Luft, durch anderes Gas oder durch luftleeren Raum, ohne dabei einen festen Untergrund zu berühren.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Fliegen (Fortbewegung) · Mehr sehen »

Flight Management System

Honeywell FMS in einer Boeing 767-300 Flight Management Systeme (FMS) sind elektronische Hilfsmittel für die Flugsteuerung und Flugnavigation.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flight Management System · Mehr sehen »

Flugfunk

Antennenträger mit vertikalen Dipolantennen des Mobilen Flugfunkdienstes auf dem Deister bei Hannover Flugfunk bezeichnet den mobilen Flugfunkdienst, also einen Funkdienst zwischen Bodenfunkstellen und Luftfunkstellen oder zwischen Luftfunkstellen untereinander.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugfunk · Mehr sehen »

Fluggesellschaft

Das globale Routennetz ziviler Fluggesellschaften im Jahr 2009 First-Class-Kabine in einer Boeing 747 der Lufthansa Eine Fluggesellschaft ist ein Luftfahrtunternehmen, das erwerbsmäßig den Personen- oder Frachttransport auf dem Luftweg betreibt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Fluggesellschaft · Mehr sehen »

Flughafen Berlin Brandenburg

Der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Schönefeld, südlich der Stadtgrenze von Berlin im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flughafen Berlin Brandenburg · Mehr sehen »

Flughafen Berlin-Schönefeld

Ehemaliges Logo des Flughafens Berlin-Schönefeld (bis 24. Oktober 2020) Der ehemals eigenständige Flughafen Berlin-Schönefeld (IATA-Code: SXF, ICAO-Code: bis 2020: EDDB, bis 1995: ETBS als DDR-Flughafen) war neben den Flughäfen Tegel und Tempelhof einer der drei internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flughafen Berlin-Schönefeld · Mehr sehen »

Flughafen Berlin-Tegel

Luftaufnahme des Flughafens Der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ war bis zum 8. November 2020 ein internationaler Verkehrsflughafen im Berliner Ortsteil Tegel, der am 5. Mai 2021 entwidmet wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flughafen Berlin-Tegel · Mehr sehen »

Flughafen Devau

Der Flughafen Devau bei Königsberg (Ostpreußen) war einer der frühen Verkehrsflughäfen der Welt und der erste nicht militärische Flughafen Deutschlands.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flughafen Devau · Mehr sehen »

Flughafen München

Terminal 1 Flughafen München mit Terminal 1, Terminal 2 und München Airport Center Flughafen München mit Flugfeld vor Terminal 1 Der Flughafen München „Franz Josef Strauß“ ist der internationale Verkehrsflughafen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flughafen München · Mehr sehen »

Flugleistung

In der Flugleistung werden eine Reihe von Leistungsdaten von Luftfahrzeugen zusammengefasst.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugleistung · Mehr sehen »

Fluglotse

Ein Fluglotse der Schweizer Skyguide im Tower des Flughafens Zürich Der bekannteste Arbeitsplatz der Fluglotsen ist der Kontrollturm (Tower) – hier am Flughafen Wien-Schwechat. Ein Fluglotse (engl. air traffic controller, air traffic control officer, ATCO) oder (v. a. in Österreich und der Schweiz) Flugverkehrsleiter hat die Aufgabe, den Luftverkehr sicher, ordnungsgemäß, flüssig und ökonomisch zu lenken.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Fluglotse · Mehr sehen »

Flugplatz

Leipzig-Altenburg Airport Flugplatz (veraltet Aerodrom) ist der deutsche Oberbegriff für unterschiedliche als Start- und/oder Landeplatz für Luftfahrzeuge bestimmte Flächen an Land bzw.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugplatz · Mehr sehen »

Flugplatz Döberitz

Preußischen Landesaufnahme topographischen Karte Der Flugplatz Döberitz ist ein ehemaliger deutscher Militärflugplatz in Brandenburg, rund 25 Kilometer westlich von Berlin an der Straße Berlin–Hamburg (B 5), der Anfang 1910 mit der Aufstellung des Provisorischen Fliegerkommandos Döberitz als erster Militärflugplatz der Luftstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches eingerichtet wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugplatz Döberitz · Mehr sehen »

Flugplatz Johannisthal

aktiven und ehemaligen Berliner Flughäfen Der Flugplatz Johannisthal war ein Flugplatz in Berlin.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugplatz Johannisthal · Mehr sehen »

Flugplatz Kassel-Waldau

LZ 11 über Kassel (1912) Moderator Erich Bachem und Fliegerin Hanna Reitsch beim Waldauer Großflugtag vom 17. Juli 1938 Der Flugplatz Kassel-Waldau war ein von 1924 bis 1970 existierender Flugplatz im Kasseler Stadtteil Waldau – vier Kilometer südlich des Stadtzentrums (Hessen, Deutschland).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugplatz Kassel-Waldau · Mehr sehen »

Flugplatz Staaken

aktiven und ehemaligen Berliner Flughäfen Der Flugplatz Staaken in Berlin-Staaken am Brunsbütteler Damm entwickelte sich im Laufe seiner rund 40-jährigen Geschichte (1915–1953) von einem Werftplatz der Zeppelinwerke in den 1920er Jahren zu einem der ersten Verkehrsflughäfen in Deutschland und schließlich zur Hauptwerft der Deutschen Lufthansa AG.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugplatz Staaken · Mehr sehen »

Flugplatz Stölln/Rhinow

Der Flugplatz Stölln/Rhinow ist ein Sonderlandeplatz in Stölln, Ortsteil der Gemeinde Gollenberg bei Rhinow im brandenburgischen Havelland.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugplatz Stölln/Rhinow · Mehr sehen »

Flugplatz Toussus-le-Noble

Der Aéroport de Toussus-le-Noble ist ein Flugplatz der Allgemeinen Luftfahrt für die französische Hauptstadt-Region Île-de-France.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugplatz Toussus-le-Noble · Mehr sehen »

Flugplatz Weimar-Lindenberg

Der Flugplatz Weimar-Lindenberg war ein Flugplatz in der thüringischen Stadt Weimar auf dem Lindenberg.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugplatz Weimar-Lindenberg · Mehr sehen »

Flugschau

Patrouille Suisse Finale Eine Flugschau ist eine Freiluftveranstaltung, bei der Piloten ihre Fluggeräte im Flug vorführen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugschau · Mehr sehen »

Flugschule

Pan Am International Flight Academy, Miami - Lobby Eine Flugschule ist eine Institution, die es Interessierten ermöglicht, die Handhabung und Führung eines Fluggerätes zu erlernen oder bereits vorhandene Kenntnisse zu vertiefen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugschule · Mehr sehen »

Flugsicherung

Die Flugsicherung dient der sicheren, geordneten und flüssigen Abwicklung des Luftverkehrs (§ 27 c deutsches LuftVG).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugsicherung · Mehr sehen »

Flugsport (Zeitschrift)

Flugsport Nr. 5 vom 2. März 1921 Flugsport war eine 14-tägig erschienene „illustrierte flugtechnische Zeitschrift für das gesamte Flug-Wesen“, die seit Dezember 1908 im Verlag für Flugsport, Frankfurt am Main erschien.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugsport (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Flugtechnische Arbeitsgemeinschaft

Flugtechnische Arbeitsgemeinschaft (FAG) war der vereinheitlichte Name der Fliegergruppen an den deutschen Ingenieurschulen von 1934 bis 1945.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugtechnische Arbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Flugverkehrsmanagement

Flugverkehrsmanagement (engl. Air Traffic Management, ATM) dient der Sicherstellung einer sicheren und effizienten Bewegung von Luftfahrzeugen während allen Phasen ihres Betriebes.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugverkehrsmanagement · Mehr sehen »

Flugzeug

der meistgebaute Flugzeugtyp weltweit Airbus A380: Das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt Kampfflugzeuge verschiedenster Generationen über New York – Die General Dynamics F-16, North American P-51, Fairchild-Republic A-10 und McDonnell Douglas F-15 (v. l. n. r.) Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den zu seinem Fliegen nötigen dynamischen Auftrieb mit nicht-rotierenden Auftriebsflächen erzeugt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugzeug · Mehr sehen »

Flugzeugschlepp

Flugzeugschlepp eines Segelflugzeuges Beim Flugzeugschlepp oder kurz F-Schlepp hängt man ein Segelflugzeug mittels eines 30 bis 60 Meter langen Schleppseiles an ein ausreichend starkes Schleppflugzeug an.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Flugzeugschlepp · Mehr sehen »

Fly-by-Wire

Eines der ersten digitalen Fly-by-Wire-Systeme (grün markiert) 1972 in einer Vought F-8 der NASA Fly-by-Wire, FBW, sinngemäß Fliegen per Kabel (elektrisch) oder elektronische Flugzeugsteuerung, ist eine Signalübertragungstechnik für die Flugsteuerung von Luftfahrzeugen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Fly-by-Wire · Mehr sehen »

Focke-Achgelis Fa 223

Der Focke-Achgelis Fa 223 war ein Hubschrauber mit zwei seitlich angebrachten Dreiblatt-Rotoren, der Ende der 1930er-Jahre von Focke-Achgelis in Deutschland entwickelt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Focke-Achgelis Fa 223 · Mehr sehen »

Focke-Wulf Fw 200

Die Focke-Wulf Fw 200 „Condor“Nach damaliger Firmentradition trugen alle Focke-Wulf-Flugzeuge intern Vogelnamen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Focke-Wulf Fw 200 · Mehr sehen »

Focke-Wulf Fw 61

Die Focke-Wulf Fw 61 (später als Focke-Achgelis Fa 61 bezeichnet) war ein Versuchs-Hubschrauber, mit dessen Konstruktion Henrich Focke bereits 1932 begonnen hatte.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Focke-Wulf Fw 61 · Mehr sehen »

François d’Arlandes

François Laurent d'Arlandes François Laurent, Marquis d’Arlandes (* 1742; † 1. Mai 1809) war einer der beiden ersten Menschen, die eine Fahrt mit einem Heißluftballon unternahmen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und François d’Arlandes · Mehr sehen »

Francesco Lana Terzi

Francesco Lana Terzi (it. Francesco Lana de Terzi; * 10. Dezember 1631 in Brescia; † 22. Februar 1687 ebenda) war ein katholischer Priester des Jesuitenordens, der bereits im 17.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Francesco Lana Terzi · Mehr sehen »

Francisque Arban

Francisque Arban Francisque Arban (geboren 1815 in Lyon; verschollen am 7. Oktober 1849) war ein französischer Ballonfahrer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Francisque Arban · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Französische Streitkräfte

Die französischen Streitkräfte (auch Armée française) sind das Militär der Französischen Republik.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Französische Streitkräfte · Mehr sehen »

Freiballon

Heißluft-Freiballone bei der 17. Thüringer Montgolfiade (2011) Vier Gas-Freiballone beim Start vom Flughafen Berlin-Tempelhof (1928) Ein Freiballon ist ein freifliegender Ballon, mit dem somit eine Ballonfahrt möglich ist.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Freiballon · Mehr sehen »

Freiballonverein Augsburg

Der Freiballonverein Augsburg ist der weltweit älteste aktive Luftsportverein.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Freiballonverein Augsburg · Mehr sehen »

Freitragend

Freitragend nennt man die Ausführung eines zentralen Konstruktionselements, wenn dieses zur Erfüllung seiner Funktion ohne weitere äußere Elemente zur Lastaufnahme auskommen soll; also eine Konstruktion, die sich selbst stützt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Freitragend · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Hermann Wölfert

Hermann Wölfert Hermann Wölfert (* 17. November 1850 in Riethnordhausen, Kreis Sangerhausen; † 12. Juni 1897 in Tempelhof bei Berlin) war ein deutscher Verleger und Pionier der Luftschifffahrt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Friedrich Hermann Wölfert · Mehr sehen »

Frontier Airlines

Frontier Airlines ist eine US-amerikanische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Denver und Basis auf dem Denver International Airport.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Frontier Airlines · Mehr sehen »

Fusion (Wirtschaft)

Unter Fusion wird die Unternehmensverbindung von mindestens zwei bisher rechtlich selbständigen Unternehmen zu einer wirtschaftlichen und rechtlichen Einheit verstanden, wobei mindestens eines der Unternehmen auf das andere aufgeht und dabei seine rechtliche Eigenständigkeit verliert.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Fusion (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Ganzmetallflugzeug

Die Junkers J 1 war das erste verspannungslose, selbsttragende und flugfähige Ganzmetallflugzeug Die Junkers J 4 (IdFlieg-Spezifikation „J.I“), Erstflug Januar 1917, war das erste in Serie gebaute Ganzmetallflugzeug Die Junkers J 7 war ein freitragender Tiefdecker des Flugzeugherstellers Junkers & Co. in Duraluminiumbauweise Ein Ganzmetallflugzeug ist ein Flugzeug, dessen Struktur aus Metall hergestellt ist und dessen Rumpf und Tragflächen mit Metall beplankt sind.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ganzmetallflugzeug · Mehr sehen »

Gasballon

Gasballon D-OZAM über Gelsenkirchen Ein Transportballon in der Cargolifter-Werfthalle Ein gasgefüllter Wetterballon Ostend, 200-jähriges Jubiläum des ersten Ballonstarts auf der Bornheimer Heide durch Jean-Pierre Blanchard Der Gasballon ist ein Ballon, der aus einer dünnen, gasdichten Hülle wie zum Beispiel Latex oder Seidengewebe mit Gummihaut besteht.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Gasballon · Mehr sehen »

Gasexpansionsmotor

Bergbaumuseums in Bochum Ein Gasexpansionsmotor, auch Pressluftmotor oder Pneumatikmotor genannt, ist eine Antriebsmaschine, die mit komprimiertem (zusammengepresstem) Gas betrieben wird.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Gasexpansionsmotor · Mehr sehen »

Gaston Tissandier

Gaston Tissandier Das Elektroluftschiff der Gebrüder Tissandier 1883 in Paris-Auteuil, Paris Titelblatt von ''La Nature'' Gaston Tissandier (* 20. oder 21. November 1843 Paris; † 30. August 1899 ebenda) war ein französischer Chemiker, Meteorologe und Luftschiffer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Gaston Tissandier · Mehr sehen »

Gasturbine

Turboproptriebwerk Lycoming T53 (Propellerabtrieb links über Reduktionsgetriebe) Eine Gasturbine (GT) ist eine Verbrennungskraftmaschine, in der ein Treibstoff verbrannt wird, um eine Heißgasströmung zu erzeugen, die beispielsweise genutzt werden kann, um durch eine Heißgas-Entspannungsturbine (mechanische) Rotationsenergie zu erzeugen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Gasturbine · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Göttingen · Mehr sehen »

Gebrüder Montgolfier

Die Brüder Joseph Michel Montgolfier (* 26. August 1740 in Annonay bei Lyon; † 26. Juni 1810 in Balaruc-les-Bains) und Jacques Étienne Montgolfier (* 6. Januar 1745 in Annonay; † 2. August 1799) waren französische Erfinder.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Gebrüder Montgolfier · Mehr sehen »

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

Moldau) Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS; englisch CIS; / Sodruschestwo Nesawissimych Gossudarstw (SNG), im russischen Sprachgebrauch Sodruschestwo) ist eine zwischenstaatliche Organisation, in der sich die meisten Nachfolgestaaten der Sowjetunion zur Pflege eines gemeinsamen Wirtschafts- und Sicherheitsraumes zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Gemeinschaft Unabhängiger Staaten · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Genf · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Genfersee · Mehr sehen »

Georg Baumgarten (Luftschiffpionier)

Georg Baumgarten, der Fliegende Oberförster von Grüna Ernst Georg August Baumgarten (* 21. Januar 1837 in Johanngeorgenstadt; † 23. Juni 1884 in Colditz) war ein deutscher Erfinder und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Georg Baumgarten (Luftschiffpionier) · Mehr sehen »

Georg V. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift von König Georg V. Georg V. (englisch: George V, gebürtig HRH Prince George Frederick Ernest Albert of Wales; * 3. Juni 1865 in Marlborough House, City of Westminster, London; † 20. Januar 1936 in Sandringham House, Norfolk) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war vom 6.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Georg V. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

George Cayley

Sir George Cayley, 6. Baronet Sir George Cayley, 6.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und George Cayley · Mehr sehen »

Geschichte der Luftfahrt

Die Geschichte der Luftfahrt umfasst die Entwicklung des Transports von Personen oder Gütern durch die Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche von den ersten Flugversuchen in vormoderner Zeit bis zur Luftfahrt der Gegenwart.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Geschichte der Luftfahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Lufthansa

Gedenktafel am Haus Platz der Luftbrücke 5, in Berlin-Tempelhof. Auftraggeber für die Gedenktafel war die heutige Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln. Der Artikel Geschichte der Lufthansa befasst sich mit den geschichtlichen Hintergründen zu den verschiedenen Unternehmen, die als Deutsche Lufthansa firmierten bzw.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Geschichte der Lufthansa · Mehr sehen »

Geschichte der russischen Luftfahrt

IL-2 Die Geschichte der russischen Luftfahrt umfasste folgende Meilensteine.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Geschichte der russischen Luftfahrt · Mehr sehen »

Getafe

Getafe ist eine Stadt im Ballungsgebiet von Madrid, etwa 14 Kilometer südlich des Madrider Zentrums gelegen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Getafe · Mehr sehen »

Giambattista della Porta

Giambattista della Porta Giambattista della Porta oder Giovan(ni) Battista della Porta, auch Ioannes bzw.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Giambattista della Porta · Mehr sehen »

Giulio Douhet

Giulio Douhet Giulio Douhet (* 30. Mai 1869 in Caserta bei Neapel; † 15. Februar 1930 in Rom) war ein italienischer General und Theoretiker des Luftkriegs.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Giulio Douhet · Mehr sehen »

Gleitflug

Ein Segelflugzeug im Gleitflug Gleitflug ist jede Art des Fliegens, bei der als Energiequelle für Auftrieb und Vortrieb ausschließlich die Lageenergie genutzt wird.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Gleitflug · Mehr sehen »

Gleitflugzeug

Der „Normalsegelapparat“ von Otto Lilienthal, das erste in Serie gebaute manntragende Schwerer-als-Luft-Fluggerät war ein fußstartfähiges Gleitflugzeug, 29. Juni 1895 Der „1902 Wright Glider“ der Brüder Wright, das erste Flugzeug mit vollständiger aerodynamischer Flugsteuerung für alle drei Raumachsen, 24. Oktober 1902 Gleiter von Cayley in Mechanics’ Magazine, 1852 Der „Derwitzer Gleiter“ von Otto Lilienthal 1891 mit Lilienthal als Pilot Ein Gleitflugzeug (kurz auch Gleiter) ist ein motorloses Flugzeug, das die Vorwärtsbewegung in der Luft allein durch Umsetzung von Höhe (Lageenergie) in Auftrieb und Vortrieb erzeugt (Gleitflug).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Gleitflugzeug · Mehr sehen »

Glenn Curtiss

Glenn Curtiss um 1909 V8 zum ''schnellsten Mann der Welt''. Glenn Curtiss im August 1909 in Frankreich Glenn Hammond Curtiss (* 21. Mai 1878 in Hammondsport, New York; † 23. Juli 1930 in Buffalo) war ein amerikanischer Rennfahrer, Luftfahrtpionier, Pilot und Unternehmer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Glenn Curtiss · Mehr sehen »

Gloster Meteor

Die Gloster Meteor (Werksbezeichnung G.41) der Gloster Aircraft Company war ein zweistrahliges Kampfflugzeug aus britischer Produktion.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Gloster Meteor · Mehr sehen »

Gottlieb Daimler

Gottlieb Daimler Gottlieb Wilhelm Daimler, geboren als Gottlieb Däumler, (* 17. März 1834 in Schorndorf; † 6. März 1900 in Cannstatt bei Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur, Unternehmer und Kommerzienrat.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Gottlieb Daimler · Mehr sehen »

Grade Dreidecker

Der Grade Dreidecker war ein einmotoriges Flugzeug des deutschen Ingenieurs und Unternehmers Hans Grade (1879–1946).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Grade Dreidecker · Mehr sehen »

Grade II

Hans Grade im Eindecker 1909 Grade II „Libelle“, 1909 Die Grade II Libelle war ein einmotoriges Schulflugzeug des deutschen Ingenieurs und Unternehmers Hans Grade.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Grade II · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Guernica (Bild)

Guernica ist ein etwa 3,50 m × 7,80 m großes Gemälde (Öl auf Leinwand) von Pablo Picasso.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Guernica (Bild) · Mehr sehen »

Gulfstream Aerospace

Gulfstream G200 Gulfstream V Gulfstream Aerospace (von ‚Golfstrom‘) ist ein seit 1999 vollständig zu General Dynamics gehörender US-amerikanischer Flugzeughersteller von Geschäftsreiseflugzeugen mit Sitz am Flughafen Savannah/Hilton Head in Savannah im US-Bundesstaat Georgia.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Gulfstream Aerospace · Mehr sehen »

Gulfstream IV

Die Gulfstream IV des amerikanischen Herstellers Gulfstream Aerospace ist ein großes zweistrahliges Langstrecken-Geschäftsreiseflugzeug, das von 1985 bis 2002 über fünfhundert Mal verkauft wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Gulfstream IV · Mehr sehen »

Gummimotor

Gummimotor-Modellflugzeug ''Planophore'' von Alphonse Pénaud, Frankreich 1871 Ein Gummimotor ist ein simpler und leichter Drehantrieb samt mechanisch-elastischem Energiespeicher.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Gummimotor · Mehr sehen »

Gustav Lilienthal

Gustav Lilienthal (1886) Gustav Lilienthal (* 9. Oktober 1849 in Anklam, Provinz Pommern, Königreich Preußen; † 1. Februar 1933 in Berlin, Deutsches Reich) war ein deutscher Baumeister und Sozialreformer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Gustav Lilienthal · Mehr sehen »

Gustav Weißkopf

Gustav Weißkopf Gustav Albin Weißkopf (* 1. Januar 1874 in Leutershausen, Bayern, Deutsches Reich; † 10. Oktober 1927 in Bridgeport (Connecticut), USA) war ein deutscher Pionier des Motorflugs, der in jungen Jahren in die USA auswanderte, wo er sich Gustave Whitehead nannte.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Gustav Weißkopf · Mehr sehen »

Handley Page W.8

Bildtext: ''interior of new Handley Page W.8''(dt. „der Innenraum der neuen Handley Page W.8“), ca. 1920 Schiphol, 1927 Die Handley Page W.8 und die daraus abgeleiteten Modelle W.9 und W.10 waren zwei- bis dreimotorige, als Doppeldecker ausgelegte Verkehrsflugzeuge des britischen Herstellers Handley Page aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Handley Page W.8 · Mehr sehen »

Hangar Y

Die Südwest-Fassade des Hangars Y, 2011 Die Nordost-Fassade des Hangars Y, 2002 Das Dirigible "La France" am 9. August 1884 über dem Hangar Y in einer zeitgenössischen Darstellung. Der Hangar Y (hangar, „Schuppen, Schutzdach“, Plural Hangars) ist der älteste ursprünglich als Luftschiffhalle genutzte Hangar der Welt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hangar Y · Mehr sehen »

Hanna Reitsch

Karl Ritter (1968) Hanna Reitsch (* 29. März 1912 in Hirschberg, Provinz Schlesien; † 24. August 1979 in Frankfurt am Main) war eine der bekanntesten und erfolgreichsten Fliegerinnen im Deutschland des 20.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hanna Reitsch · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hannover · Mehr sehen »

Hanns Hopp

Hanns Hopp von der Deutschen Bauakademie übergibt am 26. Mai 1954 dem Minister für Gesundheitswesen, Luitpold Steidle (links), den Schlüssel zum ersten Bauabschnitt des Tbc-Krankenhauses Bad Berka. Hanns Hopp (* 9. Februar 1890 in Lübeck; † 21. Februar 1971 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hanns Hopp · Mehr sehen »

Hans Bartsch von Sigsfeld

Hans Bartsch von Sigsfeld Rudolf Max Wilhelm Hans Bartsch von Sigsfeld (* 9. Februar 1861 in Bernburg (Saale); † 1. Februar 1902 in Zwijndrecht, Belgien) war ein deutscher Erfinder und Luftschiffer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hans Bartsch von Sigsfeld · Mehr sehen »

Hans Grade

Hans Grade vor seinem Haus (1939) Johannes „Hans“ Gustav Paul Grade (* 17. Mai 1879 in Köslin, Provinz Pommern, Preußen, heute Polen; † 22. Oktober 1946 in Borkheide) war ein deutscher Maschinenbauer, Unternehmer und Flugpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hans Grade · Mehr sehen »

Hans Joachim Pabst von Ohain

Hans Joachim Pabst von Ohain Hans Joachim Pabst von Ohain (* 14. Dezember 1911 in Dessau; † 13. März 1998 in Melbourne, Florida), kurz auch Hans von Ohain, war ein deutscher Physiker und Erfinder aus der Familie Pabst von Ohain.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hans Joachim Pabst von Ohain · Mehr sehen »

Harbour Grace

Harbour Grace ist eine Gemeinde (Town) auf Neufundland in Kanada in der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Harbour Grace · Mehr sehen »

HAWA Vampyr

Friedrich Hentzen, der Dauerflug-Rekordhalter des Jahres 1922 mit 3 Stunden und 6 Minuten, im Vampyr HAWA H 1 „Vampyr“ war ein deutsches Segelflugzeug.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und HAWA Vampyr · Mehr sehen »

Hawaii

Hawaii (englisch, hawaiisch Hawaiʻi bzw. auch Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hawaii · Mehr sehen »

Hawaii-Territorium

Flagge des Hawaii-Territoriums Hawaii-Territorium Das Hawaii-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das vom 7.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hawaii-Territorium · Mehr sehen »

Hawker Siddeley Harrier

Die Hawker Siddeley Harrier ist ein einstrahliges senkrechtstartendes und -landendes Kampfflugzeug aus britischer Produktion.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hawker Siddeley Harrier · Mehr sehen »

Heißluftballon

Zwei Heißluftballons in der Luft Ansicht von unten Ein Heißluftballon ist ein Luftfahrzeug, das den statischen Auftrieb heißer Luft in seinem Inneren nutzt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Heißluftballon · Mehr sehen »

Heinkel He 111

Die Heinkel He 111 war ein zweimotoriges Flugzeug aus deutscher Produktion, hergestellt von 1935 bis 1944 durch die Ernst Heinkel Flugzeugwerke in Rostock und die Heinkel-Werke Oranienburg, hauptsächlich für die Luftwaffe.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Heinkel He 111 · Mehr sehen »

Heinkel He 178

Die Heinkel He 178 war ein Versuchsflugzeug der Ernst Heinkel Flugzeugwerke.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Heinkel He 178 · Mehr sehen »

Heinkel He 280

Die Heinkel He 280 war ein zweistrahliges Jagdflugzeug des deutschen Herstellers Heinkel und absolvierte ihren Erstflug mit Strahltriebwerken am 30. März 1941 (He 280 V2).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Heinkel He 280 · Mehr sehen »

Heinkel HeS 3

Schnittmodell eines Turbojet-Triebwerks Heinkel HeS 3, Deutsches Museum, München Das HeS 3 ist ein Strahltriebwerk, das in den 1930er-Jahren von Hans Joachim Pabst von Ohain entwickelt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Heinkel HeS 3 · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1862–1929)

Heinrich von Preußen, 1911, in der Uniform des Deutschen Freiwilligen Automobil-Korps Porträt auf der ''Prinz Heinrich Cigaretten''-Dose der ''Adler Compagnie Cigarettenfabrik AG'' in Dresden;Mehrfarb-Lithografie auf einer Blechdose; zwischen 1900 und 1930; Stadtmuseum Einbeck Albert Wilhelm Heinrich von Preußen (* 14. August 1862 in Potsdam; † 20. April 1929 in Hemmelmark) war ein jüngerer Bruder Kaiser Wilhelms II. und Großadmiral sowie Generalinspekteur der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Heinrich von Preußen (1862–1929) · Mehr sehen »

Helmuth Trischler

Helmuth Trischler in der Sonderausstellung „Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde“ im Deutschen Museum (2016) Helmuth Trischler (* 29. April 1958 in Ulm) ist ein deutscher Technikhistoriker.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Helmuth Trischler · Mehr sehen »

Henri Dufaux

Henri (links) und Armand Dufaux, 1905 Ein Herrenfahrrad mit dem ''Motosacoche''-Hilfsmotor Der Dufaux-Helikopter im Musée des arts et métiers in Paris Henri Dufaux (* 18. September 1879 in Chens-sur-Léman, Frankreich; † 25. Dezember 1980 in Genf, Schweiz) war ein französisch-schweizerischer Luftfahrtpionier, Erfinder, Maler und Politiker.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Henri Dufaux · Mehr sehen »

Henri Dupuy de Lôme

Henri Laurent Dupuy de Lôme Stanislas Charles Henri Laurent Dupuy de Lôme (* 15. Oktober 1816 in Ploemeur bei Lorient, Frankreich; † 1. Februar 1885 in Paris) war ein französischer Schiffbauingenieur und Politiker.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Henri Dupuy de Lôme · Mehr sehen »

Henri Fabre

Henri Fabre (* 29. Juni 1882 Marseille; † 1. Juli 1984) war ein französischer Luftfahrtpionier, der 1910 den ersten Flug mit einem Wasserflugzeug durchführte.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Henri Fabre · Mehr sehen »

Henri Farman

Henri Farman, 1919 Henri Farman (* 26. Mai 1874 in Paris; † 17. Juli 1958 ebenda) war ein französischer Bahnradsportler, Luftfahrtpionier, Automobilrennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Henri Farman · Mehr sehen »

Henri Giffard

Henri Giffard Baptiste Henri Jacques Giffard (* 8. Januar 1825 in Paris; † 14. April 1882 ebenda) war ein französischer Ingenieur und Luftfahrtpionier, der sich besonders durch die Nutzung der Dampfkraft als Antrieb für die Luftfahrt verdient gemacht hat.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Henri Giffard · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Köhl

Flugplatz Fürth-Atzenhof, 1930 Hermann Köhl (* 15. April 1888 in Neu-Ulm; † 7. Oktober 1938 in München) war ein deutscher Flugpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hermann Köhl · Mehr sehen »

Hieronymus Bosch

Hieronymus Bosch (geboren Jheronimus van Aken; * um 1450 in ’s-Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein niederländischer Maler der Spätgotik bzw.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hieronymus Bosch · Mehr sehen »

Hiram Maxim

Sir Hiram Stevens Maxim Hiram Maxim Maschinengewehr Modell 1894, Standort Waadtländisches Militärmuseum Morges, Schweiz Maxim-Maschinengewehr ca. 1910 Sir Hiram Stevens Maxim (* 5. Februar 1840 in Sangerville, Maine, Vereinigte Staaten; † 24. November 1916 in London) war ein britischer Erfinder amerikanischer Herkunft.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hiram Maxim · Mehr sehen »

Honolulu

Honolulu (in älterer deutscher Literatur auch: Honoruru) ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Hawaii und befindet sich an der Südküste der Insel Oʻahu.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Honolulu · Mehr sehen »

Horatio Frederick Phillips

HFP Mehrfachdecker (Multiplane) 1904 HFP Multiplane 1907 Horatio Frederick Phillips (* 2. Februar 1845 in Streatham; † 1924 in London (andere Quellen: 15. Juli 1926 in Hampshire)) war ein englischer Ingenieur und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Horatio Frederick Phillips · Mehr sehen »

House of Commons

Das House of Commons (HoC), im Deutschen meist britisches Unterhaus genannt (offiziell: The Honourable the Commons of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland in Parliament assembled; deutsch: „Die Ehrenwerten, im Parlament versammelten Gemeinen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland“), ist die politisch entscheidende zweite Kammer des britischen Parlaments.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und House of Commons · Mehr sehen »

Howlandinsel

Flora von Howland; im Vordergrund zwergwüchsige ''Cordia subcordata'' Die Howlandinsel ist eine kleine, unbewohnte Insel im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Howlandinsel · Mehr sehen »

Hubert Latham

Hubert Latham Arthur Charles Hubert Latham (* 10. Januar 1883 in Paris; † 25. Juni 1912 bei Fort Archambault, heute Sarh) war ein französischer Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hubert Latham · Mehr sehen »

Hubkolbenmotor

Abb. 1: Schemazeichnung einer Hubkolbenmaschine In einem Hubkolbenmotor führt die Expansion eines Gases über eine Schubkurbel dazu, dass mechanische Energie abgegeben bzw.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hubkolbenmotor · Mehr sehen »

Hubschrauber

Marinehubschrauber Sikorsky S-61 ''Sea King'' ''Eurocopter AS350BA'' der Fleet Air Arm der Royal Australian Navy Ein Hubschrauber oder Helikopter ist ein senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug, das Motor­kraft auf einen oder mehrere nahezu horizontal angeordnete Rotoren für Auftrieb und Vortrieb überträgt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hubschrauber · Mehr sehen »

Hubschrauberlandeplatz Issy-les-Moulineaux

Der Héliport de Paris - Issy-les-Moulineaux ist ein Hubschrauberlandeplatz im 15. Pariser Arrondissement nahe der Gemeinde Issy-les-Moulineaux.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hubschrauberlandeplatz Issy-les-Moulineaux · Mehr sehen »

Hugo Eckener

Hugo Eckener (1924) Eckener und Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch (links) in Friedrichshafen (Juli 1931) Zeppelin LZ 129 ''Hindenburg'' (1936) Hugo Eckener (* 10. August 1868 in Flensburg; † 14. August 1954 in Friedrichshafen) war der Nachfolger von Ferdinand Graf von Zeppelin.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hugo Eckener · Mehr sehen »

Hugo Junkers

Hugo Junkers (1920) Villa Hugo Junkers von Bernhard Borst in Gauting Das Grab von Hugo Junkers und seiner Ehefrau Therese, geborene Bennhold, im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Heinrich Hugo Junkers (* 3. Februar 1859 in Rheydt; † 3. Februar 1935 in Gauting) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Hugo Junkers · Mehr sehen »

HY4

Die HY4 ist ein Wasserstoffflugzeug und das erste viersitzige Passagierflugzeug, das als Elektroflugzeug ausschließlich mit einem Brennstoffzellen- und Batteriesystem angetrieben wird.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und HY4 · Mehr sehen »

Igo Etrich

Igo Etrich (1908) Ignaz „Igo“ Etrich (* 25. Dezember 1879 in Ober Altstadt, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1967 in Salzburg) war ein österreichischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Igo Etrich · Mehr sehen »

Ikarus

Dädalus und Ikarus, Relief in der Villa Albani (Rom) Ikarus oder Ikaros (latinisiert Icarus) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Daidalos.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ikarus · Mehr sehen »

Iljuschin Il-86

Die Iljuschin Il-86 (NATO-Codename: Camber) war das erste Großraumflugzeug, das in der UdSSR entwickelt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Iljuschin Il-86 · Mehr sehen »

Iljuschin Il-96

Die Iljuschin Il-96 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des russischen Flugzeugherstellers Iljuschin.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Iljuschin Il-96 · Mehr sehen »

Ingenieurschule

Die Ingenieurschulen (Abkürzungen: Ing.-Sch./IS), Polytechnikum, auch Höhere Technische Lehranstalt (HTL), Maschinenbauschule, Ingenieurakademie oder Technische Akademie, Technische Mittelschule, genannt, hatten den Status einer höheren Fachschule.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ingenieurschule · Mehr sehen »

International Commission for Air Navigation

Die International Commission for Air Navigation (ICAN), französisch Commission Internationale de Navigation Aérienne (CINA), deutsch etwa Internationale Kommission für Flugnavigation, war die Vorläuferorganisation der internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und International Commission for Air Navigation · Mehr sehen »

Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin

ILA-Logo seit 2010 Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA (ILA Berlin) in Brandenburg ist die bedeutendste Fachmesse der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland und zählt neben dem Pariser Aerosalon und der Farnborough Air Show in England zu den großen und wichtigen Luft- und Raumfahrtmessen der Welt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin · Mehr sehen »

Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt 1909

Alfred Oppenheim Parseval-Luftschiff auf der ILA Die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt 1909 fand als die weltweit größte und bedeutendste Luftfahrtausstellung vom 10. Juli bis zum 17. Oktober 1909 über einen Zeitraum von 100 Tagen in Frankfurt am Main statt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt 1909 · Mehr sehen »

Internationale Organisation (Völkerrecht)

Eine Internationale Organisation oder zwischenstaatliche Organisation (englisch intergovernmental organization, IGO) im völkerrechtlichen Sinne ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten, der auf Dauer angelegt ist, sich in der Regel über nationale Grenzen hinweg betätigt und überstaatliche Aufgaben erfüllt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Internationale Organisation (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Internationale Zivilluftfahrtorganisation

Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO, von) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN) mit Hauptsitz im kanadischen Montreal.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Internationale Zivilluftfahrtorganisation · Mehr sehen »

Iran Air

Iran Air (bis 1962 Iranian Airways Company) ist die staatliche Fluggesellschaft des Iran mit Sitz in Teheran und Basis auf dem Flughafen Teheran-Imam Chomeini.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Iran Air · Mehr sehen »

Irland (Insel)

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy mit der Insel Irland als ''Britannia minor'' „Kleinbritannien“ (1750) Die Insel Irland ist etwa 450 km lang und rund 260 km breit und liegt im Atlantik.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Irland (Insel) · Mehr sehen »

Italienisch-Türkischer Krieg

Der Italienisch-Türkische Krieg, Osmanisch-Italienische Krieg oder Tripolitanienkrieg (seltener Tripoliskrieg, ‚Libyenkrieg‘; ‚Tripolitanienkrieg‘) war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Italien und dem Osmanischen Reich, der vor allem im Mittelmeer und in Nordafrika ausgetragen wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Italienisch-Türkischer Krieg · Mehr sehen »

Jacob Brodbeck

Jacob Brodbeck (* 13. Oktober 1821 in Plattenhardt, Württemberg; † 18. Januar 1910 in Luckenbach, Texas) war ein deutsch-amerikanischer Flugpionier und Konstrukteur eines Flugapparates, mit dem 1865 angeblich der erste erfolgreiche Flug der Luftfahrtgeschichte gelang.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Jacob Brodbeck · Mehr sehen »

Jacob Christian Hansen Ellehammer

Jacob Ellehammer Jacob Christian Hansen Ellehammer (* 14. Juni 1871 in Bakkebølle in Sydsjælland, Dänemark; † 20. Mai 1946 in Gentofte) war ein dänischer Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Jacob Christian Hansen Ellehammer · Mehr sehen »

Jacques Alexandre César Charles

Jacques Charles, Porträt von Julien Léopold Boilly Jacques Alexandre César Charles (* 12. November 1746 in Beaugency; † 7. April 1823 in Paris) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Jacques Alexandre César Charles · Mehr sehen »

Jagdflugzeug

Ein Jagdflugzeug ist ein in erster Linie zur Bekämpfung anderer Luftfahrzeuge eingesetztes Kampfflugzeug.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Jagdflugzeug · Mehr sehen »

Jakob Degen (Erfinder)

Degens Ornithopter von 1812 bestand aus zwei starr verbundenen, herzförmigen Flügeln, die durch Muskelkraft geradlinig auf und ab bewegt wurden Koaxial-Hubschrauber-Modell von ihm im Hubschraubermuseum Bückeburg, das er 1817 gebaut hat und im Wiener Prater öffentlich vorführte. Für den Antrieb benutzte er ein in eine Metallhülse eingebautes Uhrwerk. Den Absturz verhinderte ein kleiner Fallschirm (im Bild deutlich zu erkennen), der sich nach dem Ablaufen des Uhrwerks automatisch öffnete. Gedenktafel am Geburtshaus von Jakob Degen in Liedertswil Jakob Degen (* wahrscheinlich 27. Februar 1760 in Liedertswil, Schweiz; † 28. August 1848 in Wien) war ein schweizerisch-österreichischer Erfinder und Flugpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Jakob Degen (Erfinder) · Mehr sehen »

James Fitzmaurice

James Fitzmaurice Major James Fitzmaurice in Berlin-Tempelhof im Oktober 1928 Böttcherstraße in Bremen James Michael Christopher Fitzmaurice (* 6. Januar 1898 in Dublin; † 26. September 1965 ebenda) war Pilot der irischen Luftwaffe im Rang eines Colonels.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und James Fitzmaurice · Mehr sehen »

James Glaisher

James Glaisher (* 7. April 1809 in London; † 7. Februar 1903 in Croydon bei London) war ein englischer Meteorologe und Aeronaut.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und James Glaisher · Mehr sehen »

James Gordon Bennett junior

James Gordon Bennett Jr. James Gordon Bennett Jr. (* 10. Mai 1841 in New York City; † 14. Mai 1918 in Beaulieu-sur-Mer, Frankreich) war ein amerikanischer Zeitungsverleger.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und James Gordon Bennett junior · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Japan · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Jean Marie Joseph Coutelle

« Le colonel Coutelle, chef des aérostiers en 1794. » « Kommandant Coutelle bei der Belagerung von Mainz (1795) » Jean-Marie-Joseph Coutelle (* 3. Januar 1748 in Le Mans; † 20. März 1835 im 11. Arrondissement von Paris) war einer der Wissenschaftler, die als Mitglieder der Commission des sciences et des arts an der ägyptischen Expedition unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte teilnahmen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Jean Marie Joseph Coutelle · Mehr sehen »

Jean Marie Le Bris

Jean Marie Le Bris Le Bris und seine Flugmaschine Albatros II, 1868 Le Bris' Gleiter-Replika Das Flugpatent von Le Bris, 1857 Jean Marie Le Bris (* 1817 in Concarneau; † 1872 in Douarnenez) war ein französischer Luftfahrtpionier, der im Dezember 1856 mit seinem Gleiter L'Albatros artificiel einen Gleitflug durchgeführt haben soll.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Jean Marie Le Bris · Mehr sehen »

Jean-François Pilâtre de Rozier

Jean-François Pilâtre de Rozier Jean-François Pilâtre de Rozier (* 30. März 1754 in Metz; † 15. Juni 1785 in Wimereux, Département Pas-de-Calais) war ein französischer Physiker, der erste Luftfahrtpionier und zusammen mit Pierre Romain das erste Todesopfer der Luftfahrtgeschichte.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Jean-François Pilâtre de Rozier · Mehr sehen »

Jean-Pierre Blanchard

Jean-Pierre Blanchard, vor 1786 Jean-Pierre (auch Nicolas François) Blanchard (* 4. Juli 1753 in Les Andelys; † 7. März 1809 bei Paris) war ein französischer Ballonfahrer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Jean-Pierre Blanchard · Mehr sehen »

Jeana Yeager

Jeana Yeager Jeana Yeager (* 18. Mai 1952 in Fort Worth, Texas) ist eine US-amerikanische Testpilotin.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Jeana Yeager · Mehr sehen »

Joachim Lilla

Joachim Theodor Lilla (* 31. März 1951 in Datteln; † 23. Mai 2020 in Krefeld) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Joachim Lilla · Mehr sehen »

Johannesburg

Johannesburg, auch iGoli/eGoli (isiZulu für ‚Ort des Goldes‘) oder iRhawutini (isiXhosa), umgangssprachlich oft Joburg oder Jozi, ist die Hauptstadt der Provinz Gauteng in Südafrika.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Johannesburg · Mehr sehen »

John Alcock (Pilot)

William Alcock (1919) Sir John William Alcock KBE (* 5. November 1892 in Heaton Moor, Manchester; † 18. Dezember 1919 in Rouen, Frankreich) war ein britischer Pilot.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und John Alcock (Pilot) · Mehr sehen »

John Alexander Douglas McCurdy

John A. D. McCurdy am Steuer der AEA Silver Dart John Alexander Douglas McCurdy (* 2. August 1886 in Baddeck, Nova Scotia; † 25. Juni 1961 in Montréal) war ein kanadischer Flugpionier und Politiker.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und John Alexander Douglas McCurdy · Mehr sehen »

John Jeffries

John Jeffries John Jeffries (* 5. Februar 1744 in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 16. September 1819 ebenda) war ein US-amerikanischer Arzt und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und John Jeffries · Mehr sehen »

John Stringfellow

John Stringfellow John Stringfellow (* 6. Dezember 1799 in Attercliffe, Sheffield; † 13. Dezember 1883 in London) war ein englischer Erfinder und Flugpionier des 19.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und John Stringfellow · Mehr sehen »

John Wise (Ballonfahrer)

John Wise John Wise (* 24. Februar 1808 in Lancaster, Pennsylvania; † vermutlich am 28. September 1879 im Michigansee) war ein US-amerikanischer Ballonfahrer deutscher Abstammung.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und John Wise (Ballonfahrer) · Mehr sehen »

Joint Aviation Authorities

Die Joint Aviation Authorities (JAA) waren ein Zusammenschluss der zivilen Luftfahrtbehörden von 34 europäischen Ländern und ein technisches Gremium innerhalb der Europäischen Zivilluftfahrt-Konferenz.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Joint Aviation Authorities · Mehr sehen »

Joseph Albert Walker

Joseph Albert Walker Joseph Albert „Joe“ Walker (* 20. Februar 1921 in Washington, Pennsylvania, USA; † 8. Juni 1966 über Barstow, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Testpilot.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Joseph Albert Walker · Mehr sehen »

Juan de la Cierva

Juan de la Cierva y Codorníu (* 21. September 1895 in MurciaBruce H. Charnov: From Autogiro to Gyroplane, ISBN 1-56720-503-8, S. 13; † 9. Dezember 1936 in der Nähe von LondonBruce H. Charnov: From Autogiro to Gyroplane, ISBN 1-56720-503-8, S. 6) war ein spanischer Ingenieur und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Juan de la Cierva · Mehr sehen »

Jules Verne

Jules Verne 1856 Unterschrift „Der Leuchtturm am Ende der Welt“ gilt als einer der besten Romane der literarischen Gattung von Jules Verne. Jules-Gabriel Verne, in Deutschland anfänglich Julius Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes; † 24. März 1905 in Amiens), war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Jules Verne · Mehr sehen »

Junkers F 13

Der Duralumin-Rumpf einer F 13, 1919 Die Duralumin-Tragfläche einer F 13, 1919 Cockpit einer Junkers F 13 in den 1920er-Jahren Kabine einer Junkers F 13, 1919 F-13-Start auf dem Tempelhofer Feld, 7. März 1923 Sowjetrussland) 1925 über Teheran Junkers F 13 als Junkers-Larsen ''JL 6'' am 10. Juni 1920 auf der Naval Air Station Anacostia Die Junkers F 13 (interne Werksbezeichnung J 13; in den USA von der Junkers-Larsen Aircraft Corporation als Larsen JL-6 vermarktet) war bzw.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Junkers F 13 · Mehr sehen »

Junkers G 38

Flughafens Stavanger in Norwegen (1937) Die Junkers G 38 war ein viermotoriges Groß-Verkehrsflugzeug in Mitteldeckeranordnung der Junkers Flugzeugwerk AG, Dessau.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Junkers G 38 · Mehr sehen »

Junkers J 1

Junkers J 1 Rückansicht Die Junkers J 1 war das erste verspannungslose (freitragende) flugfähige Ganzmetallflugzeug der Welt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Junkers J 1 · Mehr sehen »

Junkers Ju 52/3m

Cockpit einer Ju 52, 1934 Kabine einer Ju 52 Ju 52 Wellblechbeplankung Junkers Ju 52/3m der Lufthansa beim Start Die Junkers Ju 52 (Spitzname: „Tante Ju“; im englischen Sprachraum: „Iron Annie“) ist ein dreimotoriges Verkehrs- und Transportflugzeug des deutschen Herstellers Junkers Flugzeugwerk AG in Dessau.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Junkers Ju 52/3m · Mehr sehen »

Junkers Motorenbau und Junkers Flugzeugwerk

F. P. Drömmer entworfene Logo der Junkers-Flugzeugwerke Die Junkers Motorenbau GmbH und die Junkers Flugzeugwerk AG waren Betriebe des deutschen Unternehmers, Erfinders, Konstrukteurs und Pioniers des Flugzeugbaus Hugo Junkers.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Junkers Motorenbau und Junkers Flugzeugwerk · Mehr sehen »

Junkers Patentschrift Nr. 253788

1. Seite der Junkers Patentschrift Nr. 253788 Abbildungen (''Fig.'') 1 bis 6 zur Patentschrift Nr. 253788 Rekonstruktion des Flügelumrisses. Oben: Motorisierte Version, unten: Version mit Besatzungsraum Junkers Patentschrift Nr.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Junkers Patentschrift Nr. 253788 · Mehr sehen »

Kaiserlich Japanische Marineluftstreitkräfte

Flugzeuge der japanischen Marineluftwaffe bereiten sich auf den Start vom Flugzeugträger ''Shōkaku'' vor Die Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräfte waren die Luftstreitkräfte der Kaiserlich Japanischen Marine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Kaiserlich Japanische Marineluftstreitkräfte · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Kalifornien · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Kanada · Mehr sehen »

Karaağaç (Edirne)

Karaağaç, ist eine Ortschaft im Zentralbezirk der Provinz Edirne und ein Stadtteil (Semt) von Edirne.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Karaağaç (Edirne) · Mehr sehen »

Karl Illner

Karl Illner an Bord seines Flugzeugs (mit Autograph) Karl Illner (* 14. Juli 1877 in Schatzlar, Böhmen; † 6. August 1935 in Wien) war ein österreichischer Flugpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Karl Illner · Mehr sehen »

Karl Jatho

Karl Jatho 1907/1908 am Steuer seines Zweiflächers Karl Jatho (* 3. Februar 1873 in Hannover; † 8. Dezember 1933 ebenda) war ein deutscher Beamter und Flugpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Karl Jatho · Mehr sehen »

Karl Kotzenberg

Karl Kotzenberg (* 1. April 1866 in Frankfurt am Main; † 20. Oktober 1940 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Mäzen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Karl Kotzenberg · Mehr sehen »

Katapultschiff

Das Katapultschiff ''Schwabenland'' (1938) Blick entlang des Katapults der ''Ostmark'' nach dem Start einer Dornier Do 18 Flugboot Blohm & Voss BV 138 wird an Bord der ''Friesenland'' gehievt. Als Katapultschiff bezeichnet man Schiffe, die Schwimmerflugzeuge und Flugboote mit einem Flugzeugkatapult in die Luft schleudern konnten.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Katapultschiff · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kieler Woche

Regattafeld vor Laboe 2003 Kieler Hafen mit Großseglern (2006) Gorch Fock'' auf der Windjammerparade 2014 Marineschiffe diverser Nationen zu Gast (2018) Die Kieler Woche ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die seit Ende des 19.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Kieler Woche · Mehr sehen »

Kitty Hawk

Kitty Hawk ist eine Kleinstadt im US-amerikanischen Bundesstaat North Carolina, die im Zusammenhang mit den weltweit ersten motorisierten Flügen der Brüder Wright am Strand von Kill Devil Hills, sechs Kilometer südlich von Kitty Hawk, bekannt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Kitty Hawk · Mehr sehen »

Klemm Kl 26

Die Klemm L 26 war ein ziviles Schul- und Sportflugzeug der deutschen Leichtflugzeugbau Klemm GmbH.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Klemm Kl 26 · Mehr sehen »

KLM Royal Dutch Airlines

KLM Royal Dutch Airlines (kurz KLM) ist die nationale Fluggesellschaft der Niederlande und die älteste noch existierende Fluggesellschaft der Welt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und KLM Royal Dutch Airlines · Mehr sehen »

KLM-Flug 867

Crew der KLM 867, Karl (Carl) van der Elst und First Officers Imme Vissche & Walter Vuurboom KLM Flug 867 war ein Linienflug der KLM mit einer Boeing 747-400 von Amsterdam nach Anchorage, bei dem es 1989 zu einem Zwischenfall kam: Nach Einflug in eine Wolke aus Vulkanasche des Vulkans Mount Redoubt fielen alle vier Triebwerke aus.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und KLM-Flug 867 · Mehr sehen »

Kodex über den Vogelflug

Untersuchungen über das Flugverhalten der Vögel Der Kodex über den Vogelflug (auch als Codex Turin bekannt) ist eine gebundene Sammlung von Blättern mit wissenschaftlichen Schriften, Notizen, Skizzen und Zeichnungen von Leonardo da Vinci (1452–1519).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Kodex über den Vogelflug · Mehr sehen »

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK), verkürzt auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon, ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »

Kolumbien

Kolumbien (amtlich República de Colombia,; Kurzform auf Spanisch Colombia; abgeleitet von Christoph Kolumbus) ist eine Republik im nördlichen Teil von Südamerika und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Staat Südamerikas.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Kolumbien · Mehr sehen »

Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Konstantin E. Ziolkowski im Jahr 1924 Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski (wiss. transl. Konstantin Ėduardovič Ciolkovskij, polnisch Konstanty Edward Ciołkowski; * in Ischewskoje; † 19. September 1935 in Kaluga) war ein russischer/sowjetischer Erfinder.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski · Mehr sehen »

Korean Air

Korean Air Lines Co., Ltd. (Daehan Hanggong) ist die nationale Fluggesellschaft Südkoreas mit Sitz in Seoul und Basis auf dem Flughafen Incheon.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Korean Air · Mehr sehen »

Korean-Air-Lines-Flug 007

Korean-Air-Lines-Flug 007 war die Flugnummer einer zivilen Boeing 747 der Korean Air Lines, die durch einen sowjetischen Abfangjäger wegen Verletzung des Luftraumes am 1.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Korean-Air-Lines-Flug 007 · Mehr sehen »

Krasnoje Selo

Krasnoje Selo ist eine zu Sankt Petersburg (Russland) gehörende Stadt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Krasnoje Selo · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Krim · Mehr sehen »

Kubakrise

Die Kubakrise (in der Sowjetunion und im Sprachgebrauch der DDR auch als Karibische Krise, auf Kuba später als Oktoberkrise bezeichnet) im Oktober 1962 war eine Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die sich aus der Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba im Rahmen des nuklearen Wettrüstens entwickelte.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Kubakrise · Mehr sehen »

Kurvenflug

künstliche Horizont ist exakt parallel zum Horizont der Erde ausgerichtet. Die Flugzeuginsassen spüren ein Lastvielfach von 1,3 Als Kurvenflug werden alle Flugmanöver bezeichnet, bei denen der Pilot eines Flugzeugs eine kontrollierte Richtungsänderung vornimmt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Kurvenflug · Mehr sehen »

La France (Luftschiff)

''La France'' aus dem Jahr 1884 ist das erste voll steuerbare Luftschiff. ''La France'' Die La France war das erste französische Militärluftschiff.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und La France (Luftschiff) · Mehr sehen »

Lae

Lae (deutsch ehemals Lehe) ist die zweitgrößte Stadt in Papua-Neuguinea und die Hauptstadt der Provinz Morobe an der Nordküste des Landes.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Lae · Mehr sehen »

Langen (Hessen)

Offizielles Logo der Stadt Langen Blick auf die Altstadt Langen (Hessen) ist eine Mittelstadt mit rund 40.000 Einwohnern im südhessischen Landkreis Offenbach zwischen Darmstadt und Frankfurt am Main.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Langen (Hessen) · Mehr sehen »

Lanz-Preis der Lüfte

Der Lanz-Preis der Lüfte war ein 1908 vom Mannheimer Industriellen Karl Lanz gestifteter Preis zur Förderung der deutschen Luftfahrttechnik, dessen Hauptbetrag am 30.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Lanz-Preis der Lüfte · Mehr sehen »

Lawrence Hargrave

Lawrence Hargrave um 1890 Lawrence Hargrave (geboren am 29. Januar 1850 in Greenwich, England; gestorben am 14. Juli 1915 in Sydney, Australien) war ein britisch-australischer Ingenieur, Astronom, Entdecker, Erfinder und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Lawrence Hargrave · Mehr sehen »

Lâgari Hasan Çelebi

Darstellung zu Evliya Çelebis Bericht über Lagari Hasan Çelebis Raketenflug Eine Darstellung der Rakete Hasan Çelebis im ''Türk Hava Kurumu Müzesi'' in Ankara Lâgari Hasan Çelebi war nach einem Bericht von Evliya Çelebi aus dem 17.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Lâgari Hasan Çelebi · Mehr sehen »

Léon Delagrange

Léon Delagrange, zwischen 1908 und 1910 Ferdinand Marie Léon Delagrange, auch Léon Noël Delagrange (* 13. März 1872 in Orléans, Frankreich; † 4. Januar 1910 in Bordeaux, Frankreich) war ein französischer Bildhauer des Jugendstils und des Art déco.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Léon Delagrange · Mehr sehen »

Léon Levavasseur

Léon Levavasseur Hubert Latham (Mitte) und Léon Levavasseur (rechts) Antoinette-V8-Motor der Antoinette VII Léon Levavasseur (* 7. Dezember 1863 in Le Mesnil-au-Val, Cherbourg, Frankreich; † 26. Februar 1922 in Puteaux) war ein französischer Ingenieur, Flugzeugbauer und Erfinder.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Léon Levavasseur · Mehr sehen »

Le Matin (Frankreich)

Le Matin, Bürogebäude am Boulevard Poissonnière, Paris, um 1890 Le Matin war eine französische Tageszeitung, die vom 17.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Le Matin (Frankreich) · Mehr sehen »

Legion Condor

Standarte der Legion Condor Die Legion Condor war ein deutscher Luftwaffen-Verband im Spanischen Bürgerkrieg, der ohne deutsche Uniformen oder Hoheitszeichen eingesetzt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Legion Condor · Mehr sehen »

Leichtmetalle

Als Leichtmetalle werden allgemein Metalle und Legierungen bezeichnet, deren Dichte unter 5,0 g/cm³ liegt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Leichtmetalle · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Linienflug

Lufthansa ist eine klassische Linienfluggesellschaft Ein Linienflug ist das Angebot eines Flugtransportunternehmens, zu bestimmten Zeiten, die in einem Flugplan hinterlegt sind, unabhängig von der tatsächlichen Auslastung eine Transportleistung zu erbringen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Linienflug · Mehr sehen »

Linienverkehr

KMB, Hongkong 2006 Linienverkehr ist im Verkehrswesen eine regelmäßige Verkehrsverbindung, die mittels Linien für die Personenbeförderung oder den Gütertransport genutzt wird.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Linienverkehr · Mehr sehen »

Lippisch-Ente

Die Ente war eine von vielen revolutionären Konstruktionen von Alexander Lippisch.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Lippisch-Ente · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Lissabon · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen der Luftfahrt

Die Liste bekannter Personen der Luftfahrt enthält Personen, die besondere Leistungen im Bereich der Luftfahrt erbracht haben.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Liste bekannter Personen der Luftfahrt · Mehr sehen »

Liste der meistgebauten Flugzeuge

Die Liste der meistgebauten Flugzeuge führt alle Flugzeugtypen auf, von denen mehr als 5000 Exemplare gefertigt wurden.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Liste der meistgebauten Flugzeuge · Mehr sehen »

Liste von Erstflügen von Fluggeräten

Die Liste von Erstflügen von Fluggeräten ist eine Auswahl der Erstflüge von Luftfahrzeugen mit Datum des Erstfluges.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Liste von Erstflügen von Fluggeräten · Mehr sehen »

Liste von Flugzeugtypen

Die folgende Liste von Flugzeugtypen umfasst einen Ausschnitt der Starrflügelflugzeuge der Welt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Liste von Flugzeugtypen · Mehr sehen »

Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen bis 1949

Dies ist eine Teilliste von Luftfahrt-Zwischenfällen der Jahre bis 1949 beim Betrieb von Verkehrsluftfahrzeugen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen bis 1949 · Mehr sehen »

Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen

Listen der Luftfahrt-Zwischenfälle in der Geschichte der Luftfahrt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen · Mehr sehen »

Lockerbie

Lockerbie (schottisch-gälisch: Logarbaidh) ist eine Kleinstadt im schottischen Verwaltungsbezirk Dumfries and Galloway.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Lockerbie · Mehr sehen »

Lockerbie-Anschlag

Der Lockerbie-Anschlag war ein Bombenanschlag auf ein Verkehrsflugzeug vom Typ Boeing 747-121 der US-amerikanischen Fluggesellschaft Pan American World Airways (Pan-Am-Flug 103) am 21. Dezember 1988.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Lockerbie-Anschlag · Mehr sehen »

Lockheed C-5

Die Lockheed C-5 Galaxy ist ein militärisches Großraumtransportflugzeug, das Anfang der 1960er-Jahre für die US Air Force entwickelt wurde und dort bis heute im Einsatz ist.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Lockheed C-5 · Mehr sehen »

Lockheed L-1011 TriStar

Die Lockheed L-1011 TriStar auch L-ten-eleven (engl. Aussprache) oder als TriStar bezeichnet (der Name wurde von Lockheed selbst vergeben), ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Lockheed, zugleich das letzte zivile Flugzeug dieses Herstellers.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Lockheed L-1011 TriStar · Mehr sehen »

Lockheed U-2

Cockpit einer U-2S Die Lockheed U-2 Dragon Lady ist ein einstrahliges, für den Einsatz in großen Höhen ausgelegtes, strategisches Aufklärungsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Lockheed.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Lockheed U-2 · Mehr sehen »

Lockheed Vega

Mit dieser Lockheed Vega 5B brach Amelia Earhart zwei Weltrekorde Lockheed Vega 5C Winnie Mae von Wiley Post Die Lockheed Vega sowie die von ihr abgeleitete Lockheed Air Express waren Verkehrsflugzeuge des US-amerikanischen Herstellers Lockheed.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Lockheed Vega · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und London · Mehr sehen »

London Borough of Croydon

Rathaus von Croydon, Katherine Street Der 24-seitige Turm, bekannt als der NLA Tower ''The Red Deer'', South Croydon Luftbild des ''Aerodrome Kenley'' von 2013; der Platz war von 1917 bis 1974 Bestandteil der ''Royal Air Force Station Kenley'' (RAF Kenley) im Stadtteil Kenley Der London Borough of Croydon ist ein Stadtbezirk von London.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und London Borough of Croydon · Mehr sehen »

Louis Blériot

Louis Blériot Aktie über 100 Francs der Etablissements L. Blériot vom 27. September 1905 Louis Blériot im Jahr 1908 ''Continental Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie'' für ihre Aeroplanstoffe, die bei der Blériot XI zum Einsatz kamen Robert Delaunay: ''Hommage à Blériot'', 1914, Kunstmuseum Basel Louis Charles Joseph Blériot (* 1. Juli 1872 in Cambrai; † 2. August 1936 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Louis Blériot · Mehr sehen »

Louis Mouillard

mini Titelseite von ''L'Empire de l'Air'' (1881) mit „Oser!“ (dt.: Wag es!) Louis Pierre-Marie Mouillard (* 30. September 1834 in Lyon; † 20. September 1897 in Kairo) war ein französischer Ingenieur des 19. Jahrhunderts und Pionier des Flugzeugbaus.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Louis Mouillard · Mehr sehen »

Louis-Sébastien Lenormand

Lenormand springt mit seinem Fallschirm vom Turm des Observatoriums von Montpellier (1783). Abbildung aus dem späten 19. Jahrhundert. ''La Tour de la Babote'' im Jahr 2004. Der obere Teil wurde im 18. Jahrhundert erbaut, um dort das Observatorium einzurichten. Louis-Sébastien Lenormand (* 25. Mai 1757 in Montpellier; † im Dezember 1837 in Castres) war ein französischer Physiker, Erfinder und Pionier des Fallschirmspringens.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Louis-Sébastien Lenormand · Mehr sehen »

Lucien Bossoutrot

Lucien Bossoutrot Lucien Jean-Baptiste Bossoutrot (* 16. Mai 1890 in Tulle; † 1. September 1958 in Viry-Châtillon) war ein französischer Flugpionier und Politiker.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Lucien Bossoutrot · Mehr sehen »

Ludwig Prandtl

Ludwig Prandtl (1937) Ludwig Prandtl (* 4. Februar 1875 in Freising; † 15. August 1953 in Göttingen) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ludwig Prandtl · Mehr sehen »

Luftangriff

Formationsflug Rotte von F-18-Kampfflugzeugen Luftbetankung einer Mirage E-3B Sentry AWACS koordiniert einen Nachtangriff auf ISIS-Stellungen im Irak F-15-Maschinen im Anflug auf ein Ziel in Syrien AWACS-Flugzeug Eine F-14 überfliegt ein bombardiertes Flugfeld im Irak Simulierter Napalmangriff Luftangriff der Koalition auf Kobane Video über einen Luftangriff in Bagdad durch einen Apache-Kampfhubschrauber Typischer Luftangriffsverband der 1980er Jahre Ein Luftschlag oder Luftangriff ist eine Angriffsoperation, die von Kampfflugzeugen (in der Regel Jagdbombern oder Erdkampfflugzeugen) oder Kampfhubschraubern durchgeführt wird.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftangriff · Mehr sehen »

Luftangriff auf Guernica

Der Luftangriff auf Guernica (baskisch Gernika) am 26. April 1937 durch Kampfflugzeuge der deutschen Legion Condor und der italienischen ''Aviazione Legionaria'' war eine militärische Operation während des Spanischen Bürgerkrieges im Baskenland ohne militär-strategische Bedeutung.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftangriff auf Guernica · Mehr sehen »

Luftüberlegenheit

Als Luftüberlegenheit wird der Grad an militärischer Kontrolle über den Luftraum über einem definierten Gebiet und während eines bestimmten Zeitraums bezeichnet, der eigene Operationen ohne wesentliche Einwirkungsmöglichkeit eines Gegners ermöglicht.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftüberlegenheit · Mehr sehen »

Luftbetankung

Luftbetankung zweier Mirage 2000 durch eine Il-78 der indischen Luftwaffe Luftbetankung bezeichnet die Übergabe von Treibstoff von einem Flugzeug zu einem anderen Flugzeug oder Hubschrauber während des Fluges.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftbetankung · Mehr sehen »

Luftbildfotografie

Luftbildaufnahme von 1910 Modernes Luftbild von Hamburg von 2005 Als Luftbildfotografie (auch Luftfotografie) wird ein fotografisches Genre bezeichnet, bei dem fotografische Abbildungen eines Gebietes aus der Vogelperspektive, das heißt aus Luftfahrzeugen heraus angefertigt werden.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftbildfotografie · Mehr sehen »

Luftdruck

Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftdruck · Mehr sehen »

Luftfahrt

Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge (auch Fluggeräte) innerhalb der Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche (Ausnahme: Bodeneffektfahrzeuge).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftfahrt · Mehr sehen »

Luftfahrt-Bundesamt

Gebäude des Luftfahrt-Bundesamtes in Braunschweig-Waggum Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) in Braunschweig ist die Bundesoberbehörde für die Aufgaben der zivilen Luftfahrt in Deutschland.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftfahrt-Bundesamt · Mehr sehen »

Luftfahrtallianz

Eine Luftfahrtallianz ist eine strategische Kooperation von mehreren Luftfahrtunternehmen (Fluggesellschaften).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftfahrtallianz · Mehr sehen »

Luftfahrtantriebe

Das Triebwerk einer Suchoi Su-22 Luftfahrtantriebe ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die zur Vortriebserzeugung eines Luftfahrzeugs verwendeten Triebwerke.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftfahrtantriebe · Mehr sehen »

Luftfahrtbehörde

Eine Luftfahrtbehörde ist in vielen Ländern eine staatliche Behörde, die sich mit der Organisation der einheimischen Luftfahrt beschäftigt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftfahrtbehörde · Mehr sehen »

Luftfahrzeugrolle

Die Luftfahrzeugrolle ist das deutsche Luftfahrzeugregister, also das amtliche Verzeichnis aller in der Bundesrepublik Deutschland zum Verkehr zugelassenen Luftfahrzeuge.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftfahrzeugrolle · Mehr sehen »

Lufthansa

Die Lufthansa AG betreibt unter der Marke Deutsche Lufthansa, auch Lufthansa oder Lufthansa German Airlines (intern auch Lufthansa Passage), ihr deutsches Fluggastgeschäft, das in der Öffentlichkeit gemeinhin als Flagcarrier Deutschlands wahrgenommen wird.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Lufthansa · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftkrieg · Mehr sehen »

Luftpost

Erster Luftpost-Briefkasten in Berlin (1923) Label zur priorisierten Luftbeförderung von Postsendungen Luftpost (historisch und in der Philatelie auch Flugpost) ist die Beförderung von Postsendungen per Luftfracht oder Brieftauben.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftpost · Mehr sehen »

Luftschiff

Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über eine eigene Antriebseinheit verfügt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftschiff · Mehr sehen »

Luftschiffbau Zeppelin

Die Luftschiffbau Zeppelin GmbH (Eigenschreibweise: ZEPPELIN) wurde 1908 von Ferdinand Graf von Zeppelin gegründet, um Luftschiffe zu fertigen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftschiffbau Zeppelin · Mehr sehen »

Luftschiffhalle

Eine Luftschiffhalle ist ein großes Gebäude zur Unterbringung von Luftschiffen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftschiffhalle · Mehr sehen »

Luftschlacht um England

Die Luftschlacht um England ("England" steht hier für das gesamte Vereinigte Königreich, vgl. Pars pro toto) war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg nach dem Sieg über Frankreich zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Luftangriffen gegen die britischen Streitkräfte und britische Städte die Kapitulation des Vereinigten Königreichs zu erzwingen bzw.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftschlacht um England · Mehr sehen »

Luftschraube

Propeller am Flugzeug Eine Luftschraube ist ein Propeller an einem Luftfahrzeug.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftschraube · Mehr sehen »

Luftsport

Flug mit einem Tandem-Flächenfallschirm Ballonsport Der Luftsport (auch Sportluftfahrt) ist Teil der Allgemeinen Luftfahrt und bezeichnet alle Arten von sportlichen Aktivitäten mit oder in Luftfahrzeugen sowie deren Erwerb, Betrieb und Unterhaltung.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftsport · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte

Mützenemblem Luftwaffe (Bundeswehr) Luftstreitkräfte bilden zusammen mit Landstreitkräften und eventuell vorhandenen Seestreitkräften die Streitkräfte (Militär) eines Staates.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich)

Die Luftstreitkräfte des Deutschen Kaiserreichs während des Ersten Weltkrieges bestanden aus Verbänden des Kontingentsheeres; Seeflieger und Marineluftschiffe unterstanden dagegen der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Luftverkehr

Karte weltweiter Flugrouten im Passagierluftverkehr (2009) Als Luftverkehr werden alle Transport- und Verkehrsmittel sowie die Verkehrsinfrastruktur zusammengefasst, die im Luftraum zum Einsatz kommen können.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftverkehr · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Lutz Budraß

Lutz Budraß (* 2. Mai 1961 in Bottrop) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Lutz Budraß · Mehr sehen »

LZ 1

LZ 1 bei seiner Jungfernfahrt über dem Bodensee am 2. Juli 1900 Skizze von LZ 1 Zeppelinmotor NL 1 von 1899 mit 16 PS der Daimler Motoren-Gesellschaft in Cannstatt. Der Motor wurde speziell für LZ 1 entwickelt. Über ein Kegelgetriebe wurden zwei Luftschrauben gleichzeitig angetrieben. Der Zeppelin LZ 1 (LZ für „Luftschiff Zeppelin“) war das erste Luftschiff des Grafen Zeppelin.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und LZ 1 · Mehr sehen »

LZ 104

LZ 104 beim Aushallen auf dem Flugplatz Staaken, Oktober 1917 LZ 104 war ein Zeppelin-Militärluftschiff des Typs W im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und LZ 104 · Mehr sehen »

LZ 127

LZ 127 Graf Zeppelin zurück von der „Weltfahrt“ in Deutschland (1929) LZ 127 „Graf Zeppelin“ war ein Starrluftschiff aus der Reihe der Zeppeline und gilt als das erfolgreichste Verkehrsluftschiff seiner Zeit.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und LZ 127 · Mehr sehen »

LZ 129

Passendorf (heute Halle (Saale)) 1936 Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“ (Kennzeichen D-LZ129), benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war neben seinem Schwesterluftschiff LZ 130 eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und LZ 129 · Mehr sehen »

Mach-Zahl

Die Mach-Zahl (auch Machzahl, machsche Zahl oder Mach’sche Zahl, Formelzeichen: \mathit) ist eine Größe der Dimension Zahl der Strömungslehre für Geschwindigkeiten.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Mach-Zahl · Mehr sehen »

Malmö

Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne län sowie Hauptort der Gemeinde Malmö und hat etwa 300.000 Einwohner.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Malmö · Mehr sehen »

Manfred von Richthofen

rahmenlos Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen (* 2. Mai 1892 im Breslauer Vorort Kleinburg; † 21. April 1918 bei Vaux-sur-Somme, Département Somme) war ein deutscher Offizier und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Manfred von Richthofen · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Marco Polo · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Mark (1871) · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mars 2020

Mars 2020 ist die fünfte Mars-Rover- und erste Helikopter-Mission der NASA auf dem Mars.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Mars 2020 · Mehr sehen »

Marschflugkörper

Storm Shadow der Royal Air Force BGM-109 Tomahawk der US Navy Landgestützter Marschflugkörper: Start einer BGM-109G Gryphon Ground-Launched Cruise Missile AGM-142 der Israelischen Armee Ein Marschflugkörper (Zusammensetzung aus Marsch und Flugkörper;, eingedeutscht: Cruise-Missile) ist ein unbemannter militärischer Lenkflugkörper, der sich selbst ins Ziel steuert und mit einer Gefechtsladung ausgerüstet ist.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Marschflugkörper · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Marseille · Mehr sehen »

Mathias Rust

Mathias Rust (2012) Mathias Rust (* 1. Juni 1968 in Hamburg-Rissen) ist ein deutscher Privatpilot, der durch eine Landung am 28. Mai 1987 mit einem Flugzeug vom Typ Cessna 172 P auf der Großen Moskwa-Brücke unweit des Roten Platzes in Moskau bekannt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Mathias Rust · Mehr sehen »

Matthias Wissmann

rahmenlos Matthias Wissmann (* 15. April 1949 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Lobbyist und ehemaliger Politiker (CDU).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Matthias Wissmann · Mehr sehen »

McDonnell Douglas

McDonnell Douglas DC-10 von Biman Bangladesh Airlines MD-83 der Austrian Airlines. Im Juni 2005 wurde die letzte MD-80 der Austrian ausgemustert. McDonnell Douglas war bis zur Fusion mit Boeing im Jahr 1997 einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen mit Hauptsitz in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und McDonnell Douglas · Mehr sehen »

McDonnell Douglas DC-10

Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »

McDonnell Douglas MD-11

Die McDonnell Douglas MD-11 (auch Boeing MD-11) ist ein dreistrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und McDonnell Douglas MD-11 · Mehr sehen »

McDonnell Douglas MD-80

DC-9-81 (MD-81) der Swissair Passagierkabine einer DC-9-82 (MD-82) der Alitalia Cockpit einer DC-9-83 (MD-83) Die McDonnell Douglas MD-80 ist eine Familie von zweistrahligen Schmalrumpfflugzeugen des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und McDonnell Douglas MD-80 · Mehr sehen »

Mechanics’ Magazine

Titelblatt der Erstausgabe des ''Mechanics’ Magazine'' vom 30. August 1823 Mechanics’ Magazine (dt. Zeitschrift für Mechanik) war eine wöchentliche Wissenschaftszeitschrift, die seit 30.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Mechanics’ Magazine · Mehr sehen »

Melchior Bauer

Melchior Bauer (* 19. Oktober 1733 in Lehnitzsch bei Altenburg; † nach 1770) war ein deutscher Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Melchior Bauer · Mehr sehen »

Melli Beese

Melli Beese im Fliegerpelz vor dem Poulain-Renneindecker von Charles Boutard; Dezember 1911 Melli Beese auf ihrer Rumpler-Taube (1911) Amelie Hedwig Boutard-Beese (* 13. September 1886 in Laubegast bei Dresden; † 21. Dezember 1925 in Berlin), besser bekannt unter ihrem Rufnamen Melli Beese, war eine deutsche Pilotin.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Melli Beese · Mehr sehen »

Messerschmitt Bf 109

Deutschen Museum München Bf 109 G-2 im TAM Museum São Carlos, Brasilien Bf 109 G-2 mit geöffneten Motorverkleidungen Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow, inzwischen Luftfahrttechnisches Museum Rechlin Messerschmitt Bf 109G-6 (Restauration/Rekonstruktion) im Flugmuseum Aviaticum in Wiener Neustadt Die Messerschmitt Bf 109 (oft als Me 109 bezeichnet) war ein einmotoriges, einsitziges Jagdflugzeug des deutschen Flugzeugherstellers Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW, ab 1938: Messerschmitt AG).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Messerschmitt Bf 109 · Mehr sehen »

Messerschmitt Me 163

Die Messerschmitt Me 163 (Suggestivname: Komet: Spitzname: „Kraftei“) war ein deutscher Objektschutz-Abfangjäger mit Raketenantrieb (Raketenflugzeug) der Messerschmitt AG.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Messerschmitt Me 163 · Mehr sehen »

Messerschmitt Me 209

Messerschmitt Me 209 ist eine Bezeichnung für zwei unterschiedliche Flugzeuge der Messerschmitt AG.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Messerschmitt Me 209 · Mehr sehen »

Messerschmitt Me 262

D-IMTT, Nachbau der Messerschmitt Me 262 (Flugmuseum Messerschmitt) auf der ILA Berlin Air Show 2012 Die Messerschmitt Me 262 (Suggestivname: Schwalbe bzw. Sturmvogel), eine Entwicklung der Messerschmitt AG, Augsburg, war das erste in Serie gebaute Strahlflugzeug.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Messerschmitt Me 262 · Mehr sehen »

Messerschmitt Me 323

Beladen einer Me 323 in Italien 1943 Innenraum der Me 323 Die Me 323 „Gigant“ war ein Transportflugzeug der deutschen Luftwaffe und das größte landgestützte Transportflugzeug des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Messerschmitt Me 323 · Mehr sehen »

Messerschmitt-Bölkow-Blohm

Die Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH (MBB) gehörte zu den größten deutschen Luft- und Raumfahrt- sowie Rüstungskonzernen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Messerschmitt-Bölkow-Blohm · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Mikojan-Gurewitsch MiG-29

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-29 (NATO-Codename: Fulcrum) ist ein zweistrahliges Kampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Mikojan-Gurewitsch MiG-29 · Mehr sehen »

Militärflugplatz Dübendorf

Der Militärflugplatz Dübendorf (ICAO-Code LSMD) befindet sich auf dem Gebiet der gleichnamigen Schweizer Stadt Dübendorf sowie der Gemeinden Volketswil und Wangen-Brüttisellen nordöstlich der Stadt Zürich.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Militärflugplatz Dübendorf · Mehr sehen »

Mineola (New York)

Mineola ist ein Village und County Seat des Nassau County auf Long Island.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Mineola (New York) · Mehr sehen »

Minotauros

Kylix des Settecamini-Malers, 340–320 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris. Silberdrachme von Knossos, Kreta, ca. 425–360 v. Chr. Paseas, 520–510 v. Chr., Louvre Der Minotauros (auch Minotaurus,,, deutsch Minotaur) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie: ein Wesen mit menschlichem Körper und Stierkopf.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Minotauros · Mehr sehen »

Misawa

Misawa (japanisch 三沢市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Aomori in der Region Tohoku in Japan.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Misawa · Mehr sehen »

Montgolfière

Technische Beschreibung der Montgolfière von 1786 Darstellung eines bemannten gefesselten Aufstiegs in einer Montgolfière. Startplatz war am 19. Oktober 1783 der Garten der Papierfabrik Réveillon, Paris Briefmarke 1978 Montgolfière ist der Name des ersten Heißluftballons, benannt nach den französischen Erfindern Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Montgolfière · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Moskau · Mehr sehen »

Motorflugzeug

Ein Motorflugzeug ist ein Flugzeug, das von einem oder mehreren Motoren angetrieben wird (Luftfahrtantriebe).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Motorflugzeug · Mehr sehen »

Motorluftschiff-Studiengesellschaft

Luftschiffe wurden zu Beginn des 20.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Motorluftschiff-Studiengesellschaft · Mehr sehen »

MPC 75

MPC 75 war ein Flugzeugprojekt der Firma MPC Aircraft GmbH, einer 100%igen Tochter der „Deutsche Airbus“.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und MPC 75 · Mehr sehen »

Museo del Oro

Außenansicht Das Museo del Oro (offiziell) ist ein Museum in Bogotá, Kolumbien.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Museo del Oro · Mehr sehen »

Muskelkraft-Flugzeug

Die ''Light Eagle'' bei einem Testflug Ein Muskelkraft-Flugzeug (HPA oder MPA, von engl. human powered aircraft bzw. man powered aircraft, menschengetriebenes Flugzeug) ist ein Flugzeug, das nur mit Hilfe der Muskelkraft des Piloten unter Ausnutzung der Gleiteigenschaften der Flugzeugkonstruktion angetrieben wird.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Muskelkraft-Flugzeug · Mehr sehen »

Musterzulassung

Markierung eines Flugzeugs ohne Musterzulassung Die Musterzulassung (für das Dokument; type certification für den Prozess) bezeichnet die offizielle Zulassung (Zertifizierung) eines Flugzeugmusters zum Luftverkehr.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Musterzulassung · Mehr sehen »

Nachrichtengewinnung und Aufklärung

Nachrichtengewinnung und Aufklärung (NG&A) durch militärische Kräfte bezeichnet die Gewinnung und Erfassung von Informationen und Nachrichten zur Lage in Interessen-, Krisen- und Einsatzgebieten, deren Auswertung sowie lageabhängige, auftragsbezogene und bedarfsgerechte Bereitstellung.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Nachrichtengewinnung und Aufklärung · Mehr sehen »

Nadar

rahmenlos Nadar (* 6. April 1820 in Paris; † 21. März 1910 ebenda; eigentlich Gaspard-Félix Tournachon) war ein französischer Fotograf, Karikaturist, Schriftsteller und Luftschiffer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Nadar · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund

Kennzeichen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation verboten: Abzeichen des NSDStB Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund (NSDStB; auch NSD-Studentenbund) war eine 1926 gegründete Gliederung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) für Studenten.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund · Mehr sehen »

Nationalsozialistisches Fliegerkorps

Das Nationalsozialistische Fliegerkorps (NSFK) war eine paramilitärische nationalsozialistische Organisation.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Nationalsozialistisches Fliegerkorps · Mehr sehen »

Neufundland

Die Insel Neufundland liegt vor der Nordostküste Nordamerikas im Atlantischen Ozean, hier im äußersten Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Neufundland · Mehr sehen »

Neuguinea

Neuguinea (Hiri Motu: Niu Gini;; niederländisch: Nieuw-Guinea) ist mit einer Fläche von 786.000 km² nach Grönland die zweitgrößte Insel der Erde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Neuguinea · Mehr sehen »

Neuilly-sur-Seine

Rathaus (mairie) von Neuilly-sur-Seine Synagoge von Neuilly-sur-Seine Neuilly-sur-Seine ist ein westlicher Vorort von Paris im Département Hauts-de-Seine mit Einwohnern.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Neuilly-sur-Seine · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und New York City · Mehr sehen »

Nikolai Jegorowitsch Schukowski

Nikolai Jegorowitsch Schukowski ZAGI in Schukowski im Jahr 2013 Nikolai Jegorowitsch Schukowski (wiss. Transliteration Nikolaj Egorovič Žukovskij, häufig als Joukowski transkribiert; * in Orechowo, Gouvernement Wladimir; † 17. März 1921 in Moskau) war ein russischer Mathematiker, Aerodynamiker und Hydrodynamiker.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Nikolai Jegorowitsch Schukowski · Mehr sehen »

Noctes Atticae

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der Handschrift der historischen Bibliothek der Universität Valencia, Ms. 389, fol. 19r, mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Frontispiz einer lateinischen Ausgabe von 1706 Die Noctes Atticae („Attische Nächte“) wurden in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts von dem römischen Schriftsteller und Richter Aulus Gellius verfasst.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Noctes Atticae · Mehr sehen »

Nordirland

Nordirland ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Nordirland · Mehr sehen »

Nordmarksportfeld

Das Nordmarksportfeld, im Volksmund auch als Norder bezeichnet, ist ein multifunktionales städtisches Sport- und Veranstaltungsgelände im Stadtteil Ravensberg der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Nordmarksportfeld · Mehr sehen »

Normalsegelapparat

''Segelapparate'' Werbung der Maschinenfabrik O. Lilienthal, 1895 Anschütz) Flug Lilienthals vom Fliegeberg in Lichterfelde, 29. Juni 1895 Nachbildung Lilienthal Normalsegelapparat, Nachbau im Museum Lotnictwa Polskiego in Krakau Das Holmkreuz des Normalsegelapparats zur Befestigung der Tragflächenrippen, der Verspannung und zur Aufnahme des Apparats mit den Unterarmen DLR) Lilienthals ''flying machine'' Der Normalsegelapparat ist ein 1893 von Otto Lilienthal entwickeltes Gleitflugzeug, das durch Gewichtsverlagerung gesteuert wird.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Normalsegelapparat · Mehr sehen »

North American X-15

Pilot Neil Armstrong mit X-15 (1960) Cockpit der North American X-15A-2 ablativem Hitzeschutz und Zusatztanks X-15 während eines Testfluges Das US-amerikanische Testflugzeug X-15 war ein raketengetriebenes Experimentalflugzeug für Höhen- und Hochgeschwindigkeitsflüge.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und North American X-15 · Mehr sehen »

Oakland

Die Stadt Oakland im US-Bundesstaat Kalifornien, am östlichen Ufer der Bucht von San Francisco gelegen, ist Sitz der Bezirksverwaltung des Alameda County.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Oakland · Mehr sehen »

Octave Chanute

Octave Chanute Octave Chanute, eigentlich Octave Alexandre Chanut, (* 18. Februar 1832 in Paris; † 23. November 1910 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Eisenbahningenieur und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Octave Chanute · Mehr sehen »

Olympische Demonstrationssportarten

Olympische Demonstrationssportarten waren Wettbewerbe und Vorführungen im Rahmen von Olympischen Spielen, die keine offiziellen olympischen Wettkämpfe waren.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Olympische Demonstrationssportarten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900

Die Olympischen Sommerspiele 1900 (offiziell Spiele der II. Olympiade genannt) wurden in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Olympische Sommerspiele 1900 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Olympischer Kongress

Ankündigung des Kongresses zur Einführung Olympischer Spiele Der Olympische Kongress ist eine vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) organisierte Versammlung von Persönlichkeiten, die im gemeinsamen Handeln für die olympische Bewegung vereint sind.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Olympischer Kongress · Mehr sehen »

Oneworld Alliance

Flugzeug der Royal Jordanian Airlines in ''oneworld''-Sonderlackierung Die Oneworld Alliance (Eigenschreibweise oneworld Alliance) ist eine globale Luftfahrtallianz, die am 1.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Oneworld Alliance · Mehr sehen »

Ornithopter

Ferngesteuerter Ornithopter Pteryx Skybird Ein Ornithopter (altgriechisch ὄρνῑθ- órnῑth-, Stamm von ὄρνις órnis ‚Vogel und pterón, Flügel), auch Schwingenflugzeug, Schwingenflügler oder Schwingflügler, ist ein Flugzeug, das im Schlagflug fliegt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ornithopter · Mehr sehen »

Orville Wright

Orville Wright (1905) Orville Wright 1908 mit dem Wright Model A in Fort Myer, VA Orville Wright (* 19. August 1871 in Dayton, Ohio; † 30. Januar 1948, ebenda) war ein US-amerikanischer Flugzeugbauer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Orville Wright · Mehr sehen »

Oskar Ursinus

Oskar Ursinus 1938 Carl Oskar Ursinus (* 11. März 1878 in Weißenfels; † 7. Juli 1952 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Ingenieur, Luftfahrtpionier und Herausgeber.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Oskar Ursinus · Mehr sehen »

Otto Lilienthal

Unterschrift Otto Lilienthal (1848–1896) deutscher Luftfahrtpionier Karl Wilhelm Otto Lilienthal (* 23. Mai 1848 in Anklam, Provinz Pommern, Königreich Preußen; † 10. August 1896 in Berlin, Deutsches Kaiserreich) war ein deutscher Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Otto Lilienthal · Mehr sehen »

Otto von Guericke

Otto von Guericke – Porträt von Anselm van Hulle Otto Guericke, ab 1666 von Guericke (* in Magdeburg; † in Hamburg) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Otto von Guericke · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ovid · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Pacific Southwest Airlines

Pacific Southwest Airlines (PSA) war eine amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in San Diego (USA).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Pacific Southwest Airlines · Mehr sehen »

Packard DR-980

Packard DR-980 Der Packard DR-980 war ein luftgekühlter Flugmotor des US-amerikanischen Herstellers Packard.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Packard DR-980 · Mehr sehen »

Pan American World Airways

Pan American World Airways (kurz Pan Am, ursprünglich Pan American Airways, eigene Schreibweise PAN AM) war eine 1927 gegründete US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in New York und eine der weltweit ersten, die interkontinentale Flüge anboten.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Pan American World Airways · Mehr sehen »

Paramilitär

Paramilitär („neben“ und „Kämpfer“ oder „Soldat“), oder auch Miliz, bezeichnet verschiedenartige legale, mit militärischen Gewaltmitteln ausgestattete Gruppen oder Einheiten, die aber zumeist nicht in die Organisation des eigentlichen staatlichen Militärs eingebunden sind.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Paramilitär · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Paris · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Pariser Luftfahrtabkommen

Das Pariser Luftfahrtabkommen vom 13.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Pariser Luftfahrtabkommen · Mehr sehen »

Pariser Manuskripte (Leonardo da Vinci)

''Manuskript E'', Folio 75v-76r Entwurf einer Flugmaschine in ''Manuskript B'' Die Pariser Manuskripte Leonardo da Vincis sind eine Sammlung von zwölf Notiz- und Skizzenbüchern des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Pariser Manuskripte (Leonardo da Vinci) · Mehr sehen »

Passagier

Ein Passagier (oder Fahrgast; von, „gehen, überschreiten“,, „Reisender“; ursprünglich aus, „Klafter, Schritt“) ist eine Person, die mit einem Fahrzeug als Reisender befördert wird und das Transportmittel weder selbst lenkt noch zum technischen oder Servicepersonal gehört.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Passagier · Mehr sehen »

Passagierluftfahrt

Fluggäste besteigen ein Passagierflugzeug Die Passagierluftfahrt ist der Teil der Luftfahrt, der die Beförderung von Passagieren im Luftverkehr betrifft.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Passagierluftfahrt · Mehr sehen »

Paul Haenlein

Paul Haenlein Luftschiff Aeolus Paul Haenlein (* 17. Oktober 1835 in Köln; † 27. Januar 1905 in Mainz) war ein deutscher Erfinder und Pionier der Luftschifffahrt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Paul Haenlein · Mehr sehen »

Paul Pietsch Verlage

Die Paul Pietsch Verlage in Stuttgart sind eine deutsche Verlagsgruppe.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Paul Pietsch Verlage · Mehr sehen »

Pearl Harbor

Pearl Harbor ist ein natürlicher Hafen und Hauptquartier der Pazifikflotte der United States Navy auf der Insel Oʻahu, Hawaii, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Pearl Harbor · Mehr sehen »

People Express

People Express (im Außenauftritt PEOPLExpress) war eine US-amerikanische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Newark und Basis am dortigen Newark Liberty International Airport.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und People Express · Mehr sehen »

Percy Pilcher

Percy Pilcher Der Gleiter „The Hawk“, an einem Seil in die Luft gezogen Ein Nachbau des Gleiters „The Bat“ Percy Sinclair Pilcher (* 16. Januar 1866 in Bath; † 2. Oktober 1899 in Stanford Hall, Harborough District, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Erfinder und ein Pionier der Luftfahrt, der es noch vor den Brüdern Wright hätte schaffen können, den ersten motorisierten Flug zu absolvieren.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Percy Pilcher · Mehr sehen »

Perrot Duval

Die Perrot Duval Holding SA mit Sitz in Genf ist eine Schweizer Beteiligungsgesellschaft mit Schwerpunkt auf ausgewählte Sektoren der Automatisierungstechnologie.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Perrot Duval · Mehr sehen »

Philipp Lohmeier

Philipp Lohmeier (* 8. Dezember 1648 in Magdeburg; † 24. September 1680 in Lüneburg) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Philipp Lohmeier · Mehr sehen »

Piaggio Aerospace

Die Piaggio Aero Industries S.p.A. ist ein italienischer Flugzeughersteller mit Sitz in Villanova d’Albenga.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Piaggio Aerospace · Mehr sehen »

Piaggio P.180

Die Piaggio P.180 Avanti ist ein Geschäftsreiseflugzeug von Piaggio Aerospace.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Piaggio P.180 · Mehr sehen »

Pierre de Caters

Pierre de Caters (1910) Pierre Henri Marie Amédée Baron de Caters de Bosschaert (* 25. Dezember 1875 in Berchem; † 21. März 1944 in Paris) war ein belgischer Auto- und Motorbootrennfahrer sowie Flugpionier und Unternehmer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Pierre de Caters · Mehr sehen »

Pipistrel Velis Electro

Die Pipistrel Velis Electro ist ein Elektroflugzeug des slowenischen Herstellers Pipistrel.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Pipistrel Velis Electro · Mehr sehen »

Planophore

''Planophore'' Modellflugzeug von Alphonse Pénaud, 1871 ''Planophore'' Skizze mit Erläuterungen aus der ''Encyclopaedia Britannica, 1897'' Planophore (fr. le planophore, in vielen Quellen auch als Planaphore bezeichnet) ist der Name des ersten mit einem Gummimotor betriebenen Modellflugzeugs, das von Alphonse Pénaud 1871 entwickelt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Planophore · Mehr sehen »

Plymouth

Alte Karte von Plymouth 1888 Denkmal zu Ehren von Sir Francis Drake auf ''The Hoe'' (mit einer Weltkugel als Symbol für seine Weltumseglung) Die kleine Hafenschleuse am Barbican, direkt am Sea Aquarium Plymouth (kornisch Aberplymm) ist eine Großstadt mit etwa 260.000 Einwohnern in der Grafschaft Devon im Südwesten Englands.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Plymouth · Mehr sehen »

Polardiagramm (Strömungslehre)

Ein Polardiagramm (kurz: Polare) ist in der Strömungslehre eine grafische Darstellung der auf einen angeströmten Körper wirkenden Kräfte für verschiedene Anstellwinkel.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Polardiagramm (Strömungslehre) · Mehr sehen »

Polskie Linie Lotnicze LOT

Die Polskie Linie Lotnicze LOT S.A. (für „Polnische Luftfahrtlinien FLUG AG“), kurz LOT, ist die größte polnische Fluggesellschaft mit Sitz in Warschau und Basis auf dem dortigen Frédéric-Chopin-Flughafen Warschau.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Polskie Linie Lotnicze LOT · Mehr sehen »

Potomac River

Der Potomac ist ein Fluss im Osten der USA, der von seinem Ursprung in West Virginia nach etwa 616 Kilometern in die Chesapeake Bay mündet.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Potomac River · Mehr sehen »

Prä-Astronautik

Felsritzungen des Valcamonica (Italien); von manchen Autoren als Darstellung außerirdischer Astronauten auf der Erde gedeutet Die Prä-Astronautik (auch Paläo-SETI genannt) ist eine Parawissenschaft, welche die Untersuchung der vermeintlichen Präsenz außerirdischer Intelligenzen auf der Erde während der Vorgeschichte und des Altertums zum Ziel hat.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Prä-Astronautik · Mehr sehen »

Preussen (Ballon)

Der Ballon während der Befüllung mit Wasserstoff am 31. Juli 1901 Preussen ist der Name des Ballons, mit dem die Berliner Meteorologen Arthur Berson und Reinhard Süring am 31.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Preussen (Ballon) · Mehr sehen »

Profil (Strömungslehre)

Ein Tragflächenprofil An der Flügelspitze dieser Denney Kitfox ist das Profil der Tragfläche erkennbar. Das Profil des unteren Rotor des Hubschraubers Kamow Ka-26 Als Profil bezeichnet man in der Strömungslehre die Form des Querschnitts eines Körpers in Strömungsrichtung.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Profil (Strömungslehre) · Mehr sehen »

Qantas Airways

Qantas Airways Limited ist die nationale Fluggesellschaft Australiens mit Sitz in Mascot, New South Wales (Vorort von Sydney) und Basis auf dem Sydney/Kingsford Smith International Airport.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Qantas Airways · Mehr sehen »

Queensland

Queensland, abgekürzt QLD, ist ein australischer Bundesstaat mit der Hauptstadt Brisbane.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Queensland · Mehr sehen »

Querruder

Rollen Raumachsen und Ruder eines Flugzeugs Animierte Darstellung der Flugzeugsteuerung Querruder sorgen bei fast allen 3-Achs-gesteuerten Flugzeugen für die Flugsteuerung um die Längsachse (auch Rollen genannt).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Querruder · Mehr sehen »

Quimbaya-Kultur

Die Quimbaya-Kultur war eine präkolumbische archäologische Zivilisation in Kolumbien.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Quimbaya-Kultur · Mehr sehen »

R34

R34 in Mineola, Long Island, N.Y. Das englische Starrluftschiff R34 war das erste Luftschiff, das 1919 den Atlantik überquerte und damit den ersten Nonstop-Ost-West-Transatlantikflug überhaupt unternahm.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und R34 · Mehr sehen »

Raab-Katzenstein-Flugzeugwerke

Zeitungs- und Zeitschriftenanzeige der ''Raab-Katzenstein-Flugzeugwerke GmbH'' zwischen 1927 und 1930 Sport- und Kunstflugmaschine RK KL 1 „Schwalbe“ in Kassel-Waldau Die Raab-Katzenstein-Flugzeugwerke GmbH (RaKa) war ein deutscher Hersteller von Flugzeugen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Raab-Katzenstein-Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Raketenflugzeug

JG 400 X-15 Ein Raketenflugzeug ist ein Flugzeug, das von einem Raketentriebwerk angetrieben wird.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Raketenflugzeug · Mehr sehen »

Raketengrundgleichung

Die Raketengrundgleichung gibt in der Raumfahrtphysik die Geschwindigkeit einer Rakete an, die beschleunigt wird, indem Stützmasse mit konstanter Geschwindigkeit kontinuierlich ausgestoßen wird, und sonst keiner weiteren Kraft unterliegt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Raketengrundgleichung · Mehr sehen »

Reißbahn

Groß zieht die Reißleine des ''Phönix'', Zeichnung von H. Groß Die Reißbahn ist eine Sicherheitsvorrichtung des Gasballons.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Reißbahn · Mehr sehen »

Reichsluftfahrtministerium

Reichsluftfahrtministerium, 1938 Das Reichsluftfahrtministerium (RLM) war ein zu Beginn der Hitler-Diktatur geschaffenes Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Reichsluftfahrtministerium · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Reichswehr · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Reims · Mehr sehen »

Reinhard Süring

Reinhard Süring Reinhard Joachim Süring (* 15. Mai 1866 in Hamburg; † 29. Dezember 1950 in Potsdam) war einer der bedeutendsten deutschen Meteorologen in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Reinhard Süring · Mehr sehen »

Republic Airlines (1979–1986)

Republic Airlines war eine amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Fort Snelling und Basis auf dem Minneapolis-Saint Paul International Airport.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Republic Airlines (1979–1986) · Mehr sehen »

Rhön

Die Rhön ist ein etwa 1500 km² großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Länder Bayern, Hessen und Thüringen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Rhön · Mehr sehen »

Rhön-Rossitten-Gesellschaft

Das ''Ursinus Haus'' der Rhön-Rossitten-Gesellschaft auf der Wasserkuppe Ende der 1920er Jahre Das ''Ursinus Haus'' auf der Wasserkuppe im Mai 2017 Die Rhön-Rossitten-Gesellschaft e. V. (RRG) war ein deutscher Flugverein.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Rhön-Rossitten-Gesellschaft · Mehr sehen »

Rhön-Segelflugwettbewerb

Flugsport Die FVA-2 „Blaue Maus“ beim Rhön-Segelflugwettbewerb 1921 Willy Pelzner 1920 mit seinem Zweidecker-Gleiter Vampyr beim Rhönwettbewerb 1922 Der Rhön-Segelflugwettbewerb war von 1920 bis 1939 eine jährliche Luftsportveranstaltung auf der Wasserkuppe in der Rhön.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Rhön-Segelflugwettbewerb · Mehr sehen »

Richard Pearse

Signatur Richard William Pearse (* 3. Dezember 1877 in Temuka; † 29. Juli 1953 in Riccarton, heute zu Christchurch gehörend) war ein neuseeländischer Landwirt, Erfinder und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Richard Pearse · Mehr sehen »

Robert Esnault-Pelterie

Esnault-Pelterie im Alter von 27 Jahren Robert Esnault-Pelterie (1930) Robert Albert Charles Esnault-Pelterie (* 8. November 1881 in Paris; † 6. Dezember 1957, Ort unklar, vermutlich Paris oder Nizza) war ein französischer Luftfahrt- und Raketenpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Robert Esnault-Pelterie · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Roger Bacon · Mehr sehen »

Rolls-Royce Derwent

Rolls-Royce Derwent Das Rolls-Royce Derwent war nach dem Welland das zweite in Serie produzierte Strahltriebwerk von Rolls-Royce.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Rolls-Royce Derwent · Mehr sehen »

Rolls-Royce Group

Rolls-Royce Holdings plc ist ein international tätiger Konzern, der aus dem Hersteller der luxuriösen Rolls-Royce-Automobile entstand, welcher aber seit 1973 nicht mehr zum Konzern gehört.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Rolls-Royce Group · Mehr sehen »

Rolls-Royce Nene

Rolls-Royce Nene Mk.II Das Rolls-Royce Nene oder Rolls-Royce RB.41 war nach den Mustern Welland und Derwent das dritte Strahltriebwerk des britischen Unternehmens Rolls-Royce, das in Serie gebaut wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Rolls-Royce Nene · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Rollsiegel · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Rom · Mehr sehen »

Royal Aeronautical Society

Die Zentrale der RAeS in London Die Royal Aeronautical Society (RAeS) (deutsch: „Königliche Gesellschaft für Luftfahrt“) ist eine weltweite Institution, die sich mit den vielseitigen Aspekten der Luft- und Raumfahrt beschäftigt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Royal Aeronautical Society · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Royal Air Force · Mehr sehen »

Royal Flying Corps

Das Royal Flying Corps (RFC, deutsch: „königliches Fliegerkorps“) war die Fliegertruppe des britischen Heeres von 1912 bis 1918.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Royal Flying Corps · Mehr sehen »

Royal Naval Air Service

Mitglieder der ''No 1 Squadron RNAS'' gegen Ende 1914 Der Royal Naval Air Service, RNAS war bis kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs die Luftstreitmacht der Royal Navy.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Royal Naval Air Service · Mehr sehen »

Rutan Voyager

Die Voyager (Kennzeichen N269VA) ist ein von Burt Rutan entwickeltes Rekordflugzeug, das auf extreme Reichweite ausgelegt ist.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Rutan Voyager · Mehr sehen »

Salomon August Andrée

Salomon August Andrée - Nordiska Museet - NMA.0033031 Salomon August Andrée (* 18. Oktober 1854 in Gränna; † Oktober 1897 am später nach ihm benannten Andréeneset auf Kvitøya, Spitzbergen) war ein schwedischer Ingenieur und Polarforscher.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Salomon August Andrée · Mehr sehen »

Salomon Idler

Salomon Idler, auch Jüdler (* 11. Februar 1610 in Cannstatt; † 17. März 1670 in Augsburg), war ein deutscher Schuster und gescheiterter Augsburger Flugpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Salomon Idler · Mehr sehen »

Samuel Pierpont Langley

Samuel Pierpont Langley Samuel Pierpont Langley (* 22. August 1834 in Roxbury, Massachusetts; † 27. Februar 1906 in Aiken, South Carolina) war ein US-amerikanischer Astrophysiker und Flugpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Samuel Pierpont Langley · Mehr sehen »

Santa Clara (Kalifornien)

Santa Clara ist eine Stadt im Santa Clara County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 127.647 Einwohnern (Stand: 2020) und eine der größten Städte in der San Francisco Bay Area.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Santa Clara (Kalifornien) · Mehr sehen »

Santos-Dumont 14-bis

Die Santos-Dumont 14-bis ist ein Experimentalflugzeug, das vom brasilianischen Flugpionier Alberto Santos-Dumont entworfen und gebaut wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Santos-Dumont 14-bis · Mehr sehen »

SAS Scandinavian Airlines

SAS Scandinavian Airlines (kurz SAS, früher Scandinavian Airlines System) ist eine skandinavische Fluggesellschaft mit Sitz in Stockholm.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und SAS Scandinavian Airlines · Mehr sehen »

Saunders-Roe SR.A/1

Die Saunders-Roe SR.A/1 war ein experimentelles, ursprünglich als Jagdflugzeug vorgesehenes Flugboot der Royal Air Force.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Saunders-Roe SR.A/1 · Mehr sehen »

SCADTA

Die SCADTA (Akronym für Sociedad Colombo Alemana de Transportes Aéreos, auf) war eine 1919 gegründete Fluglinie in Kolumbien, die erste Amerikas und nach der niederländischen KLM die zweite weltweit.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und SCADTA · Mehr sehen »

Schlacht bei Fleurus (1794)

Die Schlacht bei Fleurus am 26.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Schlacht bei Fleurus (1794) · Mehr sehen »

Schlacht von Solferino

Die Schlacht von Solferino war die Entscheidungsschlacht im Sardinischen Krieg zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Sardinien mit dessen Verbündetem Frankreich unter Napoléon III. Durch die Niederlage der Österreicher bei Solferino am 24.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Schlacht von Solferino · Mehr sehen »

Schloss La Muette

Das historische Schloss La Muette Das heutige Schloss La Muette Das Schloss La Muette war ein Schloss, das fast zwei Jahrhunderte lang als Residenz des französischen Königshauses diente.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Schloss La Muette · Mehr sehen »

Schloss Stupinigi

Stupinigi, Corps de Logis des Jagdschlosses Das Schloss von Stupinigi (ital. palazzina di caccia di Stupinigi, dt. Jagdschlösschen von Stupinigi), circa zehn Kilometer südwestlich von Turin in Italien in der Gemeinde Nichelino, war ein Jagdschloss der Herzöge von Savoyen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Schloss Stupinigi · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Schottland · Mehr sehen »

Schweizer Luftwaffe

Blériot Eindecker auf dem Flugplatz Beundenfeld in Bern mit der Ballonhalle, erster Standort der Fliegertruppe Flugzeugtypen der Schweizer Luftwaffe zwischen 1960 und 1996 Die Schweizer Luftwaffe ist die Luftstreitkraft der Schweizer Armee.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Schweizer Luftwaffe · Mehr sehen »

Scientific American

Scientific American (abgekürzt: SciAm) ist eine der ältesten und weltweit angesehensten populärwissenschaftlichen Zeitschriften.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Scientific American · Mehr sehen »

Segelflug

Segelfliegen im Gebirge Ein Segelflugzeug im Landeanflug Der Segelflug ist das motorlose Fliegen mit Segelflugzeugen, Motorseglern und Gleitflugzeugen, wobei auch der kraftsparende Gleitflug, z. B.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Segelflug · Mehr sehen »

Segelflugzeug

Verschiedene Segelflugzeuge in Warteposition am Ende einer Startbahn Ein Segelflugzeug ist ein für den Segelflug konstruiertes Luftfahrzeug.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Segelflugzeug · Mehr sehen »

Seitenruder

Durch Seitenruder ausgelöste Bewegung Rotationsachsen und Ruder eines Flugzeug Animation der Steuerbewegungen und deren Auswirkungen auf die Ruder eines Flugzeugs Das Seitenruder dient zum Drehen eines Flugzeugs um die Hochachse, auch Gieren oder Wenden genannt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Seitenruder · Mehr sehen »

Shuttle Carrier Aircraft

Atlantis wird auf dem Dryden Flight Research Center auf das SCA montiert Columbia fliegt auf dem Shuttle Carrier Aircraft (SCA) nach der STS-32-Mission am Vehicle Assembly Building (VAB) vorbei Start und Landung eines SCA mit einem Shuttle Absetzen zum Flugtest der Enterprise Endeavour wird mit einem Shuttle Carrier zurück nach Florida gebracht Die Shuttle Carrier Aircraft (SCA) Transporter waren zwei modifizierte Flugzeuge vom Typ Boeing 747-100 zum Huckepack-Transport des über 100 Tonnen schweren Space Shuttles der amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Shuttle Carrier Aircraft · Mehr sehen »

SkyTeam

SkyTeam ist eine im Jahr 2000 gegründete Luftfahrtallianz.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und SkyTeam · Mehr sehen »

Sopwith Aviation Company

Die Sopwith Aviation Company war ein britischer Flugzeughersteller zu Beginn des 20.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Sopwith Aviation Company · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Sowjetunion · Mehr sehen »

Space Shuttle

Das Emblem der NASA zur Erinnerung an das Space-Shuttle-Programm Das Space Shuttle (auch das Shuttle) war der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Space Shuttle · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Spirit of St. Louis

Spirit of St. Louis – Pilotensitz und Kompass Spirit of St. Louis – Blick ins Cockpit (links oben das Periskop) Spirit of St. Louis – Ansicht von hinten seitlich, die die Anordnung des Cockpits hinter dem Motor und den Tanks zeigt, wodurch der Blick nach vorne versperrt ist. Spirit of St.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Spirit of St. Louis · Mehr sehen »

Stadtgas

Stadtgas oder Leuchtgas bezeichnet ein ab der Mitte des 19.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Stadtgas · Mehr sehen »

Standuhr (Motor)

Standuhr. Version von 1886 mit 462 cm³ Hubraum und 1,1 PS (0,8 kW) bei 650 min−1. Gewicht 92 kg Standuhr (1886) Standuhr wird der erste schnelllaufende Benzinmotor der Welt genannt, der von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach entwickelt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Standuhr (Motor) · Mehr sehen »

Star Alliance

Logo der Star Alliance Die Star Alliance (englisch für Sternbündnis) ist eine 1997 gegründete Luftfahrtallianz von 26 Fluggesellschaften.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Star Alliance · Mehr sehen »

Starrluftschiff

LZ 129 Hindenburg'' in Lakehurst, 1936 Starrluftschiffe sind Luftschiffe mit einem kompletten Skelett aus Trägern und Streben.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Starrluftschiff · Mehr sehen »

Steuerknüppel

Seitenruderpedal die Steuerflächen Querruder (A), Höhenruder (C) und Seitenruder (D) bewegt werden. Steuerknüppel einer MiG-15 Der Steuerknüppel eines Flugzeugs ist ein Bedienorgan der Flugsteuerung, das zum gleichzeitigen Steuern von Querneigung und Längsneigung dient.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Steuerknüppel · Mehr sehen »

Stinson Detroiter

Stinson Detroiter war die gemeinsame Bezeichnung für eine Entwicklungsreihe von Kabinenflugzeugen des US-amerikanischen Herstellers Stinson Aircraft Corporation aus den 1920er Jahren.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Stinson Detroiter · Mehr sehen »

Strahlflugzeug

Die Heinkel He 178, erstes Strahlflugzeug Me 262 mit außenliegenden Strahltriebwerken unter den Tragflächen Modernes Learjet 60 Geschäftsreiseflugzeug mit außenliegenden Strahltriebwerken Strahlflugzeuge sind Flugzeuge, die mit Strahltriebwerken durch Rückstoßantrieb fliegen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Strahlflugzeug · Mehr sehen »

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Stummfilm · Mehr sehen »

Suchoi Su-15

Die Suchoi Su-15 (NATO-Codename: Flagon) war ein zweistrahliger Abfangjäger der Zeit des Kalten Krieges aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Suchoi Su-15 · Mehr sehen »

Suchoi Su-27

Die Suchoi Su-27 (NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Suchoi Su-27 · Mehr sehen »

Supermarine Spitfire

Die Supermarine Spitfire war ein Jagdflugzeug aus britischer Produktion.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Supermarine Spitfire · Mehr sehen »

Tandemflügel

Gleiter „Montgomery Aeroplane“ (1905) Blériot VI (1907) Tandemflügel-Flugzeug (''Albessard Triviation'', 1928) Scaled Composites Proteus im Flug (1998) Ein Tandemflügel ist eine Anordnung von zwei ähnlich großen Tragflächen hintereinander auf jeder Seite des Rumpfs eines Flugzeugs.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Tandemflügel · Mehr sehen »

Technikgeschichte

4. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung erfunden) Technikgeschichte ist eine wissenschaftliche Disziplin und Teilgebiet der Geschichtswissenschaft und umfasst Wege und Bedingungen, unter denen sich der technische Wandel vollzogen hat.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Technikgeschichte · Mehr sehen »

Technikmuseum Magdeburg

Technikmuseum Magdeburg, 2015 Das Technikmuseum Magdeburg ist eines von neun Museen in Magdeburg.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Technikmuseum Magdeburg · Mehr sehen »

Technische Hochschule

TH Karlsruhe (Heute ''Karlsruher Institut für Technologie''). Technische Hochschule (TH) bezeichnet eine Hochschule, deren Schwerpunkt auf den Natur- und Ingenieurwissenschaften liegt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Technische Hochschule · Mehr sehen »

Tempelhofer Feld

Tempelhofer Feld ist seit 2008 die offizielle Bezeichnung des heute als Park und Freizeitfläche genutzten Geländes des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin; es ist eng verbunden mit der deutschen Militärgeschichte, Luftfahrtgeschichte und Fußballgeschichte.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Tempelhofer Feld · Mehr sehen »

Terroranschläge am 11. September 2001

Die Terroranschläge am 11.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Terroranschläge am 11. September 2001 · Mehr sehen »

Thai Airways International

Thai Airways International (kurz THAI) ist die größte Fluggesellschaft Thailands und Flagcarrier des Landes mit Sitz in Bangkok und Basis auf dem Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Thai Airways International · Mehr sehen »

Thérèse Peltier

Delagrange-Flugzeug am 17. September 1908 auf dem Flugplatz Issy-les-Moulineaux Peltier mit Léon Delagrange am 8. Juli 1908 in Turin Thérèse Peltier (* 26. September 1873 in Orléans, Frankreich; † 18. Februar 1926 in Paris, Frankreich)Leonard C. Bruno: On the Move.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Thérèse Peltier · Mehr sehen »

Thomas E. Selfridge

Thomas E. Selfridge Thomas Etholen Selfridge (* 8. Februar 1882 in San Francisco, Kalifornien; † 17. September 1908 in Fort Myer, Virginia) war ein US-amerikanischer Offizier und das erste Todesopfer der motorisierten Luftfahrt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Thomas E. Selfridge · Mehr sehen »

Tragfläche

Tragfläche eines Airbus A319-100 Die Tragfläche, auch Tragflügel, Flügel oder unter einem Bootsrumpf montiert Hydrofoil, ist ein Bauteil eines Fahrzeugs, dessen Hauptaufgabe in der Erzeugung von dynamischem Auftrieb besteht.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Tragfläche · Mehr sehen »

Tragschrauber

Tragschrauber MTO-Sport Tragschrauber Bensen B-8 Ein Tragschrauber, auch Autogyro, Gyrokopter oder Gyrocopter genannt, ist ein Drehflügler.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Tragschrauber · Mehr sehen »

Traian Vuia (Luftfahrtpionier)

Traian Vuia Traian Vuias Flugmaschine (18. März 1906) Traian Vuia (* 17. August 1872 in Surducu Mic, Österreich-Ungarn (heute Kreis Timiș, Rumänien); † 3. September 1950 in Bukarest) war ein rumänischer Luftfahrtpionier.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Traian Vuia (Luftfahrtpionier) · Mehr sehen »

Trans World Airlines

Trans World Airlines (Kurzform TWA, ursprünglich Transcontinental and Western Air) war eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in St. Louis.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Trans World Airlines · Mehr sehen »

Transportflugzeug

Luftwaffe im Flug Transportflugzeuge sind besondere Frachtflugzeuge, die für den militärischen Transport von Personen, Material oder Fracht entwickelt werden.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Transportflugzeug · Mehr sehen »

Transsonische Strömung

Transsonische Strömung an einem Flügelprofil, Überschallbereiche als dunkelblaue Flächen Bei einer transsonischen Strömung treten im Strömungsfeld eines kompressiblen Fluids gleichzeitig Bereiche mit Strömungsgeschwindigkeiten im Unter- und Überschallbereich auf.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Transsonische Strömung · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Griesheim

Vogelansicht, vor 1918 Der Truppenübungsplatz Griesheim war ein Militärgelände bei Griesheim.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Truppenübungsplatz Griesheim · Mehr sehen »

Tupolew Tu-104

Die Tupolew Tu-104 (NATO-Codename Camel) hob erstmals 1955 als zweites Strahlverkehrsflugzeug der Welt ab, drei Jahre nach der Aufnahme von Linienflügen durch die De Havilland DH.106 Comet.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Tupolew Tu-104 · Mehr sehen »

Tupolew Tu-144

Die Tupolew Tu-144 (NATO-Codename: Charger) war das erste Überschallverkehrsflugzeug der Welt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Tupolew Tu-144 · Mehr sehen »

Turbinen-Strahltriebwerk

Verschiedene Bauarten von Turbo-Strahltriebwerken Grundsätzlicher Aufbau eines Strahltriebwerks, hier am Beispiel eines Turbojets ohne Nachbrenner Ein Turbofan-Triebwerk der 1970er Jahre, Typ Rolls-Royce RB211 Ein Turbinen-Strahltriebwerk (auch Turbo-Strahltriebwerk, Turbo-Luftstrahltriebwerk, Turbinen-Luftstrahltriebwerk, Gasturbinen-Flugtriebwerk, allgemeinsprachlich auch Düsentriebwerk, Jettriebwerk oder einfach Düse) ist ein Flugtriebwerk, dessen zentrale Komponente eine Gasturbine ist und das auf der Rückstoßwirkung des erzeugten Luft- und Abgasstroms beruht (Rückstoßantrieb).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Turbinen-Strahltriebwerk · Mehr sehen »

Turboprop

Turboprop-Triebwerk einer NAMC YS-11 mit Vierblatt-Propeller Turboprop (Kofferwort aus Turbojet und Propeller) ist eine landläufige Bezeichnung für Propellerturbinenluftstrahltriebwerk (abgekürzt PTL), oft auch vereinfacht als Propellerturbine bezeichnet.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Turboprop · Mehr sehen »

UDF

Die Abkürzung UDF steht für.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und UDF · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ulm · Mehr sehen »

Ultraleichtflugzeug

Ein UL mit geschlossener Kabine: Ikarus C42, eines der meistverkauften Modelle. Unter Ultraleichtflugzeug (UL) versteht man in Europa ein kleines, sehr leichtes motorgetriebenes Luftfahrzeug für maximal zwei Personen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Ultraleichtflugzeug · Mehr sehen »

Unbemannte Luftfahrt

Verschiedene moderne „Aufklärungsdrohnen“ des USMC Als unbemannte Luftfahrt bezeichnet man alle Luftfahrt-Aktivitäten, die mit unbemannten Luftfahrzeugen (im engeren Sinne ausschließlich unbemannt nutzbar) durchgeführt werden.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Unbemannte Luftfahrt · Mehr sehen »

United Airlines

United Airlines ist eine US-amerikanische Linienfluggesellschaft mit Sitz in Chicago, deren Unternehmensgeschichte in das Jahr 1926 zurückreicht.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und United Airlines · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und United States Army · Mehr sehen »

United States Army Air Service

Insignien des Air Service „Prop and Wings“ LUSAC 11 über McCook Field, 1919 Das United States Army Air Service (offiziell Air Service, United States Army) war die von 1918 bis 1926 bestehende Vorgänger-Organisation der United States Air Force.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und United States Army Air Service · Mehr sehen »

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und United States Navy · Mehr sehen »

Universität Rinteln

Graf Ernst (1569–1622), GründerTextinskription: ''ERNESTUS, DEI GRATIA, S.R.I. PRINCEPS, COMES HOLSATIAE, SCHAVENBURGI ET STERNBERGAE, ACADEMIAE NOVAE RINTELENSIS FUNDATOR ETC. Aurea Saturno quondam sub rego fuerunt Secula; ceu vatum Musa recenset anus. Cur Virtus, Probitas, Aequum, Rectumque Bonumque. Et IVS et Pietas floruit atque FIDES. HOC DUCE qvando cibos tellus inarata creavit; Et mel at nectar lacque merumque dedit. Pax fuit, haud bellum: nec hiems sed perpetuum ver, Nullus ubique labor, nullus ubique timor.'' der Universität, Stich von Lucas Kilian (1623) Altes Universitätsgebäude (um 1850) Universitätsgebäude im Aufriss (Erdgeschoss) Universitätsgebäude im Aufriss (Obergeschoss) Die Alma Mater Ernestina (auch: Academia Ernestina) in Rinteln im Weserbergland war eine 1619 gegründete Universität, die bis 1810 existierte.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Universität Rinteln · Mehr sehen »

Vahrenwalder Heide

Grüngelände der Vahrenwalder Heide späteren Flughafens Die Vahrenwalder Heide ist Teil des Stadtteils Vahrenheide in Hannover.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Vahrenwalder Heide · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Vakuum · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Völkerrecht · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Verein zur Förderung der Luftschifffahrt

Schmargendorf Der am 8.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Verein zur Förderung der Luftschifffahrt · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verkehrsflugzeug

Boeing 747 Ein Verkehrsflugzeug (umgangssprachlich Verkehrsmaschine) ist ein Flugzeug, das von Fluggesellschaften, Frachtfluggesellschaften und Privatbetreibern im öffentlichen Verkehr betrieben wird und dessen hauptsächlicher Einsatzzweck der kommerziell ausgerichtete Transport von Passagieren oder Frachtgut ist.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Verkehrsflugzeug · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 216/2008 (EASA-Grundverordnung)

Die Verordnung (EU) Nr.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Verordnung (EG) Nr. 216/2008 (EASA-Grundverordnung) · Mehr sehen »

Verwaltungsakt (Deutschland)

Der Verwaltungsakt, abgekürzt VA, stellt im deutschen Verwaltungsrecht eine Handlungsform der öffentlichen Verwaltung dar.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Verwaltungsakt (Deutschland) · Mehr sehen »

Vickers

Vickers Limited war ein 1828 gegründeter bedeutender britischer Maschinenbau- und Rüstungskonzern.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Vickers · Mehr sehen »

Vickers Vimy

Die Vickers F.B.27 Vimy war ein schwerer britischer Bomber des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Vickers Vimy · Mehr sehen »

Vickers Viscount

Vickers Viscount der ''British Airways'', 1975 Die Vickers Viscount war ein Verkehrsflugzeug der britischen Vickers-Armstrongs (Aircraft) Ltd., das von 1948 bis 1964 gebaut wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Vickers Viscount · Mehr sehen »

Vickers Wellesley

Die Vickers Wellesley war ein leichter Bomber aus britischer Produktion.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Vickers Wellesley · Mehr sehen »

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Virginia · Mehr sehen »

Viry-Châtillon

Viry-Châtillon ist eine Stadt in Frankreich, 20 Kilometer südlich von Paris im Département Essonne gelegen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Viry-Châtillon · Mehr sehen »

Vogel von Sakkara

Vogel von Sakkara Der Vogel von Sakkara ist ein Artefakt aus Sykomorenholz, das 1898 bei Ausgrabungen einer Grabstätte im ägyptischen Sakkara gefunden wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Vogel von Sakkara · Mehr sehen »

Voisin Standard

Charles Voisin am 30. März 1907 im Voisin-Delagrange Doppeldecker im Parc de Bagatelle Henri Farman am 13. Januar 1908 in seinem Voisin-Doppeldecker beim Flug zum Grand Prix d’Aviation Chalons nach Reims (27 Kilometer in 20 Minuten). Der Voisin Standard-Doppeldecker gilt als erstes in größerer Serie gebautes Flugzeug der Welt, von dem zwischen 1907 und 1911 bei Aéroplanes G. Voisin rund 75 Exemplare gebaut wurden.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Voisin Standard · Mehr sehen »

Voisin-Farman I

Die Voisin-Farman I ist ein Doppeldeckerflugzeug in Entenbauweise, das sich der damals bekannte Automobilist Henri Farman von den Brüdern Voisin auf der Basis ihrer Voisin Standard hatte bauen lassen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Voisin-Farman I · Mehr sehen »

Von der Erde zum Mond

Illustration aus der Ausgabe von 1872 des Zeichners Henri de Montaut Die Anlieferung des Geschosses Von der Erde zum Mond ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Von der Erde zum Mond · Mehr sehen »

Vought F-8

Cockpit einer Vought F-8J Crusader Die Vought F-8 Crusader (bis 1962 F8U) war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das vornehmlich auf Flugzeugträgern eingesetzt wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Vought F-8 · Mehr sehen »

Walter de Milemete

Erste Abbildung einer Kanone in Milemetes Werk Walter de Milemete, auch Millemete, war ein englischer Gemeindepfarrer und Wissenschaftler in der Grafschaft Cornwall.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Walter de Milemete · Mehr sehen »

Washington (Bundesstaat)

Washington (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Washington (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Wasserflugzeug

De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter Wasserflugzeug ist der Sammelbegriff für Flugzeuge, die konstruktiv so beschaffen sind, dass sie auf Gewässerflächen starten und landen können.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Wasserflugzeug · Mehr sehen »

Wasserkuppe

Die Wasserkuppe ist mit Höhe der höchste Berg der Rhön und zugleich die höchste Erhebung in Hessen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Wasserkuppe · Mehr sehen »

Wasserstoffflugzeug

Die ''Antares DLR-H2'', das weltweit erste bemannte und ausschließlich mit Brennstoffzellen angetriebene Flugzeug 2014 bei einem Demonstrationsflug Als Wasserstoffflugzeug wird ein Flugzeug bezeichnet, das als Treibstoff Wasserstoff nutzt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Wasserstoffflugzeug · Mehr sehen »

Weilburg

Weilburg ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort mit Einwohnern im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Weilburg · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1867

Die Weltausstellung 1867 (Exposition universelle d’Art et d’industrie) fand in Paris vom 1.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Weltausstellung Paris 1867 · Mehr sehen »

Wenatchee

Wenatchee ist der County Seat und die größte Stadt des Chelan County im Zentrum des US-amerikanischen Bundesstaates Washington.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Wenatchee · Mehr sehen »

Wendemoment

Wendemoment ist im Flugwesen eine Bezeichnung für ein Drehmoment um die Hochachse (z-Achse) eines Flugzeuges.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Wendemoment · Mehr sehen »

Western Airlines

Western Airlines (ursprünglich Western Air Express, in den 1930er-Jahren kurzzeitig auch General Air Lines) war eine in Los Angeles ansässige Linienfluggesellschaft.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Western Airlines · Mehr sehen »

Westfalen (Schiff, 1905)

Die Westfalen war ein Frachtschiff der Franken-Klasse, das zu einem Katapultschiff umgebaut wurde; die offizielle Bezeichnung war Flugzeugmutterschiff.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Westfalen (Schiff, 1905) · Mehr sehen »

Westliche und östliche Hemisphäre

Die Westliche Hemisphäre Die Östliche Hemisphäre Der Nullmeridian und der Längengrad 180, der ungefähr der Datumsgrenze entspricht, teilen die Erde in zwei Halbkugeln (Hemisphären), die westliche und östliche Hemisphäre.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Westliche und östliche Hemisphäre · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wilbur Wright

Wilbur Wright (1905) Margarethe von Italien und Wilbur Wright am 8. Oktober 1908 in Le Mans Alfons XIII. und Wilbur Wright am 20. Februar 1909 in Pau Eduard VII und Wilbur Wright am 17. März 1909 in Pau Wilbur Wright (* 16. April 1867 in Mellville, Indiana, Vereinigte Staaten; † 30. Mai 1912 in Dayton, Ohio) war ein US-amerikanischer Flugzeugbauer.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Wilbur Wright · Mehr sehen »

Wilbur Wright und seine Flugmaschine

Wilbur Wright und seine Flugmaschine ist ein Stummfilm aus dem Jahr 1909.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Wilbur Wright und seine Flugmaschine · Mehr sehen »

Wilhelm Kress

Wilhelm Kress Wilhelm Kress (auch Wilhelm Kreß) (* 29. Juli 1836 in Sankt Petersburg; † 24. Februar 1913 in Wien) war ein österreichischer Flugpionier und Konstrukteur.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Wilhelm Kress · Mehr sehen »

William Edward Boeing

''William Edward Boeing'', 1929 William Edward Boeing, geboren als Wilhelm Eduard Böing (* 1. Oktober 1881 in Detroit; † 28. September 1956 auf dem Puget Sound), war ein US-amerikanischer Flugzeugkonstrukteur und Begründer der Boeing-Flugzeugwerke.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und William Edward Boeing · Mehr sehen »

William Samuel Henson

William Samuel Henson William Samuel Henson (* 3. Mai 1812 in Nottingham, England; † 1888 in Newark, New Jersey) war ein britischer Erfinder.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und William Samuel Henson · Mehr sehen »

Windkanal

Ein Windkanal eine Anlage zur Untersuchung und Vermessung aerodynamischer und aeroakustischer Eigenschaften von Objekten.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Windkanal · Mehr sehen »

Windsack

Windsack Windsack an einem Segelfluggelände Stilisierter Windsack im Warnschild 117 vor Seitenwindhttps://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/anlage_1.html Ein Windsack (andere Bezeichnungen auch Windhose, Windbeutel oder Windsocke) ist ein in der Regel aus wetterbeständigem Nylon-Gewebe angefertigter, spitz zulaufender, an beiden Enden offener Schlauch, der mit seiner größeren Öffnung in einigen Metern Höhe über dem Boden drehbar gelagert ist.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Windsack · Mehr sehen »

Winton (Queensland)

Winton ist eine Kleinstadt im Zentrum des südwestlichen Queensland, Australien, mit etwa 850 Einwohnern.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Winton (Queensland) · Mehr sehen »

Wright Flyer

Der Wright Flyer (auch bekannt als Kitty Hawk Flyer, Wright Flyer I oder 1903 Flyer, die Wright-Brüder selbst benannten das Flugzeug The Whopper Flying Machine)Richard Hallion: The dream takes flight (The Wright Flyers Database), in Aeroplane Monthly Dezember 2003 war das erste von den Brüdern Wright hergestellte Motorflugzeug.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Wright Flyer · Mehr sehen »

Wright Flyer II

''Huffman Prairie'' (Dayton, Ohio) Wilbur und Orville Wright im Mai 1904 mit dem Flyer II auf der ''Huffman Prairie'' Das 1904 entwickelte Startkatapultsystem auf einem Bild von 1909:Das System bestand aus einem 6 Meter hohen Holzturm, von dem man ein Gewicht von 544 bis 726 kg fallen ließ. Am Gewicht war ein Seil befestigt, das über Umlenkrollen zum unteren Frontflügel geführt wurde. Der Flyer ruhte auf einem Wagen der auf einer Schiene rollte. Bei Freigabe erzeugt das fallende Gewicht zusätzlichen Schub und beschleunigte den Flyer viel kräftiger als nur mit dem Propellerschub. Der Wright Flyer II war 1904 das zweite Motorflugzeug der Brüder Wright.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Wright Flyer II · Mehr sehen »

Wright Flyer III

Der Wright Flyer III war 1905 das dritte Motorflugzeug der Brüder Wright und das erste voll steuerbare Flugzeug der Welt.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Wright Flyer III · Mehr sehen »

Wright Model A

Das Flugzeug auf der Startschiene 1908 in Frankreich Das Wright Model A ist ein Doppeldecker-Flugzeug der Brüder Wright.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Wright Model A · Mehr sehen »

Wright-Patterson Air Force Base

Die Wright-Patterson Air Force Base (kurz: Wright-Patterson AFB) ist ein bedeutender Stützpunkt der US Air Force (USAF).

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Wright-Patterson Air Force Base · Mehr sehen »

Zaschka Muskelkraft-Flugzeug

Das Zaschka Muskelkraft-Flugzeug (engl. Zaschka Human-Power Aircraft; Zaschka-HPA) war der Versuch eines Muskelkraft-Flugzeugs, das 1934 von dem deutschen Erfinder und Oberingenieur Engelbert Zaschka in Berlin konstruiert und getestet wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Zaschka Muskelkraft-Flugzeug · Mehr sehen »

Zeittafel der zivilen Luftfahrt

Dies ist eine Zeittafel der Jahre seit 1919 zur Entwicklung der Verkehrsluftfahrzeuge anhand deren Erstflugdaten.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Zeittafel der zivilen Luftfahrt · Mehr sehen »

Zentrales Aerohydrodynamisches Institut

Das ZAGI in Schukowski im Jahr 2013 Der 1941 errichtete vertikale Windkanal T-105 Das Zentrale Aerohydrodynamische Institut (Zentralny Aerogidrodinamitscheski Institut), Abkürzung ZAGI, ist das wichtigste russische Luftfahrtforschungsinstitut.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Zentrales Aerohydrodynamisches Institut · Mehr sehen »

Zuverlässigkeitsflug am Oberrhein

Streckenskizze zum „Prinz Heinrich Flug“ 1914 Der Zuverlässigkeitsflug am Oberrhein, nach Übernahme der Schirmherrschaft durch Prinz Heinrich von Preußen ab 1913 auch Prinz-Heinrich-Flug genannt, war ein Zuverlässigkeitswettbewerb für deutsche Flugzeuge, der in den Jahren 1911 bis 1914 ausgetragen wurde.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Zuverlässigkeitsflug am Oberrhein · Mehr sehen »

Zweiter Golfkrieg

Der Zweite Golfkrieg (auch Erster Irakkrieg genannt) begann mit der Eroberung Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Zweiter Golfkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1902 Wright Glider

Der 1902 Wright Glider oder kurz 1902 Glider („Gleiter“) war ein Experimental-Gleitflugzeug der Brüder Wright, das sie 1902 und 1903 flogen.

Neu!!: Chronologie der Luftfahrt und 1902 Wright Glider · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »