Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chronik der deutschen Teilung und Kommunistische Partei der Sowjetunion

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Chronik der deutschen Teilung und Kommunistische Partei der Sowjetunion

Chronik der deutschen Teilung vs. Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Chronik der Teilung Deutschlands umfasst Geschehnisse vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990. Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Ähnlichkeiten zwischen Chronik der deutschen Teilung und Kommunistische Partei der Sowjetunion

Chronik der deutschen Teilung und Kommunistische Partei der Sowjetunion haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alliierte, Aufstand vom 17. Juni 1953, Deutsche Demokratische Republik, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Fünfjahresplan, Kominform, Kommunistische Partei Deutschlands, Leonid Iljitsch Breschnew, NATO, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Otto Grotewohl, Prager Frühling, Präsident der Vereinigten Staaten, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Tschechoslowakei, Ungarischer Volksaufstand, Ungarn, Vereinigte Staaten, Warschauer Pakt, Washington, D.C., Wilhelm Pieck, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg.

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Alliierte und Chronik der deutschen Teilung · Alliierte und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Aufstand vom 17. Juni 1953 und Chronik der deutschen Teilung · Aufstand vom 17. Juni 1953 und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Chronik der deutschen Teilung und Deutsche Demokratische Republik · Deutsche Demokratische Republik und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Gründungsmitglieder der EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß ein Zusammenschluss europäischer Staaten.

Chronik der deutschen Teilung und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Fünfjahresplan

Grundsteinlegung zum Eisenhüttenkombinat Ost – Auftakt zum Fünfjahrplan am Neujahrstag 1951. DDR von 1953 Ein Fünfjahresplan, auch Fünfjahrplan oder 5-Jahres-Plan (aus russisch пятилетка/pjatiletka) ist ein in Zentralverwaltungswirtschaften übliches Instrument der Planung volkswirtschaftlicher Aktivitäten.

Chronik der deutschen Teilung und Fünfjahresplan · Fünfjahresplan und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kominform

Kominform ist die Abkürzung für Kommunistisches Informationsbüro (offiziell: Informationsbüro der Kommunistischen und Arbeiterparteien), das von 1947 bis 1956 ein überstaatliches Bündnis verschiedener kommunistischer Parteien war, dominiert von der KPdSU unter Josef Stalin.

Chronik der deutschen Teilung und Kominform · Kominform und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Chronik der deutschen Teilung und Kommunistische Partei Deutschlands · Kommunistische Partei Deutschlands und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Chronik der deutschen Teilung und Leonid Iljitsch Breschnew · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Leonid Iljitsch Breschnew · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Chronik der deutschen Teilung und NATO · Kommunistische Partei der Sowjetunion und NATO · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Chronik der deutschen Teilung und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Otto Grotewohl

Otto Grotewohl (1950) Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED).

Chronik der deutschen Teilung und Otto Grotewohl · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Otto Grotewohl · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Chronik der deutschen Teilung und Prager Frühling · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Prager Frühling · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Chronik der deutschen Teilung und Präsident der Vereinigten Staaten · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW;, kurz СЭВ;, kurz CMEA oder Comecon) war eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.

Chronik der deutschen Teilung und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Chronik der deutschen Teilung und Sowjetunion · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Chronik der deutschen Teilung und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Chronik der deutschen Teilung und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Chronik der deutschen Teilung und Tschechoslowakei · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Chronik der deutschen Teilung und Ungarischer Volksaufstand · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Chronik der deutschen Teilung und Ungarn · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Ungarn · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Chronik der deutschen Teilung und Vereinigte Staaten · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Chronik der deutschen Teilung und Warschauer Pakt · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Chronik der deutschen Teilung und Washington, D.C. · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Chronik der deutschen Teilung und Wilhelm Pieck · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Chronik der deutschen Teilung und Zeit des Nationalsozialismus · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Chronik der deutschen Teilung und Zweiter Weltkrieg · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Chronik der deutschen Teilung und Kommunistische Partei der Sowjetunion

Chronik der deutschen Teilung verfügt über 227 Beziehungen, während Kommunistische Partei der Sowjetunion hat 289. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 5.04% = 26 / (227 + 289).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Chronik der deutschen Teilung und Kommunistische Partei der Sowjetunion. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »