Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chromit und Korund

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Chromit und Korund

Chromit vs. Korund

Chromit, auch als Chromeisenstein oder Chromeisenerz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Der Korund ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Ähnlichkeiten zwischen Chromit und Korund

Chromit und Korund haben 50 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akzessorien, Aluminium, Ångström (Einheit), Bruch (Mineral), Chrom, Chrom(III)-oxid, Drosendorf-Zissersdorf, Eisen, Elementarzelle, Ettringer Bellerberg, Formeleinheit, Friedrich Klockmann, Gitterparameter, Hans Jürgen Rösler, Härte, Helmut Schröcke, Hohe Tauern, Hydroxide, Ilmenit, International Mineralogical Association, Karl Hugo Strunz, Karl-Ludwig Weiner, Kation, Kristall, Lötrohr, Liste der Minerale, Magnesium, Magnetit, Mineral, Mineralogical Magazine, ..., Mischkristall, Oberösterreich, Oktaeder, Oxide, Paul Ramdohr, Peridotit, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Rheinland-Pfalz, Sauerstoff, Schwefelsäure, Sierra Leone, Spaltbarkeit, Spinell, Steiermark, Strichfarbe, Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Dana, Titan (Element), Typlokalität, Ural. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Akzessorien

Als Akzessorien (Singular: Akzessorium) oder Begleitminerale bezeichnet man ein oder mehrere Minerale, die die Nebengemengteile bzw.

Akzessorien und Chromit · Akzessorien und Korund · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Aluminium und Chromit · Aluminium und Korund · Mehr sehen »

Ångström (Einheit)

Das Ångström (nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström) ist eine Maßeinheit der Länge.

Ångström (Einheit) und Chromit · Ångström (Einheit) und Korund · Mehr sehen »

Bruch (Mineral)

Typisch muscheliger Bruch bei Obsidian Der Bruch ist eine Eigenschaft von Mineralen und Gesteinen, die sich zeigt, wenn als Folge mechanischer Überbeanspruchung – zum Beispiel Schlag oder Druck – eine Mineral- oder Gesteinsprobe (vgl. → Handstück) entlang unregelmäßig geformter Flächen auseinanderfällt.

Bruch (Mineral) und Chromit · Bruch (Mineral) und Korund · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Chrom und Chromit · Chrom und Korund · Mehr sehen »

Chrom(III)-oxid

Chrom(III)-oxid, Cr2O3, ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff.

Chrom(III)-oxid und Chromit · Chrom(III)-oxid und Korund · Mehr sehen »

Drosendorf-Zissersdorf

Drosendorf-Zissersdorf ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Chromit und Drosendorf-Zissersdorf · Drosendorf-Zissersdorf und Korund · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Chromit und Eisen · Eisen und Korund · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Chromit und Elementarzelle · Elementarzelle und Korund · Mehr sehen »

Ettringer Bellerberg

Der Ettringer Bellerberg, auch Ettringer Bellberg genannt, ist die hohe, westliche Flanke des Bellerberg-Vulkans, eines Vulkansystems, das vor etwa 200.000 Jahren aktiv war.

Chromit und Ettringer Bellerberg · Ettringer Bellerberg und Korund · Mehr sehen »

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Chromit und Formeleinheit · Formeleinheit und Korund · Mehr sehen »

Friedrich Klockmann

Friedrich Klockmann Friedrich Ferdinand Hermann Klockmann (* 12. April 1858 in Schwerin; † 17. November 1937 in Aachen) war ein deutscher Mineraloge.

Chromit und Friedrich Klockmann · Friedrich Klockmann und Korund · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Chromit und Gitterparameter · Gitterparameter und Korund · Mehr sehen »

Hans Jürgen Rösler

Gedenktafel am Gebäude des Instituts für Mineralogie in Freiberg Hans Jürgen Rösler (* 14. Mai 1920 in Braschen / Kreis Crossen, heute Brzóska; † 12. Januar 2009 in Freiberg) war ein deutscher Professor für Mineralogie.

Chromit und Hans Jürgen Rösler · Hans Jürgen Rösler und Korund · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Chromit und Härte · Härte und Korund · Mehr sehen »

Helmut Schröcke

Helmut Schröcke (* 18. Juni 1922 in Zwickau; † 14. Dezember 2018 in Kottgeisering) war ein deutscher Mineraloge.

Chromit und Helmut Schröcke · Helmut Schröcke und Korund · Mehr sehen »

Hohe Tauern

Die Hohen Tauern sind eine Hochgebirgsregion der Zentralalpen.

Chromit und Hohe Tauern · Hohe Tauern und Korund · Mehr sehen »

Hydroxide

Metallhydroxidniederschläge: Eisen(III)-, Kupfer(II)-, Kobalt(II)- und Zinn(II)-hydroxid Hydroxide sind salzähnliche Stoffe, die Hydroxid-Ionen (−) als negative Gitterbausteine (Anionen) enthalten.

Chromit und Hydroxide · Hydroxide und Korund · Mehr sehen »

Ilmenit

Ilmenit, auch als Titaneisen, Titaneisenerz oder unter seinem Synonym Menaccanit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Chromit und Ilmenit · Ilmenit und Korund · Mehr sehen »

International Mineralogical Association

Die International Mineralogical Association (Abkürzung IMA) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Wissenschaft der Mineralogie zu unterstützen und zu fördern.

Chromit und International Mineralogical Association · International Mineralogical Association und Korund · Mehr sehen »

Karl Hugo Strunz

Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale (siehe auch: Systematik der Minerale nach Strunz in der 8. Auflage bzw. 9. Auflage).

Chromit und Karl Hugo Strunz · Karl Hugo Strunz und Korund · Mehr sehen »

Karl-Ludwig Weiner

Karl-Ludwig Weiner, auch Karl Ludwig Weiner (* 7. Juni 1922 in Heidelberg; † 28. Juli 2006), war ein deutscher Mineraloge und Kristallograph.

Chromit und Karl-Ludwig Weiner · Karl-Ludwig Weiner und Korund · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Chromit und Kation · Kation und Korund · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Chromit und Kristall · Korund und Kristall · Mehr sehen »

Lötrohr

Ein Lötrohr ist ein abgewinkeltes, ca.

Chromit und Lötrohr · Korund und Lötrohr · Mehr sehen »

Liste der Minerale

Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von anerkannten Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen.

Chromit und Liste der Minerale · Korund und Liste der Minerale · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Chromit und Magnesium · Korund und Magnesium · Mehr sehen »

Magnetit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff.

Chromit und Magnetit · Korund und Magnetit · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Chromit und Mineral · Korund und Mineral · Mehr sehen »

Mineralogical Magazine

Das Mineralogical Magazine ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Mineralogie, Kristallographie, Geochemie, Petrologie und Geologie.

Chromit und Mineralogical Magazine · Korund und Mineralogical Magazine · Mehr sehen »

Mischkristall

Als Mischkristall (Mk) wird ein Kristall oder Kristallit bezeichnet, der aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen besteht, wobei die Fremd-Atome oder -Ionen statistisch verteilt sind.

Chromit und Mischkristall · Korund und Mischkristall · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Chromit und Oberösterreich · Korund und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oktaeder

Oktaeder bedeutet Achtflächner und bezeichnet in umfassender Bedeutung jedes Polyeder mit acht Seiten.

Chromit und Oktaeder · Korund und Oktaeder · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Chromit und Oxide · Korund und Oxide · Mehr sehen »

Paul Ramdohr

Paul Ramdohr als Student Paul Ramdohr (* 1. Januar 1890 in Überlingen; † 8. März 1985 in Weinheim) war ein deutscher Mineraloge, Lagerstätten-Forscher und ein Pionier der Erz-Mikroskopie.

Chromit und Paul Ramdohr · Korund und Paul Ramdohr · Mehr sehen »

Peridotit

Peridotit-Xenolith aus San Carlos (südwestliche USA). Das Gestein ist typisch reich an Olivin, durchkreuzt von einer zentimeterdicken Schicht aus grün-schwarzem Pyroxenit. Peridotit ist ein grobkristallines ultramafisches Gestein, aus dem der größte Teil des Erdmantels besteht.

Chromit und Peridotit · Korund und Peridotit · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Chromit und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Korund und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Chromit und Rheinland-Pfalz · Korund und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Chromit und Sauerstoff · Korund und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Chromit und Schwefelsäure · Korund und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Sierra Leone

Sierra Leone, offiziell Republik Sierra Leone, ist ein Staat in Westafrika, der im Norden und Osten an Guinea, im Südosten an Liberia und im Westen an den Zentralatlantik grenzt.

Chromit und Sierra Leone · Korund und Sierra Leone · Mehr sehen »

Spaltbarkeit

Muskovit (''Glimmer'') in Form feiner Spaltblättchen Calcit mit irisierenden Spaltrissen Als Spaltbarkeit wird bei Mineralien und Kristallen die Tendenz bezeichnet, an bestimmten parallelen Ebenen im Kristallgitter zu brechen.

Chromit und Spaltbarkeit · Korund und Spaltbarkeit · Mehr sehen »

Spinell

Der Spinell (genauer Magnesiospinell) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgAl2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Aluminat.

Chromit und Spinell · Korund und Spinell · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Chromit und Steiermark · Korund und Steiermark · Mehr sehen »

Strichfarbe

Weiße und schwarze Strichtafel Strichtafel mit Pyrit und Rhodochrosit und ihrer jeweils charakteristischen Strichfarbe Die Strichfarbe (kurz Strich) bezeichnet in der Mineralogie die Farbe des Mineralpulvers, die als einfache Bestimmungsmethode zur Unterscheidung von äußerlich ähnlich erscheinenden Mineralen verwendet wird.

Chromit und Strichfarbe · Korund und Strichfarbe · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Chromit und Systematik der Minerale · Korund und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana

Die Systematik der Minerale nach Dana ist eine von James Dwight Dana entwickelte Systematik zur Einteilung von Mineralen nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Chromit und Systematik der Minerale nach Dana · Korund und Systematik der Minerale nach Dana · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Chromit und Titan (Element) · Korund und Titan (Element) · Mehr sehen »

Typlokalität

Die Typlokalität (lat. locus typicus) ist in der Geologie und der Mineralogie der Ort (Lokalität), von dem die Probe eines Gesteins oder Minerals stammt, anhand derer die erstmalige wissenschaftliche Beschreibung desselben erfolgte.

Chromit und Typlokalität · Korund und Typlokalität · Mehr sehen »

Ural

Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und rund 2200 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze bildet.

Chromit und Ural · Korund und Ural · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Chromit und Korund

Chromit verfügt über 197 Beziehungen, während Korund hat 545. Als sie gemeinsam 50 haben, ist der Jaccard Index 6.74% = 50 / (197 + 545).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Chromit und Korund. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »