Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Geschichte der Steiermark

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Christlichsoziale Partei (Österreich) und Geschichte der Steiermark

Christlichsoziale Partei (Österreich) vs. Geschichte der Steiermark

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs. Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Ähnlichkeiten zwischen Christlichsoziale Partei (Österreich) und Geschichte der Steiermark

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Geschichte der Steiermark haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anschluss Österreichs, Anton Rintelen, Ausrufung der Republik Deutschösterreich, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichische Volkspartei, Bundesregierung (Österreich), Cisleithanien, Deutschösterreich, Deutschnationalismus, Engelbert Dollfuß, Erster Weltkrieg, Februarkämpfe 1934, Geschichte Österreichs, Habsburgermonarchie, Heimwehr, Kronland (Österreich), Landeshauptmann, Machtergreifung, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung, Niederösterreich, Oberösterreich, Römisch-katholische Kirche, Reichsrat (Österreich), Republikanischer Schutzbund, Selbstausschaltung des Parlaments, Ständegesellschaft, Ständestaat (Österreich), Steiermark, ..., Vaterländische Front, Vertrag von Saint-Germain, Weltwirtschaftskrise, Zensur (Informationskontrolle). Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Anschluss Österreichs und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Anschluss Österreichs und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Anton Rintelen

Anton Rintelen (* 15. November 1876 in Graz; † 28. Jänner 1946 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Anton Rintelen und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Anton Rintelen und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Ausrufung der Republik Deutschösterreich

12. November 1918;Blick auf die Parlamentsrampe (Aufnahme von Richard Hauffe) Franzensring Briefmarke aus dem Jahr 1919 mit dem Wappen der Republik Deutschösterreich Die Ausrufung der Republik Deutschösterreich erfolgte am 12. November 1918 durch zwei der drei Präsidenten der Provisorischen Nationalversammlung, Franz Dinghofer und Karl Seitz, vor dem Parlamentsgebäude in Wien.

Ausrufung der Republik Deutschösterreich und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Ausrufung der Republik Deutschösterreich und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Österreich und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Österreich-Ungarn und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Österreichisch-Ungarischer Ausgleich und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Österreichische Volkspartei und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Österreichische Volkspartei und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Bundesregierung (Österreich)

In Österreich ist gemäß Bundes-Verfassungsgesetz die Bundesregierung neben dem Bundespräsidenten eines der obersten Organe der Bundesverwaltung.

Bundesregierung (Österreich) und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Bundesregierung (Österreich) und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Cisleithanien · Cisleithanien und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Deutschösterreich · Deutschösterreich und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Deutschnationalismus

Deutschnationalismus ging als politische Strömung Österreichs aus dem Nationalismus der damaligen Deutschösterreicher („deutscher Nationalismus in Österreich“) hervor, der seine Kodifizierung jedoch erst 1882 mit dem Linzer Programm erhielt.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Deutschnationalismus · Deutschnationalismus und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Engelbert Dollfuß · Engelbert Dollfuß und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Februarkämpfe 1934

Soldaten des Bundesheeres vor der Staatsoper in Wien Als Februarkämpfe 1934 oder Februaraufstand 1934, auch Österreichischer Bürgerkrieg, werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom 12.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Februarkämpfe 1934 · Februarkämpfe 1934 und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Geschichte Österreichs · Geschichte Österreichs und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Habsburgermonarchie · Geschichte der Steiermark und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Heimwehr

Eine Heimwehr ist im Allgemeinen eine bewaffnete paramilitärische Einheit.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Heimwehr · Geschichte der Steiermark und Heimwehr · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Kronland (Österreich) · Geschichte der Steiermark und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Landeshauptmann · Geschichte der Steiermark und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Machtergreifung · Geschichte der Steiermark und Machtergreifung · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung (kurz NSDAP (Hitlerbewegung) oder NSDAP-Hitlerbewegung) war eine österreichische nationalsozialistische Partei in der Ersten Republik, die 1926 aus der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP) hervorgegangen ist.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung · Geschichte der Steiermark und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Niederösterreich · Geschichte der Steiermark und Niederösterreich · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Oberösterreich · Geschichte der Steiermark und Oberösterreich · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Römisch-katholische Kirche · Geschichte der Steiermark und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Reichsrat (Österreich) · Geschichte der Steiermark und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Republikanischer Schutzbund

Aufmarsch des Republikanischen Schutzbundes am 7. Oktober 1928 in Wiener Neustadt, siehe Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt Der Republikanische Schutzbund (SchB) war die 1923/24 gegründete paramilitärische Organisation der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Republikanischer Schutzbund · Geschichte der Steiermark und Republikanischer Schutzbund · Mehr sehen »

Selbstausschaltung des Parlaments

„Selbstausschaltung des Parlaments“ ist die vom damaligen österreichischen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß (CS) geprägte Bezeichnung für die am 4. März 1933 eingetretene Vorsitzlosigkeit des österreichischen Nationalrates.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Selbstausschaltung des Parlaments · Geschichte der Steiermark und Selbstausschaltung des Parlaments · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Ständegesellschaft · Geschichte der Steiermark und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Ständestaat (Österreich) · Geschichte der Steiermark und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Steiermark · Geschichte der Steiermark und Steiermark · Mehr sehen »

Vaterländische Front

Ständestaates. Die Vaterländische Front (abgekürzt VF) war eine politische Monopolorganisation in Österreich zur Zeit des autoritären Ständestaats.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Vaterländische Front · Geschichte der Steiermark und Vaterländische Front · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Vertrag von Saint-Germain · Geschichte der Steiermark und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Weltwirtschaftskrise · Geschichte der Steiermark und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Zensur (Informationskontrolle) · Geschichte der Steiermark und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Christlichsoziale Partei (Österreich) und Geschichte der Steiermark

Christlichsoziale Partei (Österreich) verfügt über 166 Beziehungen, während Geschichte der Steiermark hat 648. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 4.18% = 34 / (166 + 648).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Christlichsoziale Partei (Österreich) und Geschichte der Steiermark. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »