Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian Reimpell und Heinrich Lindenberg (Theologe)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Christian Reimpell und Heinrich Lindenberg (Theologe)

Christian Reimpell vs. Heinrich Lindenberg (Theologe)

Paul Friedrich Christian Reimpell (* 23. Oktober 1858 in Lübeck; † 5. Februar 1926 ebenda) war Hauptpastor am Lübecker Dom. Heinrich Lindenberg Heinrich Wilhelm Lindenberg (* 22. Juni 1842 in Lübeck; † 3. März 1924 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Hauptpastor an St. Jakobi und Senior.

Ähnlichkeiten zwischen Christian Reimpell und Heinrich Lindenberg (Theologe)

Christian Reimpell und Heinrich Lindenberg (Theologe) haben 43 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aegidienkirche (Lübeck), Archidiakon (evangelische Kirchen), August Sartori (Pädagoge), Deputation, Ehrenfriedhof (Lübeck), Eisernes Kreuz, Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck, Evangelische Theologie, Franz Delitzsch, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Geistliches Ministerium, Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Gustav-Adolf-Werk, Hauptpastor, Humboldt-Universität zu Berlin, Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162, Johann Carl Lindenberg, Johannes Becker (Theologe), Johannes Evers, Katharineum zu Lübeck, Kirche Nusse, Kirchengemeinde, Kirchengemeindeleitung, Kirchliches Amt, Lübeck, Lübeckische Blätter, Lehrer, Leutnant, Ludwig Trummer, Marienkirche (Lübeck), ..., Münsterdorf, Mecklenburg-Strelitz, Ordination, Pastor, Petrikirche (Lübeck), Pfarrei, Pfarrhaus, Pfarrverband, Privatschule, Ruhestand, Schönberg (Mecklenburg), Schulaufsicht, Senior (Kirche). Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Aegidienkirche (Lübeck)

Turm der Aegidienkirche von Süden Königstraße gesehen Westseite der Aegidienkirche Die St.-Aegidien-Kirche, auch Aegidienkirche, ist die kleinste und östlichste der Lübecker Innenstadtkirchen und dem heiligen Ägidius geweiht.

Aegidienkirche (Lübeck) und Christian Reimpell · Aegidienkirche (Lübeck) und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Archidiakon (evangelische Kirchen)

Der Titel Archidiakon bezeichnet in der Geschichte der deutschen evangelischen Kirchen den geistlichen Würdegrad des zweiten ordinierten Theologen einer evangelisch-lutherischen Pfarrgemeinde.

Archidiakon (evangelische Kirchen) und Christian Reimpell · Archidiakon (evangelische Kirchen) und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

August Sartori (Pädagoge)

August Heinrich Andreas Sartori (* 9. August 1827 in Schlutup; † 20. Mai 1908 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge und in vielfältiger Weise in seiner Heimatstadt Lübeck bürgerschaftlich engagiert.

August Sartori (Pädagoge) und Christian Reimpell · August Sartori (Pädagoge) und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Deputation

Die Deputation bezeichnet eine Abordnung oder die Entsendung einiger Mitglieder aus einem Gremium, einer größeren Versammlung, Körperschaft oder Genossenschaft zur Erledigung besonderer Angelegenheiten in deren Auftrag.

Christian Reimpell und Deputation · Deputation und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Ehrenfriedhof (Lübeck)

Hanseatenkreuz auf der Pforte zum Gräberfeld Der Ehrenfriedhof ist eine zentrale Gedenkstätte in Lübeck für die zivilen und militärischen Opfer beider Weltkriege.

Christian Reimpell und Ehrenfriedhof (Lübeck) · Ehrenfriedhof (Lübeck) und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Christian Reimpell und Eisernes Kreuz · Eisernes Kreuz und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck

Marienkirche Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck (Evangelisch-lutherische Kirche im Lübeckischen Staate bis 1937) war eine Landeskirche im Deutschen Reich.

Christian Reimpell und Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck · Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Christian Reimpell und Evangelische Theologie · Evangelische Theologie und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Franz Delitzsch

Franz Delitzsch Franz Julius Delitzsch (* 23. Februar 1813 in Leipzig; † 4. März 1890 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe mit dem Schwerpunkt alttestamentliche Exegese und Aktivist der christlichen Judenmission.

Christian Reimpell und Franz Delitzsch · Franz Delitzsch und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Christian Reimpell und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Geistliches Ministerium

Geistliches Ministerium (teilweise auch Evangelisches Ministerium, Predigerministerium) ist ein Ausdruck der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Christian Reimpell und Geistliches Ministerium · Geistliches Ministerium und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Gesellschaftshaus Großen Petersgrube 27 Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist Lübecks älteste Bürgerinitiative.

Christian Reimpell und Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit · Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Gustav-Adolf-Werk

Das Gustav-Adolf-Werk e.V. Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, gegründet 1832, ist das älteste bundesweite evangelische Hilfswerk in Deutschland.

Christian Reimpell und Gustav-Adolf-Werk · Gustav-Adolf-Werk und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Hauptpastor

Hauptpastor oder Pastor primarius ist der Erste Pastor an einer Hauptkirche.

Christian Reimpell und Hauptpastor · Hauptpastor und Heinrich Lindenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Christian Reimpell und Humboldt-Universität zu Berlin · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162

Das Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatisches) Nr.

Christian Reimpell und Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162 · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162 · Mehr sehen »

Johann Carl Lindenberg

Johann Carl Lindenberg Epitaph für Johann Carl Lindenberg in der Lübecker Aegidienkirche Johann Carl Lindenberg (* 29. Juli 1798 in Lübeck; † 4. Juni 1892 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Senior des Geistlichen Ministeriums in Lübeck.

Christian Reimpell und Johann Carl Lindenberg · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Johann Carl Lindenberg · Mehr sehen »

Johannes Becker (Theologe)

Johannes Becker Wehde vor 1942 Friedrich Johannes Theodor Becker (* 21. Mai 1859 in Lübeck; † 7. August 1919 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Hauptpastor an St. Marien.

Christian Reimpell und Johannes Becker (Theologe) · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Johannes Becker (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Evers

Johannes Evers Johannes Evers (1928) Relief von Johannes Evers in der Kirche St. Gertrud in Lübeck Johannes Hermann Friedrich Evers (* 8. Oktober 1859 in Lübeck; † 9. Januar 1945 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und erster hauptamtlicher Senior in Lübeck.

Christian Reimpell und Johannes Evers · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Johannes Evers · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Christian Reimpell und Katharineum zu Lübeck · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Kirche Nusse

Kirche in Nusse Die Kirche Nusse ist ein Kirchengebäude in Nusse.

Christian Reimpell und Kirche Nusse · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Kirche Nusse · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Christian Reimpell und Kirchengemeinde · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kirchengemeindeleitung

Die Kirchengemeindeleitung, zumeist ein Gremium, führt die Geschäfte einer Kirchengemeinde.

Christian Reimpell und Kirchengemeindeleitung · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Kirchengemeindeleitung · Mehr sehen »

Kirchliches Amt

Das kirchliche Amt zeichnet sich durch eine dauerhafte Übertragung auf den entsprechenden Amtsträger sowie durch eine rechtliche und christlich-theologische Begründung aus.

Christian Reimpell und Kirchliches Amt · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Kirchliches Amt · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Christian Reimpell und Lübeck · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeckische Blätter

Die Lübeckischen Blätter sind seit 1835 das Mitteilungsblatt der Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und zugleich eine Zeitschrift für Lübeck.

Christian Reimpell und Lübeckische Blätter · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Lübeckische Blätter · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Christian Reimpell und Lehrer · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Lehrer · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Christian Reimpell und Leutnant · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Leutnant · Mehr sehen »

Ludwig Trummer

Hauptpastor L. Trummer Ludwig Adolf Trummer (* 19. Juli 1832 in Lübeck; † 23. Juni 1911 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Hauptpastor an St. Petri in Lübeck.

Christian Reimpell und Ludwig Trummer · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Ludwig Trummer · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Christian Reimpell und Marienkirche (Lübeck) · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Münsterdorf

Münsterdorf aus der Luft Der Münsterdorfer Yachthafen mit der Schleuse zum Breitenburger Kanal Münsterdorf (niederdeutsch: Münsterdörp) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Christian Reimpell und Münsterdorf · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Münsterdorf · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Christian Reimpell und Mecklenburg-Strelitz · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Christian Reimpell und Ordination · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Ordination · Mehr sehen »

Pastor

Amtstracht Pastor ist ein Berufstitel für Geistliche im Dienst einer Kirche und wird teilweise gleichbedeutend für Pfarrer gebraucht.

Christian Reimpell und Pastor · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Pastor · Mehr sehen »

Petrikirche (Lübeck)

Lübecker Malerwinkel mit St. Petri im Vordergrund, dahinter St. Marien Schmiedestraße mit dem Wohnsitz der Schmiede, deren Amtssitz und der Petrikirche, um 1909. Der Turm der Petrikirche von der Obertrave aus gesehen (Foto: Dezember 1998) St. Petri im Jahr 1958 noch ohne Turmhelm Wiederaufbau des Turms 1961 im Trautsch-Pieper-Verfahren Blick vom nördlichsten Seitenschiff nach Süden während des Weihnachtsmarkts 2014 Danziger Glocke gegossen 1647 von Gerdt Benningk Die St.-Petri-Kirche zu Lübeck ist ein Gotteshaus, das erstmals im Jahr 1170 erwähnt wurde.

Christian Reimpell und Petrikirche (Lübeck) · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Petrikirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Christian Reimpell und Pfarrei · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrhaus

Pfarrhaus Finkenbach-Gersweiler (1830) Langenfeld-Reusrath Lutherkirche, ein im gleichen Stil wie die zugehörige Kirche erbautes Pfarrhaus Watschiger Toleranzbethaus: Einheit aus Pfarr- und Bethaus Ein Pfarrhaus (auch Pastorenhaus) ist ein Gebäude, in dem die Amtsräume oder die Dienstwohnung von Pfarrern, Pastoren oder auch anderen Seelsorgern untergebracht sind, für die zum Teil Residenzpflicht besteht.

Christian Reimpell und Pfarrhaus · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Pfarrhaus · Mehr sehen »

Pfarrverband

Ein Pfarrverband (auch Seelsorgeeinheit, Seelsorgebereich, Seelsorgebezirk, Kooperationseinheit, Pastoralverbund, Pfarreiengemeinschaft oder Pastoraler Raum) ist ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien.

Christian Reimpell und Pfarrverband · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Pfarrverband · Mehr sehen »

Privatschule

Eine Privatschule ist eine Schule, die sich im Gegensatz zur Schule in öffentlicher Trägerschaft in der Verantwortung eines freien (nicht-öffentlichen) Schulträgers befindet.

Christian Reimpell und Privatschule · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Privatschule · Mehr sehen »

Ruhestand

Ruhestand bezeichnet den Zustand, in dem sich eine Person nach dem Ende der Lebensarbeitszeit befindet.

Christian Reimpell und Ruhestand · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Ruhestand · Mehr sehen »

Schönberg (Mecklenburg)

Schönberg ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Christian Reimpell und Schönberg (Mecklenburg) · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Schönberg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Schulaufsicht

Die Schulaufsicht ist in demokratischen Gesellschaften eine Aufgabe staatlicher Kultusbehörden, die der Verwirklichung bildungspolitischer, pädagogischer, rechtsstaatlicher, personalwirtschaftlicher, disziplinarischer sowie gesundheitlicher Normen in der Schulpraxis dient.

Christian Reimpell und Schulaufsicht · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Schulaufsicht · Mehr sehen »

Senior (Kirche)

Senior ist eine Amtsbezeichnung, die in evangelischen Kirchen gebräuchlich war und in manchen auch noch ist.

Christian Reimpell und Senior (Kirche) · Heinrich Lindenberg (Theologe) und Senior (Kirche) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Christian Reimpell und Heinrich Lindenberg (Theologe)

Christian Reimpell verfügt über 217 Beziehungen, während Heinrich Lindenberg (Theologe) hat 179. Als sie gemeinsam 43 haben, ist der Jaccard Index 10.86% = 43 / (217 + 179).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Christian Reimpell und Heinrich Lindenberg (Theologe). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »