Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian Friedrich Hunold und Poesie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Christian Friedrich Hunold und Poesie

Christian Friedrich Hunold vs. Poesie

Christian Friedrich Hunold, alias Menantes, 1680–1721 Christian Friedrich Hunold (* 29. September 1680 in Wandersleben bei Gotha, Thüringen; † 16. August 1721 in Halle (Saale)) wurde unter dem Pseudonym Menantes der berühmteste unter den deutschsprachigen „galanten“ Autoren des frühen 18. Als Poesie (von „Erschaffung“) bezeichnet man erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.

Ähnlichkeiten zwischen Christian Friedrich Hunold und Poesie

Christian Friedrich Hunold und Poesie haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Belles Lettres, Gelegenheitsdichtung, Georg Friedrich Händel, Johann Christoph Gottsched.

Belles Lettres

Belles Lettres ist ein im 17. Jahrhundert aufgekommener Begriff für den vor allem von französischen Moden geprägten Bereich des Buchmarkts, der sich zwischen der geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Literatur (lettres bzw. sciences) einerseits und der anspruchslosen Buchproduktion andererseits einrichtete (die im 19. Jahrhundert im Deutschen unter das Wort Volksbücher geriet).

Belles Lettres und Christian Friedrich Hunold · Belles Lettres und Poesie · Mehr sehen »

Gelegenheitsdichtung

Titelseite eines „Leichcarmens“: http://www.pierre-marteau.com/editions/1770-kautebach.html Die klagende Kautebach bey dem Grabe des seelig verstorbenen Herrn Adolph Böckings (Frankfurt a. M.: J. L. Eichenbergs Wittwe, 1770). Der Ausdruck Gelegenheitsdichtung (Casualpoesie sowie parallele Wortbildungen auf -lyrik) bezeichnet in der Literaturwissenschaft Dichtung, die meist unter kommerziellen Gesichtspunkten auf einen speziellen Anlass hin verfasst wird (Gelegenheitsschrift).

Christian Friedrich Hunold und Gelegenheitsdichtung · Gelegenheitsdichtung und Poesie · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Christian Friedrich Hunold und Georg Friedrich Händel · Georg Friedrich Händel und Poesie · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Christian Friedrich Hunold und Johann Christoph Gottsched · Johann Christoph Gottsched und Poesie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Christian Friedrich Hunold und Poesie

Christian Friedrich Hunold verfügt über 56 Beziehungen, während Poesie hat 121. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 2.26% = 4 / (56 + 121).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Christian Friedrich Hunold und Poesie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »