Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Chorologie

Index Chorologie

Die Chorologie („Raum, Stelle, Ort; Land, Gebiet“ und -logie) oder Synchorologie bzw.

Inhaltsverzeichnis

  1. 48 Beziehungen: -graphie, -logie, Absoluter Raum, Alfred Hettner, Archäologie, Architektursoziologie, Arealdiagnose, Ökologie, Benno Werlen, Biogeographie, Chronologie, David Harvey (Geograph), Erdoberfläche, Erscheinung, Geographie, Geographischer Raum, Geologie, George Berkeley, Gräberfeld, Habitat, Henri Lefebvre, Historischer Materialismus, Immanuel Kant, Klassifikation, Kulturraum, Kulturwissenschaft, Landschaftsgeographie, Lebewesen, Literaturwissenschaft, Materialismus, Methodik, Phänomenologie (Methodik), Physik, Raum (Physik), Räumliche Mobilität, Relative Chronologie, Sozialgeographie, Sozialräumliche Struktur, Sozialwissenschaften, Soziologie, Spatial turn, Stadtsoziologie, Stratigraphie (Archäologie), Taxonomie, Tierwanderung, Ute Wardenga, Verbreitungsgebiet, Vergangenheit.

-graphie

Das Suffix -graphie bzw.

Sehen Chorologie und -graphie

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Sehen Chorologie und -logie

Absoluter Raum

Der absolute Raum ist das von Isaac Newton postulierte Konzept eines physikalischen Raumes, der sowohl vom Beobachter als auch von den darin enthaltenen Objekten und darin stattfindenden physikalischen Vorgängen unabhängig ist.

Sehen Chorologie und Absoluter Raum

Alfred Hettner

Alfred Hettner (* 6. August 1859 in Dresden; † 31. August 1941 in Heidelberg) war ein deutscher Geograph und Professor an den Universitäten Tübingen und Heidelberg.

Sehen Chorologie und Alfred Hettner

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Sehen Chorologie und Archäologie

Architektursoziologie

Bei der Architektursoziologie handelt es sich um eine spezielle Soziologie, deren Gegenstand die gesellschaftliche Bedeutung der Architektur ist.

Sehen Chorologie und Architektursoziologie

Arealdiagnose

Die Arealdiagnose (lat. arealis („Fläche, begrenzter Raum“); gr. diagnosis („Beurteilung“)) ist ein vor allem in der Pflanzengeographie gebräuchlicher Begriff.

Sehen Chorologie und Arealdiagnose

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Sehen Chorologie und Ökologie

Benno Werlen

Benno Werlen (* 10. Oktober 1952 in Münster, Kanton Wallis) ist ein Schweizer Geograph.

Sehen Chorologie und Benno Werlen

Biogeographie

Zoogeographische Regionen (CMEC 2012) – Quelle: Journal Science / AAAS Die biogeographischen Regionen Europas Die Biogeographie (Biogeografie) ist eine Forschungsrichtung der Biologie und zugleich der Geographie.

Sehen Chorologie und Biogeographie

Chronologie

Chronologie (von und de) ist die Lehre von der Zeit.

Sehen Chorologie und Chronologie

David Harvey (Geograph)

David Harvey 2013 in Zagreb David W. Harvey (* 31. Oktober 1935 in Gillingham, Kent) ist ein US-amerikanisch-britischer Humangeograph und Sozialtheoretiker.

Sehen Chorologie und David Harvey (Geograph)

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Sehen Chorologie und Erdoberfläche

Erscheinung

Unter Erscheinung versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch verschiedene Arten des Auftauchens bzw.

Sehen Chorologie und Erscheinung

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Sehen Chorologie und Geographie

Geographischer Raum

Geographischer Raum nennt man das jeweilige Untersuchungsgebiet der Geographie als allgemeine Chorologie der Landschaftssphäre.

Sehen Chorologie und Geographischer Raum

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Sehen Chorologie und Geologie

George Berkeley

George Berkeley als Bischof George Berkeley (* 12. März 1685 in der Grafschaft Kilkenny (Irland); † 14. Januar 1753 in Oxford) war ein anglikanischer Theologe, Sensualist und Philosoph aus der Zeit der Aufklärung.

Sehen Chorologie und George Berkeley

Gräberfeld

Gräberfeld während der archäologischen Ausgrabung; mit den auf dem Boden angezeichneten Umrissen der einzelnen Grabgruben Ein Gräberfeld ist ein Areal, auf dem die Toten einer Gemeinschaft bestattet werden oder wurden.

Sehen Chorologie und Gräberfeld

Habitat

Habitat (von) bezeichnet in der Biologie den für eine bestimmte Art typischen Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops, im Lexikon der Biologie auf spektrum.de.

Sehen Chorologie und Habitat

Henri Lefebvre

Henri Lefebvre, 1971 Henri Lefebvre (* 16. Juni 1901 in Hagetmau, Département Landes; † 29. Juni 1991 in Navarrenx, Département Pyrénées-Atlantiques) war ein französischer marxistischer Soziologe, Intellektueller und Philosoph.

Sehen Chorologie und Henri Lefebvre

Historischer Materialismus

Unter dem Begriff Historischer Materialismus werden Theorien zur Erklärung von Gesellschaft und ihrer Geschichte zusammengefasst, die gemäß der „materialistischen Geschichtsauffassung“ von Karl Marx und Friedrich Engels entwickelt wurden: Der Historische Materialismus sieht den Ablauf der Geschichte als eine durch ökonomische Prozesse gesetzmäßig bestimmte Entwicklung der menschlichen Gesellschaft.

Sehen Chorologie und Historischer Materialismus

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Sehen Chorologie und Immanuel Kant

Klassifikation

Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines zweidimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes Eine Klassifikation, Typifikation oder Systematik (vom altgriechischen Adjektiv de) ist eine planmäßige Sammlung von abstrakten Klassen (auch Konzepten, Typen oder Kategorien), die zur Abgrenzung und Ordnung verwendet werden.

Sehen Chorologie und Klassifikation

Kulturraum

Kulturraum bezeichnet allgemein das derzeitige Verbreitungsgebiet (Region oder Land) einer eingrenzbaren Kultur – im Unterschied zum ethnologischen „Kulturareal“ (Kulturprovinz), das oft ein geschichtliches, ursprünglicheres Verbreitungsgebiet erfasst.

Sehen Chorologie und Kulturraum

Kulturwissenschaft

Kulturwissenschaft (englisch Cultural studies) erforscht die materielle und symbolische Dimension von Kulturen.

Sehen Chorologie und Kulturwissenschaft

Landschaftsgeographie

Die Landschaftsgeographie oder Landschaftskunde ist ein Teilgebiet der Geographie, insbesondere der Regionalgeographie.

Sehen Chorologie und Landschaftsgeographie

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Sehen Chorologie und Lebewesen

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Sehen Chorologie und Literaturwissenschaft

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Sehen Chorologie und Materialismus

Methodik

Methodik ist in der Wissenschaftstheorie die Gesamtheit aller systematischen Vorgehensweisen bei der Gewinnung von Erkenntnissen im Rahmen eines vorgegebenen Ziels.

Sehen Chorologie und Methodik

Phänomenologie (Methodik)

Phänomenologie bedeutet wörtlich übersetzt Erscheinungslehre von phainomenon „Sichtbares, Erscheinung“; logos „Rede, Lehre“.

Sehen Chorologie und Phänomenologie (Methodik)

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Sehen Chorologie und Physik

Raum (Physik)

Der Raum ist eine Art „Behälter“ für Materie und Felder, in dem sich alle physikalischen Vorgänge abspielen.

Sehen Chorologie und Raum (Physik)

Räumliche Mobilität

Ein Bewohner eines Altenheims bewegt sich mit einem Seniorenmobil fort Die räumliche Mobilität oder territoriale Mobilität beschreibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum.

Sehen Chorologie und Räumliche Mobilität

Relative Chronologie

Eine relative Chronologie ist in der Archäologie die Kenntnis der relativen Abfolge von Funden, Befunden oder Ereignissen, wie sie zum Beispiel aus einer Stratigraphie oder einer Chorologie abgeleitet werden kann.

Sehen Chorologie und Relative Chronologie

Sozialgeographie

Die Sozialgeographie, auch Sozialgeografie, ist ein Teilgebiet der Geographie, das sich mit der Beziehung zwischen Gesellschaft und Raum beschäftigt.

Sehen Chorologie und Sozialgeographie

Sozialräumliche Struktur

Die sozialräumliche Struktur (auch: sozialräumliche Strukturen; sozialräumliche Gliederung; sozialräumliche Organisation; sozialräumliche Entwicklung) bildet das Verhältnis zwischen Sozialstruktur und Raum ab.

Sehen Chorologie und Sozialräumliche Struktur

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Sehen Chorologie und Sozialwissenschaften

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Sehen Chorologie und Soziologie

Spatial turn

Als Spatial turn (von lat. spatium ‚Raum‘, engl. turn ‚Wende‘), auch topologische Wende, seltener raumkritische Wende, wird seit Ende der 1980er-Jahre ein Paradigmenwechsel in den Kultur- und Sozialwissenschaften bezeichnet, der den Raum bzw.

Sehen Chorologie und Spatial turn

Stadtsoziologie

Die Stadtsoziologie befasst sich als eine spezielle Soziologie mit den Beziehungen zwischen sozialen Gruppen im städtischen Raum.

Sehen Chorologie und Stadtsoziologie

Stratigraphie (Archäologie)

Stratifikation am Rand einer Ausgrabung in Athen Stratigraphisches Profil (im Hintergrund) einer Stadtkerngrabung in Hamburg-Harburg (davor der Begehungshorizont) Die Erfassung der Stratigraphie eines archäologischen Befundes ist eine wissenschaftliche Methode der Archäologie und hilft bei der relativen Altersbestimmung von Ablagerungen.

Sehen Chorologie und Stratigraphie (Archäologie)

Taxonomie

Eine Taxonomie (táxis,Ordnung’ und νόμος nómos,Gesetz’) ist ein einheitliches Verfahren oder Modell (Klassifikationsschema), mit dem Objekte nach bestimmten Kriterien klassifiziert, das heißt in Kategorien oder Klassen (auch Taxa genannt) eingeordnet werden.

Sehen Chorologie und Taxonomie

Tierwanderung

Auf ihrer Wanderung überqueren diese Streifengnus (''Connochaetes taurinus'') einen Fluss im südöstlichen Afrika Schwärme aus vielen Millionen Individuen. Zur Tierwanderung zählen jene Aspekte tierlichen Verhaltens, die in Zusammenhang mit den Bewegungen innerhalb ihres Territoriums oder Habitats sowie den Veränderungen ihres Verbreitungsgebietes stehen.

Sehen Chorologie und Tierwanderung

Ute Wardenga

Ute Wardenga (* 6. Mai 1957 in Geislingen an der Steige) ist eine deutsche Geographin.

Sehen Chorologie und Ute Wardenga

Verbreitungsgebiet

Beispiel: Verbreitungsgebiet der Ahorne (''Acer'') Ein Verbreitungsgebiet, oft auch Areal genannt, ist jenes Gebiet (oder mehrere Gebiete) der Erdoberfläche, in dem eine bestimmte Pflanzen- oder Tierart lebt und durch Beobachtungen festgestellt wurde.

Sehen Chorologie und Verbreitungsgebiet

Vergangenheit

Die Vergangenheit (Abk.: Verg., Vrg.) ist die Menge aller zeitlich zurückliegenden Ereignisse.

Sehen Chorologie und Vergangenheit

Auch bekannt als Arealkunde, Chorografie, Chorographie, Synchorologie.