Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chorion und Kloakentiere

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Chorion und Kloakentiere

Chorion vs. Kloakentiere

Ein befruchtetes Hühnerei am neunten Tag seiner Entwicklung Das Chorion (von altgriechisch χόριον ‚Haut, Leder, Nachgeburt‘; auch Serosa genannt) ist die äußere der beiden Fruchthüllen des Embryos bzw. Kurzschnabeligel (''Tachyglossus aculeatus'') Die Kloakentiere (Monotremata, von gr. μόνος monos „einzeln“, „einzig“ und τρῆμα trema „Loch“, „Öffnung“), früher auch Gabeltiere genannt, sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Ähnlichkeiten zwischen Chorion und Kloakentiere

Chorion und Kloakentiere haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amnion, Analogie (Biologie), Ei, Fische, Höhere Säugetiere, Insekten, Ovarialfollikel, Theria.

Amnion

Eröffneter Amnionsack bei einem 20 Tage alten und 2 mm großen menschlichen Embryo. Die ''Amnionhöhle'' umgibt den Embryo, an dem Primitivstreifen und Neuralrinne gut erkennbar sind. Übersetzung der Beschriftung: ''Yolk-sac''.

Amnion und Chorion · Amnion und Kloakentiere · Mehr sehen »

Analogie (Biologie)

Flügel dieser Wirbeltiergruppen sind analoge Organe (als Vordergliedmaßen homologe Organe). Die Flügel werden bei Pterosauriern vom 4. Finger getragen, bei den Fledertieren vom 2. bis 5. Finger, bei den Vögeln wesentlich vom 2. Finger.Ulrich Lehmann: ''Paläontologisches Wörterbuch.'' 4. Auflage. Enke, Stuttgart 1996. Eine Analogie (griechisch ἀναλογία, analogia „Entsprechung“) ist in der Biologie eine Ähnlichkeit der Struktur von Organen, Proteinen, Genen oder Verhaltensweisen unterschiedlicher Lebewesen, die bei diesen jeweils stammesgeschichtlich unabhängig entstanden ist.

Analogie (Biologie) und Chorion · Analogie (Biologie) und Kloakentiere · Mehr sehen »

Ei

Froschlaich Schema eines Hühnereis(9. Entwicklungstag) Das Ei, lateinisch ovum, ist ein System, das in einem frühen Stadium der Entwicklung (Ontogenie) eines eierlegenden Tieres (Ovipars) gebildet wird.

Chorion und Ei · Ei und Kloakentiere · Mehr sehen »

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Chorion und Fische · Fische und Kloakentiere · Mehr sehen »

Höhere Säugetiere

Die Höheren Säugetiere oder Plazentatiere (Eutheria; Placentalia meist nur, wenn die Kronengruppe gemeint ist) bilden wie die eierlegenden Kloakentiere (Protheria) und die Beuteltiere (Metatheria) eine Unterklasse der Säugetiere (Mammalia).

Chorion und Höhere Säugetiere · Höhere Säugetiere und Kloakentiere · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Chorion und Insekten · Insekten und Kloakentiere · Mehr sehen »

Ovarialfollikel

Unter einem Ovarialfollikel oder Eierstockfollikel (auch Eifollikel oder Eibläschen) versteht man die Einheit aus Eizelle und den sie umgebenden Hilfszellen im Eierstock (Ovarium).

Chorion und Ovarialfollikel · Kloakentiere und Ovarialfollikel · Mehr sehen »

Theria

Die Theria („wildes Tier“) stellen ein Taxon innerhalb der Säugetiere (Mammalia) dar.

Chorion und Theria · Kloakentiere und Theria · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Chorion und Kloakentiere

Chorion verfügt über 31 Beziehungen, während Kloakentiere hat 169. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 4.00% = 8 / (31 + 169).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Chorion und Kloakentiere. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »