Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Deutsches Kaiserreich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Deutsches Kaiserreich

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst vs. Deutsches Kaiserreich

Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (Franz von Lenbach, 1896) rechts Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey (* 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda; † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz in der Schweiz), war ein deutscher Politiker. Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Ähnlichkeiten zwischen Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Deutsches Kaiserreich

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Deutsches Kaiserreich haben 44 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfred von Tirpitz, Alfred von Waldersee, Auswärtiges Amt, Österreich-Ungarn, Bayerische Armee, Bürgerliches Gesetzbuch, Berliner Kongress, Bernhard von Bülow, Botho zu Eulenburg, Boxeraufstand, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Kaiser, Deutscher Krieg, Deutschland, Frankfurter Nationalversammlung, Freikonservative Partei, Friedrich Wilhelm IV., Hans-Ulrich Wehler, Hegemonie, Kaiser, Königreich Bayern, Kulturkampf, Leo von Caprivi, Liberale Reichspartei, Liberalismus, Nationalliberalismus, Norddeutscher Bund, Otto von Bismarck, Persönliches Regiment, ..., Philipp zu Eulenburg, Preußen, Reichskanzler, Reichskanzler (Deutsches Kaiserreich), Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichsmarineamt, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Russisches Kaiserreich, Schutz- und Trutzbündnisse 1866, Schweiz, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Ultramontanismus, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Wilhelm II. (Deutsches Reich). Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Alfred von Tirpitz

Alfred Peter Friedrich Tirpitz, ab 1900 von Tirpitz (* 19. März 1849 in Küstrin; † 6. März 1930 in Ebenhausen in Oberbayern), war ein deutscher Großadmiral.

Alfred von Tirpitz und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Alfred von Tirpitz und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Alfred von Waldersee

Alfred von Waldersee Alfred Heinrich Karl Ludwig Graf von Waldersee (* 8. April 1832 in Potsdam; † 5. März 1904 in Hannover) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Alfred von Waldersee und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Alfred von Waldersee und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Auswärtiges Amt und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Auswärtiges Amt und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Österreich-Ungarn und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Bayerische Armee und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Bayerische Armee und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Bürgerliches Gesetzbuch und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Bürgerliches Gesetzbuch und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Berliner Kongress

Carathéodori und Mehmed Ali Pascha Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Russland sowie des Osmanischen Reiches, auf der die Balkankrise beendet und eine neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt wurde.

Berliner Kongress und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Berliner Kongress und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Bernhard von Bülow

Bernhard von Bülow (1895) rechts Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow, ab 1899 Graf, ab 1905 Fürst von Bülow (* 3. Mai 1849 in Klein Flottbek; † 28. Oktober 1929 in Rom), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Bernhard von Bülow und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Bernhard von Bülow und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Botho zu Eulenburg

Botho Wendt zu Eulenburg Graf zu Eulenburg in Galauniform (um 1912) Botho Wendt August Graf zu Eulenburg (* 31. Juli 1831 in Wicken bei Bartenstein; † 5. November 1912 in Berlin) war ein deutscher Ministerpräsident und Innenminister in Preußen, Senior des Domstifts zu Brandenburg.

Botho zu Eulenburg und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Botho zu Eulenburg und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Boxeraufstand und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Boxeraufstand und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Deutsche Revolution 1848/1849 · Deutsche Revolution 1848/1849 und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Deutsche Zentrumspartei · Deutsche Zentrumspartei und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Deutscher Kaiser · Deutscher Kaiser und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Deutscher Krieg · Deutscher Krieg und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Deutschland · Deutsches Kaiserreich und Deutschland · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Frankfurter Nationalversammlung · Deutsches Kaiserreich und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Freikonservative Partei

Otto von Dewitz (Oldenburg in Holstein), 50. Max Kolbe, 51. Franz Doerksen, 52. Wendroth (Segeberg) Die Freikonservative Partei war eine überwiegend im Königreich Preußen aktive Partei des Deutschen Reiches bis 1918.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Freikonservative Partei · Deutsches Kaiserreich und Freikonservative Partei · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Friedrich Wilhelm IV. · Deutsches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Hans-Ulrich Wehler · Deutsches Kaiserreich und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Hegemonie · Deutsches Kaiserreich und Hegemonie · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Kaiser · Deutsches Kaiserreich und Kaiser · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Königreich Bayern · Deutsches Kaiserreich und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Kulturkampf · Deutsches Kaiserreich und Kulturkampf · Mehr sehen »

Leo von Caprivi

Leo von Caprivi (1880) Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli, ab 1891 Graf von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg; † 6. Februar 1899 auf Gut Skyren bei Messow, Landkreis Crossen/Oder, Provinz Brandenburg), war ein preußischer Offizier und von 1890 bis 1894 Nachfolger Otto von Bismarcks als deutscher Reichskanzler.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Leo von Caprivi · Deutsches Kaiserreich und Leo von Caprivi · Mehr sehen »

Liberale Reichspartei

Die liberale Reichspartei war eine kurzlebige liberal-konservative Partei zu Beginn des Deutschen Kaiserreichs.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Liberale Reichspartei · Deutsches Kaiserreich und Liberale Reichspartei · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Liberalismus · Deutsches Kaiserreich und Liberalismus · Mehr sehen »

Nationalliberalismus

Nationalliberalismus oder auch Rechtsliberalismus genannt bezeichnet eine politische Haltung, die sich im 19.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Nationalliberalismus · Deutsches Kaiserreich und Nationalliberalismus · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Norddeutscher Bund · Deutsches Kaiserreich und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Otto von Bismarck · Deutsches Kaiserreich und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Persönliches Regiment

Persönliches Regiment bezeichnet in der Geschichtswissenschaft nach einer Lehrmeinung den ersten Abschnitt in der Regierungszeit Wilhelms II., des letzten Deutschen Kaisers.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Persönliches Regiment · Deutsches Kaiserreich und Persönliches Regiment · Mehr sehen »

Philipp zu Eulenburg

Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld Graf von Sandels, 1906 Philipp Friedrich Karl Alexander Botho Graf zu Eulenburg, ab 1867 auch Freiherr von und zu Hertefeld, ab 1900 Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels (* 12. Februar 1847 in Königsberg; † 17. September 1921 in Liebenberg, heute Löwenberger Land), war ein preußischer Diplomat und enger Vertrauter des Deutschen Kaisers Wilhelm II.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Philipp zu Eulenburg · Deutsches Kaiserreich und Philipp zu Eulenburg · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Preußen · Deutsches Kaiserreich und Preußen · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Reichskanzler · Deutsches Kaiserreich und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichskanzler (Deutsches Kaiserreich)

Wilhelm II., links, mit Reichskanzler Otto von Bismarck im Dreikaiserjahr 1888. Der Kanzler war die zentrale Figur der Reichsexekutive. Allerdings behielt der Kaiser das Übergewicht im Konfliktfall, da er den Kanzler jederzeit entlassen konnte.Michael Kotulla: ''Deutsches Verfassungsrecht 1806–1918. Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen.'' 1. Band: ''Gesamtdeutschland, Anhaltische Staaten und Baden'', Springer, Berlin u. a. 2006, S. 279. Der Reichskanzler war im Deutschen Kaiserreich die Exekutive auf föderaler Ebene.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Reichskanzler (Deutsches Kaiserreich) · Deutsches Kaiserreich und Reichskanzler (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Reichsland Elsaß-Lothringen · Deutsches Kaiserreich und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichsmarineamt

Siegelmarke des Reichsmarineamtes Das Reichsmarineamt war eine Reichsbehörde im Deutschen Kaiserreich, die 1889 aus der Kaiserlichen Admiralität hervorging.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Reichsmarineamt · Deutsches Kaiserreich und Reichsmarineamt · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Deutsches Kaiserreich und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Russisches Kaiserreich · Deutsches Kaiserreich und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schutz- und Trutzbündnisse 1866

Karte des Norddeutschen Bundes von 1867 (Flächenfarbe) mit den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und auch Hessen. Die Schutz- und Trutzbündnisse des Jahres 1866 waren drei Verträge über eine sicherheitspolitische Zusammenarbeit.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Schutz- und Trutzbündnisse 1866 · Deutsches Kaiserreich und Schutz- und Trutzbündnisse 1866 · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Schweiz · Deutsches Kaiserreich und Schweiz · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Deutsches Kaiserreich und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Ultramontanismus

Antikatholische Karikatur in der Münchner Satirezeitschrift ''Leuchtkugeln'', 1848. Der katholische Geistliche als Fuchs, der als blinder Passagier auf dem Wagen des Fortschritts mitreist, um später den Lauf der Geschichte umzudrehen. Ultramontanismus (in einigen Werken des 19. Jahrhunderts auch Transmontanismus; von ultramontan bzw. transmontan „jenseits der Berge “) bezeichnet den romtreuen politischen Katholizismus des 19.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Ultramontanismus · Deutsches Kaiserreich und Ultramontanismus · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Deutsches Kaiserreich und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Deutsches Kaiserreich und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Deutsches Kaiserreich

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst verfügt über 140 Beziehungen, während Deutsches Kaiserreich hat 880. Als sie gemeinsam 44 haben, ist der Jaccard Index 4.31% = 44 / (140 + 880).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Deutsches Kaiserreich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »