Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chipewyan und Cree

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Chipewyan und Cree

Chipewyan vs. Cree

Eine Chipewyan-Frau mit Kind auf der Jagd nach Bisamratten entlang der flachen Ränder des Garson-Sees in West-Saskatchewan Die Chipewyan (engl. Aussprache: ‘Chip-uh-WHY-an’), Denesuline (auch Denésoliné, Dënesųłiné, Dënë Sųłınë́ – ‘ursprüngliche/echte Menschen’, sprich in Chipewyan, engl.: Aussprache: ‘Dene-su-lee-neh’) oder einfach Dene (sprich) sind eine kanadische Gruppe der sogenannten First Nations (kanadische Indianer). Cree, fotografiert 1903 Die Cree (englisch, auch Kri, französisch Les Cris, m pl / Les Cries, f pl) sind ein indigenes Volk der Indianer Nordamerikas.

Ähnlichkeiten zwischen Chipewyan und Cree

Chipewyan und Cree haben 57 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Algonkin, Algonkin-Sprachen, Amerikanischer Bison, Anishinabe, Assiniboine, Athabasca River, Athabascasee, Bisamratte, Blackfoot, Borealer Nadelwald, Churchill River (Hudson Bay), Cree (Sprache), Dakota (Volk), Elch, First Nations, Fort McMurray, Großer Sklavensee, Gros Ventre, Hermelin, Hidatsa, Hudson Bay, Hudson’s Bay Company, Indianer Nordamerikas, Innu, Inuit, James Bay, Jäger und Sammler, Lac Île-à-la-Crosse, Lac la Biche, Lake of the Woods, ..., Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme, Mandan (Volk), Monopol, Nelson River, Nordwest-Territorien, North West Company, Numbered Treaties, Peace River, Pelzhandel in Nordamerika, Pelzhandelskanu, Pocken, Primrose Lake, Rainy Lake, Regional Municipality, Ren, Sarcee, Saskatchewan, Slavey, Subsistenzwirtschaft, Synkretismus, Tlicho, Tundra, Waldtundra, Winnipegsee, Wood Buffalo, Yellowknife (Volk), York Factory (Manitoba). Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Algonkin

Zeichnung eines Algonkinpaares aus dem 18. Jahrhundert Die Bezeichnung Algonkin oder Algonquin beschreibt einen aus zahlreichen Lokalgruppen bestehenden Stamm nordamerikanischer Ureinwohner, der zum östlichsten Zweig des Anishinabe-Volkes und heute zu den First Nations of Canada, den indianischen Völkern Kanadas, gezählt wird.

Algonkin und Chipewyan · Algonkin und Cree · Mehr sehen »

Algonkin-Sprachen

Verbreitung der Algonkin-Sprachen Die Algonkin-Sprachen sind eine in Nordamerika beheimatete Sprachfamilie der indigenen amerikanischen Sprachen.

Algonkin-Sprachen und Chipewyan · Algonkin-Sprachen und Cree · Mehr sehen »

Amerikanischer Bison

Der Amerikanische Bison (Bos bison, teilweise auch Bison bison), oft auch als Büffel (engl. buffalo) bezeichnet, ist ein in Nordamerika verbreitetes Wildrind und zugleich das größte Landsäugetier der Region.

Amerikanischer Bison und Chipewyan · Amerikanischer Bison und Cree · Mehr sehen »

Anishinabe

Verbreitung der Anishinaabe(g)-Stammesgruppen um 1800 (inklusive der Ojibwa/Chippewa) Sault Sainte Marie 1846, Gemälde von Paul Kane subsistenz- und marktwirtschaftlichen Einnahmequellen. Die Anishinabe sind eine der heute größten indigenen Ethnien Nordamerikas.

Anishinabe und Chipewyan · Anishinabe und Cree · Mehr sehen »

Assiniboine

Ehemaliges Stammesgebiet der Assiniboine und heutige Reservate in Montana (USA) und Saskatchewan (Kanada) Die Assiniboine (Aussprache: Assinabeun) sind ein Volk der Indianer Nordamerikas, die historisch zum Kulturareal der Prärie-Indianer gerechnet werden.

Assiniboine und Chipewyan · Assiniboine und Cree · Mehr sehen »

Athabasca River

Der Athabasca River (deutsche Schreibweise manchmal Athabaska; Cree „wo es Schilf gibt“) ist ein 1231 km langer Fluss in der kanadischen Provinz Alberta, der zum Flusssystem des Mackenzie River gehört.

Athabasca River und Chipewyan · Athabasca River und Cree · Mehr sehen »

Athabascasee

Der Athabascasee (deutsche Schreibweise manchmal Athabaskasee; Cree für „Wo es Schilf gibt“) liegt in der nordwestlichen Ecke der kanadischen Provinz Saskatchewan und der nordöstlichen Ecke von Alberta zwischen 58° und 60° nördlicher Breite.

Athabascasee und Chipewyan · Athabascasee und Cree · Mehr sehen »

Bisamratte

Die Bisamratte (Ondatra zibethicus) ist eine ursprünglich ausschließlich in Nordamerika beheimatete Nagetierart, die sich ausgehend von Böhmen und später Frankreich über fast ganz Europa und Asien ausgebreitet und als neue Art (Neozoon) etabliert hat.

Bisamratte und Chipewyan · Bisamratte und Cree · Mehr sehen »

Blackfoot

Ehemaliges Stammesgebiet der Blackfoot, heutige Reservation in Montana und Reservate in Alberta, Kanada Die als Blackfoot (in Kanada) oder als Blackfeet (in den USA) (Englisch „Schwarzfuß/Schwarzfüße“) bezeichnete indianische Stammesgruppe umfasste die vier kulturell, historisch sowie sprachlich eng verwandten Stämme der Siksika (Siksikáwa oder Blackfoot), Kainai (Káínawa oder Blood) und die Nördlichen Piegan (Apatohsipikani oder Peigan) und Südlichen Piegan (Aamsskáápipikani oder Blackfeet) im Süden der kanadischen Prärieprovinz von Alberta sowie im Norden und Südwesten von Montana, USA.

Blackfoot und Chipewyan · Blackfoot und Cree · Mehr sehen »

Borealer Nadelwald

Borealer Nadelwald (von: Gott des Nordwindes in der griechischen Mythologie), auch Taiga (von, womöglich auf zurückzuführen) ist der Oberbegriff für die Wälder der kaltgemäßigten Klimazone.

Borealer Nadelwald und Chipewyan · Borealer Nadelwald und Cree · Mehr sehen »

Churchill River (Hudson Bay)

Der Churchill River (Alternativname: Rivière Churchill) ist ein 1609 km langer Fluss in den kanadischen Provinzen Alberta, Saskatchewan und Manitoba.

Chipewyan und Churchill River (Hudson Bay) · Churchill River (Hudson Bay) und Cree · Mehr sehen »

Cree (Sprache)

Inschrift der Plains Cree in Cree-Schrift im The-Forks-Park in Winnipeg Die Sprache der Cree (Nēhiyawēwin ᓀᐦᐃᔭᐍᐏᐣ in Plains-Cree, andere Varianten s. u.) gehört der Algonkin-Sprachfamilie an und wird von etwa 100.000 Menschen in mehreren Regionalvarianten in großen Teilen Kanadas sowie einer kleinen Gruppe in Montana (USA) gesprochen.

Chipewyan und Cree (Sprache) · Cree und Cree (Sprache) · Mehr sehen »

Dakota (Volk)

Yankton) sowie Lakota-Stämme und heutige Reservationen (orange) Die Dakota oder Dakhóta („Freunde, Verbündete“) sind die östliche Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux aus der Sioux-Sprachfamilie.

Chipewyan und Dakota (Volk) · Cree und Dakota (Volk) · Mehr sehen »

Elch

Der Elch (Alces alces) ist die größte heute vorkommende Art der Hirsche.

Chipewyan und Elch · Cree und Elch · Mehr sehen »

First Nations

Totempfahl in Victoria (British Columbia) Als First Nations werden über 600 verschiedene indigene Völker in Kanada bezeichnet, ausgenommen die Métis (Nachkommen von Cree und Europäern) und die im Norden lebenden Inuit.

Chipewyan und First Nations · Cree und First Nations · Mehr sehen »

Fort McMurray

Fort McMurray ist eine unselbständige Gemeinde im nordöstlichen Teil von Kanadas Provinz Alberta.

Chipewyan und Fort McMurray · Cree und Fort McMurray · Mehr sehen »

Großer Sklavensee

Der Große Sklavensee ist ein See im mittleren Norden Kanadas, in den Nordwest-Territorien.

Chipewyan und Großer Sklavensee · Cree und Großer Sklavensee · Mehr sehen »

Gros Ventre

Ehemaliges Stammesgebiet der Gros Ventre und heutige Reservation in Montana Gros Ventre Indianer 1909 von Edward Curtis Die Gros Ventre oder Atsina sind ein nordamerikanischer Indianerstamm aus der Algonkin-Sprachfamilie, die von ca.

Chipewyan und Gros Ventre · Cree und Gros Ventre · Mehr sehen »

Hermelin

Das Hermelin (Mustela erminea), auch Großes Wiesel oder Kurzschwanzwiesel genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae).

Chipewyan und Hermelin · Cree und Hermelin · Mehr sehen »

Hidatsa

Ehemaliges Stammesgebiet der Hidatsa und heutige Reservation in North Dakota Die Hidatsa, auch Minitari oder Gros Ventres of the Missouri genannt, sind ein nordamerikanisches Indianervolk aus der Sioux-Sprachfamilie.

Chipewyan und Hidatsa · Cree und Hidatsa · Mehr sehen »

Hudson Bay

Die Hudson Bay (Inuktitut Kangiqsualuk Ilua, deutsch auch Hudsonbai oder Hudson-Bucht) ist ein über 1,23 Millionen km² großes Randmeer im nordöstlichen Teil Kanadas.

Chipewyan und Hudson Bay · Cree und Hudson Bay · Mehr sehen »

Hudson’s Bay Company

Die Hudson’s Bay Company (HBC) ist ein kanadisches Handelsunternehmen, das 1670 mit einem Privileg des Königs von England, Schottland und Irland gegründet wurde.

Chipewyan und Hudson’s Bay Company · Cree und Hudson’s Bay Company · Mehr sehen »

Indianer Nordamerikas

Verbreitung der Indianer und Eskimos Nordamerikas nach Sprachfamilien und isolierten Einzelsprachen beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa hier, um eine große Imagemap mit Links zu den eingezeichneten Ethnien zu erhalten'' Ein nordamerikanischer Indianer des Stammes Wolf-Crow, um ca. 1910. Indianer Nordamerikas ist die im deutschen Sprachraum übliche Sammelbezeichnung für die indigenen Völker des Kontinentes Nordamerika, die südlich der Eskimovölker der Arktis siedeln (siehe auch Begriff ''Indianer'').

Chipewyan und Indianer Nordamerikas · Cree und Indianer Nordamerikas · Mehr sehen »

Innu

Die Innu / Ilnu (Eigenbezeichnung: „Mensch“, „Person“) bzw.

Chipewyan und Innu · Cree und Innu · Mehr sehen »

Inuit

Iglulik-Inuit-Frauen und -Kind in traditioneller Kleidung (1999) Kinngait, Inuit-Siedlung in Nunavut Als Inuit (Einzahl: Inuk) bezeichnen sich die indigenen Volksgruppen, die im arktischen Zentral- und Nordostkanada sowie auf Grönland leben.

Chipewyan und Inuit · Cree und Inuit · Mehr sehen »

James Bay

Die James Bay (selten eingedeutscht: Jamesbai oder James-Bucht) ist der südliche Teil der Hudson Bay in Kanada.

Chipewyan und James Bay · Cree und James Bay · Mehr sehen »

Jäger und Sammler

Angehörige der Hadza im afrikanischen Tansania, eines der letzten Völker, die als traditionelle Jäger und Sammler leben (2007) Für viele nordische Indigene ist die Jagd eine wichtige zusätzliche Selbstversorgung (Grönland-Inuit, 2007) Zur Selbstversorgung dient auch die Sammeltätigkeit, traditionell von Frauen ausgeführt (Chanten in Westsibirien, 2013) Als Jäger und Sammler oder Wild- und Feldbeuter werden in der Anthropologie und Ethnologie (Völkerkunde) lokale Gemeinschaften und indigene Völker bezeichnet, die ihre Nahrung größtenteils durch die Jagd auf Wildtiere, den Fischfang sowie durch das Sammeln von wildwachsenden Pflanzen oder Kleintieren erwirtschaften.

Chipewyan und Jäger und Sammler · Cree und Jäger und Sammler · Mehr sehen »

Lac Île-à-la-Crosse

Der Lac Île-à-la-Crosse ist ein See in der kanadischen Provinz Saskatchewan.

Chipewyan und Lac Île-à-la-Crosse · Cree und Lac Île-à-la-Crosse · Mehr sehen »

Lac la Biche

Der Lac la Biche (Cree Waskesiu Sakhahegan, „Elchsee“) ist ein See in der kanadischen Provinz Alberta.

Chipewyan und Lac la Biche · Cree und Lac la Biche · Mehr sehen »

Lake of the Woods

Strandszene am Lake of the Woods, 2008 Der Lake of the Woods oder Lac des Bois ist ein See in den kanadischen Provinzen Manitoba und Ontario und im US-Bundesstaat Minnesota.

Chipewyan und Lake of the Woods · Cree und Lake of the Woods · Mehr sehen »

Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme

Die Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme beinhaltet alle vom zuständigen Ministerium anerkannten und in einer Datenbank aufgeführten First Nations in Kanada.

Chipewyan und Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme · Cree und Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme · Mehr sehen »

Mandan (Volk)

Ehemaliges Stammesgebiet der Mandan und heutige Reservation in North Dakota Die Mandan (zu Deutsch antiquiert auch: Mandanen; Eigenbezeichnung: Numahkahke) sind ein kleines, ursprünglich halbnomadisches Indianervolk Nordamerikas aus der Sioux-Sprachfamilie, das um das Jahr 1800 am Missouri und an seinen beiden Nebenflüssen Heart River und Knife River lebte.

Chipewyan und Mandan (Volk) · Cree und Mandan (Volk) · Mehr sehen »

Monopol

Als Monopol (von; von mit derselben Bedeutung) wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft eine Marktform bezeichnet, bei welcher nur ein Anbieter vorhanden ist.

Chipewyan und Monopol · Cree und Monopol · Mehr sehen »

Nelson River

Der Nelson River ist einer der wasserreichsten Ströme Nordamerikas.

Chipewyan und Nelson River · Cree und Nelson River · Mehr sehen »

Nordwest-Territorien

Die Nordwest-Territorien sind neben Yukon und Nunavut ein Gebiet (Territorium) in Kanada.

Chipewyan und Nordwest-Territorien · Cree und Nordwest-Territorien · Mehr sehen »

North West Company

Wappen der North West Company von ca. 1800–1820 Die North West Company (frz. Compagnie du Nord-Ouest) war eine Handelskompanie für Pelze in Kanada.

Chipewyan und North West Company · Cree und North West Company · Mehr sehen »

Numbered Treaties

Die Numbered Treaties sind eine Reihe von elf Verträgen zwischen Kanada, bzw.

Chipewyan und Numbered Treaties · Cree und Numbered Treaties · Mehr sehen »

Peace River

Der Peace River (deutsch früher auch Friedensfluss) ist ein 1521 km langer Fluss in den kanadischen Provinzen British Columbia und Alberta.

Chipewyan und Peace River · Cree und Peace River · Mehr sehen »

Pelzhandel in Nordamerika

Verschiedene Hutmodelle aus Biberhaar-Filz Der Pelzhandel in Nordamerika war eine der ersten wirtschaftlichen Nutzungen des nordamerikanischen Kontinents durch Europäer.

Chipewyan und Pelzhandel in Nordamerika · Cree und Pelzhandel in Nordamerika · Mehr sehen »

Pelzhandelskanu

Pelzhandelskanu Pelzhandelskanus waren Kanus der großen Pelzhandelsunternehmen Kanadas, die vornehmlich im 17.

Chipewyan und Pelzhandelskanu · Cree und Pelzhandelskanu · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Chipewyan und Pocken · Cree und Pocken · Mehr sehen »

Primrose Lake

Der Primrose Lake ist ein See an der Grenze der beiden Prärieprovinzen Saskatchewan und Alberta in Kanada.

Chipewyan und Primrose Lake · Cree und Primrose Lake · Mehr sehen »

Rainy Lake

Der Rainy Lake oder Lac à la Pluie, wörtlich übersetzt „verregneter See“, ist ein 932 km² großer See in der kanadischen Provinz Ontario und im US-Bundesstaat Minnesota.

Chipewyan und Rainy Lake · Cree und Rainy Lake · Mehr sehen »

Regional Municipality

Eine Regional Municipality (auch Region) ist eine Verwaltungseinheit in einigen Provinzen Kanadas.

Chipewyan und Regional Municipality · Cree und Regional Municipality · Mehr sehen »

Ren

Das Ren, oder Rentier, (Rangifer tarandus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).

Chipewyan und Ren · Cree und Ren · Mehr sehen »

Sarcee

Ehemaliges Stammesgebiet der Sarcee und heutiges Reservat in Alberta, Kanada Die heute offiziell als Tsuu T'ina oder Tsu T'ina (engl. Aussprache: „Soot-tenna“) bezeichnete indianische First Nation im heutigen Alberta in Kanada gehört wie die sprachlich eng verwandten benachbarten Daneẕaa (Dunneza) und Sekani (Tsek’ene) sowie die Chipewyan (Denésoliné) zu den Nördlichen Athabasken.

Chipewyan und Sarcee · Cree und Sarcee · Mehr sehen »

Saskatchewan

Saskatchewan ist eine Provinz in Kanada. Sie grenzt im Westen an Alberta, im Osten an Manitoba, im Norden an die Nordwest-Territorien und im Süden an die Bundesstaaten der Vereinigten Staaten Montana und North Dakota. Im Nordosten verläuft die Grenze des Nunavut-Territoriums. Der Name leitet sich vom Saskatchewan River ab, der in der Sprache der Cree kisiskāchiwani-sīpiy (zu deutsch etwa schnell fließender Fluss) bedeutet. Zur Volkszählung 2021 betrug die Einwohnerzahl 1.132.505. Die Prärieprovinz umfasst eine Fläche von 577.060 km² (222.804 Quadratmeilen), wobei etwa zehn Prozent von Binnengewässern bedeckt sind. Mit einer Bevölkerungsdichte von etwa 2 Einwohnern je km² und einem Bevölkerungsanteil von ungefähr 3,1 % der Kanadier gehört Saskatchewan zu den am dünnsten besiedelten Provinzen Kanadas. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt im Süden, während der nördliche Teil überwiegend boreal bewaldet und kaum bewohnt ist. Etwa die Hälfte der Bevölkerung lebt in Städten, darunter den beiden Großstädten Saskatoon (größte Stadt) und Regina (Provinzhauptstadt) sowie den kleineren Städten Prince Albert, Moose Jaw, Swift Current, Yorkton und North Battleford. Seit der Frühzeit ist Besiedelung in Saskatchewan nachweisbar. Bereits vor Jahrtausenden war die Region von verschiedenen indigenen Völkergruppen bewohnt. Während der Zeit der Seefahrer erkundeten auch Europäer im Jahr 1690 die Region rund um Saskatoon und Regina; ab 1744 wurden diese Gebiete erstmals besiedelt. Über einige Jahre hinweg war Saskatchewan integraler Teil der Nordwest-Territorien, bis es 1905 als eine eigenständige Provinz ausgegliedert wurde.

Chipewyan und Saskatchewan · Cree und Saskatchewan · Mehr sehen »

Slavey

Größerer Teil des Siedlungsgebietes der Slavey (braun, im Osten) in den Nordwest-Territorien an der Grenze zum Yukon-Territorium u. a. First Nations vor Ankunft der Europäer. Karte (russisch) des Linguarium-Projektes der Lomonossow-Universität. Die Slavey (veraltet Slave) umfassen mehrere verwandte kanadische First Nations, die in zwei regionale/territoriale sowie sprachliche Stammesgruppen unterteilt werden: den South Slavey oder Deh Cho Dene („Volk am großen Fluss, d.h. am Mackenzie River“) und den North Slavey oder Sahtu / Sahtu Dene („Volk am Great Bear Lake“).

Chipewyan und Slavey · Cree und Slavey · Mehr sehen »

Subsistenzwirtschaft

indigenen Völker Alaskas – fischen, jagen, sammeln – wird gesetz­lich geschützt und genießt Vorrang gegen­über markt­wirtschaft­lichen Bestre­bungen in diesen Wirtschafts­zweigen, weltweit eine AusnahmeThomas F. Thornton: https://www.culturalsurvival.org/ourpublications/csq/article/alaska-native-subsistence-a-matter-cultural-survival ''Alaska Native Subsistence: A Matter of Cultural Survival.'' Culturalsurvival.org, 1998; abgerufen am 13. September 2014. Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft werden alle – vorwiegend landwirtschaftlichen – Wirtschaftsformen genannt, deren Produktionsziel weitestgehend die Selbstversorgung zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer Familie oder einer kleinen Gemeinschaft ist.

Chipewyan und Subsistenzwirtschaft · Cree und Subsistenzwirtschaft · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Chipewyan und Synkretismus · Cree und Synkretismus · Mehr sehen »

Tlicho

Die Tlicho (sprich: ‘Tlee-chon’) oder Tłı̨chǫ (PDF; 1,3 MB) ("Hunderippe", daher früher als Dogrib bezeichnet), sind eine First Nation der North Slave Region der Nordwestterritorien von Kanada.

Chipewyan und Tlicho · Cree und Tlicho · Mehr sehen »

Tundra

Tundra (auch Kältesteppe) ist der Oberbegriff für die Offenlandgebiete der (sub-)polaren Klimazone.

Chipewyan und Tundra · Cree und Tundra · Mehr sehen »

Waldtundra

Waldtundra (auch Strauchtundra, Krummholzzone oder Krüppelwald) ist der Oberbegriff für den Übergangslebensraum von der baumlosen, subpolaren Tundra zum geschlossenen borealen Nadelwald (Taiga).

Chipewyan und Waldtundra · Cree und Waldtundra · Mehr sehen »

Winnipegsee

Der Winnipegsee ist mit über 24.400 km² der größte See der kanadischen Provinz Manitoba.

Chipewyan und Winnipegsee · Cree und Winnipegsee · Mehr sehen »

Wood Buffalo

Wood Buffalo (offiziell Regional Municipality of Wood Buffalo) ist ein Bezirk (vom Typ regional municipality) in der nordöstlichen Ecke von Alberta, Kanada und hat den Status einer specialized municipality.

Chipewyan und Wood Buffalo · Cree und Wood Buffalo · Mehr sehen »

Yellowknife (Volk)

Die Yellowknife oder T'atsaot'ine (auch Tatsanottine ‚Leute des Wasser-Auswurfs‘, einer bildlichen Umschreibung des im Fluss vorkommenden Kupfers) sind eine kanadische First Nation und gehören zu den fünf Gruppen der Dene (Dené), die sprachlich zu den Nördlichen Athapasken der Na-Dené-Sprachfamilie zählen.

Chipewyan und Yellowknife (Volk) · Cree und Yellowknife (Volk) · Mehr sehen »

York Factory (Manitoba)

Luftbild um 1925 York Factory war eine Siedlung an der südwestlichen Küste der Hudson Bay im Nordosten Manitobas in Kanada an der Mündung des Hayes River, rund 220 km südsüdöstlich des heutigen Churchill.

Chipewyan und York Factory (Manitoba) · Cree und York Factory (Manitoba) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Chipewyan und Cree

Chipewyan verfügt über 124 Beziehungen, während Cree hat 301. Als sie gemeinsam 57 haben, ist der Jaccard Index 13.41% = 57 / (124 + 301).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Chipewyan und Cree. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »