Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chinesische Bibliotheksklassifikation

Index Chinesische Bibliotheksklassifikation

Die chinesische Bibliotheksklassifikation (Kurzzeichen: 中国图书馆分类法, Pinyin: Zhongguo tushuguan fenleifa), bekannt auch als CLC (engl.: Chinese Library Classification), ist eine Bibliotheksklassifikation, die landesweit in Bibliotheken zur Ordnung der Bibliotheksbestände verwendet wird.

243 Beziehungen: Aberglaube, Afroasiatische Sprachen, Altaische Sprachen, Altchinesische Sprache, Altes Testament, Arabische Sprache, Atheismus, Austroasiatische Sprachen, Austronesische Sprachen, Axiologie (Philosophie), Ästhetik, Übersetzung, Bibel, Bibliothek, Bibliotheksklassifikation, Brahmanismus, Chemie, Chinesische Kunst, Chinesische Philosophie, Chinesische Sprachen, Chinesische Sprichwörter, Christentum, Daoismus, Deng Xiaoping, Determinismus, Deutsche Sprache, Dialekt, Dialektischer Materialismus, Dong Zhongshu, Dravidische Sprachen, Eklektiker-Schule, Englische Sprache, Erkenntnistheorie, Erziehung, Etymologie, Evangelische Kirche, Evangelisierung, Fünf-Elemente-Lehre, Feng Shui, Französische Sprache, Ge Hong, Geographie, Geschichte, Gongsun Longzi, Grammatik, Guan Zhong, Hadith, Han Fei, He Yan, Hinduismus, ..., Hochchinesisch, Huainanzi, Huan Tan, Hui Shi, Idealismus, Indeterminismus, Indogermanische Sprachen, Interpunktion, Islam, Jainismus, Japanische Sprache, Jia Yi, Judentum, Karl Marx/Werkverzeichnis, Kaukasische Sprachen, Kirche (Bauwerk), Kirche (Organisation), Kirchengeschichte, Konfession, Konfuzianismus, Konfuzius, Koran, Kosmologie, Kultur, Kunst, Kurzzeichen, Laozi, Lü Buwei, Legalismus, Lexikografie, Lexikologie, Li Si, Liezi, Literatur, Liturgie, Magie, Mao Zedong, Maoismus, Marxismus-Leninismus, Marxistische Philosophie, Materialismus, Mengzi, Militär, Mission (Christentum), Moschee, Mozi, Naturwissenschaft, Naturwissenschaftlicher Materialismus ab 1850, Neue religiöse Bewegungen, Neues Testament, Ontologie, Orthodoxe Kirchen, Philologie, Philosophie, Philosophie der Antike, Philosophie der Gegenwart, Philosophie der Neuzeit, Philosophie des Mittelalters, Phon (Phonetik), Phonetik, Phonologie, Physiognomie, Pinyin, Politik, Politische und soziale Geschichte des Islams, Römisch-katholische Kirche, Recht, Redensart, Religion, Rhetorik, Russische Sprache, Scharia, Schia, Schreiben, Schrift, Schule der Namen, Semantik, Semasiologie, Shang Yang, Shen Buhai, Shen Dao, Shintō, Shuowen Jiezi, Sikhismus, Sinnspruch, Sinotibetische Sprachen, Sonderschrift, Song Jian (Philosoph), Song-Yin-Schule, Sozialpolitik, Sozialwissenschaften, Spanische Sprache, Sport, Sprache, Sprachwissenschaft, Stilistik, Stilkunde, Sunniten, Syntax, Theologie, Theorie der Kunst, Uralische Sprachen, Voodoo, Wahrsagen, Wang Bi, Wang Chong, Wörterbuch, Weltkunst, Wirtschaft, Wissenschaft, Wortschatz, Xi Kang, Xunzi, Yang Quan, Yang Zhu, Yin und Yang, Yin Wen, Zhang Yi (Qin), Zhuangzi, Zoroastrismus, 104 v. Chr., 122 v. Chr., 148, 169 v. Chr., 179 v. Chr., 190, 1904, 1905, 1907, 1908, 1912, 1917, 1918, 1920, 1921, 1924, 1925, 1926, 1929, 1930, 1934, 1935, 1941, 1945, 1946, 1953, 206 v. Chr., 207 v. Chr., 208 v. Chr., 209, 220, 220 v. Chr., 221 v. Chr., 224, 226, 233 v. Chr., 235 v. Chr., 238 v. Chr., 249, 250 v. Chr., 252, 263, 264 v. Chr., 27, 280 v. Chr., 284, 286 v. Chr., 289 v. Chr., 310 v. Chr., 312, 313 v. Chr., 315 v. Chr., 320 v. Chr., 330 v. Chr., 335 v. Chr., 337 v. Chr., 338 v. Chr., 364, 369 v. Chr., 370 v. Chr., 372 v. Chr., 385 v. Chr., 390 v. Chr., 395 v. Chr., 450, 479 v. Chr., 501 v. Chr., 510, 551 v. Chr., 56, 589, 7. Jahrhundert v. Chr., 97. Erweitern Sie Index (193 mehr) »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Aberglaube · Mehr sehen »

Afroasiatische Sprachen

Das Gebiet der afroasiatischen Sprachen ist auf der Karte in Gelb eingefärbt Die afroasiatischen Sprachen (traditionell als semito-hamitisch oder hamito-semitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die in Nord- und Ostafrika sowie in Vorderasien verbreitet ist.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Afroasiatische Sprachen · Mehr sehen »

Altaische Sprachen

Die altaischen Sprachen, auch Altaisprachen genannt, sind eine Gruppe aus etwa 60 in Eurasien verbreiteten Sprachen mit rund 200 bis 210 Millionen Sprechern (annähernd 220 bis 230 Mio. inklusive Zweitsprechern).

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Altaische Sprachen · Mehr sehen »

Altchinesische Sprache

Altchinesische Bronzeinschrift Als Altchinesisch (auch archaisches Chinesisch) wird im Allgemeinen die chinesische Sprache der Zhou-Dynastie in der Zeit vor 256 v. Chr.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Altchinesische Sprache · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Altes Testament · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Atheismus · Mehr sehen »

Austroasiatische Sprachen

Verbreitung der austroasiatischen Sprachen Die austroasiatischen Sprachen sind eine Sprachfamilie, deren etwa 160 Sprachen von rund 120 Millionen Menschen in Südostasien und Nordostindien gesprochen werden.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Austroasiatische Sprachen · Mehr sehen »

Austronesische Sprachen

Verbreitungsgebiet der austronesischen Sprachen Die austronesischen Sprachen bilden eine weit verbreitete Sprachfamilie mit insgesamt etwa 1150 Sprachen, die von rund 300 Millionen Menschen gesprochen werden.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Austronesische Sprachen · Mehr sehen »

Axiologie (Philosophie)

Die philosophische Axiologie (axia „Wert“; auch: Wertphilosophie, Timologie, Werttheorie, Wertlehre) ist die allgemeine Lehre von den Werten.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Axiologie (Philosophie) · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Ästhetik · Mehr sehen »

Übersetzung

Übersetzung steht für.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Übersetzung · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Bibel · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Bibliothek · Mehr sehen »

Bibliotheksklassifikation

Eine Bibliotheksklassifikation ist eine Klassifikation, die in Bibliotheken zur Ordnung der Bibliotheksbestände verwendet wird.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Bibliotheksklassifikation · Mehr sehen »

Brahmanismus

Als Brahmanismus oder Brahmareligion wird eine frühe Religion des indischen Subkontinents bezeichnet, die auf den vedischen Schriften beruhte.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Brahmanismus · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Chemie · Mehr sehen »

Chinesische Kunst

Dǒng Qíchāng (1555–1636) Fogong-Tempels, erbaut 1056 Chinesische Kunst ist die Kunst, die ihren Ursprung im alten oder modernen China hat oder von chinesischen Künstlern ausgeübt wird, und damit ein Ausdruck der chinesischen Kultur ist.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Chinesische Kunst · Mehr sehen »

Chinesische Philosophie

Chinesische Philosophie bezeichnet das philosophische Denken in China etwa seit der Zeit der Zhou-Dynastie.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Chinesische Philosophie · Mehr sehen »

Chinesische Sprachen

Die chinesischen oder sinitischen Sprachen bilden einen der beiden Primärzweige der sinotibetischen Sprachfamilie, der andere Primärzweig sind die tibetobirmanischen Sprachen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Chinesische Sprachen · Mehr sehen »

Chinesische Sprichwörter

v.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Chinesische Sprichwörter · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Christentum · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Daoismus · Mehr sehen »

Deng Xiaoping

alternativtext.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Deng Xiaoping · Mehr sehen »

Determinismus

Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Determinismus · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Dialekt · Mehr sehen »

Dialektischer Materialismus

Der dialektische Materialismus ist die philosophische Weltanschauung des Marxismus.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Dialektischer Materialismus · Mehr sehen »

Dong Zhongshu

Historische Darstellung von Dong Zhongshu Dong Zhongshu (* 179 v. Chr.; † 104 v. Chr.) war Vertreter der konfuzianischen Neutextschule in der Han-Zeit.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Dong Zhongshu · Mehr sehen »

Dravidische Sprachen

Verbreitungsgebiet der dravidischen Sprachen Die dravidischen Sprachen (auch drawidisch) bilden eine in Südasien verbreitete Sprachfamilie.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Dravidische Sprachen · Mehr sehen »

Eklektiker-Schule

Die Synkretisten bzw.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Eklektiker-Schule · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Erziehung

Unter Erziehung versteht man die „pädagogische Einflußnahme auf die Entwicklung und das Verhalten Heranwachsender.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Erziehung · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Etymologie · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelisierung

Evangelisierung oder Evangelisation ist ein vornehmlich in der römisch-katholischen Kirche verwendeter Begriff, der die Gesamtheit all dessen bezeichnet, was dazu dienen soll, das christliche Evangelium allen Menschen zu verkünden und über die gesamte Welt zu verbreiten.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Evangelisierung · Mehr sehen »

Fünf-Elemente-Lehre

Die Fünf-Elemente-Lehre (kurz) ist eine daoistische Theorie zur Naturbeschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Fünf-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Feng Shui

Westen meist als „Kreis der fünf Elemente“ bekannt Fēng Shuǐ, auch Fengshui ist eine daoistische Harmonielehre aus China.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Feng Shui · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Französische Sprache · Mehr sehen »

Ge Hong

Talisman aus dem Baopuzi Ge Hong (Beiname (courtesy name) Zhichuan 稚;* um 280; † um 340) war ein chinesischer Daoist, Alchemist und Unsterblichkeitssucher.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Ge Hong · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Geographie · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Geschichte · Mehr sehen »

Gongsun Longzi

Gongsun Longzi ist das einzige noch vorhandene Werk eines Vertreters einer Schule, die in den Quellen aus der Han-Dynastie als Míng jiā; bezeichnet wird.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Gongsun Longzi · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Grammatik · Mehr sehen »

Guan Zhong

Guan Zhong Guan Zhong (auch Guanzi,; * ?, † 645 v. Chr.) war ein berühmter Politiker und Philosoph der Frühlings- und Herbstperiode.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Guan Zhong · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Hadith · Mehr sehen »

Han Fei

Han Fei (* um 280 v. Chr. im Staat Han heute in der Region Xinzheng; † 233 v. Chr. im Staat Qin) war ein Philosoph aus dem Staat Han der chinesischen Zeit der Streitenden Reiche, der mit seinen Schriften als einer der letzten Hauptautoren der Lehre des Legalismus gilt.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Han Fei · Mehr sehen »

He Yan

He Yan (* unbekannt, möglicherweise 195 oder 209; † 249) war ein chinesischer Politiker und Premierminister im Reich Wei in der Zeit der Drei Reiche, er wurde nach dem Putsch durch Sima Yi auf dessen Veranlassung hingerichtet.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und He Yan · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Hinduismus · Mehr sehen »

Hochchinesisch

Hochchinesisch oder (Modernes) Standardchinesisch (fachsprachlich) ist die Standardvarietät des Chinesischen, die Amtssprache der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) sowie eine der vier Amtssprachen Singapurs.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Hochchinesisch · Mehr sehen »

Huainanzi

Das Huainanzi ist ein unter der Leitung von Liu An (180–122 v. Chr.), dem Prinzen von Huainan, geschriebenes Werk der chinesischen Philosophie.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Huainanzi · Mehr sehen »

Huan Tan

Huan Tan (geboren 20 v. Chr. (?); gestorben 56), zi: Junshan, auch Meister Huan genannt, war ein chinesischer Philosoph und Atheist der Zeit der Östlichen Han-Dynastie.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Huan Tan · Mehr sehen »

Hui Shi

Hui Shi, auch Huizi * 370 v. Chr.; † 310 v. Chr., war ein chinesischer Philosoph aus dem Staat Song zur Zeit der Streitenden Reiche.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Hui Shi · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Idealismus · Mehr sehen »

Indeterminismus

Indeterminismus ist die Auffassung, dass nicht alle Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind, es also bestimmte Ereignisse gibt, die nicht oder nicht eindeutig durch Ursachen determiniert, sondern indeterminiert (unbestimmt) sind.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Indeterminismus · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Interpunktion

Unter Interpunktion (von, auch Zeichensetzung) versteht man das Setzen von Satzzeichen in Sätzen zur Verdeutlichung syntaktischer Strukturen und das Setzen von Wortzeichen in Wörtern zur Verdeutlichung morphologischer Strukturen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Interpunktion · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Islam · Mehr sehen »

Jainismus

Der Jainismus (oder Dschainismus, auch Jinismus bzw. Dschinismus (m., „Anhänger des Jina“)) ist eine in Indien beheimatete transtheistische Religion, die etwa im 6./5.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Jainismus · Mehr sehen »

Japanische Sprache

Japanisch (Nihongo, IPA,; selten auch Nippongo) ist die Amtssprache Japans.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Japanische Sprache · Mehr sehen »

Jia Yi

Jia Yi, auch Jia Sheng (* um 201 v. Chr.; † 169 v. Chr.) war ein konfuzianistischer Gelehrter und Dichter der westlichen Han-Dynastie in China.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Jia Yi · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Judentum · Mehr sehen »

Karl Marx/Werkverzeichnis

Diese Seite behandelt das Gesamtwerk von Karl Marx.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Karl Marx/Werkverzeichnis · Mehr sehen »

Kaukasische Sprachen

Unter dem Begriff kaukasische Sprachen werden die Sprachen des Kaukasusgebietes zusammengefasst, die dort schon vor der Einwanderung indogermanischer, turkischer und semitischer Bevölkerungsgruppen gesprochen wurden.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Kaukasische Sprachen · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Konfession · Mehr sehen »

Konfuzianismus

Taiwan „Leben und Werke des Konfuzius“, von Prospero Intorcetta, 1687 Konfuzianismus ist der Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Konfuzianismus · Mehr sehen »

Konfuzius

Konfuzius, traditionelle Darstellung aus der Tang-Zeit Konfuzius – latinisiert aus Kong Fuzi – im Chinesischen auch Kǒng Zǐ (veraltet nach Wilhelm Kung-tse, Vissière Kong-tseu transkribiert) genannt, war ein chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Konfuzius · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Koran · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Kosmologie · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Kultur · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Kunst · Mehr sehen »

Kurzzeichen

Schreibweise mit Langzeichen (links) und Kurzzeichen (rechts).Gemeinsame Zeichen sind rot dargestellt. Kurzzeichen sind die vereinfachte Version der traditionellen Langzeichen der chinesischen Schrift.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Kurzzeichen · Mehr sehen »

Laozi

wayback.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Laozi · Mehr sehen »

Lü Buwei

Lü Buwei (auch Lü Bu We, Lü Bu-wei, Lü Puwei oder Lü Pu-wei; * um 300 v. Chr.; † 236 oder 235 v. Chr., also zur Zeit der Streitenden Reiche) war ein chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Lü Buwei · Mehr sehen »

Legalismus

Legalismus ist eine Richtung der chinesischen Philosophie aus der Zeit der Streitenden Reiche (etwa um 480 v. Chr. bis 221 v. Chr.). Als eine der Denkschulen der klassischen Zeit sucht der Legalismus nach Methoden, eine Gesellschaft so zu ordnen, dass sie agrarwirtschaftlich stark und militärisch schlagkräftig bleibt und somit Sicherheit und Wohlstand garantiert.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Legalismus · Mehr sehen »

Lexikografie

Die Lexikografie oder Lexikographie (lexikòn biblíon „Wörterbuch“ und γράφω „schreibe“, vgl. -graphie) beschäftigt sich mit dem Erstellen von Wörterbüchern.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Lexikografie · Mehr sehen »

Lexikologie

Die Lexikologie (auch: Wortlehre, Wortkunde, Wortschatzuntersuchung) ist innerhalb der Linguistik die Theorie vom Lexikon im Sinne von Wortschatz.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Lexikologie · Mehr sehen »

Li Si

Li Si (* ca. 280 v. Chr.; † 208 v. Chr.) war der Kanzler des Staates Qin und des Ersten Kaisers von China nach der Errichtung der ersten Kaiserdynastie.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Li Si · Mehr sehen »

Liezi

Liä Dsi (Liezi), taoistisches Kultbild, 1911 vom Gouverneur von Schantung an Richard Wilhelm als Geschenk überreicht Lièzǐ (auch Liä Dsi, Lieh-tzu oder Liä-Tse, 列 子), Meister Lie, (um 450 v. Chr.) war ein chinesischer Philosoph der daoistischen Richtung, der das Werk Das wahre Buch vom quellenden Urgrund (ins Deutsche übersetzt von Richard Wilhelm) verfasst haben soll, das nach ihm auch Liezi genannt wird.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Liezi · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Literatur · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Liturgie · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Magie · Mehr sehen »

Mao Zedong

Unterschrift, 1944 Mao Zedong oder Mao Tse-tung (* 26. Dezember 1893 in Shaoshan; † 9. September 1976 in Peking) war ein marxistisch-leninistischer Revolutionstheoretiker und diktatorisch regierender Politiker als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas sowie Präsident der Volksrepublik China mit den Titeln „Überragender Führer“ und „Großer Steuermann“.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Mao Zedong · Mehr sehen »

Maoismus

KP Chinas unter Mao Flagge der von den Maoisten gegründeten VR China Der Maoismus (Chinesisch: 毛泽东思想; pinyin: Máo Zédōng sīxiǎng wörtlich: „Mao–Zedong–Gedanken“) ist eine sozialistische revolutionäre Bewegung und Weltanschauung, die sich auf die Ideen des chinesischen Revolutionärs und kommunistischen Führers der Volksrepublik China Mao Zedong stützt.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Maoismus · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Marxismus-Leninismus · Mehr sehen »

Marxistische Philosophie

Marxistische Philosophie beruht auf den philosophischen Annahmen in den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Marxistische Philosophie · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Materialismus · Mehr sehen »

Mengzi

Mengzi (Phantasieporträt aus dem 20. Jahrhundert) Mengzi („Meister Meng“,, latinisiert Mencius oder Menzius; * um 370 v. Chr.; † um 290 v. Chr., also während der Zhou-Zeit) war der bedeutendste Nachfolger des Konfuzius (auch Kongzi).

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Mengzi · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Militär · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Moschee · Mehr sehen »

Mozi

Mozi, auch Mo-tsu, Mo-tse, oder Mo Di, Mo Ti, Mo Te, Me-Ti, latinisiert Micius genannt, lebte im späten 5. Jahrhundert v. Chr. Er wirkte hauptsächlich in Nordchina und war Begründer und Namensgeber des Mohismus (墨家, Mòjiā), einer Schule der chinesischen Philosophie.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Mozi · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Naturwissenschaftlicher Materialismus ab 1850

Carl Vogt (1817–1895) Der naturwissenschaftliche Materialismus ab 1850, auch bezeichnet als wissenschaftlicher Materialismus oder abwertend als Vulgärmaterialismus, ist eine Variante des Materialismus, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts von den Naturwissenschaftlern Carl Vogt, Ludwig Büchner und Jakob Moleschott vertreten wurde.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Naturwissenschaftlicher Materialismus ab 1850 · Mehr sehen »

Neue religiöse Bewegungen

Neue religiöse Bewegungen bezeichnet religiöse oder religionsartige soziale Gruppen, wobei es verschiedene Definitionen des Begriffs gibt.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Neue religiöse Bewegungen · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Neues Testament · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Ontologie · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Philologie · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophie der Gegenwart

Eine Übersicht über die Philosophie der Gegenwart hat das besondere Problem, ihren Gegenstand überhaupt zu erfassen – wie spät erst wurden beispielsweise Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche rezipiert; Bernard Bolzano wäre ohne Edmund Husserl vielleicht in Vergessenheit geraten.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Philosophie der Neuzeit

Die Philosophie der frühen Neuzeit (ca. 1400–1800) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der einerseits vom neuen naturwissenschaftlichen Weltbild (seit Nicolaus Copernicus und Galilei) und den dazugehörigen mathematischen Methoden (analytische Geometrie, Analysis) bestimmt war, andererseits nahm sie in der Theorie die politischen Umbrüche vorweg, die in der Französischen Revolution gipfelten.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Philosophie der Neuzeit · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Phon (Phonetik)

In der Linguistik ist das Phon (auch: sprachlicher Laut, Sprachlaut) die kleinste unterscheidbare „Lauteinheit im Lautkontinuum“ – ein minimales Schallsegment, das noch als selbständig wahrgenommen wird.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Phon (Phonetik) · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Phonetik · Mehr sehen »

Phonologie

Die Phonologie (außerfachsprachlich auch Fonologie; von ‚Ton‘, ‚Stimme‘, ‚Sprache‘ und de) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Phonologie · Mehr sehen »

Physiognomie

Diese Lithographie von Charles Le Brun (1619–1690) vergleicht die menschliche Physiognomie mit der der rohen Kreatur. Giambattista della Porta, ''De humana physiognomonia'', 1586 Als Physiognomie (von griechisch φύσις phýsis.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Physiognomie · Mehr sehen »

Pinyin

Pinyin, amtlich Hanyu Pinyin Fang’an, zur Abgrenzung von Tongyong Pinyin auch Hanyu Pinyin genannt, ist die offizielle chinesische Romanisierung des Hochchinesischen in der Volksrepublik China.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Pinyin · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Politik · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Recht · Mehr sehen »

Redensart

Redensarten gehören zu den feststehenden sprachlichen Wendungen (Phraseologismen).

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Redensart · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Religion · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Rhetorik · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Russische Sprache · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Scharia · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Schia · Mehr sehen »

Schreiben

Codex Manesse Thomas Schweicker schreibt mit den Füßen (ca. 1600) Rembrandt: Titus schreibend am Tisch Schreiben (von althochdeutsch scriban, aus lateinisch scribere „mit dem Griffel auf einer Tafel einritzen“) bezeichnet das Aufzeichnen von Schriftzeichen, Buchstaben, Ziffern oder musikalischen Noten.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Schreiben · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Schrift · Mehr sehen »

Schule der Namen

Die Schule der Namen war eine chinesische philosophische Schule der sogenannten Neun Strömungen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Schule der Namen · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Semantik · Mehr sehen »

Semasiologie

Die Semasiologie (von griechisch σημασία „Bedeutung“) im engeren Sinne ist innerhalb der Semiotik und als Teilgebiet der Semantik die Lehre von den Wortbedeutungen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Semasiologie · Mehr sehen »

Shang Yang

c.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Shang Yang · Mehr sehen »

Shen Buhai

Shen Buhai (* um 385 v. Chr.; † 337 v. Chr.) – auch Shenzi – war ein Philosoph und Politiker aus dem alten Staat Zheng der chinesischen Zeit der Streitenden Reiche, der mit seinen Schriften als einer der Begründer der Lehre des Legalismus gilt.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Shen Buhai · Mehr sehen »

Shen Dao

Shen Dao war ein chinesischer Philosoph aus der Zeit der Streitenden Reiche.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Shen Dao · Mehr sehen »

Shintō

hochkant.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Shintō · Mehr sehen »

Shuowen Jiezi

Deckblatt eines Nachdruckes des Lexikons Shuowen jiezi Das Shuowen Jiezi ist das erste Zeichenlexikon der chinesischen Schrift, genauer der kleinen Siegelschrift.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Shuowen Jiezi · Mehr sehen »

Sikhismus

Das Khanda, das religiöse Symbol der Sikhs Das Ik Onkar, das den zentralen Grundsatz der Einheit Gottes darstellt, ist ein weiteres Symbol des Sikhismus. Es entstammt der Gurmukhi-Schrift. Die Sikh-Religion ist eine im 15.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Sikhismus · Mehr sehen »

Sinnspruch

Lebensbejahender Sinnspruch auf einem Totenbrett am Weg zwischen Brennes und Mooshütte, Nähe Großer Arber, Bayerischer Wald Als Sinnspruch bezeichnet man eine eingängige Formulierung, die sich auf den Sinn des Lebens, den Lebensweg und seine Stationen (z. B. Hochzeit) wie das rechte Verhalten im Leben bezieht, Lebenserfahrungen tradiert oder Ratschläge für die Lebenspraxis gibt, einen Segen (z. B. Haussegen) formuliert oder eine Erinnerung wachhält (z. B. Totengedenken).

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Sinnspruch · Mehr sehen »

Sinotibetische Sprachen

Die sinotibetischen Sprachen (auch transhimalajische Sprachen genannt von George van Driem, Thomas Owen-Smith und anderen) bilden mit rund 1,3 Milliarden Sprechern die zweitgrößte Sprachfamilie der Erde.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Sinotibetische Sprachen · Mehr sehen »

Sonderschrift

Da bei einigen besonderen Anwendungszwecken die Verwendung der herkömmlichen Buchstaben und Alphabete für schriftlich Aufzeichnungen nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, haben sich eine Reihe von Sonderschriften entwickelt.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Sonderschrift · Mehr sehen »

Song Jian (Philosoph)

Song Jian war ein chinesischer Philosoph aus der Zeit der Streitenden Reiche.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Song Jian (Philosoph) · Mehr sehen »

Song-Yin-Schule

Die Song-Yin-Schule ist eine chinesische philosophische Schule aus der Zeit der Streitenden Reiche.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Song-Yin-Schule · Mehr sehen »

Sozialpolitik

Sozialpolitik ist die Bezeichnung für Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Sozialpolitik · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Sport

Sport'' von Eduard Bargheer aus dem Jahr 1962/1963 steht heute neben dem Südeingang der Heinz-von-Heiden-Arena in Hannover. Sport sind verschiedene Aktivitäten des Menschen, die meist, aber nicht ausschließlich, im Zusammenhang mit körperlichen Aktivitäten stehen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Sport · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Sprache · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Stilistik

Die Stilistik befasst sich unter anderem mit den Variationen des Stils einer Sprache und seinem Gebrauch.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Stilistik · Mehr sehen »

Stilkunde

Die Stilkunde ist eines der Fundamente der Kunstgeschichte und der Kunstkritik.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Stilkunde · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Sunniten · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Syntax · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Theologie · Mehr sehen »

Theorie der Kunst

Als Theorie der Kunst, auch Kunsttheorie, können alle diskursiven Abhandlungen verstanden werden, die das Wesen, die Voraussetzungen sowie möglichen sachimmanenten Gesetzmäßigkeiten von Kunst (im weiten Sinne: Bildende Kunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst, Angewandte Kunst) theoretisch zu bestimmen versuchen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Theorie der Kunst · Mehr sehen »

Uralische Sprachen

Die uralischen Sprachen bilden eine Familie von etwa 30 Sprachen, die von rund 25 Millionen Menschen gesprochen werden.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Uralische Sprachen · Mehr sehen »

Voodoo

Fetischen in Abomey, Benin (2008) Fledermaus wird für ein Voodoo-Ritual präpariert, Fetischmarkt Akodésséwa, Togo Schädel diverser Tierarten Fetischmarkt Akodésséwa, der größte Voodoo-Markt in Westafrika 2008 Voodoo, auch Vodun, Voudou, Wudu oder Wodu, ist eine synkretistische Religion, die sich ursprünglich in Westafrika entwickelte und heute auch in kreolischen Gesellschaften des atlantischen Raums und vor allem in Haiti beheimatet ist.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Voodoo · Mehr sehen »

Wahrsagen

''Die Wahrsagerin''. Gemälde von Michail Alexandrowitsch Wrubel, Tretjakow-Galerie, Moskau (1895) Als Wahrsagen oder Wahrsagung, abwertend Wahrsagerei, werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen und gegenwärtige oder vergangene Ereignisse, die sich der Kenntnis des Fragenden entziehen, zu ermitteln.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Wahrsagen · Mehr sehen »

Wang Bi

Wang Bi (* 226; † 249), Volljährigkeitsname Fusi (辅嗣), war ein chinesischer Philosoph.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Wang Bi · Mehr sehen »

Wang Chong

Wang Chong (* 27; † um 97) war ein chinesischer Philosoph während der Zeit der Han-Dynastie, der materialistische und rationalistische Lehren entwickelte.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Wang Chong · Mehr sehen »

Wörterbuch

Wörterbuch aus Uruk, um 600 v. Chr., mit einer Systematisierung der Zeichen Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen (insbesondere Bedeutungen) oder sprachliche Äquivalente zuordnet.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Wörterbuch · Mehr sehen »

Weltkunst

Weltkunst ist der Titel einer in Berlin erscheinenden Zeitschrift, die sich mit dem Thema Kunst beschäftigt und den Untertitel „Die Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten“ trägt.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Weltkunst · Mehr sehen »

Wirtschaft

Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Wirtschaft · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Wortschatz · Mehr sehen »

Xi Kang

Xī Kāng (heute auch transkribiert als Jí Kāng; auch bekannt als und als; * 223 im Staat Wei; † 262) war ein Dichter, Philosoph und Musiker in der politisch brisanten Zeit der Drei Reiche.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Xi Kang · Mehr sehen »

Xunzi

Xunzi („Meister Xun“,, jap. Junshi, kor. Sunja * um 300 v. Chr.; † um 239 v. Chr.), auch Hsün-Tse, war ein chinesischer Philosoph gegen Ende der Zeit der Streitenden Reiche.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Xunzi · Mehr sehen »

Yang Quan

Yang Quan (Lebensdaten unbekannt), zi: Deyuan 德渊, war ein chinesischer Philosoph und Atheist zur Zeit der Westlichen Jin-Dynastie (265–316).

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Yang Quan · Mehr sehen »

Yang Zhu

Yang Zhu war ein chinesischer Philosoph, der im 3.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Yang Zhu · Mehr sehen »

Yin und Yang

Yin und Yang Taijitu, das Symbol für „individuelles“ Yin und Yang Yin und Yang sind zwei Begriffe der chinesischen Philosophie, insbesondere des Daoismus.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Yin und Yang · Mehr sehen »

Yin Wen

Yin Wen, auch Yin Wen zi genannt (* um 360 vor Chr.; † um 280 v. Chr.), war ein chinesischer Philosoph aus der Zeit der Streitenden Reiche.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Yin Wen · Mehr sehen »

Zhang Yi (Qin)

Zhang Yi († 309 v. Chr.) war ein Stratege des Staates Qin zur Zeit der Streitenden Reiche im alten China.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Zhang Yi (Qin) · Mehr sehen »

Zhuangzi

Zhuāngzǐ (* um 365 v. Chr.; † 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Zhuangzi · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und Zoroastrismus · Mehr sehen »

104 v. Chr.

Jugurtha – Münzbildnis mit Königsbinde.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 104 v. Chr. · Mehr sehen »

122 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 122 v. Chr. · Mehr sehen »

148

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 148 · Mehr sehen »

169 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 169 v. Chr. · Mehr sehen »

179 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 179 v. Chr. · Mehr sehen »

190

Nachdem der General und Kriegsherr Dong Zhuo den chinesischen Kaiser Liu Bian im Jahr zuvor abgesetzt und nun noch vergiftet hat, ernennt er sich zum Premierminister des von ihm eingesetzten Kaisers Xian.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 190 · Mehr sehen »

1904

Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1904 · Mehr sehen »

1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1905 · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1907 · Mehr sehen »

1908

Puyi.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1908 · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1912 · Mehr sehen »

1917

Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1917 · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1918 · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1920 · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1921 · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1924 · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1925 · Mehr sehen »

1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1926 · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1929 · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1930 · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1934 · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1935 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1941 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1945 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1946 · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 1953 · Mehr sehen »

206 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 206 v. Chr. · Mehr sehen »

207 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 207 v. Chr. · Mehr sehen »

208 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 208 v. Chr. · Mehr sehen »

209

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 209 · Mehr sehen »

220

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 220 · Mehr sehen »

220 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 220 v. Chr. · Mehr sehen »

221 v. Chr.

Stammtafel der Könige von Qin.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 221 v. Chr. · Mehr sehen »

224

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 224 · Mehr sehen »

226

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 226 · Mehr sehen »

233 v. Chr.

Statue des ''Fabius Maximus „Cunctator“'' (Schloss Schönbrunn, Wien).

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 233 v. Chr. · Mehr sehen »

235 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 235 v. Chr. · Mehr sehen »

238 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 238 v. Chr. · Mehr sehen »

249

Antoninian des Pacatianus.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 249 · Mehr sehen »

250 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 250 v. Chr. · Mehr sehen »

252

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 252 · Mehr sehen »

263

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 263 · Mehr sehen »

264 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 264 v. Chr. · Mehr sehen »

27

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 27 · Mehr sehen »

280 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 280 v. Chr. · Mehr sehen »

284

Antoninian des Numerian.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 284 · Mehr sehen »

286 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 286 v. Chr. · Mehr sehen »

289 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 289 v. Chr. · Mehr sehen »

310 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 310 v. Chr. · Mehr sehen »

312

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 312 · Mehr sehen »

313 v. Chr.

Büste des Ptolemaios.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 313 v. Chr. · Mehr sehen »

315 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 315 v. Chr. · Mehr sehen »

320 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 320 v. Chr. · Mehr sehen »

330 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 330 v. Chr. · Mehr sehen »

335 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 335 v. Chr. · Mehr sehen »

337 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 337 v. Chr. · Mehr sehen »

338 v. Chr.

Schlacht von Chaironeia.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 338 v. Chr. · Mehr sehen »

364

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 364 · Mehr sehen »

369 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 369 v. Chr. · Mehr sehen »

370 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 370 v. Chr. · Mehr sehen »

372 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 372 v. Chr. · Mehr sehen »

385 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 385 v. Chr. · Mehr sehen »

390 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 390 v. Chr. · Mehr sehen »

395 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 395 v. Chr. · Mehr sehen »

450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 450 · Mehr sehen »

479 v. Chr.

Karte der Perserkriege 500–479 v. Chr. Im Jahr 479 v. Chr. wird die persische Bedrohung für Griechenland in der Schlacht von Plataiai endgültig abgewehrt.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 479 v. Chr. · Mehr sehen »

501 v. Chr.

Titus Larcius und Postumus Cominius sind der Legende nach Konsuln der Römischen Republik.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 501 v. Chr. · Mehr sehen »

510

Theoderich der Große, König der Ostgoten, ernennt den Philosophen und Theologen Anicius Manlius Severinus Boethius zum Konsul.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 510 · Mehr sehen »

551 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 551 v. Chr. · Mehr sehen »

56

Publius Cornelius Scipio und Quintus Volusius Saturninus werden ordentliche Konsuln des Römischen Reichs.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 56 · Mehr sehen »

589

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 589 · Mehr sehen »

7. Jahrhundert v. Chr.

Das 7.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 7. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

97

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chinesische Bibliotheksklassifikation und 97 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chinese Library Classification.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »