Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chephren-Pyramide

Index Chephren-Pyramide

Die altägyptische Chephren-Pyramide ist die zweithöchste der Pyramiden von Gizeh und zugleich die zweithöchste aller ägyptischen Pyramiden.

58 Beziehungen: Alte Maße und Gewichte (Altes Ägypten), Altes Ägypten, Altes Reich, Auguste Mariette, Ägyptische Zahlschrift, Ägyptologie, Cheops, Cheops-Pyramide, Chephren, Determinativ, Diorit, Erdbeben, Erste Zwischenzeit, Flinders Petrie, Frank Müller-Römer, Göttinger Miszellen, Georg Steindorff, Giovanni Battista Belzoni, Gips, Gizeh, Graffiti, Granit, Große Sphinx von Gizeh, Heliopolis, Hildesheim, Islamischer Kalender, Kairo, Kalkstein, Kanope, Kultpyramide, Kulturgeschichte der antiken Welt, Liste von Pyramiden, Mastaba, Miroslav Verner, Monolith, Nekropole von Gizeh, Neues Reich, Osiris-Grab, Pharao, Pyramide (Bauwerk), Pyramiden von Gizeh, Pyramidion, Radjedef, Rainer Stadelmann, Ramses II., Re (ägyptische Mythologie), Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, Sarkophag, Scheintür, Snofru, ..., Sphinxtempel von Gizeh (Altes Reich), Statue des Königs Chephren (JE 10062), Sultan-Hasan-Moschee, Taltempel, Totentempel, Umfassungsmauer (Altägypten), Uvo Hölscher (Ägyptologe), Zahi Hawass. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Alte Maße und Gewichte (Altes Ägypten)

Ein Großteil des altägyptischen Maßsystems basiert auf demjenigen Mesopotamiens und hatte starken Einfluss auf das griechische System.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Alte Maße und Gewichte (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Altes Reich · Mehr sehen »

Auguste Mariette

Porträt Auguste Mariettes von Nadar, ca. 1861 François Auguste Ferdinand Mariette, auch Auguste-Édouard Mariette (* 11. Februar 1821 in Boulogne-sur-Mer; † 18. Januar 1881 in Bulaq bei Kairo) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Auguste Mariette · Mehr sehen »

Ägyptische Zahlschrift

Zahlschrift im 3 Jahrtausend v Chr in Karnak Tempelanlage in Luxor Weißen Kapelle des Sesostris I. Die ägyptische Zahlschrift (auch ägyptische Ziffern oder Zahlzeichen genannt) ist eine seit Anfang des 3.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Ägyptische Zahlschrift · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Ägyptologie · Mehr sehen »

Cheops

Cheops (altägyptisch Chufu) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Cheops · Mehr sehen »

Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Cheops-Pyramide · Mehr sehen »

Chephren

Chafre oder Chaefre (griechisch Χεφρήν, Chephren) war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 4.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Chephren · Mehr sehen »

Determinativ

Ein Determinativ (von lateinisch determinativum, von determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) ist in antiken Schriftsystemen (ägyptische Hieroglyphen, Keilschrift und anderen) ein stummes Zusatz- oder Deutzeichen, das der Kennzeichnung einer Begriffsklasse (etwa Götternamen, Städte, Flüsse) dient.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Determinativ · Mehr sehen »

Diorit

Handstück eines Diorits Muster des polierten Fürstensteiner Diorits (ca. 15 × 9 cm) Diorit-Gesteine im QAPF- oder Streckeisendiagramm Dioritäxte von Reims-Damour Ensi Gudea von Lagaš im Louvre (um 2120 v. Chr.) Diorit (griech. διορίζειν diorízein "unterscheiden, abgrenzen") ist ein Tiefengestein („Plutonit“) von dunkler bis schwarzer, seltener auch mittel- bis hellgrauer Färbung.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Diorit · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Erdbeben · Mehr sehen »

Erste Zwischenzeit

Die Erste Zwischenzeit umfasst die Zeit von 2216 bis 2025 v. Chr.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Erste Zwischenzeit · Mehr sehen »

Flinders Petrie

Flinders Petrie, gemalt von George Frederic Watts Sir William Matthew Flinders Petrie (* 3. Juni 1853 in Charlton bei London; † 28. Juli 1942 in Jerusalem) war ein bekannter Ägyptologe.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Flinders Petrie · Mehr sehen »

Frank Müller-Römer

Frank Müller-Römer (* 24. März 1936 in Hainsberg bei Dresden) ist ein deutscher Nachrichtentechniker, Medienexperte und Ägyptologe.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Frank Müller-Römer · Mehr sehen »

Göttinger Miszellen

Einige Exemplare der Göttinger Miszellen Die Göttinger Miszellen (Untertitel Beiträge zur ägyptologischen Diskussion) sind eine seit 1972 erscheinende Fachzeitschrift, die gegenwärtig dreimal im Jahr mit einem Umfang von mindestens 160 Seiten pro Heft erscheint.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Göttinger Miszellen · Mehr sehen »

Georg Steindorff

Georg Steindorff, wohl um 1910 Georg Steindorff (* 12. November 1861 in Dessau; † 28. August 1951 in North Hollywood, Kalifornien) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Georg Steindorff · Mehr sehen »

Giovanni Battista Belzoni

Giovanni Battista Belzoni Giovanni Battista Belzoni (* 15. November 1778 in Padua; † 3. Dezember 1823 in Gwato bei Benin, Afrika) war ein italienischer Abenteurer, Ingenieur und Akrobat.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Giovanni Battista Belzoni · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Gips · Mehr sehen »

Gizeh

Gizeh, deutsch Giseh oder Gise (auch Giza,, ägyptisches Arabisch ig-Gīza), ist mit 4,1 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Ägyptens und Hauptstadt des Gouvernements al-Dschīza (el-Gīza).

Neu!!: Chephren-Pyramide und Gizeh · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Graffiti · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Granit · Mehr sehen »

Große Sphinx von Gizeh

Die Große Sphinx von Gizeh, im Hintergrund die Pyramide des Cheops Die (auch der) Große Sphinx von Gizeh in Ägypten ist die mit Abstand berühmteste und größte Sphinx.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Große Sphinx von Gizeh · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Heliopolis · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Hildesheim · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Kairo · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Kalkstein · Mehr sehen »

Kanope

Hapi, Duamutef, Kebechsenuef (19. Dynastie, Ägyptisches Museum Berlin) Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder -vasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung die Eingeweide separat vom Leichnam beigesetzt wurden.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Kanope · Mehr sehen »

Kultpyramide

Rekonstruktion des Komplexes der Sahure-Pyramide mit Kultpyramide Die Knickpyramide und ihre Kultpyramide Eine Kultpyramide ist eine kultischen Zwecken dienende Nebenpyramide – ein Zweitgrab (Kenotaph), das sich im direkten Umfeld einer altägyptischen Hauptpyramide befindet.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Kultpyramide · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Kulturgeschichte der antiken Welt · Mehr sehen »

Liste von Pyramiden

Diese Liste von Pyramiden ist eine Übersicht über historische Pyramidenbauwerke (sowie Stufenpyramiden und Stufenbauwerke) weltweit bis zum Beginn der Neuzeit.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Liste von Pyramiden · Mehr sehen »

Mastaba

Aufbau einer typischen Mastaba des alten Reichs Mastaba ist ein nach dem ägyptisch-arabischen Wort für Bank benannter Typ von Grabbauten der altägyptischen Kultur.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Mastaba · Mehr sehen »

Miroslav Verner

Miroslav Verner (2013) Miroslav Verner (* 31. Oktober 1941 in Brünn) ist ein tschechischer Ägyptologe.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Miroslav Verner · Mehr sehen »

Monolith

Monolith (oder wörtlich ‚Ein-Stein‘, aus μονο- mono- ‚einzel-‘ und λίθος líthos ‚Stein‘) ist eine eher allgemeinsprachliche Bezeichnung für einen natürlich entstandenen oder bearbeiteten, aus nur einer Gesteinsart bestehenden Gesteins­block.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Monolith · Mehr sehen »

Nekropole von Gizeh

Der Pyramidenkomplex von Gizeh Mastabas auf dem Ostfriedhof der Cheops-Pyramide Die Mastaba des Chaefchufu I. auf dem Ostfriedhof der Cheops-Pyramide Die Nekropole von Gizeh ist neben Sakkara und Theben die bedeutendste Begräbnisstätte des Alten Ägypten.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Nekropole von Gizeh · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Neues Reich · Mehr sehen »

Osiris-Grab

Das Osiris-Grab (englisch: Osiris Shaft) ist eine unterirdische Grabanlage bei den Pyramiden von Gizeh in Ägypten und wurde in den Jahren 1933 und 1934 von dem Ägyptologen Selim Hassan bei seinen Grabungen entdeckt und dokumentiert.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Osiris-Grab · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Pharao · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Pyramiden von Gizeh

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten gehören zu den bekanntesten und ältesten erhaltenen Bauwerken der Menschheit.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Pyramiden von Gizeh · Mehr sehen »

Pyramidion

Roten Pyramide des Snofru in Dahschur (4. Dynastie, Altes Reich) Theben nördlich Luxors (18. Dynastie) Cheops-Pyramide (4. Dynastie) Vergoldetes Pyramidion (von 1998) am Obelisk von Luxor, einem des Ramses II. (19. Dynastie), heute auf der Place de la Concorde in Paris Pyramidion einer Kleinpyramide der 18. oder 19. Dynastie (Neues Reich) Als Pyramidion wird in der Archäologie der ebenso pyramidenförmige oberste, letzte oder Schlussstein einer Pyramide bezeichnet – im Altägyptischen benbenet genannt wie darüber mit dem sogenannten Benben assoziiert – sowie ebenfalls die pyramidenförmige Spitze eines Obelisken.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Pyramidion · Mehr sehen »

Radjedef

Radjedef (nach anderer Lesung Djedefre oder Djedefra) war der dritte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie (Altes Reich) und regierte etwa von 2580 bis 2570 v. Chr.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Radjedef · Mehr sehen »

Rainer Stadelmann

Rainer Stadelmann (* 24. Oktober 1933 in Oettingen, Bayern; † 14. Januar 2019) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Rainer Stadelmann · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Ramses II. · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (2005) Das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim ist ein durch seine bedeutende Altägyptensammlung weltweit bekanntes Museum in Hildesheim, das nach Hermann Roemer und Wilhelm Pelizaeus benannt ist.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Sarkophag · Mehr sehen »

Scheintür

Eine Scheintür ist primär das Abbild einer Tür, das in den Felsen gemeißelt oder auf eine Wand gemalt ist.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Scheintür · Mehr sehen »

Snofru

Snofru (auch Snefru, Sneferu oder Seneferu; griechisch Soris) war der erste altägyptische König (Pharao) der 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Snofru · Mehr sehen »

Sphinxtempel von Gizeh (Altes Reich)

Der Sphinxtempel von Gizeh aus dem Alten Reich ist ein altägyptischer Tempel auf dem Gizeh-Plateau am Fuße der großen Sphinx.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Sphinxtempel von Gizeh (Altes Reich) · Mehr sehen »

Statue des Königs Chephren (JE 10062)

Die Statue des Königs Chephren im Ägyptischen Museum in Kairo mit der Inventarnummer JE 10062 (auch CG 14) stellt den altägyptischen König (Pharao) Chephren der 4. Dynastie (Altes Reich) dar, der etwa von 2570 bis 2530 v. Chr.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Statue des Königs Chephren (JE 10062) · Mehr sehen »

Sultan-Hasan-Moschee

Ansicht von Südosten mit vorgelagertem Mausoleum Brunnen Gebetsnische (Mihrab) und Minbar im Hauptiwan Die Moschee im Jahr 1929 Die Moschee des Sultan Hasan in Kairo war zu ihrer Zeit die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Sultan-Hasan-Moschee · Mehr sehen »

Taltempel

Taltempel des Sahure Ein Taltempel ist ein altägyptisches Tempelgebäude, das zu einem Pyramidenkomplex gehörte und durch einen Aufweg mit einem Pyramidentempel verbunden war.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Taltempel · Mehr sehen »

Totentempel

Als Totentempel werden Tempel der Pharaonen im Alten Ägypten bezeichnet, die in einer bestimmten Beziehung zum Totenkult standen.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Totentempel · Mehr sehen »

Umfassungsmauer (Altägypten)

Als Umfassungsmauer wird in der altägyptischen Architektur eine Mauer bezeichnet, die einen Pyramiden-, einen Tempelbezirk oder eine Stadt umgeben konnte.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Umfassungsmauer (Altägypten) · Mehr sehen »

Uvo Hölscher (Ägyptologe)

Uvo Hölscher Uvo Adolf Hölscher (* 30. Oktober 1878 in Norden (Ostfriesland); † 21. Februar 1963 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Bauforscher und Ägyptologe.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Uvo Hölscher (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Zahi Hawass

Zahi Hawass auf dem Gizeh-Plateau bei den großen Pyramiden (2009) Zahi Hawass auf der Eröffnungsfeier des Internationalen Ägyptologen-Kongresses in Kairo am 3. November 2019 Zahi A. Hawass (* 28. Mai 1947 in Damiette) ist ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Chephren-Pyramide und Zahi Hawass · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chephrenpyramide, Khafra-Pyramide.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »