Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cheb

Index Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

203 Beziehungen: Achtbuch, Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen, Adelsfehde gegen Eger, Adolf Hitler, Amberg, Andreas Prokisch, Ansichtenglas, Antonín Profous, Artillerie, Československé státní dráhy, Železná hůrka, Bad Neualbenreuth, Bahnhof Cheb, Bahnstrecke Chomutov–Cheb, Bahnstrecke Nürnberg–Cheb, Bahnstrecke Plauen–Cheb, Bahnstrecke Plzeň–Cheb, Balthasar Neumann, Basilika (Bautyp), Bayern, Bắc Ninh (Stadt), Böhmen, Bříza (Cheb), Bernhard Grueber, Biedermeier, Bismarckturm (Cheb), Bohemia (Zeitschrift), Buch der Gebrechen, Bundesstraße, Burg Cheb, Cetnov, Chor (Architektur), Christoph Dientzenhofer, Collegium Carolinum (Institut), Dálnice 6, Dřenice (Cheb), DB Regio, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutscher Krieg, Deutschland, Dolní Dvory, Doppelkapelle, Dreißigjähriger Krieg, Dyleň, Eger (Elbe), Egerland, Egerländer Fachwerkhaus, Egerviadukt (Cheb), Eiserner Vorhang, ..., Enteignung, Ernst Theodor Gaupp, Erzgebirgische Heimatblätter, Europastraße, Europastraße 48, Europastraße 49, Flugplatz Cheb, Františkovy Lázně, Franziskanerkloster Cheb, Freie und Reichsstädte, Freunde im Herzen Europas, Friedenskirche (Cheb), Friedhof Cheb, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Friedrich Ludwig Jahn, Gedeckte Brücke, Gegenreformation, Gemeindepartnerschaft, Gerichtsbezirk Eger, Giovanni Battista Alliprandi, Goldbulle von Eger, Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall), Háje (Cheb), Heiliges Römisches Reich, Herakles, Heribert Sturm, Historismus, Hochmittelalter, Hof (Saale), Hussiten, Hussitenkriege, Indogermanische Sprachen, Jan van der Croon, Johann Gottfried Sommer, Johann Theodor Benjamin Helfrecht, Johann von Böhmen, Johann von Koppy, Johann Wolfgang von Goethe, Josef Hemmerle, Joseph Sebastian Grüner, Juden, K.k. Landwehrinfanterieregiment „Eger“ Nr. 6, K.u.k. Infanterieregiment „Albrecht von Württemberg“ Nr. 73, Kaisertum Österreich, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl IV. (HRR), Karlheinz Hengst, Karlovarský kraj, Karlsbad, Königlich Bayerische Staatseisenbahnen, Königliche Freistadt, Königreich Böhmen, Kirchenstaat, Klarissen, Klarissenkloster Cheb, Kohlenstoffdioxid, Komorní hůrka, Konfiskation, Konrad Henlein, Kriegsgräberstätte Cheb, Landfrieden von Eger, Landkreis Eger, Limbeckhaus, Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien, Litauen, Ludwig IV. (HRR), Maria Loreto (Starý Hrozňatov), Mark (Gewicht), Marktredwitz, Münchner Abkommen, Mineralwasser, Mittelpunkt Europas, Mittelpunkt Europas (Tillenberg), Mofette, Museum Cheb, Neugotik, Niederlande, Nischni Tagil, Nový Drahov, Novemberpogrome 1938, NS-Staat, Oberpfalzbahn, Okres Cheb, Partisane, Patenstadt, Pogrom, Portal (Architektur), Potsdamer Abkommen, Prag, Privileg, Rathaus (Cheb), Regierungsbezirk Eger, Regierungspräsident (Deutschland), Reichsgau Sudetenland, Reichspfandschaft, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Repatrianten, Rheden (Niederlande), Roland (Statue), Roma in Tschechien und der Slowakei, Romanik, Rudolf Hemmerle, Rudolf I. (HRR), Rudolf II. (HRR), Russland, Sachsen, Sakristei, Süddeutsche Zeitung, Schillerhaus (Cheb), Schloss Starý Hrozňatov, Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz, Schweden, Siegbert Schneider, Sigismund (HRR), Slapany, Soos, Sowjetunion, Spätmittelalter, St. Bartholomäus (Cheb), St. Nikolaus (Cheb), Stadtrecht, Starý Hrozňatov, Staufer, Stauferstele, Stöckl (Cheb), Steinhaus (Cheb), Sudetendeutsche Partei, Sudetenland, SuperCity, Svatý Kříž (Cheb), Synagoge (Cheb), Talsperre Jesenice, Talsperre Skalka, Tharandt, Tršnice, Tschechien, Tschechische Sprache, Tschechoslowakei, Vertrag von Eger, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Vietnam, Vilnius, Voigtländische Staatseisenbahn, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Vulkan, Waldsassen, Wallenstein, Wehrmacht, Wenzel (HRR), Westböhmische Universität in Pilsen, Wondreb (Fluss), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (153 mehr) »

Achtbuch

Ein Achtbuch oder Ächtbuch war ein Verzeichnis der von einem Gericht ausgesprochenen Ächtungen, beispielsweise der Reichsacht.

Neu!!: Cheb und Achtbuch · Mehr sehen »

Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen

Die von der Bayerischen Ostbahn bis zum 10. Mai 1875 eröffneten Bahnstrecken Ansicht von Schwandorf mit der Strecke im Vordergrund (um 1860) Die königlich privilegierte Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen – kurz auch: Bayerische Ostbahn – (B.O.B.) wurde 1856 gegründet.

Neu!!: Cheb und Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen · Mehr sehen »

Adelsfehde gegen Eger

Die Adelsfehde gegen Eger war eine Fehde des vogtländischen Landadels gegen die Reichsstadt Eger (heute Cheb) in der Zeit von 1381/82 bis 1396.

Neu!!: Cheb und Adelsfehde gegen Eger · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Cheb und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Amberg

Amberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und gehört zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Cheb und Amberg · Mehr sehen »

Andreas Prokisch

Andreas Prokisch († März 1945 im Konzentrationslager Dachau) war ein sudetendeutscher Kommunalpolitiker (DCSVP).

Neu!!: Cheb und Andreas Prokisch · Mehr sehen »

Ansichtenglas

Ansichtenglas nennt man die Gläser und Becher des Biedermeier mit eingeschnittenen Ansichten von Städten und Landschaften, die sich die Kurgäste zu jener Zeit als Andenken mitbrachten.

Neu!!: Cheb und Ansichtenglas · Mehr sehen »

Antonín Profous

Antonín Profous (* 2. Januar 1878 in Libanice bei Chrudim in Böhmen; † 27. März 1953 in Prag) war ein tschechischer Sprachwissenschaftler, tätig im Bereich der Onomastik und Toponomastik, Anhänger der von Jan Gebauer gegründeten positivistischen Schule.

Neu!!: Cheb und Antonín Profous · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Cheb und Artillerie · Mehr sehen »

Československé státní dráhy

Wortmarke der ČSD, auf einem historischen Fahrzeug Name der Staatsbahn Československé státní dráhy (tschech. Aussprache, kurz: ČSD,, slowak. Aussprache) war der Name der Staatsbahn in der einstigen Tschechoslowakei.

Neu!!: Cheb und Československé státní dráhy · Mehr sehen »

Železná hůrka

Die Železná hůrka (deutsch Eisenbühl, 591 m) und die Komorní hůrka (Kammerbühl) sind die einzigen in prähistorischer Zeit aktiven Vulkane in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Železná hůrka · Mehr sehen »

Bad Neualbenreuth

Ortsansicht von Bad Neualbenreuth Bad Neualbenreuth (bairisch: Neialwaraad) ist ein Markt im Osten des oberpfälzischen Landkreises Tirschenreuth.

Neu!!: Cheb und Bad Neualbenreuth · Mehr sehen »

Bahnhof Cheb

Der Bahnhof Cheb (offiziell: Železniční stanice Cheb, früher: Bahnhof Eger) ist eine dem Personen- und Güterverkehr dienende Eisenbahn-Betriebsstelle in Cheb (Eger) in Tschechien unter den Adressen Žižkova 1301/4 und náměstí Dr.

Neu!!: Cheb und Bahnhof Cheb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chomutov–Cheb

| Die Bahnstrecke Chomutov–Cheb ist eine zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Buschtěhrader Eisenbahn (BEB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Cheb und Bahnstrecke Chomutov–Cheb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nürnberg–Cheb

| Die Bahnstrecke Nürnberg–Cheb ist eine Hauptbahn in Bayern und Tschechien.

Neu!!: Cheb und Bahnstrecke Nürnberg–Cheb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plauen–Cheb

| Die Bahnstrecke Plauen–Cheb ist eine teilweise zweigleisige Hauptbahn in Sachsen und Tschechien, die ursprünglich von den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Cheb und Bahnstrecke Plauen–Cheb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plzeň–Cheb

| Die Bahnstrecke Plzeň–Cheb ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Kaiser-Franz-Josephs-Bahn (KFJB) als Teil ihrer Hauptverbindung von Wien errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Cheb und Bahnstrecke Plzeň–Cheb · Mehr sehen »

Balthasar Neumann

Balthasar Neumann, Porträt von Marcus Friedrich Kleinert (1727) Johann Balthasar Neumann, gemeinhin bekannt als Balthasar Neumann (* 27. Januar 1687 in Eger; † 19. August 1753 in Würzburg), war einer der bedeutendsten Baumeister des Barocks und des Rokokos in Süddeutschland.

Neu!!: Cheb und Balthasar Neumann · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Cheb und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Cheb und Bayern · Mehr sehen »

Bắc Ninh (Stadt)

Bắc Ninh (Hán tự: 北寧, IPA) ist eine Stadt im Norden Vietnams.

Neu!!: Cheb und Bắc Ninh (Stadt) · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Cheb und Böhmen · Mehr sehen »

Bříza (Cheb)

Bříza ist ein Ortsteil von Cheb in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Bříza (Cheb) · Mehr sehen »

Bernhard Grueber

Bernhard Grueber Bernhard Grueber (* 27. März 1807 in Donauwörth; † 12. Oktober 1882 in Schwabing) war ein deutscher Architekt, Architekturschriftsteller und Kunsthistoriker.

Neu!!: Cheb und Bernhard Grueber · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Cheb und Biedermeier · Mehr sehen »

Bismarckturm (Cheb)

Der Bismarckturm von Cheb ist einer von drei Bismarcktürmen in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Bismarckturm (Cheb) · Mehr sehen »

Bohemia (Zeitschrift)

Bohemia.

Neu!!: Cheb und Bohemia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Buch der Gebrechen

Das Buch der Gebrechen und zwei Achtbücher sind die ältesten Gerichtsbücher der Stadt Eger (heute Cheb).

Neu!!: Cheb und Buch der Gebrechen · Mehr sehen »

Bundesstraße

Verlauf einer zweistreifigen Bundesstraße im Freiland Als Bundesstraßen werden bezeichnet.

Neu!!: Cheb und Bundesstraße · Mehr sehen »

Burg Cheb

Burg Eger im 18. Jahrhundert Die Burg Eger um 1875 Die Burg Cheb (auch Burg Eger) ist eine Kaiserpfalz, Burganlage und Festungsanlage oberhalb des Flusses Eger in der Stadt Cheb im Westen Tschechiens.

Neu!!: Cheb und Burg Cheb · Mehr sehen »

Cetnov

Chetnov (Cheb) Cetnov ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Cetnov · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Cheb und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christoph Dientzenhofer

Christoph Dientzenhofer (tschechisch: Kryštof Dientzenhofer, auch: Dienzenhofer) (* 7. Juli 1655 in St. Margarethen bei Brannenburg, Kurfürstentum Bayern; † 20. Juni 1722 in Prag) war ein deutscher Baumeister des Barock aus der Künstlerfamilie Dientzenhofer.

Neu!!: Cheb und Christoph Dientzenhofer · Mehr sehen »

Collegium Carolinum (Institut)

Das Collegium Carolinum e. V. (Kurzform: CC) ist ein „Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei“ mit Sitz im Sudetendeutschen Haus in München.

Neu!!: Cheb und Collegium Carolinum (Institut) · Mehr sehen »

Dálnice 6

D6 an der Abfahrt Jeneč bei Praha Die Dálnice 6 (tschechisch für „Autobahn 6“) ist eine Autobahn in Tschechien und soll die Verbindung zwischen Praha und dem Raum Karlovy Vary, Cheb und Marktredwitz bilden.

Neu!!: Cheb und Dálnice 6 · Mehr sehen »

Dřenice (Cheb)

Kirche des hl. Ulrich Dřenice ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Dřenice (Cheb) · Mehr sehen »

DB Regio

Die DB Regio AG mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Neu!!: Cheb und DB Regio · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Cheb und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Cheb und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Cheb und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Cheb und Deutschland · Mehr sehen »

Dolní Dvory

Dolní Dvory ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Dolní Dvory · Mehr sehen »

Doppelkapelle

Burg Landsberg, Sachsen-Anhalt Die Doppelkapelle oder auch Doppelkirche (im weiteren Sinne) ist ein Bauwerk mit zwei übereinander angeordneten gemeinsam genutzten Kulträumen bzw.

Neu!!: Cheb und Doppelkapelle · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Cheb und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dyleň

Der hohe Dyleň ist die zweithöchste Erhebung des Oberpfälzer Waldes.

Neu!!: Cheb und Dyleň · Mehr sehen »

Eger (Elbe)

Die Eger (tschechisch Ohře) ist ein linker Nebenfluss der Elbe in Deutschland und Tschechien.

Neu!!: Cheb und Eger (Elbe) · Mehr sehen »

Egerland

Das Egerland (mundartlich Eghaland) ist im engeren Sinne eine Region im Westen Tschechiens.

Neu!!: Cheb und Egerland · Mehr sehen »

Egerländer Fachwerkhaus

dim.

Neu!!: Cheb und Egerländer Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Egerviadukt (Cheb)

Der Egerviadukt ist eine Eisenbahnbrücke über die Eger (Ohře) bei Cheb in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Egerviadukt (Cheb) · Mehr sehen »

Eiserner Vorhang

realsozialistischer Staat und nicht mehr Teil des Einflussbereichs der Sowjetunion.Albanien (grau/rot schraffiert) war seit 1960 kein Mitgliedsstaat des Warschauer Pakts mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.

Neu!!: Cheb und Eiserner Vorhang · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Cheb und Enteignung · Mehr sehen »

Ernst Theodor Gaupp

Ernst Theodor Gaupp (* 31. Mai 1796 in Klein-Gaffron, Landkreis Lüben, Niederschlesien; † 10. Juni 1859 in Breslau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Cheb und Ernst Theodor Gaupp · Mehr sehen »

Erzgebirgische Heimatblätter

Erzgebirgische Heimatblätter mit dem Untertitel Zeitschrift für Heimatfreunde ist der Name einer Zeitschrift, die seit 1979 unter diesem Titel erscheint und derzeit vom Kulturbund Landesverband Sachsen e. V.

Neu!!: Cheb und Erzgebirgische Heimatblätter · Mehr sehen »

Europastraße

Das internationale Europastraßennetz (Grenzen von 1990 in rot) E 451. Europastraßen sind eine Klasse von Fernstraßen, die sich in Europa, Zentral- und Kleinasien befinden.

Neu!!: Cheb und Europastraße · Mehr sehen »

Europastraße 48

Die Europastraße (Abkürzung E 48) verläuft in West-Ost-Richtung durch Deutschland und die Tschechische Republik.

Neu!!: Cheb und Europastraße 48 · Mehr sehen »

Europastraße 49

Die Europastraße 49 ist eine Europastraße in Mitteleuropa.

Neu!!: Cheb und Europastraße 49 · Mehr sehen »

Flugplatz Cheb

Der Flugplatz Cheb (deutsch: Eger) ist ein Verkehrsflugplatz in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Flugplatz Cheb · Mehr sehen »

Františkovy Lázně

Františkovy Lázně (deutsch Franzensbad) ist eine Stadt im Westböhmischen Bäderdreieck.

Neu!!: Cheb und Františkovy Lázně · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Cheb

Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters Das Franziskanerkloster Cheb ist ein ehemaliges Kloster des Franziskanerordens mit Kirche in der Stadt Cheb (früher Eger).

Neu!!: Cheb und Franziskanerkloster Cheb · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Cheb und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freunde im Herzen Europas

Die Vereinigung Freunde im Herzen Europas ist ein Bündnis tschechischer und deutscher Gemeinden.

Neu!!: Cheb und Freunde im Herzen Europas · Mehr sehen »

Friedenskirche (Cheb)

Evangelische Friedenskirche Eger Die Friedenskirche ist die ehemalige evangelisch-lutherische Pfarrkirche von Eger in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Friedenskirche (Cheb) · Mehr sehen »

Friedhof Cheb

Stadtfriedhof in Eger Der Städtische Friedhof in Cheb (tschech. Městský hřbitov v Chebu) ist der Hauptfriedhof von Eger.

Neu!!: Cheb und Friedhof Cheb · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Cheb und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Cheb und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Cheb und Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Gedeckte Brücke

Gedeckte Brücke in Wettingen Glatt bei Rümlang Town’schem Lattenträger Burr-Träger Eine gedeckte Brücke ist eine meist in Fachwerkbauweise errichtete Holzbrücke mit einem Dach zum Schutz vor Witterung.

Neu!!: Cheb und Gedeckte Brücke · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Cheb und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Cheb und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Eger

Der Gerichtsbezirk Eger (tschechisch: soudní okres Cheb) war ein dem Bezirksgericht Eger unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Cheb und Gerichtsbezirk Eger · Mehr sehen »

Giovanni Battista Alliprandi

Giovanni Battista Alliprandi (auch: Johann Baptist Alliprandi; Alibrandi; Alibrandini; Alabriandi; Aleprandi; * um 1665 in Laino, Italien; † 13. März 1720 in Leitomischl) war ein Architekt italienischer Abstammung, der überwiegend in Böhmen wirkte.

Neu!!: Cheb und Giovanni Battista Alliprandi · Mehr sehen »

Goldbulle von Eger

In der Goldbulle von Eger vom 12. Juli 1213 erkannte König Friedrich II. den Bischöfen im römisch-deutschen Reich die freie Bischofswahl zu, verzichtete auf das Spolien- und Regalienrecht des Königs und überließ ihnen die freie Entscheidung bei den Nachfolgebestimmungen beim Tode eines Bischofs.

Neu!!: Cheb und Goldbulle von Eger · Mehr sehen »

Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)

Matthäus Merian dem Jüngeren Hans Christoph Graf von Königsmarck (auch Hans Christoff, Hans Christopher oder Hans Christoffer von Königsmark; * 12. Dezember 1605 in Kötzlin in der Prignitz, Mark Brandenburg; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten.

Neu!!: Cheb und Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Háje (Cheb)

Háje (deutsch Gehaag) ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Cheb und Háje (Cheb) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Cheb und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Cheb und Herakles · Mehr sehen »

Heribert Sturm

Kartenbeilage der Buchveröffentlichung ''Districtus Egranus'' Heribert Sturm (* 22. Juli 1904 in Chodau; † 28. Oktober 1981 in Amberg) war ein tschechoslowakisch-deutscher Stadtarchivar und Museumsleiter in Eger (Tschechoslowakei), Archivdirektor in Amberg sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied des Collegium Carolinum in München.

Neu!!: Cheb und Heribert Sturm · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Cheb und Historismus · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Cheb und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Cheb und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Cheb und Hussiten · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Cheb und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Cheb und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Jan van der Croon

Jan van der Croon auf einem Kupferstich aus dem Jahr 1649 Jan Freiherr van der Croon (* um 1600 in Weert; † 6. November 1665 in Prag), auch Johann de la Corona, von der Cron oder Lacron genannt, war ein kaiserlicher Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Cheb und Jan van der Croon · Mehr sehen »

Johann Gottfried Sommer

Johann Gottfried Sommer (* 1782/1783 in Leuben bei Dresden; † 11./12. November 1848 in Karolinenthal bei Prag; eigentlich Johann Gottfried Volte) war ein deutscher Schriftsteller und Sachbuchautor topographisch-historischer Werke.

Neu!!: Cheb und Johann Gottfried Sommer · Mehr sehen »

Johann Theodor Benjamin Helfrecht

Johann Theodor Benjamin Helfrecht (* 7. März 1753 in Hof; † 24. August 1819 in Höchstädt) war Pädagoge am Hofer Gymnasium und Autor vieler Werke zur Heimatforschung.

Neu!!: Cheb und Johann Theodor Benjamin Helfrecht · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Cheb und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johann von Koppy

Johann von Koppy, auch von Koppey (* 19. März 1603; † 16. Januar 1676 in Hamburg), war ein sächsischer Militär in schwedischen und hamburgischen Diensten.

Neu!!: Cheb und Johann von Koppy · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Cheb und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Josef Hemmerle

Josef Hemmerle (* 12. Dezember 1914 in Sebastiansberg, Böhmen; † 30. Oktober 2003 in Eichenau, Oberbayern) war ein deutscher Historiker und Archivleiter.

Neu!!: Cheb und Josef Hemmerle · Mehr sehen »

Joseph Sebastian Grüner

Joseph Sebastian Grüner (* 15. Februar 1780 in Eger, Böhmen; † 16. Januar 1864 ebenda) war ein Jurist und Kriminalrat.

Neu!!: Cheb und Joseph Sebastian Grüner · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Cheb und Juden · Mehr sehen »

K.k. Landwehrinfanterieregiment „Eger“ Nr. 6

Das k. k. Landwehr-Infanterie-Regiment „Eger“ Nr.

Neu!!: Cheb und K.k. Landwehrinfanterieregiment „Eger“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Albrecht von Württemberg“ Nr. 73

Das k.u.k. Infanterieregiment „Albrecht von Württemberg“ Nr.

Neu!!: Cheb und K.u.k. Infanterieregiment „Albrecht von Württemberg“ Nr. 73 · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Cheb und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Cheb und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Cheb und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karlheinz Hengst

Karlheinz Hengst (2013) Karlheinz Hengst (* 2. März 1934 in Marienberg) ist ein deutscher Onomastiker und Politiker.

Neu!!: Cheb und Karlheinz Hengst · Mehr sehen »

Karlovarský kraj

Der Karlovarský kraj ist eine der 14 Regionen in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Karlovarský kraj · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Cheb und Karlsbad · Mehr sehen »

Königlich Bayerische Staatseisenbahnen

Wappen der StaatseisenbahnenAb der Prinzregentenzeit (ab 1886) ohne Krone verwendet (https://www.themt.de/beschreibung/kbaystsb-000.png ''Beschreibung Wappen der K.Bay.Sts.B.'') Eigentümer-Aufschrift auf einem Güterwagen Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) waren die Staatsbahn des Königreichs Bayern.

Neu!!: Cheb und Königlich Bayerische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Königliche Freistadt

Königliche Freistadt (lateinisch libera regia civitas, ungarisch szabad királyi város, slowakisch slobodné kráľovské mesto, kroatisch und serbisch slobodni kraljevski grad) war vom 15. Jahrhundert bis 1871 (formal auch bis Anfang des 20. Jahrhunderts) die mit gewissen Vorrechten verbundene offizielle Bezeichnung für die wichtigsten Städte im Königreich Ungarn.

Neu!!: Cheb und Königliche Freistadt · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Cheb und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Cheb und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Klarissen

Klarisse Der zweite Orden des hl.

Neu!!: Cheb und Klarissen · Mehr sehen »

Klarissenkloster Cheb

Barocke Klarakirche in Cheb, nach Plänen von Christoph Dientzenhofer Das Klarissenkloster Eger war ein Kloster der Klarissen in Eger, der heutigen tschechischen Stadt Cheb.

Neu!!: Cheb und Klarissenkloster Cheb · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Cheb und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Komorní hůrka

Der Komorní hůrka (Kammerbühl, 503 m) und der nicht weit entfernte Železná hůrka (Eisenbühl) sind die einzigen in prähistorischer Zeit aktiven Vulkane in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Komorní hůrka · Mehr sehen »

Konfiskation

Konfiskation oder Konfiszierung bezeichnet die entschädigungslose Entziehung von Eigentum zugunsten des Staates (Fiskus).

Neu!!: Cheb und Konfiskation · Mehr sehen »

Konrad Henlein

Konrad Henlein (1938) Eger am 3. Oktober 1938. Von rechts: Wilhelm Keitel, Konrad Henlein, Adolf Hitler, Walter von Reichenau, SS-Chef Heinrich Himmler und Heinz Guderian, im Vordergrund Günther von Kluge Konrad Ernst Eduard Henlein (* 6. Mai 1898 in Maffersdorf, Königreich Böhmen; † 10. Mai 1945 in Pilsen, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Cheb und Konrad Henlein · Mehr sehen »

Kriegsgräberstätte Cheb

Eingang in die Kriegsgräberstätte Einzelner Grabstein, doppelseitig beschriftet Die Kriegsgräberstätte Cheb ist ein Teil der Friedhofsanlage der tschechischen Stadt Cheb und eine Ruhestätte für über 6000 Kriegstote.

Neu!!: Cheb und Kriegsgräberstätte Cheb · Mehr sehen »

Landfrieden von Eger

Der Landfrieden von Eger wurde am 5. Mai 1389 in Eger zwischen König Wenzel von Böhmen und dem Schwäbischen Städtebund, einem Zusammenschluss südwestdeutscher Reichsstädte geschlossen.

Neu!!: Cheb und Landfrieden von Eger · Mehr sehen »

Landkreis Eger

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Eger war der westlichste Landkreis des von 1938 bis 1945 bestehenden Sudetenlandes.

Neu!!: Cheb und Landkreis Eger · Mehr sehen »

Limbeckhaus

Limbeckhaus in Cheb Das Limbeckhaus in Cheb (deutsch Eger), einer tschechischen Stadt im Okres Cheb (Bezirk Eger), ist ein Wohn- und Geschäftshaus mit der Adresse Náměstí Krále Jiřího z Poděbrad 476/31.

Neu!!: Cheb und Limbeckhaus · Mehr sehen »

Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien

Die Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien beinhaltet 40 Städte, deren Altstadtkerne als städtische Denkmalreservate ausgewiesen sind.

Neu!!: Cheb und Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Cheb und Litauen · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Cheb und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Maria Loreto (Starý Hrozňatov)

Maria Loreto nach umfangreichen Renovierungen 2012 Maria Loreto in Starý Hrozňatov (deutsch Altkinsberg) im Okres Cheb der Karlovarský kraj im westlichen Tschechien, nahe der Stadt Cheb, ist ein katholischer Wallfahrtsort und eine Gnadenstätte.

Neu!!: Cheb und Maria Loreto (Starý Hrozňatov) · Mehr sehen »

Mark (Gewicht)

Die Mark (mhd. marc, march, marke) ist ursprünglich eine im Mittelalter verwendete Gewichtseinheit, die ab dem 11.

Neu!!: Cheb und Mark (Gewicht) · Mehr sehen »

Marktredwitz

Markt mit Altem Rathaus (rechts) und St.-Bartholomäus-Kirche Marktredwitz (nordbairisch Rawe(r)tz, tschechisch Trhová Ředvice) ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Cheb und Marktredwitz · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Cheb und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Mineralwasser

Stilles Mineralwasser aus der Glasflasche Mineralwasser mit ausperlendem Kohlendioxid (CO2) Video: Wie entsteht Mineralwasser? Mineralwasser ist nach der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung bzw.

Neu!!: Cheb und Mineralwasser · Mehr sehen »

Mittelpunkt Europas

Der Mittelpunkt Europas ist ein Punkt auf der Erdoberfläche, der die geographische Mitte des Kontinents Europa repräsentieren soll.

Neu!!: Cheb und Mittelpunkt Europas · Mehr sehen »

Mittelpunkt Europas (Tillenberg)

Der Mittelpunkt Europas auf dem Tillenberg ist der in der k.u.k.-Zeit errechnete Mittelpunkt Europas auf dem Tillenberg.

Neu!!: Cheb und Mittelpunkt Europas (Tillenberg) · Mehr sehen »

Mofette

Mofette im Soos (Tschechien)Johannes Baier: ''Die Mofetten von Soos.'' In: ''Fossilien.'' Band 39, Nr. 2, 2022, S. 33–39. Mofetten am Ostufer des Laacher Sees in der Vulkaneifel Eine Mofette ist der Austrittspunkt von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus dem Boden mit Temperaturen unter 100 °C.

Neu!!: Cheb und Mofette · Mehr sehen »

Museum Cheb

Das Hauptgebäude des Museums am Ringplatz Milíkov Das Museum Cheb (tschechisch: Muzeum Cheb) ist ein Museum in der Stadt Cheb (deutsch: Eger).

Neu!!: Cheb und Museum Cheb · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Cheb und Neugotik · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Cheb und Niederlande · Mehr sehen »

Nischni Tagil

Nischni Tagil (wissenschaftliche Transliteration Nižnij Tagil); bis 1919 Nischnetagilski Sawod /Нижнетагильский Завод (Nižnij.

Neu!!: Cheb und Nischni Tagil · Mehr sehen »

Nový Drahov

Nový Drahov ist ein Ortsteil der Gemeinde Třebeň im tschechischen Okres Cheb.

Neu!!: Cheb und Nový Drahov · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Cheb und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Cheb und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberpfalzbahn

Logo der Oberpfalzbahn Ehemaliges Logo der Oberpfalzbahn, Schriftzug, darunter eine Welle Die Oberpfalzbahn ist eine Marke der Länderbahn im Konzern der Regentalbahn.

Neu!!: Cheb und Oberpfalzbahn · Mehr sehen »

Okres Cheb

Der Okres Cheb (übersetzt mit Bezirk Eger) ist der westlichste Bezirk der Tschechischen Republik (Tschechien).

Neu!!: Cheb und Okres Cheb · Mehr sehen »

Partisane

Eine Partisane ist eine Stoßwaffe und zählt zu den Stangenwaffen.

Neu!!: Cheb und Partisane · Mehr sehen »

Patenstadt

Patenschaft besteht, benannt Eine Patenstadt übernimmt die Patenschaft für Flüchtlinge, Vertriebene, eine Volksgruppe, eine andere Stadt oder auch von Produkten (wie Lebensmitteln, Lokomotiven, Schiffen usw.) sowie geografischen Landschaften, die der jeweiligen Patenstadt namentlich gewidmet werden.

Neu!!: Cheb und Patenstadt · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Cheb und Pogrom · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Cheb und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Cheb und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Cheb und Prag · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Cheb und Privileg · Mehr sehen »

Rathaus (Cheb)

Rathaus in Cheb Portal Die Rathaus in Cheb (deutsch Eger), einer Stadt in Tschechien im Okres Cheb (Bezirk Eger), ehemals politischer Mittelpunkt des Egerlandes, wurde 1723 bis 1727 im Stil des Barock erneuert.

Neu!!: Cheb und Rathaus (Cheb) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Eger

Karte Der Regierungsbezirk Eger im Reichsgau Sudetenland des nationalsozialistischen Deutschen Reichs – auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik - wurde als Folge des Münchener Abkommens errichtet.

Neu!!: Cheb und Regierungsbezirk Eger · Mehr sehen »

Regierungspräsident (Deutschland)

Regierungspräsident (RP) ist in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen, früher auch in anderen deutschen Staaten oder Ländern, die Bezeichnung des Leiters der zugehörigen Landesbehörde (Bezirksregierung, Regierung, Regierungspräsidium oder „Der Regierungspräsident“), die für einen Regierungsbezirk zuständig ist.

Neu!!: Cheb und Regierungspräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Cheb und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Reichspfandschaft

Reichspfandschaft bezeichnet in der historischen Forschung einen Teil des Reichsguts im römisch-deutschen Reich, der für eine bestimmte Summe (Pfandsumme) vom König einem Reichsstand oder einer anderen Person als Pfandinhaber verpfändet wurde.

Neu!!: Cheb und Reichspfandschaft · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Cheb und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Repatrianten

Repatrianten sind Menschen, in der Regel Kriegsflüchtlinge, Vertriebene und Kriegsgefangene, die in ihre Heimat zurückgeführt („repatriiert“) werden.

Neu!!: Cheb und Repatrianten · Mehr sehen »

Rheden (Niederlande)

Rheden ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.

Neu!!: Cheb und Rheden (Niederlande) · Mehr sehen »

Roland (Statue)

Rolandstatue in Halberstadt Der Roland ist ein Standbild eines Ritters mit bloßem Schwert (Richtschwert) und gilt als Sinnbild der Stadtrechte.

Neu!!: Cheb und Roland (Statue) · Mehr sehen »

Roma in Tschechien und der Slowakei

Die Volksgruppe der Sinti und Roma stellt einigen Schätzungen zufolge die größte ethnische Minderheit in Tschechien (beziehungsweise bis 1993 in der Tschechoslowakei) und die zweitgrößte ethnische Minderheit in der Slowakei (nach der ungarischstämmigen Bevölkerungsgruppe) dar.

Neu!!: Cheb und Roma in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Cheb und Romanik · Mehr sehen »

Rudolf Hemmerle

Rudolf Hemmerle (* 3. Oktober 1919 in Sebastiansberg, Tschechoslowakei; † 8. Mai 2013 in Vaterstetten) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur und Bibliothekar.

Neu!!: Cheb und Rudolf Hemmerle · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Cheb und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Cheb und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Cheb und Russland · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Cheb und Sachsen · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Cheb und Sakristei · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Cheb und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schillerhaus (Cheb)

Schillerhaus in Cheb Die Schillerhaus in Cheb (deutsch Eger), einer Stadt in Tschechien im Okres Cheb (Bezirk Eger), wurde 1673 erbaut.

Neu!!: Cheb und Schillerhaus (Cheb) · Mehr sehen »

Schloss Starý Hrozňatov

Ansicht des Schlosses, 2014 Das Schloss Starý Hrozňatov (deutsch: Kinsberg, tschechisch früher: Kinsperk) ist ein Schloss im tschechischen Hrozňatov (deutsch: Kinsberg) im Egerland, heute ein Stadtteil von Cheb.

Neu!!: Cheb und Schloss Starý Hrozňatov · Mehr sehen »

Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz

Schutzzone 1: Nationalpark Wattenmeer Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz (NSG) sind abgegrenzte Landschaftsbestandteile oder Meer-/Seegebiete, deren Entwicklung im Sinne der jeweils für schutzwürdig erachteten Ziele des Natur- und Landschaftsschutzes erfolgen soll und deren Nutzung daher erheblichen Einschränkungen unterliegt.

Neu!!: Cheb und Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Cheb und Schweden · Mehr sehen »

Siegbert Schneider

Siegbert Schneider (* 19. April 1913 in Hohenmauth, Österreich-Ungarn; † unbekannt) war ein sudetendeutscher Jurist und Kommunalpolitiker (NSDAP).

Neu!!: Cheb und Siegbert Schneider · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Cheb und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Slapany

Denkmalbaum in Slapany Slapany ist eine Ansiedlung der Stadt Cheb in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Slapany · Mehr sehen »

Soos

Soos ist ein bedeutendes Nationales Naturreservat im Egerbecken in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Soos · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Cheb und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Cheb und Spätmittelalter · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Cheb)

Ansicht der ehemaligen Kirche Ansicht mit angrenzendem Gebäude der Kommende Die St.-Bartholomäus-Kirche war eine Bartholomäuskirche aus der Zeit der Gotik in der historischen Innenstadt von Cheb (Eger) in Tschechien.

Neu!!: Cheb und St. Bartholomäus (Cheb) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Cheb)

St.-Nikolaus-Kirche mit „alter“ Turmspitze St. Nikolaus mit „neuer“ Turmspitze (2008) Die Kirche St.

Neu!!: Cheb und St. Nikolaus (Cheb) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Cheb und Stadtrecht · Mehr sehen »

Starý Hrozňatov

Blick auf Alt Kinsberg mit Burg Starý Hrozňatov (Alt Kinsberg) ist eine Grundsiedlungseinheit des Ortsteils Hrozňatov (deutsch Kinsberg) der Stadt Cheb in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Cheb und Starý Hrozňatov · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Cheb und Staufer · Mehr sehen »

Stauferstele

2012 eingeweihte Stauferstele vor der Burg Niederhaus Markus Wolf Markus Wolf (links) beim Aufbau der Stauferstele in Bopfingen (2014) Stauferstelen sind oktogonale Gedenksteine, die an die Staufer erinnern, die im Hochmittelalter römisch-deutsche Könige und Kaiser waren.

Neu!!: Cheb und Stauferstele · Mehr sehen »

Stöckl (Cheb)

Ansicht des Stöckls Das Stöckl von Cheb (tschechisch: Špalíček) ist ein historischer Häuserblock am Marktplatz der Stadt Cheb (deutsch: Eger), der den Charakter eines Wahrzeichens hat.

Neu!!: Cheb und Stöckl (Cheb) · Mehr sehen »

Steinhaus (Cheb)

Steinhaus in Cheb Das Steinhaus in der tschechischen Stadt Cheb (Eger) war im Mittelalter ein privilegierter Stützpunkt der Zisterzienser aus dem Kloster Waldsassen, der zunächst vor allem dem Handel diente.

Neu!!: Cheb und Steinhaus (Cheb) · Mehr sehen »

Sudetendeutsche Partei

Die Sudetendeutsche Partei (SdP) wurde unter Führung von Konrad Henlein am 1.

Neu!!: Cheb und Sudetendeutsche Partei · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Cheb und Sudetenland · Mehr sehen »

SuperCity

Logo der Zuggattung „SuperCity“ SuperCity ist eine Zuggattung des Fernverkehrs, die in mehreren europäischen Ländern verwendet wird oder wurde.

Neu!!: Cheb und SuperCity · Mehr sehen »

Svatý Kříž (Cheb)

Svatý Kříž (deutsch Heiligenkreuz) ist eine Ansiedlung der Stadt Cheb in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Svatý Kříž (Cheb) · Mehr sehen »

Synagoge (Cheb)

Die Synagoge in Eger auf einer Ansichtskarte Innenansicht Die Synagoge in Cheb (deutsch Eger), einer tschechischen Stadt im Okres Cheb (Bezirk Eger), wurde 1892/93 erbaut und von den Nationalsozialisten 1938 zerstört.

Neu!!: Cheb und Synagoge (Cheb) · Mehr sehen »

Talsperre Jesenice

Die Talsperre Jesenice (tschechisch Vodní nádrž Jesenice) befindet sich östlich der Stadt Cheb (Eger) in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Talsperre Jesenice · Mehr sehen »

Talsperre Skalka

Die Talsperre Skalka (tschechisch Vodní nádrž Skalka) befindet sich westlich der Stadt Cheb in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Talsperre Skalka · Mehr sehen »

Tharandt

Denkmalgeschütztes Rathaus von Tharandt Tharandt ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Cheb und Tharandt · Mehr sehen »

Tršnice

Tršnice (deutsch Tirschnitz) ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in Tschechien.

Neu!!: Cheb und Tršnice · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Cheb und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Cheb und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Cheb und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vertrag von Eger

Grenzverlauf zwischen Elbe und Elstergebirge (seit 1546) Der Vertrag von Eger, auch Hauptvergleich von Eger genannt, wurde am 25.

Neu!!: Cheb und Vertrag von Eger · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Cheb und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vietnam

Vietnam (vietnamesisch Việt Nam, Bedeutung „Viet des Südens“, amtlich Sozialistische Republik Vietnam, vietnamesisch Cộng hòa Xã hội chủ nghĩa Việt Nam, Chữ Nôm 共和社會主義越南) ist ein langgestreckter Küstenstaat in Südostasien.

Neu!!: Cheb und Vietnam · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Cheb und Vilnius · Mehr sehen »

Voigtländische Staatseisenbahn

Karte der Voigtländischen Staatseisenbahn (1905) Als Voigtländische Staatseisenbahn (kurz: Voigtl. Sts. E. B.) wurde ursprünglich eine durch den sächsischen Staat erbaute Eisenbahnverbindung im sächsischen Vogtland bezeichnet.

Neu!!: Cheb und Voigtländische Staatseisenbahn · Mehr sehen »

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., kurz auch Volksbund genannt, wurde am 16.

Neu!!: Cheb und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Neu!!: Cheb und Vulkan · Mehr sehen »

Waldsassen

Der Ignorant, Holzfigur aus der Stiftsbibliothek Waldsassen Die sogen. Lourdesgrotte, östlich von Waldsassen. Prinz-Ludwig-Straße, Hauptstraße in Waldsassen Am Stiftlandmuseum. Im Hintergrund die Türme der Stiftsbasilika Waldsassen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth an der Bayerischen Porzellanstraße und das kulturelle Zentrum des Oberpfälzer Stiftlands.

Neu!!: Cheb und Waldsassen · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Cheb und Wallenstein · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Cheb und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Cheb und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Westböhmische Universität in Pilsen

Die Westböhmische Universität in Pilsen (tschechisch: Západočeská univerzita v Plzni) entstand 1991 mit dem Zusammenschluss der Pädagogischen Fakultät in Pilsen und der Hochschule für Maschinenbau und Elektrotechnik.

Neu!!: Cheb und Westböhmische Universität in Pilsen · Mehr sehen »

Wondreb (Fluss)

Wondreb in Waldsassen Die Wondreb (tschechisch Odrava) ist ein mit seinem linken Oberlauf Nikolausbach zusammen etwa 66 km langer, südlicher und rechter Zufluss der Eger in Deutschland und Tschechien.

Neu!!: Cheb und Wondreb (Fluss) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Cheb und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eger (Böhmen).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »