Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Deutsche Kolonien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Deutsche Kolonien

Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande vs. Deutsche Kolonien

Der Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande wurde 1878 mit dem Fernziel des Erwerbs von Kolonien für Deutschland gegründet. Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Ähnlichkeiten zwischen Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Deutsche Kolonien

Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Deutsche Kolonien haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolph von Hansemann, Auswärtiges Amt, Carl Peters, Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft, Deutsche Kolonialgesellschaft, Deutscher Kolonialverein (1882), Entdeckungsgeschichte Afrikas, Erster Weltkrieg, Friedrich Fabri, Klaus Jürgen Bade, Otto von Bismarck, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Westdeutscher Verein für Colonisation und Export, Wilhelm Hübbe-Schleiden.

Adolph von Hansemann

Adolph von Hansemann (1898) Adolph Hansemann, ab 1872 von Hansemann, (* 27. Juli 1826 in Aachen; † 9. Dezember 1903 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Bankier.

Adolph von Hansemann und Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande · Adolph von Hansemann und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Auswärtiges Amt und Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande · Auswärtiges Amt und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Carl Peters

centre Neuhaus, von 1921. Carl Friedrich Hubertus Peters (Vorname auch: Karl; * 27. September 1856 in Neuhaus/Elbe, Königreich Hannover; † 10. September 1918 in Woltorf bei Peine) war ein Publizist, Kolonialist und Afrikareisender mit stark ausgeprägter rassistischer Einstellung.

Carl Peters und Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande · Carl Peters und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft

Die Flagge der DOAG Die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft (engl. German East Africa Company) wurde am 28.

Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft · Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsche Kolonialgesellschaft

Das Logo der DKG Berliner ''Afrikahaus'', Am Karlsbad 10, ehemals Sitz der DKG, 2012 Die Deutsche Kolonialgesellschaft (DKG) wurde am 19. Dezember 1887 durch die Verschmelzung des Deutschen Kolonialvereins und der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation mit Sitz in Berlin gebildet.

Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Deutsche Kolonialgesellschaft · Deutsche Kolonialgesellschaft und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutscher Kolonialverein (1882)

Der Deutsche Kolonialverein gehörte zu den Organisationen, die man zu den Kolonialgesellschaften zählte.

Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Deutscher Kolonialverein (1882) · Deutsche Kolonien und Deutscher Kolonialverein (1882) · Mehr sehen »

Entdeckungsgeschichte Afrikas

Die Entdeckungsgeschichte von Afrika ist im Wesentlichen die Geschichte der Rezeption und zunehmenden Einflussnahme durch Araber und Europäer.

Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Entdeckungsgeschichte Afrikas · Deutsche Kolonien und Entdeckungsgeschichte Afrikas · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Erster Weltkrieg · Deutsche Kolonien und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Friedrich Fabri

Friedrich Fabri Unterschrift Friedrich Gotthart Karl Ernst Fabri (* 12. Juni 1824 in Schweinfurt; † 18. Juli 1891 in Würzburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Publizist.

Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Friedrich Fabri · Deutsche Kolonien und Friedrich Fabri · Mehr sehen »

Klaus Jürgen Bade

Klaus J. Bade 2019 Klaus Jürgen Bade (* 14. Mai 1944 in Sierentz im Elsass) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Neueste Geschichte im Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften der Universität Osnabrück.

Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Klaus Jürgen Bade · Deutsche Kolonien und Klaus Jürgen Bade · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Otto von Bismarck · Deutsche Kolonien und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Deutsche Kolonien und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Westdeutscher Verein für Colonisation und Export

Der Westdeutsche Verein für Colonisation und Export wurde 1881 von Industriellen des Rheinlandes und Westfalens gegründet, um ihre Geschäftsinteressen auch durch koloniale Aktivitäten zu unterstützen.

Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Westdeutscher Verein für Colonisation und Export · Deutsche Kolonien und Westdeutscher Verein für Colonisation und Export · Mehr sehen »

Wilhelm Hübbe-Schleiden

Wilhelm Hübbe-Schleiden Wilhelm Hübbe-Schleiden (* 20. Oktober 1846 in Hamburg; † 17. Mai 1916 in Göttingen) war ein deutscher kolonialpolitischer Schriftsteller und Theosoph.

Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Wilhelm Hübbe-Schleiden · Deutsche Kolonien und Wilhelm Hübbe-Schleiden · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Deutsche Kolonien

Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande verfügt über 38 Beziehungen, während Deutsche Kolonien hat 671. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 1.97% = 14 / (38 + 671).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Centralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande und Deutsche Kolonien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »