Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Central Intelligence Agency und Geschichte der Vereinigten Staaten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Central Intelligence Agency und Geschichte der Vereinigten Staaten

Central Intelligence Agency vs. Geschichte der Vereinigten Staaten

Hauptsitz der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley Die Central Intelligence Agency, offizielle Abkürzung CIA, ist ein Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten. Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17.

Ähnlichkeiten zwischen Central Intelligence Agency und Geschichte der Vereinigten Staaten

Central Intelligence Agency und Geschichte der Vereinigten Staaten haben 45 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abu-Ghuraib-Folterskandal, Afghanistan, Al-Qaida, Alfred W. McCoy, Amtseinführung von Joe Biden, Barack Obama, Bürgerrechtsbewegung, Dick Cheney, Fidel Castro, Folter, George W. Bush, Invasion in der Schweinebucht, Irakkrieg, Iran, Jimmy Carter, Joe Biden, Kabinett George W. Bush, Kongress der Vereinigten Staaten, Koreakrieg, Krieg gegen den Terror, Kriegsverbrechen, Kuba, Lateinamerika, Liste von Militäroperationen der Vereinigten Staaten, Lyndon B. Johnson, Nationale Front für die Befreiung Südvietnams, Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten, Osama bin Laden, Philipp Gassert, Saddam Hussein, ..., Senat der Vereinigten Staaten, Sowjetunion, Terroranschläge am 11. September 2001, Vereinigte Staaten, Vereinte Nationen, Verfassung der Vereinigten Staaten, Vietnamkrieg, Virginia, Volksrepublik China, Warlord, Washington, D.C., Waterboarding, Weißes Haus, WikiLeaks, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Abu-Ghuraib-Folterskandal

علي شلال القیسي&lrm) wurde zum Symbol des Skandals. An beiden Händen und am Penis waren Elektrodrähte befestigt. Ihm wurde angedroht, dass er durch Elektroschocks hingerichtet würde, falls er von der Kiste falle. Als das Foto an die Öffentlichkeit gelangte, behaupteten die US-Stellen, dass die Kabel nicht stromführend gewesen seien. Der Abu-Ghuraib-Folterskandal (auch: Abu Graib oder Abu Ghraib) war eine Folteraffäre während der Besetzung des Irak durch die Vereinigten Staaten, die weltweit Aufsehen erregte.

Abu-Ghuraib-Folterskandal und Central Intelligence Agency · Abu-Ghuraib-Folterskandal und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Afghanistan und Central Intelligence Agency · Afghanistan und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Al-Qaida

Flagge von al-Qaida im Irak Al-Qaida, auch al-Kaida (‚das Fundament‘; in Verlautbarungen auch), ist ein loses, weltweit operierendes Terrornetzwerk meist sunnitisch-islamistischer Organisationen, das seit 1993, meist in Verbindung mit Bekennerschreiben, zahlreiche Terroranschläge in mehreren Staaten verübt hat und mit zahlreichen weltpolitischen Ereignissen im Zusammenhang steht.

Al-Qaida und Central Intelligence Agency · Al-Qaida und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Alfred W. McCoy

Alfred „Al“ William McCoy (* 8. Juni 1945 in Concord) ist Professor für südostasiatische Geschichte an der University of Wisconsin in Madison.

Alfred W. McCoy und Central Intelligence Agency · Alfred W. McCoy und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Amtseinführung von Joe Biden

Siegel der 59. Amtseinführung des Präsidenten und der Vizepräsidentin Joe Biden bei der Vereidigung Kamala Harris bei der Vereidigung Mit der Amtseinführung von Joe Biden als 46. Präsident der Vereinigten Staaten begann die vierjährige Amtszeit der Sieger der Präsidentschaftswahl 2020, Joe Biden als Präsident und Kamala Harris als erste Vizepräsidentin in der Geschichte der Vereinigten Staaten, sowie nach individueller Bestätigung durch den Senat die Amtszeit der Mitglieder des Kabinetts Biden.

Amtseinführung von Joe Biden und Central Intelligence Agency · Amtseinführung von Joe Biden und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Barack Obama

Unterschrift von Barack Obama Barack Obama (2022) Barack Hussein Obama II (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Barack Obama und Central Intelligence Agency · Barack Obama und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bürgerrechtsbewegung

Marsches auf Washington Die Bürgerrechtsbewegung ist eine antirassistische soziale Bewegung in den Vereinigten Staaten.

Bürgerrechtsbewegung und Central Intelligence Agency · Bürgerrechtsbewegung und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Dick Cheney

Unterschrift von Dick Cheney Richard Bruce „Dick“ Cheney (* 30. Januar 1941 in Lincoln, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und Manager.

Central Intelligence Agency und Dick Cheney · Dick Cheney und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Fidel Castro

Fidel Castro (1959) Fidel Alejandro Castro Ruz (* 13. August 1926/1927Claudia Furiati: Fidel Castro: La historia me absolverá. S. 48f, Plaza Janés, Barcelona 2003 (spanisch). in Birán bei Mayarí, Provinz Oriente; † 25. November 2016 in Havanna) war ein kubanischer Revolutionär, kommunistischer Politiker, marxistischer Theoretiker und diktatorisch regierender Regierungschef bzw.

Central Intelligence Agency und Fidel Castro · Fidel Castro und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Central Intelligence Agency und Folter · Folter und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

George W. Bush

George W. Bushs Unterschrift George Walker Bush, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 2001 bis 2009 der 43. Präsident der Vereinigten Staaten.

Central Intelligence Agency und George W. Bush · George W. Bush und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Invasion in der Schweinebucht

Die Invasion in der Schweinebucht war ein von den Vereinigten Staaten organisierter militärischer Angriff kubanischer Exilanten auf Kuba.

Central Intelligence Agency und Invasion in der Schweinebucht · Geschichte der Vereinigten Staaten und Invasion in der Schweinebucht · Mehr sehen »

Irakkrieg

Der Irakkrieg oder Dritte Golfkrieg (auch Zweiter Irakkrieg) war eine Militäroperation der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“ im Irak.

Central Intelligence Agency und Irakkrieg · Geschichte der Vereinigten Staaten und Irakkrieg · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Central Intelligence Agency und Iran · Geschichte der Vereinigten Staaten und Iran · Mehr sehen »

Jimmy Carter

Unterschrift von Jimmy Carter James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Central Intelligence Agency und Jimmy Carter · Geschichte der Vereinigten Staaten und Jimmy Carter · Mehr sehen »

Joe Biden

Unterschrift von Joe Biden, 2010 Joseph „Joe“ Robinette Biden, Jr. (* 20. November 1942 in Scranton, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und seit dem 20. Januar 2021 der 46. Präsident der Vereinigten Staaten.

Central Intelligence Agency und Joe Biden · Geschichte der Vereinigten Staaten und Joe Biden · Mehr sehen »

Kabinett George W. Bush

Während George W. Bushs achtjähriger Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten von 2001 bis 2009 fanden im Lauf der Zeit im Vergleich zu den Kabinetten früherer US-Präsidenten viele personelle Veränderungen statt.

Central Intelligence Agency und Kabinett George W. Bush · Geschichte der Vereinigten Staaten und Kabinett George W. Bush · Mehr sehen »

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Central Intelligence Agency und Kongress der Vereinigten Staaten · Geschichte der Vereinigten Staaten und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Koreakrieg

Der Koreakrieg von 1950 bis 1953 war ein militärischer Konflikt zwischen der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) sowie der mit ihr im Verlauf verbündeten Volksrepublik China auf der einen Seite und der Republik Korea (Südkorea) sowie Truppen der Vereinten Nationen unter Führung der USA auf der anderen Seite.

Central Intelligence Agency und Koreakrieg · Geschichte der Vereinigten Staaten und Koreakrieg · Mehr sehen »

Krieg gegen den Terror

alt.

Central Intelligence Agency und Krieg gegen den Terror · Geschichte der Vereinigten Staaten und Krieg gegen den Terror · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Central Intelligence Agency und Kriegsverbrechen · Geschichte der Vereinigten Staaten und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Central Intelligence Agency und Kuba · Geschichte der Vereinigten Staaten und Kuba · Mehr sehen »

Lateinamerika

Kleinen Antillen der Karibik ist hier einzig Guadeloupe dargestellt. Die jeweils dominierenden Sprachen in den Ländern Südamerikas Lateinamerika (bzw. Latinoamérica) ist ein politisch-kultureller Begriff, der dazu dient, die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern Amerikas abzugrenzen (→ Angloamerika).

Central Intelligence Agency und Lateinamerika · Geschichte der Vereinigten Staaten und Lateinamerika · Mehr sehen »

Liste von Militäroperationen der Vereinigten Staaten

Militärintervention Die Liste von Militäroperationen der Vereinigten Staaten zählt militärische Operationen der Vereinigten Staaten auf.

Central Intelligence Agency und Liste von Militäroperationen der Vereinigten Staaten · Geschichte der Vereinigten Staaten und Liste von Militäroperationen der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Lyndon B. Johnson

hochkant Lyndon Baines Johnson (* 27. August 1908 in Stonewall, Texas; † 22. Januar 1973 ebenda), aufgrund seiner Initialen auch LBJ genannt, war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1963 bis 1969 der 36. Präsident der Vereinigten Staaten.

Central Intelligence Agency und Lyndon B. Johnson · Geschichte der Vereinigten Staaten und Lyndon B. Johnson · Mehr sehen »

Nationale Front für die Befreiung Südvietnams

Flagge der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams Emblem der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams Die Nationale Front für die Befreiung Südvietnams, abgekürzt NFB (abgekürzt FNL;, abgekürzt NLF, auch Vietcong), war eine Guerillaorganisation, die während des Vietnamkrieges in Südvietnam den bewaffneten Widerstand gegen die Regierung und die sie unterstützenden Streitkräfte der Vereinigten Staaten führte.

Central Intelligence Agency und Nationale Front für die Befreiung Südvietnams · Geschichte der Vereinigten Staaten und Nationale Front für die Befreiung Südvietnams · Mehr sehen »

Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten

Supreme Court Building in Washington, D.C., 1935 unter dem Architekten Cass Gilbert errichtet Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (abgekürzt als USSC oder SCOTUS) ist das oberste rechtsprechende Staatsorgan der Vereinigten Staaten.

Central Intelligence Agency und Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten · Geschichte der Vereinigten Staaten und Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Osama bin Laden

Osama bin Laden (ca. 1997) Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin, allgemein bekannt als Osama bin Laden oder Usama bin Laden (geboren vermutlich zwischen März 1957 und Februar 1958 in Riad, Saudi-Arabien; gestorben am 2. Mai 2011 in Abbottabad, Pakistan), war ein saudi-arabischer, seit 1994 staatenloser Terrorist.

Central Intelligence Agency und Osama bin Laden · Geschichte der Vereinigten Staaten und Osama bin Laden · Mehr sehen »

Philipp Gassert

Philipp Gassert (* 13. April 1965 in Wertheim) ist ein deutscher Historiker.

Central Intelligence Agency und Philipp Gassert · Geschichte der Vereinigten Staaten und Philipp Gassert · Mehr sehen »

Saddam Hussein

Saddam Hussein (1998) Saddam Hussein (* 28. April 1937 in al-Audscha bei Tikrit; † 30. Dezember 2006 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war ein irakischer Politiker.

Central Intelligence Agency und Saddam Hussein · Geschichte der Vereinigten Staaten und Saddam Hussein · Mehr sehen »

Senat der Vereinigten Staaten

Der Senat der Vereinigten Staaten ist neben dem Repräsentantenhaus eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten, eines Zweikammer-Parlaments (Bikameralismus) nach britischer Tradition.

Central Intelligence Agency und Senat der Vereinigten Staaten · Geschichte der Vereinigten Staaten und Senat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Central Intelligence Agency und Sowjetunion · Geschichte der Vereinigten Staaten und Sowjetunion · Mehr sehen »

Terroranschläge am 11. September 2001

Die Terroranschläge am 11.

Central Intelligence Agency und Terroranschläge am 11. September 2001 · Geschichte der Vereinigten Staaten und Terroranschläge am 11. September 2001 · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Central Intelligence Agency und Vereinigte Staaten · Geschichte der Vereinigten Staaten und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Central Intelligence Agency und Vereinte Nationen · Geschichte der Vereinigten Staaten und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verfassung der Vereinigten Staaten

Gemälde von Howard Chandler Christy (1940) Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die am 17.

Central Intelligence Agency und Verfassung der Vereinigten Staaten · Geschichte der Vereinigten Staaten und Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

Central Intelligence Agency und Vietnamkrieg · Geschichte der Vereinigten Staaten und Vietnamkrieg · Mehr sehen »

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Central Intelligence Agency und Virginia · Geschichte der Vereinigten Staaten und Virginia · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Central Intelligence Agency und Volksrepublik China · Geschichte der Vereinigten Staaten und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Warlord

Warlord, deutsch auch Kriegsfürst, bezeichnet einen militärischen Anführer, der unabhängig von der Staatsmacht den Sicherheitssektor eines Landesteils kontrolliert oder ein begrenztes Gebiet beherrscht, das der Staatsgewalt entglitten ist.

Central Intelligence Agency und Warlord · Geschichte der Vereinigten Staaten und Warlord · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Central Intelligence Agency und Washington, D.C. · Geschichte der Vereinigten Staaten und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Waterboarding

Als Waterboarding wird eine Foltermethode des simulierten Ertränkens bezeichnet.

Central Intelligence Agency und Waterboarding · Geschichte der Vereinigten Staaten und Waterboarding · Mehr sehen »

Weißes Haus

Das Weiße Haus in Washington, D.C. ist Amts- und offizieller Regierungssitz des Präsidenten der Vereinigten Staaten.

Central Intelligence Agency und Weißes Haus · Geschichte der Vereinigten Staaten und Weißes Haus · Mehr sehen »

WikiLeaks

WikiLeaks (von hawaiisch wiki „schnell“ und „Lecks“, „Löcher“, „undichte Stellen“) ist eine im Jahr 2006 gegründete Enthüllungsplattform, auf der Dokumente anonym veröffentlicht werden (Whistleblowing), die durch Geheimhaltung als Verschlusssache, Vertraulichkeit, Zensur oder auf sonstige Weise in ihrer Zugänglichkeit beschränkt sind.

Central Intelligence Agency und WikiLeaks · Geschichte der Vereinigten Staaten und WikiLeaks · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Central Intelligence Agency und Zweiter Weltkrieg · Geschichte der Vereinigten Staaten und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Central Intelligence Agency und Geschichte der Vereinigten Staaten

Central Intelligence Agency verfügt über 401 Beziehungen, während Geschichte der Vereinigten Staaten hat 677. Als sie gemeinsam 45 haben, ist der Jaccard Index 4.17% = 45 / (401 + 677).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Central Intelligence Agency und Geschichte der Vereinigten Staaten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »