Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Catull und Horaz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Catull und Horaz

Catull vs. Horaz

Kopf einer modernen Statue mit Phantasieporträt Catulls in Sirmione Gaius (oder Quintus) Valerius Catullus (deutsch Catull) war ein römischer Dichter des 1. Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Ähnlichkeiten zwischen Catull und Horaz

Catull und Horaz haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Archilochos, Ataraxie, Bernhard Kytzler, Distichon, Eckard Lefèvre, Elegie, Elysion, Epigramm, Epikur, Epikureismus, Eques, Gaius Asinius Pollio, Gaius Iulius Caesar, Hellenismus, Hetäre, Invektive (Literatur), Kallimachos, Lyrik, Michael von Albrecht, Niklas Holzberg, Ode, Ovid, Patronat (Römer), Properz, Sueton, Terminus ante quem, Tibull, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff.

Archilochos

Archilochos (latinisiert Archilochus; * um 680 v. Chr. auf der Kykladeninsel Paros; † um 645 v. Chr.) war ein griechischer Schriftsteller.

Archilochos und Catull · Archilochos und Horaz · Mehr sehen »

Ataraxie

Die Ataraxie („Unerschütterlichkeit“, auch Ataraxis, von atáraktos „unerschütterlich“) ist die Bezeichnung der Epikureer und Pyrrhoneer für das Ideal der Seelenruhe.

Ataraxie und Catull · Ataraxie und Horaz · Mehr sehen »

Bernhard Kytzler

Bernhard Kytzler (* 16. August 1929 in Hindenburg-Mathesdorf; † 6. Oktober 2022 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe.

Bernhard Kytzler und Catull · Bernhard Kytzler und Horaz · Mehr sehen »

Distichon

Ein Distichon (Plural Distichen; griechisch „Zweizeiler“ von di- „zwei“ und stíchos „Vers“, „Zeile“) ist in der Verslehre allgemein ein Verspaar bzw.

Catull und Distichon · Distichon und Horaz · Mehr sehen »

Eckard Lefèvre

Eckard Lefèvre Eckard Lefèvre (* 3. September 1935 in Hannover) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Catull und Eckard Lefèvre · Eckard Lefèvre und Horaz · Mehr sehen »

Elegie

William Adolphe Bouguereau: ''Die Elegie'' (1899) Der Ausdruck Elegie (IPA) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat.

Catull und Elegie · Elegie und Horaz · Mehr sehen »

Elysion

Léon Bakst, ''Elysion'', 1906 Das Elysion („das Selige “; lateinisch das Elysium, in späterer Schreibweise auch Elisium, oder campus Elysius, Plural campi Elysii) ist in der griechischen Mythologie jene „Insel der Seligen“ (makaron nesos) im äußersten Westen des Erdkreises, die vom Okeanos umflossen wird.

Catull und Elysion · Elysion und Horaz · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Catull und Epigramm · Epigramm und Horaz · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Catull und Epikur · Epikur und Horaz · Mehr sehen »

Epikureismus

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Der Epikureismus ist die philosophische Denkrichtung, die auf den Lehren des antiken griechischen Philosophen Epikur basiert.

Catull und Epikureismus · Epikureismus und Horaz · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Catull und Eques · Eques und Horaz · Mehr sehen »

Gaius Asinius Pollio

Gaius Asinius Pollio (* 76 v. Chr.; † 5 n. Chr.) war ein römischer Politiker, Konsul, Redner, Dichter und Geschichtsschreiber.

Catull und Gaius Asinius Pollio · Gaius Asinius Pollio und Horaz · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Catull und Gaius Iulius Caesar · Gaius Iulius Caesar und Horaz · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Catull und Hellenismus · Hellenismus und Horaz · Mehr sehen »

Hetäre

S-Töpfers, um 430 v. Chr., Antikensammlung Berlin Hetären („Gefährtinnen“, Singular hetaira) waren weibliche Prostituierte im Altertum.

Catull und Hetäre · Hetäre und Horaz · Mehr sehen »

Invektive (Literatur)

Die Invektive (von lateinisch invehi „jemanden anfahren“) bezeichnet eine Schmähschrift oder Schmährede, die meist gegen Personen gerichtet ist.

Catull und Invektive (Literatur) · Horaz und Invektive (Literatur) · Mehr sehen »

Kallimachos

Kallimachos von Kyrene (latinisiert Callimachus Cyrenius; * um 305 v. Chr. in Kyrene; † um 240 v. Chr. in Alexandria) war ein hellenistischer Dichter, Gelehrter und alexandrinischer Bibliothekar.

Catull und Kallimachos · Horaz und Kallimachos · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Catull und Lyrik · Horaz und Lyrik · Mehr sehen »

Michael von Albrecht

Michael von Albrecht (* 22. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Catull und Michael von Albrecht · Horaz und Michael von Albrecht · Mehr sehen »

Niklas Holzberg

Niklas Holzberg (* 24. Juni 1946 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Altphilologe.

Catull und Niklas Holzberg · Horaz und Niklas Holzberg · Mehr sehen »

Ode

Die Ode (über aus, wörtlich „ Gesang“ oder „ Lied“) ist ein Lied oder ein Liedtext.

Catull und Ode · Horaz und Ode · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Catull und Ovid · Horaz und Ovid · Mehr sehen »

Patronat (Römer)

Patronat (lateinisch patronatus, auch patrocinium) ist im antiken römischen Recht die Bezeichnung für die Stellung eines Herrn als Patron (patronus „Schutzherr, Vertreter, Beschützer, Verteidiger“) gegenüber seinen Freigelassenen und Schutzbefohlenen, der Klientel, zu denen er in einem gegenseitigen Treue-Verhältnis steht und deren Interessen er u. a. vor Gericht vertritt.

Catull und Patronat (Römer) · Horaz und Patronat (Römer) · Mehr sehen »

Properz

Humanisten Coluccio Salutati. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36, 49, fol. 57v Sextus Aurelius Propertius (deutsch Properz; * etwa 47 v. Chr. in Assisi; † spätestens vor 2 v. Chr.) gehörte gemeinsam mit Cornelius Gallus, Tibull und Ovid zu den Vertretern der römischen Liebeselegie, die in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Catull und Properz · Horaz und Properz · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Catull und Sueton · Horaz und Sueton · Mehr sehen »

Terminus ante quem

Hauses der Vettier in Pompeji, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 verschüttet worden ist. Einen terminus ante quem (lat. ‚Zeitpunkt vor dem‘) – abgekürzt taq oder TAQ – benutzt die Geschichtswissenschaft, um eine Quelle zu datieren.

Catull und Terminus ante quem · Horaz und Terminus ante quem · Mehr sehen »

Tibull

Albius Tibullus (deutsch Tibull; * um 55 v. Chr.; † 19/18 v. Chr.) war ein römischer Elegiker der augusteischen Zeit.

Catull und Tibull · Horaz und Tibull · Mehr sehen »

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff

Wilamowitz-Moellendorff (1902) Enno Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, auch Emmo Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe.

Catull und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff · Horaz und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Catull und Horaz

Catull verfügt über 132 Beziehungen, während Horaz hat 182. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 8.92% = 28 / (132 + 182).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Catull und Horaz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »