Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl von Ossietzky und Liu Xiaobo

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Carl von Ossietzky und Liu Xiaobo

Carl von Ossietzky vs. Liu Xiaobo

Ossietzky als 26-Jähriger im Jahr 1915 Carl von Ossietzky als Häftling des NS-Regimes im KZ Esterwegen (1934) Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist. Liu Xiaobo (Pinyin: Liú Xiǎobō; Mandarin-Aussprache:; * 28. Dezember 1955 in Changchun, Volksrepublik China; † 13. Juli 2017 in Shenyang) war ein chinesischer Schriftsteller, Systemkritiker und Menschenrechtler.

Ähnlichkeiten zwischen Carl von Ossietzky und Liu Xiaobo

Carl von Ossietzky und Liu Xiaobo haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Der Spiegel, Friedensnobelpreis, Nationalsozialismus, Süddeutsche Zeitung, Schriftsteller, Westdeutscher Rundfunk Köln.

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Carl von Ossietzky und Der Spiegel · Der Spiegel und Liu Xiaobo · Mehr sehen »

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

Carl von Ossietzky und Friedensnobelpreis · Friedensnobelpreis und Liu Xiaobo · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Carl von Ossietzky und Nationalsozialismus · Liu Xiaobo und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Carl von Ossietzky und Süddeutsche Zeitung · Liu Xiaobo und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Carl von Ossietzky und Schriftsteller · Liu Xiaobo und Schriftsteller · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Carl von Ossietzky und Westdeutscher Rundfunk Köln · Liu Xiaobo und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Carl von Ossietzky und Liu Xiaobo

Carl von Ossietzky verfügt über 222 Beziehungen, während Liu Xiaobo hat 90. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 1.92% = 6 / (222 + 90).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Carl von Ossietzky und Liu Xiaobo. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »