Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Philipp Emanuel Bach und Gottfried August Homilius

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Carl Philipp Emanuel Bach und Gottfried August Homilius

Carl Philipp Emanuel Bach vs. Gottfried August Homilius

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach. Gottfried August Homilius 1782, gestochen von Christian Ludwig Seehas Gedenktafel am Geburtshaus von G. A. Homilius in Rosenthal Gedenktafel für G. A. Homilius Gottfried August Homilius (* 2. Februar 1714 in Rosenthal; † 2. Juni 1785 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Kantor und Organist.

Ähnlichkeiten zwischen Carl Philipp Emanuel Bach und Gottfried August Homilius

Carl Philipp Emanuel Bach und Gottfried August Homilius haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Breitkopf & Härtel, Generalbass, Johann Sebastian Bach, Kantate, Kirchenmusik, Komponist, Motette, Organist, Passion (Musik), Universität Leipzig.

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Breitkopf & Härtel und Carl Philipp Emanuel Bach · Breitkopf & Härtel und Gottfried August Homilius · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Carl Philipp Emanuel Bach und Generalbass · Generalbass und Gottfried August Homilius · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Sebastian Bach · Gottfried August Homilius und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Carl Philipp Emanuel Bach und Kantate · Gottfried August Homilius und Kantate · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Carl Philipp Emanuel Bach und Kirchenmusik · Gottfried August Homilius und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Carl Philipp Emanuel Bach und Komponist · Gottfried August Homilius und Komponist · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Carl Philipp Emanuel Bach und Motette · Gottfried August Homilius und Motette · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Carl Philipp Emanuel Bach und Organist · Gottfried August Homilius und Organist · Mehr sehen »

Passion (Musik)

Die musikalische Passion stellt die Vertonung des biblischen Passionstextes dar, wie er in einem der Evangelien überliefert ist.

Carl Philipp Emanuel Bach und Passion (Musik) · Gottfried August Homilius und Passion (Musik) · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Carl Philipp Emanuel Bach und Universität Leipzig · Gottfried August Homilius und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Carl Philipp Emanuel Bach und Gottfried August Homilius

Carl Philipp Emanuel Bach verfügt über 161 Beziehungen, während Gottfried August Homilius hat 34. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 5.13% = 10 / (161 + 34).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Carl Philipp Emanuel Bach und Gottfried August Homilius. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »