Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cantors zweites Diagonalargument und Georg Cantor

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Cantors zweites Diagonalargument und Georg Cantor

Cantors zweites Diagonalargument vs. Georg Cantor

Cantors zweites Diagonalargument ist ein mathematischer Beweis dafür, dass die Menge der reellen Zahlen überabzählbar ist, und allgemeiner, dass die Abbildungen einer Menge nach sowie die Potenzmenge einer Menge mächtiger als diese Menge sind. Georg Cantor (etwa 1910) Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1918 in Halle an der Saale) war ein deutscher Mathematiker.

Ähnlichkeiten zwischen Cantors zweites Diagonalargument und Georg Cantor

Cantors zweites Diagonalargument und Georg Cantor haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bijektive Funktion, Cantorsche Paarungsfunktion, Herbert Meschkowski, Mathematik, Mächtigkeit (Mathematik), Menge (Mathematik), Natürliche Zahl, Rationale Zahl, Reelle Zahl, Satz von Cantor, Unendlichkeit.

Bijektive Funktion

Funktion Bijektivität (zum Adjektiv bijektiv, welches etwa ‚umkehrbar eindeutig auf‘ bedeutet – daher auch der Begriff eineindeutig bzw. substantivisch entsprechend Eineindeutigkeit) ist ein mathematischer Begriff aus dem Bereich der Mengenlehre.

Bijektive Funktion und Cantors zweites Diagonalargument · Bijektive Funktion und Georg Cantor · Mehr sehen »

Cantorsche Paarungsfunktion

Die Cantorsche Paarungsfunktion, manchmal auch Nummerierungsfunktion genannt, ist eine unter anderem in der theoretischen Informatik verwendete Abbildung, die auf dem Diagonalargument von Cantor basiert.

Cantors zweites Diagonalargument und Cantorsche Paarungsfunktion · Cantorsche Paarungsfunktion und Georg Cantor · Mehr sehen »

Herbert Meschkowski

Herbert Meschkowski (* 1. Februar 1909 in Berlin-Moabit; † 24. März 1990 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Cantors zweites Diagonalargument und Herbert Meschkowski · Georg Cantor und Herbert Meschkowski · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Cantors zweites Diagonalargument und Mathematik · Georg Cantor und Mathematik · Mehr sehen »

Mächtigkeit (Mathematik)

28). In der Mathematik verwendet man den aus der Mengenlehre von Georg Cantor stammenden Begriff der Mächtigkeit oder Kardinalität, um den für endliche Mengen verwendeten Begriff der „Anzahl der Elemente einer Menge“ auf unendliche Mengen zu verallgemeinern.

Cantors zweites Diagonalargument und Mächtigkeit (Mathematik) · Georg Cantor und Mächtigkeit (Mathematik) · Mehr sehen »

Menge (Mathematik)

Symbolische Darstellung einer Menge von Vielecken leer. Als Menge wird in der Mathematik ein abstraktes Objekt bezeichnet, das aus der Zusammenfassung einer Anzahl einzelner Objekte hervorgeht.

Cantors zweites Diagonalargument und Menge (Mathematik) · Georg Cantor und Menge (Mathematik) · Mehr sehen »

Natürliche Zahl

reellen Zahlen (ℝ) sind. Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw.

Cantors zweites Diagonalargument und Natürliche Zahl · Georg Cantor und Natürliche Zahl · Mehr sehen »

Rationale Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören. Eine rationale Zahl ist eine reelle Zahl, die als Verhältnis zweier ganzer Zahlen dargestellt werden kann.

Cantors zweites Diagonalargument und Rationale Zahl · Georg Cantor und Rationale Zahl · Mehr sehen »

Reelle Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.

Cantors zweites Diagonalargument und Reelle Zahl · Georg Cantor und Reelle Zahl · Mehr sehen »

Satz von Cantor

Der Satz von Cantor besagt, dass eine Menge \,A weniger mächtig als ihre Potenzmenge \mathcal P(A) (der Menge aller Teilmengen) ist, dass also |A| gilt.

Cantors zweites Diagonalargument und Satz von Cantor · Georg Cantor und Satz von Cantor · Mehr sehen »

Unendlichkeit

right Der Begriff Unendlichkeit bezeichnet die Negation bzw.

Cantors zweites Diagonalargument und Unendlichkeit · Georg Cantor und Unendlichkeit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Cantors zweites Diagonalargument und Georg Cantor

Cantors zweites Diagonalargument verfügt über 24 Beziehungen, während Georg Cantor hat 122. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 7.53% = 11 / (24 + 122).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Cantors zweites Diagonalargument und Georg Cantor. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »