Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Campus Martius

Index Campus Martius

Lagekarte der Tiefebene Das westliche Marsfeld während der Antike (Rekonstruktion) Das Marcellustheater heute Der Campus Martius war ein mehr als 250 Hektar großer Bereich des alten Rom in öffentlichem Besitz.

58 Beziehungen: Ager Tarquinorum, Antoninus-Pius-Säule, Aqua Virgo, Aquädukt, Ara Pacis, Augustus, Augustusmausoleum, Campo Marzio, Claudiusbogen, Comitia centuriata, Consulat, Diribitorium, Feuerwehren im Römischen Reich, Filippo Coarelli, Giovanni Battista Piranesi, Gnaeus Octavius (Konsul 165 v. Chr.), Gnaeus Pompeius Magnus, Hadrianeum, Insula, Italien, Jon Albers, Largo di Torre Argentina, Liste der altrömischen Könige, Lucius Cornelius Sulla Felix, Lucius Tarquinius Superbus, Marcellustheater, Marcus Vipsanius Agrippa, Mark-Aurel-Säule, Mars (Mythologie), März, Miliz (Volksheer), Nerothermen, Pantheon (Rom), Perseus (Makedonien), Piazza della Rotonda, Piazza Navona, Pomerium, Porticus Octavia, Praetur, Prinzipat, Römische Republik, Römischer Senat, Römischer Triumph, Rom, Saepta Julia, Solarium Augusti, Tempel der Bellona, Tempel der Isis und des Serapis (Rom), Tempel der Matidia, Tempel der Minerva Chalcidica, ..., Tempel des Apollo Sosianus, Theater des Pompeius, Tiber, Ustrina, Völkerwanderung, Via del Corso, Via Flaminia, Villa publica. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Ager Tarquinorum

Ager Tarquinorum ist eine Gebietsbezeichnung aus der mythischen Königszeit, vor 509 v. Chr.

Neu!!: Campus Martius und Ager Tarquinorum · Mehr sehen »

Antoninus-Pius-Säule

Die Antoninus-Pius-Säule wurde zu Ehren des römischen Kaisers Antoninus Pius von seinen Adoptivsöhnen und Nachfolgern Mark Aurel und Lucius Verus errichtet.

Neu!!: Campus Martius und Antoninus-Pius-Säule · Mehr sehen »

Aqua Virgo

Die Aqua Virgo ist einer der elf Aquädukte, die die Stadt Rom in der Antike mit Wasser versorgten, und die einzige antike Wasserleitung, die bis heute ununterbrochen in Betrieb ist.

Neu!!: Campus Martius und Aqua Virgo · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Campus Martius und Aquädukt · Mehr sehen »

Ara Pacis

Die ''Ara Pacis'' in Rom Die Ara Pacis Augustae (lateinisch „Altar des Augusteischen Friedens“ oder „Altar der Friedensgöttin Pax Augusta“) ist ein Monument in Rom.

Neu!!: Campus Martius und Ara Pacis · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Campus Martius und Augustus · Mehr sehen »

Augustusmausoleum

Das Augustusmausoleum 2021 Das Augustusmausoleum (italienisch Mausoleo di Augusto) auf dem Campus Martius in Rom (heute Stadtteil Campo Marzio) ist eine 29 v. Chr.

Neu!!: Campus Martius und Augustusmausoleum · Mehr sehen »

Campo Marzio

Lage von Campo Marzio in Rom Wappen von Campo Marzio Campo Marzio (deutsch Marsfeld, früher it. Campo Marzo) ist der IV.

Neu!!: Campus Martius und Campo Marzio · Mehr sehen »

Claudiusbogen

Fragmente des Claudiusbogen in den Kapitolinischen Museen Der Claudiusbogen war ein antiker Triumphbogen in Rom.

Neu!!: Campus Martius und Claudiusbogen · Mehr sehen »

Comitia centuriata

Die Römische Republik (res publica) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen: die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Neu!!: Campus Martius und Comitia centuriata · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Campus Martius und Consulat · Mehr sehen »

Diribitorium

Das Diribitorium war ein großer Saal im antiken Rom.

Neu!!: Campus Martius und Diribitorium · Mehr sehen »

Feuerwehren im Römischen Reich

Das Gebäude Nr. 9 in der Via della VII Coorte, über dem antiken Wachlokal der ''VII. cohortes vigilum'' aus dem 2. Jahrhundert Das bei Ausgrabungen wiederentdeckte Wachthaus der VII. Kohorte der römischen Feuerwehr. ''Grafik von J. Zielcke.'' Feuerwehren im Römischen Reich gab es als öffentlich-kommunale Organisation ungefähr seit dem ersten Jahrzehnt vor Christi Geburt.

Neu!!: Campus Martius und Feuerwehren im Römischen Reich · Mehr sehen »

Filippo Coarelli

Filippo Coarelli (* 9. Juni 1936 in Rom) ist ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Campus Martius und Filippo Coarelli · Mehr sehen »

Giovanni Battista Piranesi

Giovanni Battista Piranesi Giovanni Battista Piranesi, auch Giambattista Piranesi (* 4. Oktober 1720 in Venedig; † 9. November 1778 in Rom), war ein italienischer Kupferstecher, Archäologe, Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Campus Martius und Giovanni Battista Piranesi · Mehr sehen »

Gnaeus Octavius (Konsul 165 v. Chr.)

Gnaeus Octavius († 162 v. Chr. in Laodikeia in Syrien) war ein römischer Politiker des 2.

Neu!!: Campus Martius und Gnaeus Octavius (Konsul 165 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Campus Martius und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Hadrianeum

Reste des Hadrianeums; heute Sitz der römischen Handelskammer Als Hadrianeum werden die imposanten Reste eines Tempels an der Piazza di Pietra in Rom bezeichnet, der zu Ehren des vergöttlichten römischen Kaisers Hadrian im Jahre 145 von seinem Nachfolger Antoninus Pius geweiht wurde.

Neu!!: Campus Martius und Hadrianeum · Mehr sehen »

Insula

Ostia Insula, lateinisch für Insel, ist eine moderne archäologische Bezeichnung für Häuserblocks in meist rechtwinklig angelegten Städten im Altertum, insbesondere in römischen Städten.

Neu!!: Campus Martius und Insula · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Campus Martius und Italien · Mehr sehen »

Jon Albers

Jon Albers (* 1976) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Campus Martius und Jon Albers · Mehr sehen »

Largo di Torre Argentina

Der ''Tempel B'', der ''Fortuna Huiusce Diei'' geweiht Der Largo di Torre Argentina (verkürzt Largo Argentina) ist ein Platz im Stadtviertel Pigna in Rom auf dem antiken Campus Martius.

Neu!!: Campus Martius und Largo di Torre Argentina · Mehr sehen »

Liste der altrömischen Könige

Die Quellenlage für die römische Frühzeit ist ausgesprochen schlecht.

Neu!!: Campus Martius und Liste der altrömischen Könige · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Campus Martius und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lucius Tarquinius Superbus

Phantasieporträt ''Promptuarii Iconum Insigniorum'', 1553 Tarquinius Superbus macht sich zum König in ''The Comic History of Rome'', ca. 1850 Sextus Tarquinius bedrängt Lucretia, 16. Jh. Lucius Tarquinius Superbus († um 495 v. Chr.) stammte der Sage nach aus der Familie der Tarquinier und war der siebte und letzte König von Rom.

Neu!!: Campus Martius und Lucius Tarquinius Superbus · Mehr sehen »

Marcellustheater

Das Marcellustheater war ein Theater im antiken Rom, das heute noch in Form eines Wohnhauses existiert.

Neu!!: Campus Martius und Marcellustheater · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Campus Martius und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Mark-Aurel-Säule

Mark-Aurel-Säule auf der Piazza Colonna Detaillierte Ansicht der Mark-Aurel-Säule Die Mark-Aurel-Säule, häufig auch Marcussäule (vollständiger antiker Name: Columna Centenaria Divorum Marci et Faustinae), ist eine römische Ehrensäule, die zu Ehren des römischen Kaisers Mark Aurel errichtet wurde.

Neu!!: Campus Martius und Mark-Aurel-Säule · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Campus Martius und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

März

Der März (Abkürzung: Mär. oder Mrz.) ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Campus Martius und März · Mehr sehen »

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Neu!!: Campus Martius und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »

Nerothermen

Lage der Nerothermen Zwei Säulen aus den Nerothermen neben der Kirche Sant’Eustachio Die Nerothermen waren eine antike Thermenanlage in Rom und wurden von Kaiser Nero 62 n. Chr.

Neu!!: Campus Martius und Nerothermen · Mehr sehen »

Pantheon (Rom)

Das Pantheon an der Piazza della Rotonda Das Pantheon bei Nacht Kuppel des Pantheon vom Hügel Gianicolo auf dem rechten Tiberufer aus gesehen Das Pantheon (oder auch Πάνθεον, von pān „all“, „gesamt“, und theós „Gott“) ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: Campus Martius und Pantheon (Rom) · Mehr sehen »

Perseus (Makedonien)

Tetradrachme, ''Basileos Perseos'' („Des Königs Perseus“) Perseus (* um 213/212 v. Chr.; † um 165 v. Chr. in Alba Fucens) aus der Dynastie der Antigoniden war der letzte König des antiken Makedonien.

Neu!!: Campus Martius und Perseus (Makedonien) · Mehr sehen »

Piazza della Rotonda

Piazza della Rotonda mit Pantheon Nördlich des Pantheons liegt heute die Piazza della Rotonda mit dem dort aufgestellten ägyptischen Obelisken Obelisco Macuteo.

Neu!!: Campus Martius und Piazza della Rotonda · Mehr sehen »

Piazza Navona

Piazza Navona Die Piazza Navona ist einer der charakteristischen Plätze des barocken Rom im Stadtviertel Parione.

Neu!!: Campus Martius und Piazza Navona · Mehr sehen »

Pomerium

Pomerium ist der lateinische Begriff für die Grenze zwischen eigentlichem Stadtgebiet und Umland.

Neu!!: Campus Martius und Pomerium · Mehr sehen »

Porticus Octavia

Die Porticus Octavia war eine Säulenhalle in Rom, die kurz nach 167 v. Chr.

Neu!!: Campus Martius und Porticus Octavia · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Campus Martius und Praetur · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Campus Martius und Prinzipat · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Campus Martius und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Campus Martius und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Campus Martius und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Campus Martius und Rom · Mehr sehen »

Saepta Julia

Lage der Saepta Julia Pantheon Die Saepta Julia waren eine multifunktionale Säulenhalle im antiken Rom.

Neu!!: Campus Martius und Saepta Julia · Mehr sehen »

Solarium Augusti

Teil des Meridians des Solarium Augusti (Blick nach Süd) unterhalb des Kellers eines Gebäudes in der Via di Campo Marzio in Rom; Fotografien des gesamten freigelegten Teilstücks ohne störende Balken im Vordergrund sind in der PublikationEdmund Buchner: ''Die Sonnenuhr des Augustus. Nachdruck aus Römische Mitteilungen 1976 und 1980 und Nachtrag über die Ausgrabung 1980/1981''. Zabern, Mainz 1982, ISBN 3-8053-0430-7. von Edmund Buchner enthalten Als Solarium Augusti oder Horologium Augusti wird ein großes astronomisches Messinstrument mit einer Kugel auf einem etwa 30 Meter hohen Obelisken als Schattenwerfer bezeichnet, das auf dem Marsfeld in Rom unter Kaiser Augustus errichtet wurde.

Neu!!: Campus Martius und Solarium Augusti · Mehr sehen »

Tempel der Bellona

Podium des Tempels der Bellona Der Tempel der Bellona war das Hauptheiligtum der römischen Kriegsgöttin Bellona auf dem Marsfeld in Rom.

Neu!!: Campus Martius und Tempel der Bellona · Mehr sehen »

Tempel der Isis und des Serapis (Rom)

Der Tempel der Isis und des Serapis war ein Doppeltempel auf dem Marsfeld in Rom, der den Gottheiten Isis und Serapis geweiht war.

Neu!!: Campus Martius und Tempel der Isis und des Serapis (Rom) · Mehr sehen »

Tempel der Matidia

Der Tempel der Matidia war ein römischer Tempel auf dem Marsfeld im antiken Rom.

Neu!!: Campus Martius und Tempel der Matidia · Mehr sehen »

Tempel der Minerva Chalcidica

Der Tempel der Minerva Chalcidica war ein der Minerva geweihter kleiner Rundtempel in Rom.

Neu!!: Campus Martius und Tempel der Minerva Chalcidica · Mehr sehen »

Tempel des Apollo Sosianus

Die Überreste des Tempels des Apollon Sosianus neben dem Marcellustheater Architrav mit Fries Der Tempel des Apollo Sosianus, auch Apollotempel in circo genannt, befindet sich in Rom in unmittelbarer Nähe zum Marcellustheater.

Neu!!: Campus Martius und Tempel des Apollo Sosianus · Mehr sehen »

Theater des Pompeius

Rekonstruktion des Theaters Theater des Pompeius (Rekonstruktionszeichnung) Das Theater des Pompeius war der erste dauerhaft und aus Stein errichtete Theaterbau im antiken Rom.

Neu!!: Campus Martius und Theater des Pompeius · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Campus Martius und Tiber · Mehr sehen »

Ustrina

Carnuntum/Österreich Eine Ustrina (eingedeutscht: Ustrine, seltener: Ustrinum) ist ein Verbrennungsplatz für Verstorbene, meist in Verbindung mit einem Gräberfeld oder einem sonstigen Bestattungsplatz.

Neu!!: Campus Martius und Ustrina · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Campus Martius und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Via del Corso

Via del Corso von der Piazza Venezia aus Galleria Alberto Sordi Die Via del Corso, oder kurz Corso, ist eine der bekanntesten Straßen in der römischen Altstadt, die die Piazza del Popolo mit der Piazza Venezia verbindet.

Neu!!: Campus Martius und Via del Corso · Mehr sehen »

Via Flaminia

Via Flaminia bei Carsulae Die Via Flaminia ist eine Straße, die Rom seit der Antike mit der Adriaküste verbindet.

Neu!!: Campus Martius und Via Flaminia · Mehr sehen »

Villa publica

Denar, 55 v. Chr., Albert 1357 Lage der Villa publica Die Villa publica war eine wohl zweigeschossige Villa samt zugehörigem Gelände und weiteren Bauten auf dem Marsfeld im antiken Rom.

Neu!!: Campus Martius und Villa publica · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Marsfeld (Rom).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »