Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Calvörde und Ohre

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Calvörde und Ohre

Calvörde vs. Ohre

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Die Ohre ist ein etwa 103 Kilometer langer, orografisch linker Nebenfluss der Elbe.

Ähnlichkeiten zwischen Calvörde und Ohre

Calvörde und Ohre haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Burg Calvörde, Drömling, Gardelegen, Haldensleben, Kämkerhorst, Landkreis Börde, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Mittellandkanal, Moor, Oebisfelde-Weferlingen, Ohre-Drömling, Sachsen-Anhalt, Samuel Walther, Wanneweh, Westheide.

Burg Calvörde

Die Burg Calvörde befindet sich in Calvörde im heutigen Sachsen-Anhalt.

Burg Calvörde und Calvörde · Burg Calvörde und Ohre · Mehr sehen »

Drömling

Landschaftsbild im Drömling Lage des Naturparks in Deutschland Der Drömling ist ein etwa 340 km² großes und wenig besiedeltes Niederungsgebiet an der Grenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Drömling · Drömling und Ohre · Mehr sehen »

Gardelegen

Die Hansestadt Gardelegen ist eine Mittelstadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Gardelegen · Gardelegen und Ohre · Mehr sehen »

Haldensleben

Haldensleber Roland Althaldensleben um 1860 Haldensleben (plattdeutsch Halslä) ist die Kreisstadt des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Haldensleben · Haldensleben und Ohre · Mehr sehen »

Kämkerhorst

Kämkerhorst ist ein Wohnplatz der Gemeinde Calvörde.

Calvörde und Kämkerhorst · Kämkerhorst und Ohre · Mehr sehen »

Landkreis Börde

Der Landkreis Börde entstand im Zuge der Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 als Gebietskörperschaft im Land Sachsen-Anhalt durch die Fusion von Bördekreis und Ohrekreis.

Calvörde und Landkreis Börde · Landkreis Börde und Ohre · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Calvörde und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft und Ohre · Mehr sehen »

Mittellandkanal

Der Mittellandkanal (MLK) ist eine Bundeswasserstraße Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und mit 325,3 Kilometern Länge die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland.

Calvörde und Mittellandkanal · Mittellandkanal und Ohre · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Calvörde und Moor · Moor und Ohre · Mehr sehen »

Oebisfelde-Weferlingen

Oebisfelde-Weferlingen ist eine Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Oebisfelde-Weferlingen · Oebisfelde-Weferlingen und Ohre · Mehr sehen »

Ohre-Drömling

Das Naturschutzgebiet (NSG) Ohre-Drömling liegt im Altmarkkreis Salzwedel und im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Ohre-Drömling · Ohre und Ohre-Drömling · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Calvörde und Sachsen-Anhalt · Ohre und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Samuel Walther

Samuel Walther (* 18. Februar 1679 in Wegenstedt, Calvörde; † 10. Mai 1754 in Magdeburg) war Schriftsteller, Pädagoge, Historiker und Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaft.

Calvörde und Samuel Walther · Ohre und Samuel Walther · Mehr sehen »

Wanneweh

Die Wanneweh ist ein Nebenfluss der Ohre.

Calvörde und Wanneweh · Ohre und Wanneweh · Mehr sehen »

Westheide

Westheide ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Calvörde und Westheide · Ohre und Westheide · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Calvörde und Ohre

Calvörde verfügt über 243 Beziehungen, während Ohre hat 74. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 4.73% = 15 / (243 + 74).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Calvörde und Ohre. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »