Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Caffarelli und Giuseppe Aprile

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Caffarelli und Giuseppe Aprile

Caffarelli vs. Giuseppe Aprile

Gaetano Majorano (Caffarelli) Caffarelli (mit bürgerlichem Namen Gaetano Majorano; * 12. April 1710 in Bitonto bei Bari; † 31. Januar 1783 in Neapel) war ein berühmter italienischer Opernsänger (Sopran-Kastrat). Giuseppe Aprile, ca. 1780 Giuseppe Aprile, genannt Scirolino oder Sciroletto (* 28. Oktober 1732 in Martina Franca (Taranto); † 11. Januar 1813 ebenda)Dale E. Monson: Aprile, Giuseppe (Scirolo, Scirolino, Sciroletto), auf, 2001 (englisch; Abruf am 11. Februar 2020) war ein italienischer Sänger und Kastrat (Sopran) mit großer Karriere in Italien, Spanien und Stuttgart.

Ähnlichkeiten zwischen Caffarelli und Giuseppe Aprile

Caffarelli und Giuseppe Aprile haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Baldassare Galuppi, Giovanni Battista Pergolesi, Johann Adolph Hasse, Kastrat, La clemenza di Tito (Metastasio), London, Neapel, Niccolò Jommelli, Opera seria, Pasquale Cafaro, Rom, Sopran, Tommaso Traetta.

Baldassare Galuppi

Galuppi, venezianischer Maler, 1751 Baldassare Galuppi (* 18. Oktober 1706 in Burano bei Venedig; † 3. Januar 1785 in Venedig) war als italienischer Komponist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der opera buffa seiner Zeit, aber auch einer der wichtigsten Vertreter der opera seria.

Baldassare Galuppi und Caffarelli · Baldassare Galuppi und Giuseppe Aprile · Mehr sehen »

Giovanni Battista Pergolesi

language.

Caffarelli und Giovanni Battista Pergolesi · Giovanni Battista Pergolesi und Giuseppe Aprile · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Caffarelli und Johann Adolph Hasse · Giuseppe Aprile und Johann Adolph Hasse · Mehr sehen »

Kastrat

Als Kastraten werden Sänger bezeichnet, die vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel zu unterbinden und eine schöne Sopran- oder Alt-Stimme auch noch im Erwachsenenalter zu erhalten.

Caffarelli und Kastrat · Giuseppe Aprile und Kastrat · Mehr sehen »

La clemenza di Tito (Metastasio)

La clemenza di Tito ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Caffarelli und La clemenza di Tito (Metastasio) · Giuseppe Aprile und La clemenza di Tito (Metastasio) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Caffarelli und London · Giuseppe Aprile und London · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Caffarelli und Neapel · Giuseppe Aprile und Neapel · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Caffarelli und Niccolò Jommelli · Giuseppe Aprile und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Caffarelli und Opera seria · Giuseppe Aprile und Opera seria · Mehr sehen »

Pasquale Cafaro

Pasquale Cafaro (1779), ''MAESTRO DI MUSICA DI SUA REAL MAESTÀ REGINA DI NAPOLI'' – „Musikmeister ihrer königlichen Majestät der Königin von Neapel“ Pasquale Cafaro (* 8. Februar 1715 in San Pietro in Galatina; † 23. Oktober 1787 in Neapel) war ein italienischer Komponist der Neapolitanischen Schule.

Caffarelli und Pasquale Cafaro · Giuseppe Aprile und Pasquale Cafaro · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Caffarelli und Rom · Giuseppe Aprile und Rom · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Caffarelli und Sopran · Giuseppe Aprile und Sopran · Mehr sehen »

Tommaso Traetta

Tommaso Traetta Tommaso Michele Francesco Saverio Traetta (auch Trajetta; * 30. März 1727 in Bitonto bei Bari; † 6. April 1779 in Venedig) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Caffarelli und Tommaso Traetta · Giuseppe Aprile und Tommaso Traetta · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Caffarelli und Giuseppe Aprile

Caffarelli verfügt über 63 Beziehungen, während Giuseppe Aprile hat 110. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 7.51% = 13 / (63 + 110).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Caffarelli und Giuseppe Aprile. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »