Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Caesar (Titel) und Nobilissimus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Caesar (Titel) und Nobilissimus

Caesar (Titel) vs. Nobilissimus

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich. Nobilissimus (lateinisch „Alleredelster“, oder epiphanéstatos) war eine der höchsten kaiserlichen Titulaturen im spätantiken Römischen und Byzantinischen Reich.

Ähnlichkeiten zwischen Caesar (Titel) und Nobilissimus

Caesar (Titel) und Nobilissimus haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexios I. (Byzanz), Byzantinisches Reich, Commodus, Fritz Mitthof, Geta (Kaiser), Gratian, Justinian I., Konstantin der Große, Römisches Reich, Spätantike, Valentinian III., Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik.

Alexios I. (Byzanz)

Alexios I. Komnenos Alexios I. Komnenos (* 1057; † 15. August 1118) war byzantinischer Kaiser von 1081 bis 1118.

Alexios I. (Byzanz) und Caesar (Titel) · Alexios I. (Byzanz) und Nobilissimus · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Caesar (Titel) · Byzantinisches Reich und Nobilissimus · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Caesar (Titel) und Commodus · Commodus und Nobilissimus · Mehr sehen »

Fritz Mitthof

Fritz Mitthof (* 6. November 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Althistoriker und Papyrologe.

Caesar (Titel) und Fritz Mitthof · Fritz Mitthof und Nobilissimus · Mehr sehen »

Geta (Kaiser)

Caracalla oder Geta, Louvre, Paris (Inv.-Nr. MA 1076) Publius Septimius Geta (* 7. März 189 in Rom; † 19. oder 25./26. Dezember 211 ebenda) war vom 4.

Caesar (Titel) und Geta (Kaiser) · Geta (Kaiser) und Nobilissimus · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Caesar (Titel) und Gratian · Gratian und Nobilissimus · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Caesar (Titel) und Justinian I. · Justinian I. und Nobilissimus · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Caesar (Titel) und Konstantin der Große · Konstantin der Große und Nobilissimus · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Caesar (Titel) und Römisches Reich · Nobilissimus und Römisches Reich · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Caesar (Titel) und Spätantike · Nobilissimus und Spätantike · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Caesar (Titel) und Valentinian III. · Nobilissimus und Valentinian III. · Mehr sehen »

Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik

Die Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (Abk.: ZPE) ist eine Fachzeitschrift auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften.

Caesar (Titel) und Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik · Nobilissimus und Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Caesar (Titel) und Nobilissimus

Caesar (Titel) verfügt über 110 Beziehungen, während Nobilissimus hat 39. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 8.05% = 12 / (110 + 39).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Caesar (Titel) und Nobilissimus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »