Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bürgerliches Gesetzbuch und Namensrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bürgerliches Gesetzbuch und Namensrecht (Deutschland)

Bürgerliches Gesetzbuch vs. Namensrecht (Deutschland)

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts. Das Namensrecht in der Bundesrepublik Deutschland ist durch verschiedene Regelungen, insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch, festgesetzt.

Ähnlichkeiten zwischen Bürgerliches Gesetzbuch und Namensrecht (Deutschland)

Bürgerliches Gesetzbuch und Namensrecht (Deutschland) haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Alliierter Kontrollrat, Bundesverfassungsgericht, Deutsche Zentrumspartei, Deutschland, Ehe, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche, Elterliche Sorge (Deutschland), Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen, Grüneberg (Gesetzeskommentar), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Lebenspartnerschaftsgesetz, Orthographie, Personenstandsgesetz (Deutschland), Preußen, Römisches Recht, Römisches Reich, Reichsgericht, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Unehelichkeit, Weimarer Republik, Zweiter Weltkrieg.

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten und Bürgerliches Gesetzbuch · Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Alliierter Kontrollrat und Bürgerliches Gesetzbuch · Alliierter Kontrollrat und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bürgerliches Gesetzbuch und Bundesverfassungsgericht · Bundesverfassungsgericht und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Bürgerliches Gesetzbuch und Deutsche Zentrumspartei · Deutsche Zentrumspartei und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Bürgerliches Gesetzbuch und Deutschland · Deutschland und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Bürgerliches Gesetzbuch und Ehe · Ehe und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche

Das deutsche Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche, üblicherweise abgekürzt EGBGB, stammt ebenso wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) vom 18.

Bürgerliches Gesetzbuch und Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche · Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Elterliche Sorge (Deutschland)

Elterliche Sorge ist ein Rechtsbegriff im deutschen Familienrecht.

Bürgerliches Gesetzbuch und Elterliche Sorge (Deutschland) · Elterliche Sorge (Deutschland) und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen

Einige Bände der Entscheidungssammlung Die Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen (BGHZ) sind eine von den Mitgliedern des Bundesgerichtshofs herausgegebene, im Kölner Carl Heymanns Verlag erscheinende Sammlung der wichtigen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs aus dem Zivilrecht, analog zur Sammlung der Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen, RGZ.

Bürgerliches Gesetzbuch und Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen · Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grüneberg (Gesetzeskommentar)

Der Grüneberg (bis zur 80. Auflage 2021 Palandt) ist ein Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und einigen Nebengesetzen, benannt nach dem Richter am Bundesgerichtshof Christian Grüneberg.

Bürgerliches Gesetzbuch und Grüneberg (Gesetzeskommentar) · Grüneberg (Gesetzeskommentar) und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Bürgerliches Gesetzbuch und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Lebenspartnerschaftsgesetz

Das Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft, kurz Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), ermöglichte von August 2001 bis einschließlich September 2017 zwei Menschen gleichen Geschlechts in der Bundesrepublik Deutschland die Begründung einer Lebenspartnerschaft (Verpartnerung).

Bürgerliches Gesetzbuch und Lebenspartnerschaftsgesetz · Lebenspartnerschaftsgesetz und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Bürgerliches Gesetzbuch und Orthographie · Namensrecht (Deutschland) und Orthographie · Mehr sehen »

Personenstandsgesetz (Deutschland)

Das Personenstandsgesetz (PStG) bildet die gesetzliche Grundlage für das Personenstandswesen in Deutschland.

Bürgerliches Gesetzbuch und Personenstandsgesetz (Deutschland) · Namensrecht (Deutschland) und Personenstandsgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Bürgerliches Gesetzbuch und Preußen · Namensrecht (Deutschland) und Preußen · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Bürgerliches Gesetzbuch und Römisches Recht · Namensrecht (Deutschland) und Römisches Recht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Bürgerliches Gesetzbuch und Römisches Reich · Namensrecht (Deutschland) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichsgericht

Das Reichsgericht war von 1879 bis 1945 der für den Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuständige oberste Gerichtshof im Deutschen Reich.

Bürgerliches Gesetzbuch und Reichsgericht · Namensrecht (Deutschland) und Reichsgericht · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Bürgerliches Gesetzbuch und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Namensrecht (Deutschland) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Unehelichkeit

Unehelichkeit, Nichtehelichkeit oder Außerehelichkeit bezeichnet rechtlich die Geburtssituation eines Kindes außerhalb einer bestehenden Ehe, wenn also die leibliche Mutter und der biologische Vater nicht miteinander verheiratet sind; sie wurde früher auch Illegitimität genannt und galt als Ehrenmakel.

Bürgerliches Gesetzbuch und Unehelichkeit · Namensrecht (Deutschland) und Unehelichkeit · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Bürgerliches Gesetzbuch und Weimarer Republik · Namensrecht (Deutschland) und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Bürgerliches Gesetzbuch und Zweiter Weltkrieg · Namensrecht (Deutschland) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bürgerliches Gesetzbuch und Namensrecht (Deutschland)

Bürgerliches Gesetzbuch verfügt über 343 Beziehungen, während Namensrecht (Deutschland) hat 124. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 4.71% = 22 / (343 + 124).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bürgerliches Gesetzbuch und Namensrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »