Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bürgerliches Gesetzbuch und Deutsche Demokratische Republik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Bürgerliches Gesetzbuch und Deutsche Demokratische Republik

Bürgerliches Gesetzbuch vs. Deutsche Demokratische Republik

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Ähnlichkeiten zwischen Bürgerliches Gesetzbuch und Deutsche Demokratische Republik

Bürgerliches Gesetzbuch und Deutsche Demokratische Republik haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alliierte, Arbeit – Bewegung – Geschichte, Arbeiter, Arbeitsrecht, Auslegung (Recht), Der Spiegel (online), Deutsche Wiedervereinigung, Deutschland, Ehe, Eigentum, Entnazifizierung, Familie, Familiengesetzbuch (DDR), Gesetzgebung, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Land (Deutschland), Personenstandsgesetz (Deutschland), Souveränität, Sozialismus, Unehelichkeit, Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, Zeit des Nationalsozialismus, Zentralverwaltungswirtschaft, Zivilgesetzbuch (DDR), Zweiter Weltkrieg.

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Alliierte und Bürgerliches Gesetzbuch · Alliierte und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Arbeit – Bewegung – Geschichte

Arbeit – Bewegung – Geschichte ist eine deutsche geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift; sie trägt den Untertitel „Zeitschrift für historische Studien“.

Arbeit – Bewegung – Geschichte und Bürgerliches Gesetzbuch · Arbeit – Bewegung – Geschichte und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Arbeiter

USA, 2022 Arbeiter sind unselbständig beschäftigte Arbeitnehmer, deren Arbeitsinhalt überwiegend aus körperlicher Arbeit mit hoher Arbeitsschwere durch überwiegend mittlere bis schwere Muskelarbeit besteht, wofür vom Arbeitgeber ein Arbeitslohn als Gegenleistung gezahlt wird.

Arbeiter und Bürgerliches Gesetzbuch · Arbeiter und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit.

Arbeitsrecht und Bürgerliches Gesetzbuch · Arbeitsrecht und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Auslegung (Recht)

Auslegung, Exegese oder Interpretation von Texten bezeichnet die Klärung ihrer Bedeutung, in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen.

Auslegung (Recht) und Bürgerliches Gesetzbuch · Auslegung (Recht) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Bürgerliches Gesetzbuch und Der Spiegel (online) · Der Spiegel (online) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Bürgerliches Gesetzbuch und Deutsche Wiedervereinigung · Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Bürgerliches Gesetzbuch und Deutschland · Deutsche Demokratische Republik und Deutschland · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Bürgerliches Gesetzbuch und Ehe · Deutsche Demokratische Republik und Ehe · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Bürgerliches Gesetzbuch und Eigentum · Deutsche Demokratische Republik und Eigentum · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Bürgerliches Gesetzbuch und Entnazifizierung · Deutsche Demokratische Republik und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Familie

Eine Familie aus Eltern und drei Kindern Kloster Guadalupe, Spanien 2007. Todd. Grüntöne: Formen der Stammfamilie (je dunkler, desto stärker ausgeprägt). Gelbtöne: Kernfamilie. Orangetöne: kommunitäre Familie. Grau: endogam-patrilokale Familie. Rote Streifen: matrilokale Familie. Familie (von lateinisch familia „Gesinde“, „Gesamtheit der Dienerschaft“, einer Kollektivbildung von famulus „Diener“) bezeichnet soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im selben Haushalt lebende Verwandte oder Lebensgefährten erweitert.

Bürgerliches Gesetzbuch und Familie · Deutsche Demokratische Republik und Familie · Mehr sehen »

Familiengesetzbuch (DDR)

Das Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik (FGB) vom 20. Dezember 1965 trat am 1. April 1966 gleichzeitig mit dem Einführungsgesetz zum Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft.

Bürgerliches Gesetzbuch und Familiengesetzbuch (DDR) · Deutsche Demokratische Republik und Familiengesetzbuch (DDR) · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Bürgerliches Gesetzbuch und Gesetzgebung · Deutsche Demokratische Republik und Gesetzgebung · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Bürgerliches Gesetzbuch und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Deutsche Demokratische Republik und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Bürgerliches Gesetzbuch und Land (Deutschland) · Deutsche Demokratische Republik und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Personenstandsgesetz (Deutschland)

Das Personenstandsgesetz (PStG) bildet die gesetzliche Grundlage für das Personenstandswesen in Deutschland.

Bürgerliches Gesetzbuch und Personenstandsgesetz (Deutschland) · Deutsche Demokratische Republik und Personenstandsgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Bürgerliches Gesetzbuch und Souveränität · Deutsche Demokratische Republik und Souveränität · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Bürgerliches Gesetzbuch und Sozialismus · Deutsche Demokratische Republik und Sozialismus · Mehr sehen »

Unehelichkeit

Unehelichkeit, Nichtehelichkeit oder Außerehelichkeit bezeichnet rechtlich die Geburtssituation eines Kindes außerhalb einer bestehenden Ehe, wenn also die leibliche Mutter und der biologische Vater nicht miteinander verheiratet sind; sie wurde früher auch Illegitimität genannt und galt als Ehrenmakel.

Bürgerliches Gesetzbuch und Unehelichkeit · Deutsche Demokratische Republik und Unehelichkeit · Mehr sehen »

Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR trat am 1. Juli 1990 aufgrund eines Staatsvertrages in Kraft, der am 18.

Bürgerliches Gesetzbuch und Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion · Deutsche Demokratische Republik und Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Bürgerliches Gesetzbuch und Zeit des Nationalsozialismus · Deutsche Demokratische Republik und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralverwaltungswirtschaft

Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Planwirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Kommandowirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, wenn nicht alle Entscheidungen zur Zuordnung (Allokation) knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden.

Bürgerliches Gesetzbuch und Zentralverwaltungswirtschaft · Deutsche Demokratische Republik und Zentralverwaltungswirtschaft · Mehr sehen »

Zivilgesetzbuch (DDR)

Das Zivilgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik, abgekürzt ZGB oder ZGB-DDR, war das zentrale Privatrechts-Gesetzeswerk für die DDR.

Bürgerliches Gesetzbuch und Zivilgesetzbuch (DDR) · Deutsche Demokratische Republik und Zivilgesetzbuch (DDR) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Bürgerliches Gesetzbuch und Zweiter Weltkrieg · Deutsche Demokratische Republik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Bürgerliches Gesetzbuch und Deutsche Demokratische Republik

Bürgerliches Gesetzbuch verfügt über 343 Beziehungen, während Deutsche Demokratische Republik hat 1065. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 1.78% = 25 / (343 + 1065).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Bürgerliches Gesetzbuch und Deutsche Demokratische Republik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »